DE1058050B - Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeure- bzw. Phosphor-saeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeure- bzw. Phosphor-saeureestern

Info

Publication number
DE1058050B
DE1058050B DEF24038A DEF0024038A DE1058050B DE 1058050 B DE1058050 B DE 1058050B DE F24038 A DEF24038 A DE F24038A DE F0024038 A DEF0024038 A DE F0024038A DE 1058050 B DE1058050 B DE 1058050B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
benzene
ester
mol
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF24038A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Lorenz
Dr Gerhard Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL222488D priority Critical patent/NL222488A/xx
Priority to BE562136D priority patent/BE562136A/xx
Priority to NL99399D priority patent/NL99399C/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF24038A priority patent/DE1058050B/de
Priority to FR749821A priority patent/FR1216922A/fr
Priority to CH5211457A priority patent/CH368156A/de
Priority to US696029A priority patent/US2910500A/en
Priority to GB37825/57A priority patent/GB811268A/en
Priority to GB38898/57A priority patent/GB812045A/en
Publication of DE1058050B publication Critical patent/DE1058050B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1654Compounds containing the structure P(=X)n-X-acyl, P(=X)n-X-heteroatom, P(=X)n-X-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand des deutschen Patents 1 027 660 ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Fonncl
R- SO — P'
OR2
in der R für einen behebigen — gegebenenfalls substituierten — Alkyl- oder Arylrest steht und R1 und R8 für Kohlenwasserstoffreste stehen. Diese Verbindungen werden gemäß Patent 1 027 660 dadurch erhalten, daß arylsulfmsaure Alkalisalze mit Dialkylphosphorigsäurechloriden zur Reaktion gebracht wurden.
Es wurde gefunden, daß man in technisch überraschend einfacher Weise auch zu den gleichen Verbindungen dadurch gelangen kann, daß man Alkyl- oder Arylsulnnsäurechloride, deren Herstellung z. B. in Chemical and Engineering News, Bd. 34 [1956], S. 477, beschrieben ist, auf beliebige Di- oder Trialkylphosphite einwirken läßt. An Stelle der. Dialkylphosphite können auch die entsprechenden Dialkylthiolphosphite zur Verwendung gelangen, wobei dann Thionophosphorsäurcester erhalten werden.
Folgende Gleichungen mögen den Reaktionsverlauf verdeutlichen:
α—if ;;—SOCl + (C8H6O)3P
OC2H5
C2H6SOCl + (C2H6O)2P-XH —
C2H6SO-P
OC2H,
OC2H5
HCl
In den Formern bedeutet X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom.
Diese Reaktion der Sulfinsäurechloride mit Di- und Tricstern der phosphorigen bzw. thiophosphorigen Säure ist überraschend, da bekanntlich die entsprechenden Sulfonsäurechloride mit Di- und Triestern der phosphorigen Säure nicht im Sinne der ernndungsgemäßen Umsetzung reagieren (vgl. die U SA.-Patentschrift 2 690 451). Die Sulfinsäurechloride verhalten sich demnach ähnlich wie die entsprechenden Sulfensäurechloridc (vgl. hierzu die deutsche Patentschrift 817 753).
Verfahren zur Herstellung
von Thiophosphorsäure- bzw. Phosphorsäureestern
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Walter Lorenz, Wuppertal-Vohwinkel,
und Dr. Gerhard Schrader, Wuppertal-Cronenberg,
sind als Erfinder genannt worden
Die neuen Ester werden vorteilhaft so hergestellt, daß man beliebige aliphatische oder aromatische Sulfinsäurechloride mit Di- oder Trialkylphosphiten oder mit 0,0-Dialkylthiolphosphiten in Gegenwart inerter Lösemittel bei Zimmertemperatur bzw. bei etwa 10 bis 30cC zur Reaktion bringt. Als Lösemittel zur Durchführung der Reaktion haben sich Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Petroläther und Ligroin, oder auch chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Methylenchlorid, bewährt.
Die nach dem genannten Verfahren erhältlichen Ester sind farblose bis schwachgelbe Flüssigkeiten, die sich in organischen Lösungsmitteln lösen, dagegen in Wasser sehr wenig oder gar nicht löslich sind. Sie lassen sich größtenteils im Hochvakuum ohne Zersetzung destillieren. Die neuen Ester zeichnen sich durch gute kontaktinsektizide Wirkung aus.
Beispiel 1
,OCH
2 «5
C2H5SO-P^
Zu 34 g Äthylsulfinsäiarecb&nd., gelöst in 150 ecm Mcthylenchlorid, tropft man Ui 2S bis 300C unter Kühlen 55 g (0,36 Mol) O,O-Diäthylfjio%hosphit. Nach kurzem Nachrühren destilliert man «äs Lösungsmittel ab. Das zurückbleibende Öl verrührt man mit 160 ecm Wasser und neutralisiert (bis zum Umschlag von Methylorange) mit Natriumbikarbonat. Das Öl wird dann in Benzol aufgenommen, gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillier en des Lösungsmittels erhält man ein nahezu farbloses Öl, das nach geringem Vorlauf bei
909 528/426

