DE911095C - Schenlloeffnung- und -schliessventil fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter fuer Feuerloeschzwecke - Google Patents

Schenlloeffnung- und -schliessventil fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter fuer Feuerloeschzwecke

Info

Publication number
DE911095C
DE911095C DEA3938D DEA0003938D DE911095C DE 911095 C DE911095 C DE 911095C DE A3938 D DEA3938 D DE A3938D DE A0003938 D DEA0003938 D DE A0003938D DE 911095 C DE911095 C DE 911095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
joint
valve according
attached
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3938D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLG FEUERLOESCHER AG
Original Assignee
ALLG FEUERLOESCHER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLG FEUERLOESCHER AG filed Critical ALLG FEUERLOESCHER AG
Priority to DEA3938D priority Critical patent/DE911095C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE911095C publication Critical patent/DE911095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • A62C99/0027Carbon dioxide extinguishers

Description

  • Schnellöffnungs- und -schließventil für ein verflüssigtes Löschgas, z. B. Kohlensäure, enthaltende Behälter für Feuerlöschzwecke Die Erfindung betrifft ein Schnellöffnungs- und -schließventil für ein verflüssigtes Löschgas, z. B. Kohlensäure, enthaltende Behälter für Feuerlöschzwecke wi,t zwei Gelenkschehkeln, deren eines äußeres Gelenk an der Ventilspindel und deren anderes äußeres G elenk am Ventilgehäuse befestigt ist. Derartige Ventile müssen, um praktisch brauchbar zu sein, verschiedene Bedingungen erfüllen. Sie müssen einerseits auch gegenüber dem verhältnismäßig hohen Druck in dem Druckmittelbehälter unibedingt dicht sein. Andererseits solo die Möglichkeit bestehen, sie schnell und volllkomm-en öffnen und rschließen zu können. Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, ein Ventil zu schaffen, .das diese Bedingungen in einwandfreier Weist erfüllt und das gleichzeitig einen einfachen und gedrungenen Aufbau zeigt.
  • Erfindungsgemäß sind die Gelienkschenkel so angeordnet, daß sie tbeim Schließen, des Ventils zur Erzeugung des Schließdruckes durch Verlagern des mittleren Gelenkes @in die Strecklage und zweckmäßigerweise etwas über die Strecklage hinaus gebracht werden. In -der Nähe der Strecklage der drei Gelenke sind, wie sich aus dem Kräfteparallelogramm leicht ergibt, die Schubkräfte, die auf das obere und das untere Gelenk wirken, außerordentlich groß und unter der Strecklage seilbst theoretisch unendlich groß. Die Kräfte, die jedoch .erforderlich sind, um das Gelenksystem in die Strecklage zu bringen, sind verhältnismäßig klekn. Auf diese Weise gelingt es auch bei einem Ventil, das gegenüber dem Druck eines hochgespannten Gases dicht sein muß, die erforderlichen Dichtungsdrücke zu erhalten.
  • Um die genaue Länge des Hebelsystems in der Schließstellung und damit den gewünschten Dichtungsdruck einstellen zu :können, ist das obere Gelenk, das an sich bei der Hebelbetätigung des Ventils als feststehend zu 'betrachten ist, vortei'Ihaft der Höhe nach einstellbar, z. B. durch eine mittels Gewinde verschiebbare :Mutter oder durch einen Gewindebolzen. ui dieser Gewindestelleinrichtung kann gleichzeitig z. B. ein Handrad oder ein. Knebelgriff befestigt sein, der es ermöglicht, die gewünschte Einstellung ohne zusätzliches Werkzeug vorzunehmen. Durch dieses Handrad od. dgl. kann im Bedarfsfall das Ventil auch langsam geöffnet und geschlossen werden.
  • Da das Dichtungsmaterial .des Ventiltellers bei starkem Dichtungsdruck mit der Zeit zusammengepreßt wird und gewissermaßen durch den Ventilsitz eine Einprägung erfährt, könnte bei häufiger Betätigung des Ventils, ohne daß die o@benerwähnte achstelleinrichtung benutzt wird, eine Uridichtigkeit auftreten. Um diese Abnutzungserscheinung auszugleichen, ist zweckmäßig in das Gelenksystem ein Mittel von bestimmter, verbältn'ismäßiggeringer Elastizität eingeschaltet, welches die geringe Verkürzung durch Eindrücken des Ventiltellers in den Kegel ausgleichen kann. Dieses elastische Mittel kann z. B. durch einen Schlitz in dem Gelenkschenkel, der gleichzeitig als Handhebel ausgebildet ist, gebildet werden. Dieser Schlitz gibteine gewisse Federung derart ab, daß beim Auftreten großer Kräfte sich die beiden oberen Gelenkpunkte etwas nähern können. Es liegt