DE1058864B - Fussbetaetigte Pumpe, insbesondere fuer Scheibenwasch-vorrichtungen an Fahrzeugen - Google Patents

Fussbetaetigte Pumpe, insbesondere fuer Scheibenwasch-vorrichtungen an Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1058864B
DE1058864B DET12595A DET0012595A DE1058864B DE 1058864 B DE1058864 B DE 1058864B DE T12595 A DET12595 A DE T12595A DE T0012595 A DET0012595 A DE T0012595A DE 1058864 B DE1058864 B DE 1058864B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
pump
bellows
operated pump
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET12595A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trico Products Corp
Original Assignee
Trico Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trico Products Corp filed Critical Trico Products Corp
Publication of DE1058864B publication Critical patent/DE1058864B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • F04B43/0063Special features particularities of the flexible members bell-shaped flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Fußbetätigte Pumpe, insbesondere für Scheibenwaschvorrichtungen an Fahrzeugen Die Erfindung betrifft eine fußbetätigte Pumpe, die vornehmlich für Scheibenwaschvorrichtungen an Fahrzeugen gedacht ist und ein flüssiges Lösungsmittel auf die Oberfläche der Windschutzscheibe aufbringen soll, um diese zu benetzen und gefrorene oder andere die Sicht behindernde Fremdkörper aufzuweichen und ihre Entfernung zu erleichtern, wenn der Scheibenwischer danach über die Windschutzscheibe streicht.
  • Es ist bereits eine Scheibenwischeranordnung bekanntgeworden, bei der in die Leitung vom Behälter für die Waschflüssigkeit zur Spritzdüse, die oberhalb des Wischers angeordnet ist, eine handbetätigte Balg-oder Kolbenpumpe gesetzt ist, die über Rückschlagventile Waschflüssigkeit aus dem Behälter ansaugt und zur Spritzdüse drückt. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, bei einer solchen Anordnung durch die Balgpumpe Außenluft in den Flüssigkeitsbehälter zu pumpen und in diesem einen gewissen, dem Fördern der Flüssigkeit dienenden Überdruck zu erzeugen. Diesen Vorrichtungen haftete der Nachteil an, daß durch die notwendige Handbetätigung der Fahrer in seiner Aufmerksamkeit abgelenkt wurde.
  • Diesem Nachteil suchte eine andere bekannte Pumpe abzuhelfen, die zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und der Spritzleitung angeordnet war und einen fußbetätigten Druckkolben hatte. Diese Pumpe hatte den Nachteil, daß mit jeder Fußbewegung nur so lange Waschflüssigkeit in die Spritzdüse gefördert werden konnte, wie die Fußbewegung selbst andauerte. Da das Waschmittel eine nicht zusammendrückbare Flüssigkeit ist, muß der Fahrer, insbesondere in seiner Stellung in dem üblicherweise tief gepolsterten Sitz, eine beträchtliche Kraft aufwenden, um den Kolben abwärts zu drücken. Der Zehendruck allein -ist zu schwach, um eine größere Waschflüssigkeit auf die Scheibe zu spritzen, und der Fahrer muß also seine Stellung ändern, um den Druckkolben stärker betätigen zu können.