Claims (1)

  1. Κρ-0,01 45° C siedet. Ausbeute 42 g, entsprechend 91 % der Theorie. Der Ester ist nicht wasserlöslich.
    0,l°/oige Lösungen töten Blattläuse und Spinnmilben sicher ab. Auch Raupen werden mit 0,l%igen Lösungen 1000/„ig abgetötet. Das Präparat hat eine ausgesprochene systemische Wirkung.
    Beispiel 2
    Cl -/
    V- so—ρ
    OCH,
    OCH,
    36 g (0,185 Mol) p-Chlorbenzolsulfinsäureclilorid (Kp. 0)01 56° C), die in 50 ecm Benzol gelöst sind, tropft man unter Kühlung bei 15 bis 250C zu einer Lösung von 46 g (0,37 Mol) Trimethylphosphit in 150 ecm Benzol. Nach kurzem Nachrühren destilliert man das Lösungsmittel ab und verrührt das zurückbleibende öl 1Z2 Stunde mit Wasser. Man neutralisiert mit verdünnter Kaliumkarbonatlösung und nimmt danach das öl in Benzol auf, wäscht es mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Der Ester siedet bei Kp-o,oi 85 bis 86° C als hellgelbes, wenig wasserlösliches öl. Ausbeute 31 g, entsprechend 62,5 % der Theorie.
    Blattläuse und Spinnmilben werden noch mit Lösungen, die 0,01 °/0 des Esters enthalten, sicher abgetötet. Das Präparat hat bei 0,1 °/aigcn Lösungen eine ausgesprochene systemische Wirkung. Es wirkt auch bei fressenden Insekten (Raupen) mit 0,1 % sicher abtötend.
    Chlorwasserstoffsäure) im Vakuum ab. Das zurückbleibende Öl nimmt man in Benzol auf und rührt es mit 100 ecm Wasser 15 Minuten aus. Man neutralisiert die sauer gewordene wäßrige Lösung mit Natriumbikarbonat, wäscht die benzolische Lösung kurz mit Wasser, trocknet und destilliert das Lösungsmittel ab. Das zurückbleibende, leicht bewegliche Öl siedet bei Kp. Oi01 90 bis 910C als nahezu farblose Substanz. Ausbeute 42 g, entsprechend 56,5 % der Theorie.
    ίο Als Destillationsrückstand hinterbleibt wenig 4,4'-Dichlordiphenyldisulfoxyd vom F. 1410C (Benzol).
    0,01 %ige Lösungen töten Blattläuse und Spinnmilben 100°/0ig.Das Präparat hat eine ausgesprochene systemische Wirkung. Raupen werden mit 0,1 °/oigen Lösungen ebenfalls sicher abgetötet.
    Beispiel 5
    Beispiel 3
    Cl
    V- so—p;
    .och:
    ■2-°5
    OCH,
    Eine Lösung von 48,5 g (0,25 Mol) p-Chlorbenzolsulfmsäurechlorid (Kp. Oi01 56° C) in 50 ecm Benzol tropft man unter Kühlung bei 10 bis 200C zu 49,8 g (0,3 Mol) Triäthylphosphit, die in 75 ecm Benzol gelöst sind. Nach halbstündigem Nachrühren bei Zimmertemperatur destilliert man das Lösungsmittel ab. Den Rückstand rührt man mit Wasser kurze Zeit durch und neutralisiert mit verdünnter Kaliumkarbonatlösung. Das verbleibende Öl nimmt man in Benzol auf, wäscht mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und destilliert. Man erhält 34 g des Esters als hellgelbes Öl vom Kp. 0)01 91 bis 92° C. Ausbeute 45,8 % der Theorie. Der Ester ist wenig wasserlöslich.
    O,l°/Oige Lösungen töten Blattläuse zu 100 °/0 ab. Spinnmilben werden noch mit 0,01 %igen Lösungen sicher abgetötet. Der Ester wirkt mit 0,1 °/0 100°/0ig systemisch. Auch fressende Insekten (Raupen) werden mit O,l°/oigen Lösungen sicher getötet.
    Beispiel 4
    >— SO — P'
    OC2H5
    Zu einer Lösung von 48,5 g (0,25 Mol) p-ChlorbenzolsuMnsäurechlorid in 200 ecm Petroläther tropft man unter Kühlung bei 20 bis 250C 42 g Diäthylphosphit. Nach kurzem Nachrühren bei Zimmertemperatur destilliert man das Lösungsmittel (und die bei der Reaktion entstandene Cl -{ "V-SO-P'
