DE1057408B - Doppelsitzventil mit getrennt voneinander an der Ventilspindel angeordneten Ventiltellern, insbesondere fuer Gasdruckregler, mit einer von aussen bedienbaren Ventiltellereinstellvorrichtung - Google Patents

Doppelsitzventil mit getrennt voneinander an der Ventilspindel angeordneten Ventiltellern, insbesondere fuer Gasdruckregler, mit einer von aussen bedienbaren Ventiltellereinstellvorrichtung

Info

Publication number
DE1057408B
DE1057408B DEM18409A DEM0018409A DE1057408B DE 1057408 B DE1057408 B DE 1057408B DE M18409 A DEM18409 A DE M18409A DE M0018409 A DEM0018409 A DE M0018409A DE 1057408 B DE1057408 B DE 1057408B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spindle
nut
disk
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM18409A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Borowski
Robert Creutzburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAJERT RUDOLF GmbH
Original Assignee
MAJERT RUDOLF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAJERT RUDOLF GmbH filed Critical MAJERT RUDOLF GmbH
Priority to DEM18409A priority Critical patent/DE1057408B/de
Publication of DE1057408B publication Critical patent/DE1057408B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0638Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the form of the obturator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, z. B. bei Gasdruckreglern Doppelsitzventile zu verwenden, da hierdurch das Verschlußstück druckemtlastet ist. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, daß der volle Vordruck in die Hinterdruekleitung eindringen kann, wenn die beiden Ventilteller in der Schließstellung nicht dicht abschließen. Selbst wenn der dichte Abschluß im Anfang zu erzielen ist, so pflegen sich doch nach bestimmter Betriebsdauer Undichtigkeiten einzustellen. Zur Beseitigung solcher Undichtigkeiten ist es notwendig, das Reglergehäuse zu öffnen, um den Abstand der Ventilteller wieder auf das richtige Maß zu bringen. Dies kann z. B. durch Unterlegen von Abstandscheiben geschehen. Es ist auch bekannt, die beiden Ventilteller auf der Ventilspindel in der Weise gegeneinander einstellbar anzubringen, daß nach Öffnen des Reglergehäuses die Einstellung auch ohne Aus- und Einbau des Ventiltellerträgers vorgenommen werden kann. Da erfahrungsgemäß eine einmalige Einstellung meist nicht genügt, um einen einwandfreien Abschluß, d. h.~ die richtige Lage der Ventilteller gegenüber ihren Sitzen, zu erzielen, wird ein mehrmaliges öffnen des Reglergehäuses notwendig.
Dieser Nachteil ist bei einem bekannten Doppelsitzventil mit getrennt voneinander an der Ventilspindel angeordneten Ventiltellern vermieden, bei dem zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes der Ventilteller eine bei geschlossenem Ventilgehäuse von außen betätigbare, an einem Ventilteller angreifende Schraubvorriehtung vorgesehen ist. Die hierbei verwendete zweiteilige Ventilspindel besteht aus einer Gewindespindel als Träger des einen Ventiltellers und einer mit Innengewinde versehenen Spindelhülse, die den anderen Ventilteller und außerhalb des Gehäuses einen Sechskantzapfen zum Ansetzen eines Schraubschlüsseis trägt. Die Ventilspindel ist aus dem Gehäuse durch eine Stopfbuchse herausgeführt, deren Reibung beim Verstellen der Spindel in die Offenoder Schließstellung überwunden werden muß. Die bekannte Bauart eignet sich deshalb nur für Regelvorgänge, für die große Stellkräfte vorhanden sind, nicht aber für Gasdruckregler, bei denen bereits geringe Abweichungen des Hinterdruckes vom eingestellten und zu haltenden Solldruck die Stellung des Ventilverschlußstückes ändern müssen.
Durch die Erfindung ist eine für Regler mit geringen Stellkräften geeignete Vorrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes der Ventilteller eines Doppelsitzventils bei geschlossenem Gehäuse geschaffen. Die Erfindung besteht darin, daß die Schraubvorrichtung nach Art eines Steckschlüssels ausgebildet, in einer Bohrung im Boden des Ventilgehäuses verschiebbar und von der Ventilspindel getrennt ist und nur zum Zweck der Einstellung mit Doppelsitzventil mit getrennt
voneinander an der Ventilspindel
angeordneten Ventiltellern,
insbesondere für Gasdruckregler,
mit einer von außen bedienbaren
Ventiltellereinstellvorrichtung
Anmelder:
Rudolf Majert G.m.b.H.,
Kassel-Bettenhausen, Ochshäuser Str. 45 a
Georg Borowski und Robert Creutzburg, Kassel,
sind als Erfinder genannt worden
einer innerhalb des Ventilgehäuses auf dem freien Ende der Ventilspindel sitzenden Stel'lmutter, die den auf der Ventilspindel gegen die Wirkung einer Feder verschiebbaren Ventilteller trägt, in Eingriff gebracht wird.
Bekannt ist ein durch ein Handrad zu bedienendes Absperrventil, bei dem der eine Ventilteller gegen die Wirkung einer zwischen den beiden Ventiltellern eingeschalteten Feder verschiebbar ist. Durch diese Anordnung wird es ermöglicht, daß die beiden Ventilteller mit Verzögerung öffnen oder schließen, also nicht gleichzeitig wie bei einem Doppelsitzventil. Durch eine auf dem Ende der Ventilspindel angeordnete, als Mitnehmer wirkende Schraubenmutter wird die Bewegung der Ventilspindel erst dann auf den verschiebbaren Ventilteller übertragen, nachdem der auf der Ventilspindel unverscliiebbare Ventilteller bereits einen bestimmten Öffnungsweg gemacht hat. Beim Schließen des Ventils wird der verschiebbare Ventilteller durch die Schraubenfeder in die Scbließ-Iage gebracht, bevor der andere Ventilteller abschließt. Im Gegensatz dazu hat nach der vorliegenden Erfindung die zwischen den Ventiltellern angeordnete Feder keinen Einfluß auf das Öffnen und Schließen des Ventils, sondern dient lediglich dazu, den eingestellten gegenseitigen Abstand der Ventilteller zu erhalten. Bei dem bekannten Handabsperrventil ist eine gegenseitige von außen vorzunehmende Verstellung der beiden Ventilteller nicht vorgesehen, und die Schraubenmutter auf der Ventilspindel ist keine Stellmutter.
90Ϊ 510/271