  • Im Gegensatz dazu besteht bei dem Gegenstand der Erfindung die Möglichkeit, bei einer Fußbetätigung der Balgpumpe einen erhöhten Druck auf die Flüssigkeit im Innern der Pumpe zu erzeugen, der von den dehnbaren Seitenwandungen der Balgpumpe aufgenommen und langsam wieder abgegeben wird. Zu diesem Zweck dient als Pumpenzylinder ein Balg, dessen oberer, vorteilhaft verstärkter Teil als Druckkolben für die zu fördernde Flüssigkeit und gleichzeitig als Auflage für das Betätigungspedal ausgebildet ist. Erfindungsgemäß sind die Wandungen der Balgpumpe von solcher Stärke, daß sie von dem als Druckkolben wirkenden Oberteil gefaltet und außerdem durch den erhöhten Innendruck gedehnt werden können, wenn der Druckkolben schneller vorbewegt wird, als Flüssigkeit aus dem Auslaß des Pumpenzylinders austreten kann. Der Boden der Balgpumpe wird im wesentlichen von dem breiten Flansch eines Auslaßstutzens mit einer Auslaßbohrung gebildet, der zugleich als Halteplatte für die Balgpumpe dient und mittels einer über den Rohrteil des Stutzens fassenden Überwurfmutter an einer Wand zu befestigen ist. Die Innenfläche des Druckkolbens trägt zweckmäßig Abstandsrippen, die ein Verschließen des Auslasses durch den einwärts gedrückten Kolben verhüten. Das Pedal wird durch eine auf seinen oberen Teil wirkende Feder zurückgeführt, die um einen mit der Tragwand der Balgpumpe fest verbundenen Zapfen faßt. Die Pumpe kann über Ein- und Auslaßventile mit dem Behälter für die Waschflüssigkeit in Verbindung stehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, und zwar zeigt Fig. 1 eine schematische Ansicht der Anordnung der Waschvorrichtung an einem Motorfahrzeug und Fig. 2 einen Schnitt durch die Waschvorrichtung. Die Pumpe ist mit einem Balg 1 aus Gummi oder eine anderen elastischen Werkstoff versehen und hat eine ihrer Bodenseite offene Kammer zur Aufnahme des Flansches 2 eines Rohrstutzens 3; der durch eine Halteplatte 4 mit einer Öffnung in der Mitte zur Aufnahme des Stutzens hindurchgeht. -Die Platte 4 hat Ansätze 5, die mittels eines Drehzapfens 6 einen Hebel-.? genügender Länge halten, um ungefähr eine mechanische Übersetzung von 2:1 oder eine andere gewünschte Hebelwirkung zu schaffen, wodurch ein kräftiges Zusammendrücken der Balgpumpe und damit die Erzeugung eines hydrostatischen Druckes möglich wird, der ausreicht, um die Seitenwandung 8 der Pumpe auszudehnen. Durch diese Anordnung wird der Balg auf die Halteplatte gedrückt, da er zwischen dieser Platte und dem darüberliegenden Hebel sitzt.
  • Der Fußhebel 7 kann auch von dem bequem sitzenden Fahrer schnell abwärts gedrückt werden. Dabei gibt die Seitenwandung 8 unter einem bestimmten hydrostatischen Druck nach und dehnt sich etwas aus, wie bei 8a. durch die gestrichelten Linien in Fig. 2 angedeutet ist, wodurch die Balgpumpe unter der federnden Spannung ihrer Wandungen den Druck aufrechterhält und die Flüssigkeitsverdrängung durch die Spritzdüse 9 so lange fortsetzt, bis die Gummifeder ihre Kraft verbraucht hat. Dieses Ausdehnen der Seitenwandung dient dem doppelten Zweck, um erstens den höchsten hydrostatischen Druck durch Fußdruck vorher zu bestimmen und dadurch die Kraft des Flüssigkeitsstrahls zu steuern und um zweitens die Energie zum folgenden Ausspritzen aufzuspeichern, die dann zur Wirkung kommt, wenn der Hebel 7 bis zum Anschlag nach unten gedrückt worden ist. Der Austritt des flüssigen Lösungsmittels durch die verengte Leitung 10 des Rohrstutzens 3 ergibt einen Strahl von gewünschtem Druck so lange, bis die ausgebauchte Wandung 8 in ihre normale Lage zurückgekehrt ist, es sei denn, daß die Abgabe von Waschflüssigkeit durch Aufhören des Fußdrucks auf den Hebel? früher beendet wird.
  • Der mittlere Teil des Balgoberteils ist verdickt, um einen Druckkolben 11 zu bilden, der nachgiebig von der ausbauchbaren Wandung 8 der tassenförmigen, verstärkten Kammer 1a getragen wird. Beim Abwärtsdrücken tritt der Druckkolben 11 in die Pumpenkammer 1a. Dabei folgt die Wandung 8 einwärts und legt sich um, um die Verdrängungswirkung des Druckkolbens zu verstärken.