    ,OC2H5
    OC2H5
    Zu 39 g (0,2 Mol) p-Chlorbenzolsiilnnsäurechlorid in 200 ecm Petroläther tropft man bei 20 bis 25°C unter Kühlung 47 g (0,3 Mol) 0,0-Diäthylthiolphosphit. Man rührt 10 Minuten nach, setzt 100 ecm Wasser zu, trennt und wäscht bis zur neutralen Reaktion. Nach dem Trocknen der petrolätherischen Lösung des Esters über Natriumsulfat erhält man beim Destillieren 44 g des Esters als hellgelbes, wasserunlösliches Öl. Kp. 0,01 940C. Ausbeute 71,4% der Theorie.
    Blattläuse und Spinnmilben werden mit 0,01°/cigen Lösungen 100°/0ig vernichtet. Mit 0,1 °/0 wirkt das Präparat systemisch. Auch Raupen werden mitO,l°/oigen Lösungen zn 100 °/0 getötet.
    Beispiel 6
    O
    , OC3H7I
    s 0CsH7i
    49,5 g (0,25 Mol) p-Clilorbenzolsülfinsäurechlorid, gelöst in 50 ecm Benzol, tropft man bei 10 bis 20cC unter Kühlung zu 63 g (0,3 Mol) Triisopropylphosphit, die in 200 ecm Benzol gelöst sind. Nach halbstündigem Nachrühren destilliert man das Lösungsmittel ab, wäscht das
    zurückbleibende Öl mit Wasser, neutralisiert die wäßrige Lösung mit Natriumbikarbonat und nimmt das Öl in Benzol auf. Nach dem Waschen mi t Wasser trocknet man über Natriumsulfat und destilliert. Man erhält 40 g des Esters als hellgelbes Öl vom Kp. Ο)0186'^. Ausbeute 49 % der Theorie. Der Ester ist nicht wasserlöslich.
    Blattläuse werden mit 0,1 u/oigen Lösungen 1000/0ig abgetötet. Bei Spinnmilben wirken noch 0,01 °/oige Lösungen sicher abtötend. Das Präparat hat eine ausgesprochene systemische Wirkung.
    P MEN X A N SPT(U CH:
    Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäure- bzw. Phosphorsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß aliphatische oder aromatische Sulfinsäurechloride mit Dialkylphosphiten, Dialkylthiolphosphiten bzw. Trialkylphosphiten zur Reaktion gebracht werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 690 451.
DEF24038A 1957-09-26 1957-09-26 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeure- bzw. Phosphor-saeureestern Pending DE1058050B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL222488D NL222488A (de) 1957-09-26
BE562136D BE562136A (de) 1957-09-26
NL99399D NL99399C (de) 1957-09-26
DEF24038A DE1058050B (de) 1957-09-26 1957-09-26 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeure- bzw. Phosphor-saeureestern
FR749821A FR1216922A (fr) 1957-09-26 1957-10-21 Esters de l'acide phosphorique et leur procédé de production
CH5211457A CH368156A (de) 1957-09-26 1957-10-30 Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern
US696029A US2910500A (en) 1957-09-26 1957-11-13 Phenyl sulfoxy and lower alkyl sulfoxy o, o-di (lower alkyl) thiophosphate esters and process for preparation
GB37825/57A GB811268A (en) 1957-09-26 1957-12-04 Sulphinyl-phosphoric acid esters and a process for their production
GB38898/57A GB812045A (en) 1957-09-26 1957-12-13 Sulphinyl-phosphoric and-thiophosphoric acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24038A DE1058050B (de) 1957-09-26 1957-09-26 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeure- bzw. Phosphor-saeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058050B true DE1058050B (de) 1959-05-27

