AT208496B - Einfachwirkende, von Hand zu betätigende, auf einem Gestell angeordnete Luftpumpe - Google Patents

Einfachwirkende, von Hand zu betätigende, auf einem Gestell angeordnete Luftpumpe

Info

Publication number
AT208496B
AT208496B AT734957A AT734957A AT208496B AT 208496 B AT208496 B AT 208496B AT 734957 A AT734957 A AT 734957A AT 734957 A AT734957 A AT 734957A AT 208496 B AT208496 B AT 208496B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
hand
hand lever
acting
air pump
Prior art date
Application number
AT734957A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Weber
Original Assignee
Ludwig Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Weber filed Critical Ludwig Weber
Priority to AT734957A priority Critical patent/AT208496B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208496B publication Critical patent/AT208496B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einfachwirkende, von Hand zu   betätigende,   auf einem Gestell angeordnete Luftpumpe 
Die Erfindung betrifft eine einfachwirkende, von Hand zu betätigende, auf einem Gestell   angeord-   nete Luftpumpe, deren Zylinder an seinem der Kolbenstange abgewandten Ende an dem Gestell schwenk- bar befestigt ist, während die Kolbenstange mit dem Handhebel gelenkig verbunden ist, der seinerseits am Gestell angelenkt ist. Bei den bekannten Pumpen dieser Art bilden bei Hubbeginn die beiden Verbin- dungslinien zwischen den beiden festen Gelenkpunkten am Gestell einerseits und dem beweglichen Ge- lenkpunkt zwischen Kolbenstange und Handhebel anderseits etwa einen Winkel von 900. Diese Pumpen haben den Nachteil, dass die Förderleistung verhältnismässig gering ist. 



   Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist gemäss der Erfindung die Anordnung so getroffen, dass bei Beginn des Hubes die Verbindungslinien zwischen jedem der beiden festen Gelenkpunkte für Zylinder und Handhebel am Gestell und dem beweglichen Gelenkpunkt zwischen
Kolbenstange und Handhebel einen spitzen Winkel bilden und dass erst, wenn der Kolben etwa 1/4 Hub vollführt hat, dieser Winkel eine Grösse von 900 erreicht. Bei der neuen Anordnung wird es bewusst in
Kauf genommen, dass im ersten Viertel des Hubes das Übersetzungsverhältnis zwischen Handhebelund
Kolben zunächst etwas geringer ist. Das ist aber deswegen nicht störend, weil während dieser Betätigungsphase der Gegendruck noch gering ist. Er beträgt, wenn der Kolben 1/4 Hub vollführt hat, etwa 0, 5 atü. 



  Wenn später der Gegendruck grössere Werte annimmt, wird auch die Übersetzung zwischen Handhebel und Kolben entsprechend grösser. 



   Die Pumpe gemäss der Erfindung wird derart betätigt, dass der Handhebel aus der Ruhelage zunächst mit angewinkeltem Arm leicht ansteigend nach vorn bewegt wird, bis etwa, wenn der Kolben 1/4 Hub zurückgelegt hat, die Gelenkpunkt-Verbindungslinien einen Winkel von 900 bilden. Beim Weiterbewegen des Handhebels wird der Arm allmählich gestreckt und schliesslich die tiefste Lage des Hebels erreicht, wobei ein leichtes Bücken erforderlich ist. Bei dieser Art der Betätigung ist, solange der Arm angewinkelt ist, nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich, was deswegen zweckmässig ist, weil in dieser   Armste-   lung ohnehin nur eine geringere Kraft entfaltet werden kann.

   Der höhere Kraftbedarf infolge des grossen Gegendrucks tritt dagegen in jenem Bereich des Hebelweges auf, in welchem der Arm nahezu gestreckt ist, einer Armstellung also, in der eine grössere Kraft entwickelt werden kann. Die Pumpe nutzt somit auch den Bereich aus. in welchem die Verbindungslinien zwischen den festen Gelenkpunkten und dem beweglichen Gelenkpunkt noch einen spitzen Winkel bilden. Dies hat eine wesentliche Leistungssteigerung zur Folge, was mit sich bringt, dass die Förderleistung bei der erfindungsgemässen Pumpe grösser als bei den bekannten Pumpen ist. Das wirkt sich praktisch so aus, dass mit der Luftpumpe gemäss der Erfindung grössere Luftmengen    gefördert werden können,   die auf einen vergleichbaren Druck zu bringen sind. 



  Um den gleichen Füllungsgrad bei einem bestimmten Druck zu erzielen, brauchen also mit der neuen Pumpe weniger Hübe gemacht zu werden als mit der bekannten Pumpe. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in einer Seitenansicht dargestellt. 



