DE839146C - Steuervorrichtung fuer Ventile - Google Patents

Steuervorrichtung fuer Ventile

Info

Publication number
DE839146C
DE839146C DEF1591A DEF0001591A DE839146C DE 839146 C DE839146 C DE 839146C DE F1591 A DEF1591 A DE F1591A DE F0001591 A DEF0001591 A DE F0001591A DE 839146 C DE839146 C DE 839146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
valve
valves
control
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619280U (de
Inventor
Dipl-Ing Erich Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF1591A priority Critical patent/DE839146C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE839146C publication Critical patent/DE839146C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/08Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees
    • F16D49/12Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Steuervorrichtung für Ventile I)ie I:rtiniluiug 1>eti-ittt eine Steuervorrichtung für \-etetile, in>l>es,mderc hlochdruckventile, be->telmid aus ciiier liaiicllnc-t<itigteii und einer selbstt;itigen, h\Araulischen oder pneumatisch beti-iel;etien Vorrichtung zum Öffnen und Schließen (1:s Ventils. I)ie bisher übliche Konstruktion einer derartigen Steuervorrichtung zeigt Abb. i 1)er Ventilkegel i eines sog. Patronenventils ist durch die Spindel 2 mit dem einen Ende des l@lel?el9 3 verbunden. Am anderen Ende des IL°hels 3 greift die Spindel .I dies Mem'branantriebs j an. Der von dem Regler gelieferte Steucrilrticl< lietiitigt entgegen der Kraft der i@eder f@ <las llebel:gest;inge. Soll nun d'iese Anauf Handbetrieb umgestellt werden, so inul.i der Bedienungsmann zuerst den Entspannung>hahn ; öffnete. Hierdurch wird der Steuerdruck praktisch zu Null, und die Feder 6 bewegt die Ventilspindel 2 in ihre Öffnungslage. Alsdann muß der Bedienungsmann :durch Drehen am Handrad ä möglichst schnell das Vent@id schließen bzw. in seine normale Betriebsstellung bringen. Soll nun umgekehrt wieder zum automatischen Betrieb übergegangen werden, so wäre es falsch, den Entspannungshahn 7 sofort zu sch:.ließen. In diesem Fall könnte bei falscher Stellung der Spindel 2 der Vidiakegel i des Ventils leicht zerdrückt werden. Um dies zu vermeiden, muß die Spindel 2 erst weit zurückgedreht «erden. Hierdurch sinkt z. B. bei einem Standregler der Stand unter den Sollwert, und nach Schließen des Entspann.unigshahns 7 geht der NIcml>ranantri.cb in Schließstellung. Jetzt erst kann der Bedienungsmann durch Zudrehen der Spindel 2 das Ventil vorsichtig sch;lie-Gen. Damit ist dann der Umstellungsvorgang beendet. Wie man ersehen kann, ist diese Umstellungsarbeit nicht nur zeitraubend, sondern sie stellt auch gewisse Ansprüche an das technische Verständnis des Bedienungspersonals.
  • Diese Nachteile werden vermieden und nunmehr eine narrensichere Handbetätigung dadurch geschaffen, daß erfindungsgemäß die Handbetätigung so angeordnet ist, daß sie bei der Betätigung des Ventils die Kraft des elastischen Gliedes, cl. h. der Feder, in der pneumatischen oder hydraulischen Regelvorrichtung überwindet.
  • Das Ventil zur Entlastung der pneumatischen oder hydraulischen Regelvorrichtung vom Regeldruck, beispielsweise eine Düse mit Prallplatte oder ein Entspannungshahn, ist derart an der Vorrichtung angeordnet, daß es von der Handbetärtihung geöffnet wird, wenn diese beim Umschalten mit dem Bediengestänge in Eingriff gebracht wird.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die Umstellung von Handbetrieb auf au@tomatiischen Betrieb und umgekehrt beliebig oft vorgenommen werden kann, ohne daß das Bedienungspersonal zur Handbetätigung des Ventils irgendeinen anderen Handgriff vornehmen muß als nur das Drehen des Handrares, (las für die Handbetätigung vorgesehen ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Ventiilantrieb nunmehr zwei Einstellmöglichkeiten hat, eine für die Handverstellung des Ventils und eine andere für die Justierung des Ventils.
  • Den prinzipiellen Aufbau der Steuervorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht Abb.2 an einem Ausführungsbeispiel schematisch. Hier dient die Spindel 2 nur noch zum erstmaligen Einstellen des Ventilkegels i bzw. zum gelegentlichen Nachstellen, wenn Albschliff eingetreten ist. Daher trägt die Spindel 2 auch kein Handrad mehr, sondern ist lediglich am Ende mit einem Viertkant versehen zum Aufsetzen eines Schlüssels. Für die Handbetätigung aber . ist das Handraid 9 angel)racht, dessen Spindel io in der Gewindemutter i t läuft, die an dem Hebel 3 starr befestigt ist. Soll hei dieser Anordnung von dem automatischen Betrieb auf Handbetrieb übergegangen werdey, so genügt es, das Handrad g in Schließrichtung zu drehen. D-ie nach unten wandernde Spindel io veranlaßt zuerst das Öffnender Düse 12, wodurch der Steuerdruck entspannt wird. Hierdurch will der Membranantri,eb in seine Endstellung wandern und bewegt dadurch die Spindel io so lange nach unten, bis deren Ende auf der Grundplatte aufstößt. Alsdann kann das Ventil durch Auf- oder Zudrehen des Handrads 9 von Hand bedient werden. Bei dieser Anordnung geht also der Übergang des Antriebs von dem automatischen Betrieb zum Handbetrieb fast selbsttätig vonstatten. Soll nun umgekehrt wieder zu automatischem Betrieb übergegangen werden, so ist das Handrad ,9 einfach in öffnungsrichtung so lange zu drehen, 'bi,s sich die Düse 12 schließt, worauf der Membranantrieb selbsttätig wieder die Regulierarbeit übernimmt. Da bei diesen Umstellungen die Spindel 2 niemals betätigt wird, so bleibt also auch die Justierung des Ventilkegels stets erhalten, so daß eine Beschädigung des Ventilkegels bei der Betriebsumstel1ung nicht mehr vorkommen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Steuervorrichtung für Ventile, vorzugsweise Hochdruckventile, mit einer Handbetätigunig einerseits und mit einer selbsttätigen hydraulischen oder pneumatischen Regelvorrichtung andererseits, die zum Umschalten auf Handbetätigung zunächst vom Regeldruck entlastet wird., so daß das dem Regeldruck entgegenwirkende elastische Glied in der Regelvorrichtung das Ventil in öffnungsrichtung bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Handrbetätiigung (9, io) so angeordnet ist, daß sie bei der Betätigung des Ventils die Kraft des elastischen Gliedes (6) in der pneumatischen odier hydraulischen Regelvorrichtung überwindet.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (12) zuan Entlasten der pneumatischen oder hydraulischen Regelvorrichtung vom Regeldruck derart an der Vorrichtung angeordnet ist, draß es von der Handbetätigung geöffnet wird, wenn dieise beim Umschalten mit dem Bediengestänge in Eingriff' gebracht wird.
DEF1591A 1950-06-01 1950-06-01 Steuervorrichtung fuer Ventile Expired DE839146C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1591A DE839146C (de) 1950-06-01 1950-06-01 Steuervorrichtung fuer Ventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1591A DE839146C (de) 1950-06-01 1950-06-01 Steuervorrichtung fuer Ventile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839146C true DE839146C (de) 1952-05-15