  • Die Halteplatte, der Balg und der Hebel stellen die Waschvorrichtung dar, die an dem Fahrzeug durch Einführen des Stutzens 3 durch eine einzige Öffnung im Fahrzeugboden 12 oder in der Stirnwand 12a einzubauen ist, wobei die Befestigung beispielsweise durch eine Überwurfmutter 13 erfolgt. Demgemäß stellt der Rohrstutzen die einzige Halteeinrichtung für die Waschvorrichtung dar. Der Hebel ? erstreckt sich über die Halteplatte 4 nach unten in Form einer Auflage 14, auf die der Druck des Vorterteils des Fußes erfolgt. Der Hebel hat einen gewölbten Teil 15, der auf dem Kolben 11 aufliegt, um ihn in die Balgkammer hinein und auf den Flansch 2 zu pressen. Um das Abschließen der Auslaßleitung 10 zu verhüten, kann die untere Fläche des Druckkolbens 11 mit Abstandsrippen 16 versehen sein, zwischen denen die Flüssigkeit innerhalb der ausgebauchten Balgpumpe ihren Weg zu der verengten Leitung 10 und durch die Verbindungsleitung 17 zur Düse 9 findet. Ein- und Auslaßventile 18 und 19 bewirken das Strömen der Waschflüssigkeit aus dem Behälter 20 zur Düse in nur einer Richtung.
  • Bei Betätigen dient das Pedal als Steuerung für die Pumpe. Mit ihm kann der Druckkolben 11 entweder langsam, um einen durch den Fuß regulierten Strahl zu erzeugen, oder schnell niedergedrückt werden, um zu bewirken, daß die dehnbare Wandung 8 sich unter dem hydrostatischen Druck ausbaucht, damit ein Strahl von bestimmter, größter Stärke abgegeben wird. Dadurch-strömt die Flüssigkeit durch den verengten Düsenkanal und auf die Windschutzscheibe entweder in Übereinstimmung mit Änderungen des Fußdrucks oder unter der treibenden Kraft der ausgebauchten Gummiwandung für einen Zeitraum, der durch die Rückkehr dieser Wandung in ihre normale Lage bestimmt wird, sofern nicht die treibende Kraft durch Nachlassen des Fußdrucks eher unterbrochen wird.
  • Während der Fußhebel nach unten gedrückt wird, gleitet der gewölbte Teil 15 des Hebels über die Fläche des Kolbens 11, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Dadurch schwankt der Kolben auf seiner biegsamen Wandung 8 und paßt sich selbsttätig dem anliegenden Teil des Hebels für eine beste Wirkung an. Wenn der Fußdruck aufhört, kehrt der Fußhebel in seine normale obere Lage unter dem Druck des Balges und unter Hilfe eines Federdrucks zurück. Zu diesem Zweck ist eine Feder 21 um den Drehzapfen 6 gewunden und so angeordnet, daß sie den Hebel nachgiebig nach oben drückt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fußbetätigte Pumpe, insbesondere für Scheibenwaschvorrichtungen an Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß als Pumpenzylinder ein Balg (1) dient, dessen oberer, zweckmäßig verstärkter Teil (11) als Druckkolben für die zu fördernde Flüssigkeit und gleichzeitig als Auflage für das Betätigungspedal (14) ausgebildet ist.
  2. 2. Fußbetätigte Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (8) der Balgpumpe (1) von solcher Stärke sind, daß sie von dem als Druckkolben wirkenden Oberteil (11) gefaltet und außerdem durch den erhöhten Innendruck gedehnt werden können; wenn der Druckkolben schneller vorbewegt wird, als Flüssigkeit aus dem Auslaß (10) austreten kann.
  3. 3. Fußbetätigte Pumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Balgpumpe im wesentlichen von einem breiten Flansch (2) eines Auslaßstutzens (3) mit einer Auslaßbohrung (10) gebildet wird, der zugleich als Halteplatte für die Balgpumpe dient und mittels einer über den Rohrteil fassenden Überwurfmutter (13) an einer Wand (12 bzw.12a) zu befestigen ist.
  4. 4. Fußbetätigte Pumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Druckkolbens (11) Abstandsrippen (16) trägt, die ein Verschließen des Auslasses (10) durch den einwärts gedrückten Druckkolben verhüten.
  5. 5. Fußbetätigte Pumpe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (14) durch eine auf seinen oberen Teil (7) wirkende Feder (21) zurückgeführt werden kann, die um einen mit der Tragwand der Balgpumpe fest verbundenen Zapfen (6) faßt.
  6. 6. Fußbetätigte Pumpe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Balgpumpe (1) über Ein- und Auslaßventile (18 und 19) mit einem Behälter (20) für die Waschflüssigkeit in Verbindung steht. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 362 592, 344 201; USA.-Patentschriften Nr. 2 576 435.