Claims (2)

Eine von außen betätigbare, nach Art eines Steckschlüssels ausgebildete Schraubvorrichtung zum Verstellen eines Ventilteiles ist an sich bei einem Absperrkolbenschieber bekannt. Die Schraubvorrichtung dient dabei zum Nachziehen der am Absperrkolben angeordneten Dichtung. Von einer Schraubvorrichtung wesensähnlicher Ausbildung wird bei der Erfindung in vorteilhafter Weise zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes der Ventilteller eines Doppelsitzventils Gebrauch gemacht. In der Zeichnung ist in Fig. 1 ein Gasdruckregler mit einem Doppelsitzventil gemäß der Erfindung als Ausführungsbeispiel dargestellt; - - Fig. 2 zeigt im größeren Maßstab die nach Fig. 1 verwendete Ausführungsform des Doppelsitzventils und der Einstellvorrichtung im senkrechten Schnitt. Im Reglergehäuse befindet sich ein Einsatz 1 mit den Ventilsitzen, mit denen die Ventilteller 3 und 6 zusammenwirken. Der Ventilteller 3 ist mit seinem Leitstück 4 auf dem bedienungsseitigen Teil der Spindel 2 aufgeschraubt und durch eine Befestigungsmutter 5 festgehalten. Am freien Ende der Spindel befindet sich der Ventilteller 6 mit seinem Leitstück 7 und der Stellmutter 8. Zwischen der Befestigungsmutter 5 des Ventiltellers 3 und dem Leitstück 7 des Ventiltellers 6 ist auf der Ventilspindel ein Satz Tellerfedern 9 angeordnet, welche den Ventilteller 6 ständig gegen die Stellmutter 8 drücken. Durch Drehen der mit Feingewinde versehenen Stellmutter 8 kann die Höhenlage des Ventiltellers 6 auf der Ventilspindel eingestellt werden. Die Lage des zwischen der Befestigungsmutter 5 und dem Gabelstück 10 auf der Ventilspindel festsitzenden Ventiltellers 3 wird nicht geändert. Zur Abdichtung der Ventilspindel 2 gegen die Ventilteller 3 und 6 mit ihren Leitstücken 4 und 7 sind Dichtungen 19 vorgesehen. Zur Veränderung der Stellung des am freien Spindelende befindlichen Ventiltellers 6 dient eine im Boden 11 des Ventilgehäuses befindliche Einstellvorrichtung. Sie besteht aus einem Bolzen 12 und einer auf diesem befestigten, als Steckschlüssel dienenden Schlüsselmutter 13. Der Bolzen 12 ist in einer im Gehäuseboden 11 befindlichen Bohrung 14 verschiebbar und kann durch eine Gegenmutter 15 festgestellt werden. Soll der Ventilteller 6 verstellt werden, so wird die Gegenmutter 15 gelöst, der Bolzen 12 nach oben geschoben und die Schlüsselmutter 13 auf die Stellmutter 8 aufgesteckt. Durch Drehen des Bolzens 12 am Knebel 16 wird die Stellmutter 8 gedreht und damit die Höhenlage des Ventiltellers 6 verstellt. Nach erfolgter Einstellung des Ventiltellers wird der Bolzen zurückgezogen und mittels der Gegenmutter 15 festgespannt. Durch dieses Festspannen drückt sich ein an der Schlüsselmutter 13 vorgesehener Dichtungswulst 17 in einen im Gehäuseboden 11 liegenden Dichtring 18 ein, so daß völlige Dichtheit nach außen erzielt wird. Die Abdichtung des die Schlüsselmutter 13 tragenden Bolzens 12 in der Bohrung des Gehäusebodens 11 kann aber auch in üblicher Weise durch eine Stopfbüchse erfolgen. Die Einstellvorrichtung braucht dann lediglich hochgeschoben und auf die Stellmutter 8 aufgesteckt zu werden. Im Gegensatz zu der bekannten Führung der Ventilspindel in einer Stopfbüchse hat hierbei die Stopfbüchsenreibung keinen Einfluß auf den Regelvorgang, weil während der Regelung die Schraubvorrichtung von der Ventilspindel getrennt ist. Patentansprüche:
1. Doppelsitzventil mit getrennt voneinander an der Ventilspindel angeordneten Ventiltellern, insbesondere für Gasdruckregler, mit einer bei geschlossenem Ventilgehäuse von außen betätigbaren und an einem Ventilteller angreifenden Schraubvorrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes der Ventilteller, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubvorrichtung (12, 13) nach Art eines Steckschlüssels ausgebildet, in einer Bohrung (14) im Boden (11) des Ventilgehäuses verschiebbar und von der Ventilspindel (2) getrennt ist und nur zum Zweck der Einstellung mit einer innerhalb des Ventilgehäuses auf dem freien Ende der Ventilspindel sitzenden Stellmutter (8), die den auf der Ventilspindel gegen die Wirkung einer Feder verschiebbaren Ventilteller (6) trägt, in Eingriff gebracht wird.
2. Doppelsitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den in Stellrichtung verschiebbaren Ventilteller (6) einwirkende Feder, z. B. ein Tellerfedersatz (9), zwischen dem Ventiltellern angeordnet ist und sich einerseits gegen die Befestigungsmutter (5) des oberen Ventiltellers (3) und andererseits gegen den verschiebbaren Ventilteller, diesen ständig gegen die Stellmutter (8) drückend, abstützt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 532 590, 257 521;
österreichische Patentschrift Nr. 107 406;
britische Patentschrift Nr. 458 951;
USA.-Patentschriften Nr. 2 069 364, 1 927 727,
850 457.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 510/271 5.
DEM18409A 1953-04-30 1953-04-30 Doppelsitzventil mit getrennt voneinander an der Ventilspindel angeordneten Ventiltellern, insbesondere fuer Gasdruckregler, mit einer von aussen bedienbaren Ventiltellereinstellvorrichtung Pending DE1057408B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM18409A DE1057408B (de) 1953-04-30 1953-04-30 Doppelsitzventil mit getrennt voneinander an der Ventilspindel angeordneten Ventiltellern, insbesondere fuer Gasdruckregler, mit einer von aussen bedienbaren Ventiltellereinstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM18409A DE1057408B (de) 1953-04-30 1953-04-30 Doppelsitzventil mit getrennt voneinander an der Ventilspindel angeordneten Ventiltellern, insbesondere fuer Gasdruckregler, mit einer von aussen bedienbaren Ventiltellereinstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057408B true DE1057408B (de) 1959-05-14

Family

ID=7297711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM18409A Pending DE1057408B (de) 1953-04-30 1953-04-30 Doppelsitzventil mit getrennt voneinander an der Ventilspindel angeordneten Ventiltellern, insbesondere fuer Gasdruckregler, mit einer von aussen bedienbaren Ventiltellereinstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057408B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025873A (en) * 1959-05-22 1962-03-20 Gen Controls Co Gas regulator construction
US3153424A (en) * 1960-10-31 1964-10-20 Weatherhead Co Balanced pressure regulator valve
DE2529020A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Bryan Donkin Co Ltd Reglerventil und verfahren zu seiner einstellung
DE3146591A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Karl Dungs Gmbh & Co, 7067 Urbach "ventil oder regler"
WO2000057999A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Baker Hughes Incorporated Emulsifier device
US6401753B2 (en) 2000-04-03 2002-06-11 Siemens Building Technologies Ag Shut-off valve
CN103867727A (zh) * 2012-12-14 2014-06-18 中核苏阀科技实业股份有限公司 一种柔性结构的双道硬密封套筒式调节阀
CN105090649A (zh) * 2015-09-07 2015-11-25 一重集团大连设计研究院有限公司 一种端面自密封快速接头
WO2021142156A1 (en) * 2020-01-08 2021-07-15 Automatic Switch Company Poppet valve with simultaneously contacting valve members