gewissermaßen eine Federgabel vor, die im Schließzustand des Ventils ständig gespannt ist und die bei der erwähnten Abnutzungserscheinung am Ventilteller den erforderlichen Dichtungsdruck wiederherstellt. Diese Ausgleichfeder kann auch an einer beliebigen anderen Stelle des Gelenksystems in anderer Form eingeschaltet sein. Zum Beispiel kann zwischen der Einstellmutter und dem oberen Gelenk eine Tellerfeder angebracht sein. Um ein unbeabsichtigtes öffnen des Ventils während des Transportes des Druckmittelbehälters oder auch im Wartezustand zu verhindern, wird an dem Ventil zweckmäßig eine lösbare Sperreinrichtung angebracht, die eine Verlagerung des mittleren Gelenkes in der Schließstellung des Ventils verhindert. Die Sperreinrichtung kann z. B. aus einem federnden Sperrbolzen bestehen, der in eine Rast am Ventilgehäuse eingreift.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch ein. Ventil im geöffneten Zustand, Fing. 2 einen Längsschnitt des oberen Teils des Ventils mit dem Gelenksystem bei geschlossenem Zustand, Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Oberteil eines Ventils mit lösbarer Sperreinrichtung. In Fig. i bedeutet i den konischen Ein-schraubstutzen des Ventils zum Einschrauben meine Stahlflasche. 2 ist de Ventilbohrung, durch die das Löschmittel aus der Flasche- austritt. Der Ventilteller 3 mit dem eingepreßten Dichtungsmaterial 4 ist über die Ventilstange 5 mit dem unteren Gelenkstück 6 fest verbunden. Dieses untere Gelenkstück 6 ist über das Gdlenk 7 und den Geilenkschenkel 8 mit dem mittleren Gelenk 9 verbunden. Der zwischen dem mittfernen Gelenk 9 und dem oberen Gelenk io liegende Gelenkschenkel i i ist als Handgriff ausgebildet. Das obere Gelenkstück 12 ist in kleinen Grenzen längs beweglich gelagert. Die Höheneinstellung dieses Stückes 12 wird begrenzt durch die Einstellmutter 13, an der ein Handrad 14. unmittelbar befestigt ist. Der Ham-dgriff und Gelenkschenkel I I besitzt einen Schlitz 15, der eine gewisse Federung zwischen den Gelenken 9 und io ermöglicht.
  • Soll -das Ventil gemäß Fig. i geschlossen werden, so wird der Handhebel i z nach unten geschwenkt. Hierdurch wird der Gelenkpunkt 9 nach innen verlagert, und das ganze Gelenksystem erfährt eine Streckung, die sich nur nach unten auswirken kann, da die Bewegung :des Gelenkstückes 12 nach oben begrenzt ist. hst die Einstellmutter 13 richtig eingestellt, so berührt der Ventilteller den Ventilisitz unmittelbar vor der Strecklage der drei Gelenke und wird nunmehr beim Durchdrücken in die Strecklage mit sehr großer Kraft auf den Sitz gepreßt. Hierbei federn ,die beiden Gelenkpunkte 9 und io etwas zusammen, wodurch kleine Ungenauigkeiten durch Abnutzungen ausgeglichen werden.
  • Um eine sichere Schldeß(stellung zu erreichen, ist es zweckmäßig, die Gelenke etwas über die Strecklage hinaus durchzudrücken. Um das richtige Maß der Schließbewegung zu gewährleisten, ist am Gelenkschenkel i i eine Anschilagfläche 16 vorgesehen, die dann an .der inneren. Wandung des Ventilgehäuses anliegt, wenn die drei Gelenkpunkte in der richtigen Schließlage angelangt sind, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Soll das Ventil langsam geöffnet werden, so ist dies durch Lösen der Einstellmutter 13 mit Hilfe des Handrades 14 jederzeit möglich.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Ffig. 3 wird die Federung des Geolenksystems ,durch eine Tellerfeder 17 erreicht, die zwischen die Einistellmu,tter 13 und das obere Gelenkstück 12 geschaltet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist außerdem .der obere Gelenkschenkel i i mit einem federnden Sperrbolzen 18 versehen, der in eine Raste i9 des Ventilgehäuses eingreift und das Gelenksvstem .am Ausschwenken verhindert. Zur Entsicherung muß der Sicherungsbolzen 18 gegen den Fe erdruck angehoben werden. Dieses geschieht über elinen Knii,ehebel2o, dessen einer Schenkel unter -den Kopf ,der Sicherungsschraube 18 in eine ,Tut 21 eingreift. Der andere Schenkel des Kniehebels 20 erhält eine Schwenkbewegung durch eine Druckstange 22, die im Innern des Betätigungsliebe9.s i i gelagert ist, an dessen Ende herausragt und hier eine Druckplatte 24 trägt. Durch Niederdrücken dieser Druckplatte 24 erfährt der Kniehebel 20 eine Schwenkbewegung, die den Sicherungsbolzen i 8 anhebt und entsichert. Hierauf kann der Betätigungshebel i i, dessen freies Ende als Kugelgriff 