DE731643C - Ventilsteuerung fuer gegen schwankenden Druck arbeitende Pumpen - Google Patents

Ventilsteuerung fuer gegen schwankenden Druck arbeitende Pumpen

Info

Publication number
DE731643C
DE731643C DEK156677D DEK0156677D DE731643C DE 731643 C DE731643 C DE 731643C DE K156677 D DEK156677 D DE K156677D DE K0156677 D DEK0156677 D DE K0156677D DE 731643 C DE731643 C DE 731643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
valve
spring
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK156677D
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK156677D priority Critical patent/DE731643C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE731643C publication Critical patent/DE731643C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/243Bypassing by keeping open the inlet valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Ventilsteuerung für gegen schwankenden Druck arbeitende Pumpen Die Erfindung betrifft eine Ventilsteuerung für gegen schwankenden Druck arbeitende Pumpen, z. B. für Ballenpressen, bei der das Leerlaufventil unter der Einwirkung eines vom Preßdruck belasteten abgefederten Kolbens steht. Die Erfindung besteht darin, daß der auf das Leerlaufventil einwirkende federbelastete Kolben unter der Einwirkung einer Sperrvorrichtung steht, die den Kolben in .seiner Arbeitsstellung bei geöffnetem Leerlaufventil festlegt, die aber unter der Wirkung der den Kolben bielastenden Feder wieder gelöst wird, wenn der Druck im Druckraum unter eine bestimmte Grenze gesunken ist. Zu diesem Zweck ist der auf das Leerlaufventil einwirkende Kolben z. B. mit -einer unten. ,aus dem Kolhengehäus:e herausragenden Stange versehen. An ihrem freien Ende trägt die Kolbenstange eine Platte, gegen die sich die auf den Kolben einwirkende Feder abstützt. In der Offenstellung des Leerlaufventils wird die Platte durch die Sperrvorrichtung verriegelt. Erst wenn der Druck im Druckraum unter eine bestimmte Grenze gesunken ist, kann die auf die Kolbenstange einwirkende Feder gelöst werden. Durch die Erfindung wird erreicht, daß sich im Druckraum auftretende geringe Druckschwankungen nicht auf das Saugventil auswirken und so die sonst auftretenden Wasserschläge verhütet werden.
  • Bei einer A-asflußregelungsvorrichtung für Pumpen oder Verdichter, bei welcher durch Feder- und Druckkolbenwirkung das Saugöder Druckventil der- Pumpe beeinflußt wird, verschiebt sich der Kolben in, dem Augenblick, wenn der Druck in der Ausflußkamrner die nötige Größe erreicht und dadurch die den Kolben belastende Feder zusammengedrückt wird, und 'hebt vermittels der Kolbenstange das Pumpenventil von seinem Sitz ab, wodurch die Förderung aufgehoben wird. Sobald der Druck in der Druckleitung nachläßt, senkt sich. der Kolben unter der Wirkung der Feder, und das Pumpenventil gelangt wieder auf seinen Sitz. Dasselbe ist auch bei einem Pumpwerk der Fall; bei dem ein Kolben und eine Feder auf das Saugventil einwirken, wobei die auf das Ventil ausgeübte Kraft des Kolbens gegen die Federspannung wirkt. Beim Nachlassen des Druckes im Druckraum setzt sich das Saugventil sofort wieder auf seinen Sitz ab. Beim Erfindungsgegenstand dagegen wird das Pumpenven.til erst dann wieder geschlossen, wenn der im Druckraum absinkende Druck eine bestimmte untere Grenze .erreicht hat. Dieses Merkmal ist bei den erwähnten Ventilsteuerungen nicht vorhanden.
  • Bei einer selbsttätig hydraulisch gesteuerten Leerlaufschaltung für Pumpwerke ist das Leerlaufventil an die von der Ptunpe kommende, zum Druckspeicher bzw. zur Presse führende Druckleitung angeschlossen. Ist ein bestimmter Druck erreicht, so wird das Leerlaufventil unter Vermittlung eines in der Druckleitung eingeschalteten Hauptsteuerkolbens geöffnet. Fällt der Druck im Speicher oder in der Presse, so schließt der unter der Wirkung einer Feder stehende Hauptsteuerkolben das Leerlaufventil. Ein Hilfssteuerkolben hat die Aufgabe, bei Druckabfall das Leerlaufventil vorzeitig zu öffnen. Ist das Ventil geöffnet, so wird der Hilfssteuerkolben durch die Feder zurückgezogen. Sobald der Druck im Speicher sinkt, wird das Leerlaufventil durch den Hauptsteuerkolben geschlossen.
  • Es sei noch auf eine Leerlaufschaltung für Pumpwerke hingewiesen, bei der das die Abflußleitung verschließende Ventil unter dem Druck der Presse bzw. des Akkumulators steht. Übersteigt dieser Druckeine bestimmte Höhe, dann -öffnet das Ventil die Abflußleitung. Geht der Druck auf die normale Höhe zurück, so wird das Ventil durch eine auf dieses einwirkende starke Feder, die dem Preßdruck entgegenwirkt, wieder geschlossen.
  • Eine im Sinne des Erfindungsgegenstandes wirkende Sperrvorrichtung für das Saugventil ist bei keiner der erwähnten Einrichtungen vorhanden.