DET12595A 1952-07-03 1953-07-02 Fussbetaetigte Pumpe, insbesondere fuer Scheibenwasch-vorrichtungen an Fahrzeugen Pending DE1058864B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1058864XA 1952-07-03 1952-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058864B true DE1058864B (de) 1959-06-04

Family

ID=22308316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12595A Pending DE1058864B (de) 1952-07-03 1953-07-02 Fussbetaetigte Pumpe, insbesondere fuer Scheibenwasch-vorrichtungen an Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1058864B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209013B (de) * 1959-10-14 1966-01-13 Trico Folberth Ltd Verdraengerpumpe fuer Scheibenwaschanlagen an Kraftfahrzeugen
DE1243999B (de) * 1964-03-11 1967-07-06 Westfaelische Metall Ind K G H Scheibenwaschanlage fuer Kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB344201A (en) * 1930-02-22 1931-03-05 John Henry Darby Improvements in or relating to windscreen wipers
GB362592A (en) * 1930-10-13 1931-12-10 Gerald Gordon Smith Improvements in or relating to liquid spraying apparatus for use in conjunction with wind-screen wipers
US2576435A (en) * 1948-04-01 1951-11-27 Delman Corp Nozzle support

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB344201A (en) * 1930-02-22 1931-03-05 John Henry Darby Improvements in or relating to windscreen wipers
GB362592A (en) * 1930-10-13 1931-12-10 Gerald Gordon Smith Improvements in or relating to liquid spraying apparatus for use in conjunction with wind-screen wipers
US2576435A (en) * 1948-04-01 1951-11-27 Delman Corp Nozzle support

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209013B (de) * 1959-10-14 1966-01-13 Trico Folberth Ltd Verdraengerpumpe fuer Scheibenwaschanlagen an Kraftfahrzeugen
DE1243999B (de) * 1964-03-11 1967-07-06 Westfaelische Metall Ind K G H Scheibenwaschanlage fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE702510C (de) Scheibenreiniger fuer Kraftfahrzeuge
EP0681953A1 (de) Düsenträger einer Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeug-Scheinwerfer
DE3624657A1 (de) Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
EP0152401A2 (de) Ventilanordnung für das Aufblasen und Entleeren eines Luftpolsters
DE1058864B (de) Fussbetaetigte Pumpe, insbesondere fuer Scheibenwasch-vorrichtungen an Fahrzeugen
DE10059216B4 (de) Scheinwerferreinigungseinrichtung
DE1425786B2 (de) Hydraulische Fernsteuereinrichtung, insbesondere fur elektrische Schaltgerate
DE2443823A1 (de) Altoelabsauggeraet
DE866310C (de) Windschutzscheiben-Waschvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE2205906C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von schlauchlosen Luftreifen mit einer Flüssigkeit
DE1051660B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entlueften von hydraulischen Betaetigungsanlagen fuer Bremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE1475180A1 (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von in einem geschlossenen Behaelter befindlicher Fluessigkeit
DE676240C (de) Geraet zum Fuellen von Bremsen und Bremsleitungsnetzen mit der Bremsfluessigkeit
DE955840C (de) Fluessigkeitsbehaelter fuer die Reinigungsanlagen fuer Windschutzscheiben
DE1913416A1 (de) Scheibenwaschanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2515400A1 (de) Druckschaltventil fuer eine scheibenwaschvorrichtung
DE1783093U (de) Pumpe fuer waschvorrichtungen von windschutzscheiben.
DE1425786C (de) Hydraulische Fernsteuereinrichtung, insbesondere fur elektrische Schaltgerate
DE1033057B (de) Waschanlage fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
AT372578B (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von melkzeugen
CH441012A (de) Reinigungsvorrichtung
DE1720080U (de) Pumpe mit druckluftantrieb, insbesondere fuer den oelwechsel bei kraftfahrzeugen.
AT208496B (de) Einfachwirkende, von Hand zu betätigende, auf einem Gestell angeordnete Luftpumpe
DE1480284C (de) Windschutzscheiben-Reinigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT151496B (de) Hauptdruckzylinder, insbesondere für hydraulische Bremsvorrichtungen.