23 ausgebildet ist, nach oben gedrückt werden, wodurch die Öffnung des Ventils erfolgt. Es ist zweckmäßig, den Kugelgriff 23 abnehmbar einzurichten. und die Trennu.niggstel@le so vorzusehen, daß bei abgenommenem Griff die Sicherung gegen das Öffnen des Ventils bestehenbleibt, so daß gewissermaßen der Handgriff nicht nur den Hebel, sondern auch den Schlüssel zum Betätigen des Ventils bildet. Bei dieser Anordnung ist bei abgenommenem Handgriff das Ventil gegen jede unbefugte Benutzung geschützt. Außerdem kann man die am Ventil verbleibenden Teile Go klein halten, d-aß sie zusammen mit dem Flaschenventil unter die bekannte Schutzhaube der Stahlflaschen passen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schnellöffnungs- und -.schließvent.il für ein verflüssigtes Löschgas, z. B. Kohlensäure, enthaltende Behälter für Feuerlöschzwecke mit zwei Gelenkschenkeln, deren eines äußeres Gelen an der Ventilspindel und deren andereis äußeres Gelenk am Ventilgehäuse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkschenkel so angeordnet sind, daß sie beim Schließen des Ventils zur Erzeugung des Schließdruckes durch Verlagern des mittleren Gelenkes in die Strecklage und zweckmäßigerweise etwas über die Strecklage hinaus gebracht «-erden.
  2. 2. Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Gelenkschenkel (8, 11) gleichzeitig als Betätigungshebe4 für das Ventil ausgebildet ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das am Ventülgehäuse befestigte Gelenk (io) mit Hilfeeiner Gewindemutter (13) eines Gewindebolzens od. dgl. z. B. durch eiii Handrad (i.1) oder einen Knebelgriff in seiner Lage derart einstellbar ist, d@aß die Entfernung zwischen Gelenk (io) und Ventilsitz in kleinen Grenzen verändert werden kann. :.1. Ventil nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gelenksystem ein Mittel von bestimmter, verhältnismäßig geringer Elastißität eingeschaltet ist. 5. Ventil nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß einer der Gelenkschenkel (8, 11), vorteilhaft derjenige, der als Betätigungshebel ausge9bildet ist, mit einem Schlitz (15) od. dgl. versehen ist. 6. Ventil nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Ventilteller (3) abgewandte äußere Gelenk (io) in einem beweglichen Führungsstück (12) befestigt ist, zwischen dessen freies Ende und einem festen Anschlag am Ventilgehäuse eine Feder, z. B. eine Tellerfeder (17), eingeschaltet ist. 7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Anschlag, an dem die Feder (17) anliegt, durch die Innenwandung der Einstellmutter (13) gebildet wird. B. Ventil nach einem der Ansprüche i Abis 7, gekennzeichnet durch eine lösbare Sperreinrichtung (18, i9), die eine Verlagerung des mittleren .Gelenkes (9) in der Schließstellung des Ventils verhindert. 9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Gelenkschenkel (8, 11) ein federnder Sperrbolzen (18) angebracht ist, der in eine Rast (i9) am eingreift. io. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spertbalzen (18) an dem Gelenkschenkel (i i) angebracht ist, der gleichzeitig als Betätigungshebel ausgebildet ist. ii. Ventil nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel eines am Betätigungshebel angebrachten Knieheibels (20) in eine Nut (2i) des Sperrbolzens (18) eingreift, während am anderen Schenkel eine Druckstange (22) anliegt, die gleichachsig innerhalb des Betätigungishdbels (ia) angeordnet ist und über diesen hinausragt. 12. Ventil nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Betätigungshebels (i i) als Handgriff, z. B. als Kugelgriff (23), ausgebildet ist, der zusammen mit der Druckstange (22) an dem anderen Ende des Betätigungshebels (i i) lösbar :befestigt .ist.
DEA3938D 1939-04-04 1939-04-04 Schenlloeffnung- und -schliessventil fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter fuer Feuerloeschzwecke Expired DE911095C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3938D DE911095C (de) 1939-04-04 1939-04-04 Schenlloeffnung- und -schliessventil fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter fuer Feuerloeschzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3938D DE911095C (de) 1939-04-04 1939-04-04 Schenlloeffnung- und -schliessventil fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter fuer Feuerloeschzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE911095C true DE911095C (de) 1954-05-10