  • Auf der Zeichnung ist der Er:Endungsgegenstand im Schnitt dargestellt.
  • Es bezeichnet i den Saugkegel, der in den zum nicht dargestellten Flüssigkeitsbehälter führenden und durch den Kanal3 an den Raum 4 angeschlossenen Kanal 2 eingebaut ist. Im Raum 4. arbeitet der Pumpenkolben 23. Das Druckventils ist durch den Kana16 an den Raum 4 angeschlossen und steht durch die Leitung 7 mit dem Druckraum in #,'erbindung. Im Gehäuse 8 ist im Raum 9 ein Kolben i o angeordnet. Der Raum 9 ist durch die an den Kanal. i i anschließende Leitung 12 an den Druckraum angeschlossen. Der Kolben io trägt eine Stange 13, die in Ruhestellung des Kolbens io bis unter den Saugkegel i reicht, diesen aber nicht berührt, sondern von diesem einen Abstand von etwa i mm hat. Unten ist am Kolben io eine Stange 14. angeordnet, die am unteren Ende einen Teller 1 5 trägt. Die Stange 14 ist von einer Feder 16 umgeben, die sich unten gegen den Teller 15 und oben gegen das Gehäuse 8 abstützt. Die Spannung der Feder 16 ist so bemessen, daf.i bei Erreichen eines bestimmten Druckes im Druckraum der Kolben i o, dessen Arbeitsraum 24 an den Druckraum angeschlossen ist, unter gleichzeitigem Zusammendrücken der Feder 16 angehoben wird. Die Stange 1 4. trägt am unteren Ende eine Platte 17, gegen die seitlich die beiden Nocken 18 anliegen. Die Nocken i 8 sind oben mit einer nach. der Stange 1 4. zu verlaufenden Abschrägung 19 versehen und werden von den Stangen 2o getragen, die oben gelenkig mit den am Gehäuse 8 befestigten Haltern 21 verbunden sind. Zwischen den beiden Stangen 20 ist eine an deren freien Enden angreifende Feder 22 angeordnet, unter deren Einwirkung die Nocken 18 leicht gegen die Platte 17 gedrückt werden.
  • Hat der Druck im Druckraum den gewünschten Höchstwert erreicht, dann wird unter Wirkung dieses Druckes der Kolben io unter gleichzeitigem Zusammendrücken der Feder 16 angehoben und dadurch die beiden Kolbenstangen 13 und 14 nach oben verschoben. Die Stange 13 hebt den Saugkegel i an, wodurch das Pumpwerk ausgeschaltet wird. Gleichzeitig schieben sich die Schrägflächen i9 der beiden von den Stangen 2o getragenen Nocken 18 unter die von der Kolbenstange 14. getragene Platte 17, da die beiden Stangen 2o beim Anheben der Platte 17 unter der Wirkung der Feder 22 gegeneinander geschwenkt werden. Dadurch wird der Saugkegel i in seiner angehobenen Lage gehalten. Im Druckraum auftretende Druckschwankungen sind nun ohne Einfluß auf den Saugkegel, der in seiner angehobenen Stellung verbleibt. Die Spannung der Feder 16 ist so bemessen, daß erst bei Absinken des Druckes im Druckraum unter einen bestimmten Druck der Kolben io durch die sich entspannende Feder 16 zurückgezogen «-erden kann. Die Stange 13 gibt den Saugkegel i frei, so daß die Pumpe nun wieder auf den Druckraum arbeitet. Beim Zurückziehen des Kolbens i o werden die beiden Nocken 18 gegen die Wirkung der Feder 22 von der Platte 17 zur Seite hin bewegt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ventilsteuerung für gegen schwankenden Druck arbeitende Pumpen, bei der das Leerlaufventil unter der Einwirkung eines vom Preßdruck belasteten abgefederten Kolbens steht, dadurch gekennzeichnet, daß' der auf das Leerlaufventil (i) einwirkende federbelastete Kolben (i o) unter der Einwirkung einer Sperrvorrichtung (19, 19, 20, 22) steht, die den Kolben (i o) in seiner Arbeitsstellung bei geöffnetem Leerlaufventil (i) festlegt, die aber unter der Wirkung der den Kolben belastender. Feder (16) gelöst wird, wenn der Druck im Druckraum unter eine bestimmte Grenze gesunken ist.
  2. 2. Ventilsteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Leerlaufventil (i) einwirkende Kolben (i o ) mit einer unten aus dem Gehäuse (8) herausragenden Stange (14) versehen ist, die an ihrem freien Ende eine Platte (17) trägt, gegen die sich die auf den Kolben (io) einwirkende Feder (16) abstützt, wobei die Platte (17) in Offenstellung des Ventils (i) verriegelt wird.
  3. 3. Ventilsteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung aus Sperrnocken (18) besteht, die an schwenkbaren, unter der Einwirkung einer Feder (22) stehenden Stangen (2o) angeordnet sind.
DEK156677D 1940-02-08 1940-02-08 Ventilsteuerung fuer gegen schwankenden Druck arbeitende Pumpen Expired DE731643C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK156677D DE731643C (de) 1940-02-08 1940-02-08 Ventilsteuerung fuer gegen schwankenden Druck arbeitende Pumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK156677D DE731643C (de) 1940-02-08 1940-02-08 Ventilsteuerung fuer gegen schwankenden Druck arbeitende Pumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731643C true DE731643C (de) 1943-02-12

