DE105427C - - Google Patents

Info

Publication number
DE105427C
DE105427C DENDAT105427D DE105427DA DE105427C DE 105427 C DE105427 C DE 105427C DE NDAT105427 D DENDAT105427 D DE NDAT105427D DE 105427D A DE105427D A DE 105427DA DE 105427 C DE105427 C DE 105427C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneading
butter
scrapers
roller
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT105427D
Other languages
English (en)
Publication of DE105427C publication Critical patent/DE105427C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J17/00Kneading machines for butter, or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft bei einer Butterknetmaschine mit schwingender Mulde die Anordnung von Abstreichern zu beiden Seiten der Knetwalze. Diese Abstreicher haben den Zweck, die ,durch die Knetvorrichtung gedrückte Butter zu zwingen, unmittelbar an der Austrittstelle der Walze sich aufzurollen, damit die Butter, nachdem sie vollständig durch die Knetvorrichtung getrieben ist, bei entgegengesetzter Bewegung der letzteren von neuem selbstthätig, d. h. ohne Zuführung von Hand, wieder durchgeknetet wird.
Auf diese Weise wird durch abwechselnde Bewegung der Knetmulde in dem einen und anderen Sinne die Butter ohne Zuthun von Hand fertig geknetet; infolge der Abstreicher bleibt die Butter immer unmittelbar vor der Knetwalze liegen, so dafs sie von dieser bei ihrer Rückwärtsdrehung sofort wieder erfafst wird.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die Butterknetmaschine veranschaulicht. Die Fig. 1 und 2 zeigen die Seiten- und Vorderansicht, beide in theilweisem Schnitt. Fig. 3, 4 und 5 zeigen Längs- und Querschnitt, sowie Oberansicht einer zweiten Ausführungsform der Maschine in gröfserem Mafsstabe, während Fig. 6, 7 und 8 Einzelheiten- der in Fig. 1 und 2 dargestellten Maschine ebenfalls in gröfserem Mafsstabe wiedergeben.
In dem oberen Auge α des Gestelles b ist die mit den Seitenwangen c versehene Knetmulde, d an ihren Armen e mittels des Zapfens f drehbar gelagert. Die mit Rillen ausgestattete Knetwalze g ist auf der Welle h im Gestell b ebenfalls drehbar gelagert. Auf der Welle h sitzt ein Zahnrad z, welches in einen an der Wange c der Mulde d angebrachten Zahnkranz k eingreift, so dafs bei Drehung der Walze g durch die Kurbel / mittels des Zahneingriffes i k die Mulde gleichfalls bewegt wird.
Soll der Antrieb mittels Uebertragung durch die in Fig. 1 punktirt gezeichneten Riemscheiben m erfolgen, so bringt man vortheilhaft zwischen den Armen e einen Schlitz η an, in welchen der Zapfen 0 der von der Riemscheibe m angetriebenen Kurbelscheibe ρ fafst und so die Mulde d in schwingende Bewegung versetzt (Kurbelschleife). Der Antrieb dieser Kurbelschleife kann auch von der Kurbel / aus durch die Räderübersetzung qq von. Hand erfolgen (Fig. 1).
An dem Gestell b sind an dem Bolzen r die Abstreicher s mit ihren Armen t gelagert. Diese Abstreicher legen sich vermöge ihres Eigengewichtes auf die Mulde d. Erfolgt nun der Antrieb der Maschine, und zwar durch abwechselnde Drehung der Kurbel / oder durch die Kurbelschleife η op in dem einen oder anderen Sinne, so schwingt die Mulde d hin und her, während sich die Walze g in dem jeweilig entgegengesetzten Sinne dreht.
Die auf der einen Seite zwischen die Abstreicher s und Walze g geworfene Butter wird unter der Walze hindurchgezogen und durch die 'auf der anderen Seite befindlichen Abstreicher s gezwungen, vor der Walze g
liegen zu bleiben, so dafs beim Rückwärtsschwingen der Mulde d die Butter wieder von selbst in die Knetvorrichtung gelangt u. s. f. Die dabei aus der Butter gequetschte Buttermilch fliefst durch die Löcher ν (Fig. ι und 5) ab.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bis 5 sind die Abstreicher s1 hohlkugelförmig und mittels ihrer Anne i1 an den Stangen w drehbar aufgehängt. Die Wirkungsweise der Abstreicher s1 (Fig. 3 bis 5) ist die gleiche wie diejenige der Abstreicher s in Fig. 1 und 2.
Es sei noch erwähnt, dafs auch die Mulde d geriffelt und die Walze c glatt sein kann, oder es können sowohl Mulde als auch Walze geriffelt bezw. glatt sein. :

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    ßutterknetmaschine mit unter einer Knetwalze hin- und hergehender Knetmulde, gekennzeichnet durch Abstreicher (s bezw. s1) zu beiden Seiten der Knetwalze (g), welche die Butter nach Verlassen der Knetwalze zwingen, sich aufzurollen, so dafs sie bei der Umkehr der Knetmulde von der Walze sofort wieder erfafst wird und eine Nachhülfe von Hand wegfallen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT105427D Active DE105427C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE105427C true DE105427C (de)

Family

ID=375718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT105427D Active DE105427C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE105427C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE105427C (de)
DE577219C (de) Vorrichtung zum Schwingen und Auspressen von Garnstraehnen
DE295563C (de)
DE282446C (de)
DE55784C (de) Rauhmaschine
DE254918C (de)
DE666858C (de) Trommelschwingmaschine mit paarweise zusammenarbeitenden Schwingtrommeln
DE588812C (de) Satzbettantrieb fuer Zylinderschnellpressen
DE178781C (de)
DE74584C (de) Frottirwerk mit Einrichtung zur Erreichung gleichmäfsiger Abnutzung der Reibflächen
DE233422C (de)
DE124596C (de)
DE145584C (de)
DE75232C (de) Brechmaschine
DE59119C (de) Knetmaschine für Butter und ähnliche Stoffe
DE654C (de) Verbesserungen an selbsttätigen Maschinen zum Oeffnen, Ausbreiten und Leiten von Geweben
DE419268C (de) Schuettelrutschenantrieb
DE276259C (de)
DE44691C (de)
DE51291C (de) Excenter-Ringwalzenpresse
DE289918C (de)
DE70757C (de) Streichgarn - Selfactor mit gleichzeitig verlangsamter Wagen- und Vorgarncylinder-Bewegung
DE130652C (de)
DE4947C (de) Kartoffel-Erntemaschine
DE18739C (de) Neuerungen an Wäscherollen