Family

ID=6920376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3938D Expired DE911095C (de) 1939-04-04 1939-04-04 Schenlloeffnung- und -schliessventil fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter fuer Feuerloeschzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE911095C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550091B1 (de) Membrangesteuertes Druckminderventil
DE2805639C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Verriegelungsstellung von durch Drehsäulen betätigten Fahrzeugturen
DE911095C (de) Schenlloeffnung- und -schliessventil fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter fuer Feuerloeschzwecke
AT500172A1 (de) Verriegelungseinrichtung zum festlegen eines deckels
DE841210C (de) Sturmsicherung fuer Verladebruecken, Krane od. dgl.
DE3320118A1 (de) Kugelhahn, insbesondere hochdruck-kugelhahn fuer untertaegige grubenbetriebe
DE2633653C3 (de) Verschluß fur kreisrunde Öffnungen mit großem Durchmesser
DE473244C (de) Schnellschlussvorrichtung fuer Drehschieber
DE2258136A1 (de) Ventil
DE927007C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das Verschlussventil von Druckmittelbehaeltern, insbesondere von Loeschmittelbehaeltern
AT148966B (de) Verriegelungseinrichtung im Scharnier für luftdicht abschließende Türen in Luftschutzräumen.
DE1285271B (de) Steuervorrichtung fuer mehrere Ventile
DE705230C (de) Loesbare Verbindung zwischen dem Austrittsstutzen bzw. dem Ventil einer Gasflasche, insbesondere fuer ein unter Druck stehendes verfluessigtes Gas, und einem Druckminderer
DE725958C (de) Absperrventil fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE635073C (de) Absperrventil fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter
DE881255C (de) Hydraulischer Lastenheber
DE645084C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung fuer mit Riegelstangen ausgeruestete Schloesser
DE839146C (de) Steuervorrichtung fuer Ventile
DE3909464C1 (en) Gas bottle valve
DE2641357C2 (de) Schnellschlußventil
DE1458159B2 (de) Kraftspeicherelement an einem Universals tripperwerk
DE1033976B (de) Deckelverriegelung fuer Druckgefaesse
DE205803C (de)
DE1806509C (de) Antriebsvorrichtung für Innenschwing türen von Fahrzeugen
DE581605C (de) Druckluftfallhammer