Family

ID=7091077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24038A Pending DE1058050B (de) 1957-09-26 1957-09-26 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeure- bzw. Phosphor-saeureestern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2910500A (de)
BE (1) BE562136A (de)
CH (1) CH368156A (de)
DE (1) DE1058050B (de)
FR (1) FR1216922A (de)
GB (2) GB811268A (de)
NL (2) NL99399C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179688A (en) * 1962-06-20 1965-04-20 Monsanto Co Phosphonyl- and thiophosphonyl-thio-nylamines and process of preparing

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328360A (en) * 1962-07-06 1967-06-27 Exxon Research Engineering Co Polymers containing phosphorus
US4155958A (en) * 1977-09-26 1979-05-22 Standard Oil Company (Indiana) Beta-phosphosulfoxy alcohols

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690451A (en) * 1951-09-28 1954-09-28 Allied Chem & Dye Corp Method for preparation of sulfur-containing esters of phosphoric acid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL82724C (de) * 1951-06-19
US2828241A (en) * 1954-05-25 1958-03-25 Monsanto Chemicals O,o-dialkyl s-arylmercapto phosphoro-dithioate compositions and method of destroyinginsects

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690451A (en) * 1951-09-28 1954-09-28 Allied Chem & Dye Corp Method for preparation of sulfur-containing esters of phosphoric acid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179688A (en) * 1962-06-20 1965-04-20 Monsanto Co Phosphonyl- and thiophosphonyl-thio-nylamines and process of preparing

Also Published As

Publication number Publication date
FR1216922A (fr) 1960-04-29
NL99399C (de)
US2910500A (en) 1959-10-27
CH368156A (de) 1963-03-31
GB811268A (en) 1959-04-02
NL222488A (de)
BE562136A (de)
GB812045A (en) 1959-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1039511B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoxydgruppen enthaltenden Estern der Phosphor- und Thiophosphorsaeuren
DE1135905B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE944430C (de) Verfahren zur Herstellung biologisch bzw. insektizid wirksamer Phosphor-, Arsen- oder Antimon-Verbindungen
DE1089376B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern bzw. Thiophosphonsaeureestern
DE1058050B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeure- bzw. Phosphor-saeureestern
DE930446C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1044812B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureestern
DE933627C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1100019B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
CH426776A (de) Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyl-S-alkylthiolphosphaten
US2892751A (en) Haloalkenyl phosphorothioates
DE1081458B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-(Thionothiol-phosphonsaeureestern)
DE1139492B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphonsaeureestern
US2634226A (en) Insecticidal unsymmetrical diethyl dioctyl pyrophosphates
DE1089381B (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Diester der ª‡-Oxy-ª‰, ª‰, ª‰-trichloraethyl-phosphonsaeure
US2931824A (en) Thiophosphoric acid esters and their production
DE964678C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE1112068B (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden in der Phosphor-, Phosphon- und Phosphinsaeurereihe
DE1059444B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
AT205983B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Methylen-bis-(thionothiolphosphorsäureestern)
AT221534B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dithiolphosphonsäureestern
AT230900B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE1039070B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyl-thiono-phosphorsaeureestern der 4-Oxyphenylsulfonamide
DE1114490B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeure-O-aethyl-thiolestern
AT214940B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphor-, Thiophosphon- bzw. Thiophosphinsäureestern