Family

ID=7253542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK156677D Expired DE731643C (de) 1940-02-08 1940-02-08 Ventilsteuerung fuer gegen schwankenden Druck arbeitende Pumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731643C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948222A (en) * 1958-08-04 1960-08-09 William S Pine Pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948222A (en) * 1958-08-04 1960-08-09 William S Pine Pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625555C2 (de)
DE2843054C2 (de) Kolbenmembranpumpe
DE731643C (de) Ventilsteuerung fuer gegen schwankenden Druck arbeitende Pumpen
AT208710B (de) Windkesselanlage mit einer Einrichtung zum Konstanthalten des Windkesselspiegels
DE684314C (de) Steuervorrichtung fuer Kolben- und schwimmerlose druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren
DE554062C (de) Hydraulischer Akkumulator mit Druckluftbelastung
DE724519C (de) Vorrichtung zur Entlastung des Druckraumes von Kolbenverdichtern zum Zwecke des erleichterten Anlaufens
DE872734C (de) Regelventil, insbesondere fuer Hochdruckpumpen
DE856578C (de) Selbsttaetige Hauswasseranlage
DE566813C (de) Vorrichtung zur Vermeidung gefaehrlicher Drucksteigerungen in Rohrleitungen
AT110756B (de) Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen.
DE657955C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
DE724070C (de) Hydropneumatische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE924310C (de) Druckregler, insbesondere fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeugen
DE260499C (de)
DE131718C (de)
DE477254C (de) Hydraulischer Akkumulator mit Druckluftbelastung
DE490786C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE462785C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE607324C (de) Regelungsventil fuer Brennstoffpumpen
AT118698B (de) Speisevorrichtung für Hochdruckdampfkessel.
DE173568C (de)
DE406872C (de) Durch ein Druckmittel in Wirksamkeit zu setzende Antriebsvorrichtung fuer Fernsprechselbstanschlussschaltwerke
AT113913B (de) Verfahren zur Verhinderung von Druckstößen in Rohrleitungen, insbesondere in Druckleitungen von Pumpwerken.
CH165923A (de) Selbsttätiger Flüssigkeitsdruck-Regulierapparat, insbesondere für Warmwasserbehälter.