   Der Zylinder der Pumpe ist mit 1 bezeichnet, und er ist an seinem der Kolbenstange 2 abgewandten Ende bei 3 an dem Gestell 4 schwenkbar befestigt. Die Kolbenstange 2 ist bei 5 mit dem Handhebel 6 gelenkig verbunden, der seinerseits bei 7 am Gestell 4 angelenkt ist. Bei 8 ist der Kolben der Pumpe dar-   gestellt, während   9 das Ansaugventil und 10 das   Ausstossventil   sind. Die Ventile sind als federlose Kugel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ventile ausgebildet und wirken als Rückschlagventile. Sie sind an der Bodenseite 11 des Pumpenzylinders in einem besonderen Einsatz 12 abnehmbar angeordnet. Hiebei ist 13 die die Druckluft abführende Leitung.

   Die als Kugeln ausgebildeten Verschlusskörper der Ventile liegen in der Schliessstellung jeweils auf einem scharfkantigen, ringförmigen Sitz 14 bzw. 15 aus nachgiebigem Material,   z. B.   aus Gummi. auf. 



   Die Anordnung ist hiebei so getroffen, dass bei Beginn des Hubes die Verbindungslinien 16 und 17 zwischen jedem der beiden festen Gelenkpunkte S und 7 am Gestell 4 für den Zylinder 1 bzw. den Handhebel 6 einerseits und dem beweglichen Gelenkpunkt 5 zwischen der Kolbenstange 2 und dem Handhebel 6 anderseits einen spitzen Winkel a bilden und dass dieser Winkel erst dann 900 beträgt, wie bei b gezeigt, wenn der Kolben etwa 1/4 Hub vollführt hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einfachwirkende, von Hand zu betätigende, auf einem Gestell angeordnete Luftpumpe, deren Zylinder an seinem der Kolbenstange abgewandten Ende an dem Gestell schwenkbar befestigt ist, während die Kolbenstange mit dem Handhebel gelenkig verbunden ist, der seinerseits am Gestell angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beginn des Hubes die Verbindungslinien (16, 17) zwischen jedem der beiden festen Gelenkpunkte (3 bzw.'7) am Gestell für Zylinder und Handhebel einerseits und dem beweglichen Gelenkpunkt (5) zwischen Kolbenstange und Handhebel anderseits einen spitzen Winkel bilden und dass erst, wenn der Kolben etwa 1/4 Hub vollführt hat, dieser Winkel eine Grösse von 900 besitzt.
AT734957A 1957-11-13 1957-11-13 Einfachwirkende, von Hand zu betätigende, auf einem Gestell angeordnete Luftpumpe AT208496B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT734957A AT208496B (de) 1957-11-13 1957-11-13 Einfachwirkende, von Hand zu betätigende, auf einem Gestell angeordnete Luftpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT734957A AT208496B (de) 1957-11-13 1957-11-13 Einfachwirkende, von Hand zu betätigende, auf einem Gestell angeordnete Luftpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208496B true AT208496B (de) 1960-04-11

Family

ID=3595162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT734957A AT208496B (de) 1957-11-13 1957-11-13 Einfachwirkende, von Hand zu betätigende, auf einem Gestell angeordnete Luftpumpe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208496B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292526B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge
AT208496B (de) Einfachwirkende, von Hand zu betätigende, auf einem Gestell angeordnete Luftpumpe
DE2536680A1 (de) Verfahren zur betaetigung von pumpen, insbesondere einer gruppe von kolbenpumpen bei einem webstuhl und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1021264B (de) Einfach wirkende, von Hand zu betaetigende, auf einem Gestell angeordnete Luftpumpe
DE535142C (de) Waeschepresse
DE2615627A1 (de) Verdichter
DE427765C (de) Druckventillose Kolbenpumpe
AT150683B (de) Einseilgreifer.
CH103949A (de) Hydraulische Presse, insbesondere zum Pressen von Obst.
DE701050C (de) Fluessigkeitsbremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem kleinen (Hochdruck-) und itsraum
DE618415C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
AT167553B (de) Flüssigkeitszerstäuber mit Fußpumpe
DE842566C (de) Absperrklappe fuer Pumpen
DE731643C (de) Ventilsteuerung fuer gegen schwankenden Druck arbeitende Pumpen
DE2418232A1 (de) Hydraulische steuerung einer um eine horizontale achse schwenkbar an einem fahrzeug befestigten maschinenbaugruppe
AT138139B (de) Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk.
DE103711C (de)
DE344490C (de) Gegendruckfuellvorrichtung fuer Limonaden mit getrennter Zu- und Abfuehrung des Druckmittels und mit je einer Saftpumpe an jeder Fuellstelle
AT114307B (de) Flüssigkeitsförderpumpe.
DE924132C (de) Vorrichtung zum Auftanken
DE924310C (de) Druckregler, insbesondere fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeugen
AT16869B (de) Melkmaschine.
DE463501C (de) Schmierfettpumpe
AT205302B (de) Absperrvorrichtung für Schlauchleitungen
CH537873A (de) Siphon