Family

ID=7082947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1591A Expired DE839146C (de) 1950-06-01 1950-06-01 Steuervorrichtung fuer Ventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839146C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008985B (de) * 1952-07-23 1957-05-23 Christian Buerkert Fernsteuereinrichtung fuer ein pneumatisch oder hydraulisch mittels einer Membran zu betaetigendes Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008985B (de) * 1952-07-23 1957-05-23 Christian Buerkert Fernsteuereinrichtung fuer ein pneumatisch oder hydraulisch mittels einer Membran zu betaetigendes Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE762584C (de) Durch ein Hilfsventil gesteuertes Vierwegventil
DE839146C (de) Steuervorrichtung fuer Ventile
DE4042074C1 (de)
DE1082472B (de) Druckregler oder Druckminderer fuer unter Druck stehende Medien mit ausschaltbarer Membran
EP0006416A1 (de) Zweistufen-Gasventil
DE1685008A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer den Bedienenden einer Naehmaschine od.dgl.
DE503303C (de) Fernschalteinrichtung fuer Ventile
DE2322998C3 (de) Hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere für eine Lenkung
DE509704C (de) Selbsttaetiges Entnahmeventil fuer Zwischendampfentnahme bei Dampfkraftmaschinen
DE720344C (de) Hydraulische Presse, deren Schliessen durch eine Fluessigkeit aus einem Niederdruckakkumulator erfolgt
DE660749C (de) Absperrventil mit einstellbarer Wassermenge
DE1285271B (de) Steuervorrichtung fuer mehrere Ventile
DE1991863U (de) Pneumatische lineareinheit.
DE1073266B (de) Mischventil
DE833633C (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen des Schneidsauerstoffs an Schneidbrennern
DE744487C (de) Selbsttaetiger Gasabsperr- und Sicherheitshahn
DE677082C (de) Hebelstanze mit einem durch ein hand- oder fussgesteuertes Druckmittel betaetigten Druckhebel fuer das Werkzeug und einer nach dem Arbeitsvorgang selbsttaetig wirksamen Druckentlastung und Rueckfuehrung des Kolbens
DE931559C (de) Schalteinrichtung fuer hydraulische Anlagen
DE3439235A1 (de) Hydraulisch geregeltes tasterventil
DE215378C (de)
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
DE581605C (de) Druckluftfallhammer
DE911095C (de) Schenlloeffnung- und -schliessventil fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter fuer Feuerloeschzwecke
DE186505C (de)
DE439841C (de) Gashahn mit Regelventilen fuer mehrere Gase