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257521C (de) * 1911-02-26 1913-03-11
AT107406B (de) * 1925-02-11 1927-10-10 Eugen Oskar Ing Zimmermann Kolbenschieber.
DE532590C (de) * 1930-07-11 1931-08-31 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung an Ventilen
US1850457A (en) * 1930-04-10 1932-03-22 John M Hughes Valve
US1927727A (en) * 1930-11-15 1933-09-19 James W Whitehurst Valve
GB458951A (en) * 1935-11-21 1936-12-30 William Henry Wayte Valve apparatus for controlling the flow of gases
US2069364A (en) * 1935-03-11 1937-02-02 Frank S Gussick Valve

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257521C (de) * 1911-02-26 1913-03-11
AT107406B (de) * 1925-02-11 1927-10-10 Eugen Oskar Ing Zimmermann Kolbenschieber.
US1850457A (en) * 1930-04-10 1932-03-22 John M Hughes Valve
DE532590C (de) * 1930-07-11 1931-08-31 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung an Ventilen
US1927727A (en) * 1930-11-15 1933-09-19 James W Whitehurst Valve
US2069364A (en) * 1935-03-11 1937-02-02 Frank S Gussick Valve
GB458951A (en) * 1935-11-21 1936-12-30 William Henry Wayte Valve apparatus for controlling the flow of gases

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025873A (en) * 1959-05-22 1962-03-20 Gen Controls Co Gas regulator construction
US3153424A (en) * 1960-10-31 1964-10-20 Weatherhead Co Balanced pressure regulator valve
DE2529020A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Bryan Donkin Co Ltd Reglerventil und verfahren zu seiner einstellung
DE3146591A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Karl Dungs Gmbh & Co, 7067 Urbach "ventil oder regler"
WO2000057999A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Baker Hughes Incorporated Emulsifier device
US6401753B2 (en) 2000-04-03 2002-06-11 Siemens Building Technologies Ag Shut-off valve
CN103867727A (zh) * 2012-12-14 2014-06-18 中核苏阀科技实业股份有限公司 一种柔性结构的双道硬密封套筒式调节阀
CN103867727B (zh) * 2012-12-14 2016-12-21 中核苏阀科技实业股份有限公司 一种柔性结构的双道硬密封套筒式调节阀
CN105090649A (zh) * 2015-09-07 2015-11-25 一重集团大连设计研究院有限公司 一种端面自密封快速接头
CN105090649B (zh) * 2015-09-07 2017-04-26 一重集团大连设计研究院有限公司 一种端面自密封快速接头
WO2021142156A1 (en) * 2020-01-08 2021-07-15 Automatic Switch Company Poppet valve with simultaneously contacting valve members
US11346450B2 (en) 2020-01-08 2022-05-31 Automatic Switch Company Poppet valve with simultaneously contacting valve members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1057408B (de) Doppelsitzventil mit getrennt voneinander an der Ventilspindel angeordneten Ventiltellern, insbesondere fuer Gasdruckregler, mit einer von aussen bedienbaren Ventiltellereinstellvorrichtung
EP1082565B1 (de) Gasströmungswächter
DE1001071B (de) Hochdruck-Rueckschlagventil
DE2831733B2 (de)
DE803872C (de) Hochdruckgasflaschenventil
DE1915046A1 (de) Druckschalter fuer Absperrventile
DE2529020C2 (de)
DE2847956C2 (de) Sicherheits-Absperrventil, insbesondere für Gas-Druckregelanlagen
DE651444C (de) Absperrhahn
DE19978C (de) Neuerungen an Absperrventilen
CH186040A (de) Hahn.
DE519388C (de) Hahn mit Lueftungsvorrichtung
DE1266079B (de) Membranventil
DE1111471B (de) Absperrventil mit einer einen Ringansatz als Dichtungaufweisenden hohlen Antriebsspindel
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE2048688C3 (de)
DE1122341B (de) Reduzierventil mit einem mit dem Stoessel des Verschlussstueckes zusammenwirkenden, auf- und abschraubbaren Stellglied
AT164697B (de) Druckregelvorrichtung
DE839146C (de) Steuervorrichtung fuer Ventile
DE962877C (de) Sicherheitsabsperrventil fuer Gasleitungen
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE635073C (de) Absperrventil fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter
DE308179C (de)
DE561007C (de) Abschlussventil fuer hochgespannte Gase
DE700250C (de) Sicherheitseinrichtung fuer von Hand gesteuerte Ventile