DE577219C - Vorrichtung zum Schwingen und Auspressen von Garnstraehnen - Google Patents

Vorrichtung zum Schwingen und Auspressen von Garnstraehnen

Info

Publication number
DE577219C
DE577219C DE1930577219D DE577219DD DE577219C DE 577219 C DE577219 C DE 577219C DE 1930577219 D DE1930577219 D DE 1930577219D DE 577219D D DE577219D D DE 577219DD DE 577219 C DE577219 C DE 577219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
liquor
strands
shafts
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930577219D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL FAIGLE
Original Assignee
KARL FAIGLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL FAIGLE filed Critical KARL FAIGLE
Application granted granted Critical
Publication of DE577219C publication Critical patent/DE577219C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/08Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments as hanks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/04Partial dyeing, e.g. of fabrics

Description

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum
Schwingen und Auspressen von Garnsträhnen, die beim äbsatzweisen Färben (Chinieren, Ombrieren) jeweils nur mit einem Teile des Strähns in die Flotte eingehängt werden.
Die bis jetzt bekannten Färbevorrichtungen, bei welchen Garnsträhne durch innerhalb der Flotte arbeitende Bewegungsmittel hin und her geschwungen und nach erfolgter Färbung und Aushebung aus der Flotte von Hand ausgepreßt werden, sind nur für Uni-, nicht aber für Multi-Färbung geeignet.
Die vorliegende Erfindung ist dagegen für Multi-Färbung bestimmt und besteht im wesentlichen darin, daß Stäbe, Schienen, Röhren, Walzen o. dgl. oberhalb der Flotte sowohl in jeweils gleicher Richtung miteinander Mn und her bewegbar als in jeweils verschiedener Richtung gegeneinander bewegbar angeordnet sind, derart, daß die nur bis zu der gewünschten Grenze in die Flotte eingetauchten Strähne bzw. Strähnteile in der Flotte hin und her geschwungen und nach erfolgter Färbung während des Heraushebens oder nach dem Herausheben aus der Flotte zwischen den Stäben, Walzen o. dgl. ausgepreßt werden.
Solche erfindungsgemäße Vorrichtungen lassen sich verschiedenartig ausführen.
Einige Ausführungsbeispiele sind in den Abb. ι bis 20 dargestellt.
Die Abb. 1 bis 10 zeigen schematisch verschiedene Ausführungsformen der · oberhalb der Flotte vorgesehenen Schwing- und Preßmittel und deuten zugleich die Arbeitsweise dieser Mittel an.
Die oberhalb der Flotte befindlichen, zum Schwingen und Auspressen der Strähne S/ dienenden Stäbe o. dgl. können beliebigen Querschnitt erhalten und auch in verschiedener Gruppierung angewandt werden, wie die Beispiele Abb. 1 bis 10 zeigen.
Das Auspressen der Strähne bzw. des jeweils gefärbten Strähnteiles erfolgt durch eine von oben nach unten fortschreitende Pressung, wozu die gleichen vorerwähnten Bewegungsmittel s- — Stäbe, Schienen, Röhren, Walzen u. dgl. — dienen können, wie in den Abb. 6 bis 8 dargestellt ist.
Über die Rundstäbe s können zwecks Vervollkommnung des Preßverfahrens noch als Preßwalzen wirkende, leicht drehbare Röhren/5 gesteckt werden, wie die Abb. 9 und 10 zeigen.
Der Preßvorgang kann auf drei Arten erfolgen:
1. Durch Aufwärtsbewegung der Aufhängewalzen W und Gegeneinanderbewegung der Preßmittels bzw. P in gleichbleibender horizontaler Höhenlage (Abb. 6 bis 9).
2. Durch Verharren der Aufhängewalzen W in gleicher Höhenlage und Abwärtsbewegung
nebst gleichzeitiger Gegeneinanderbewegung der Preßmittels bzw. P .(Abb. io).
3. Durch Aufwärtsbewegung der Walzen W und gleichzeitige Abwärts- und Gegeneinanderbewegung der Preßmittels bzw. P.
Die maschinelle Erzeugung der in den Abb. ι bis 10 gezeigten Schwing- und Auspreßbewegungen ist durch Ausführungsbeispiele in den Abb. 11 bis 18 dargestellt. Abb. 19 ist ein Schnitt nach Linie a-b (Abb. 13), und Abb. 20 zeigt einen Schnitt nach Linie c-d (Abb. 13).
Die Abb. 11, 12 und 13 zeigen in Vorder-, Seiten- und Oberansicht bzw. Schnitten ein Ausführungsbeispiel, in welchem die Schwingbzw. Preßstäbe s in Führungsschienen F gelagert und je zwei Strähne im Schwing- bzw. Preßzustand dargestellt sind.
Diese an Schwingträgern T aufgehängten Führungsschienen F, F1 können durch zwei Pleuelstangenpaare ρ. ρ und pv pt zeitweise im Sinne einer gemeinsamen Hinundherbewegung zwecks Schwingung der zu färbenden Teile der Strähne St in der Flotte und zeitweise im Sinn einer Gegeneinanderbewegung zwecks Auspressung der gefärbten Strähnteile betätigt werden.
Zwecks Ausübung der Schwingbewegung kann die Betätigung der Führungsschienen 3d durch die Pleuelstangen auf zwei Arten erfolgen.
Erste Art: Die vier Pleuelstangen/), ρ und P1, P1 greifen in vier in übereinstirnmender Umfangslage auf der Welle ^L sitzende Kurbelzapfen k, wodurch bei Drehung der Welle A alle vier Führungsschienen F, F, F1, F1 in gleichem Sinn hin und her bewegt werden.
Zweite Art: Nur die zwei Pleuelstangen /;, ρ greifen in die zugehörigen Kurbelzapfen A und bewegen hierdurch die zwei Führungsschienen/*, F und mittels nicht gezeichneter Kupplung auch die zwei Führungsschienen F1, F1 in übereinstimmendem Sinne hin und her.
Die Pleuelstangen P1, P1 sind hierbei aus-. geschaltet.
Soll nicht auch Preßwirkung, sondern nur
Hinundherschwingung erzeugt werden, dann genügen bei lediglich eingelegten Stäben, Schienen u. dgl. zwei Führungsschienen F, je eine an jeder Kufenseite.
Werden diese Stäbe s u. dgl. nicht bloß eingelegt, sondern in der Führungsschiene unverschieblich befestigt, dann genügt sogar nur eine Führungsschiene F.
Zwecks Ausübung der Auspreßbewegung
greifen die zwei Pleuelstangen ρ, ρ an den zwei Kurbelzapfen A, A und die zwei Pleuelstangen pv P1 an den gegenüber A um i8o° versetzten zwei Kurbelzapfen A1, A1 an, wodurch bei Drehung der Welle A statt der Miteinander- eine Gegeneinanderbewegung der Führungsschienenpaare F, F und F1, F1 und damit eine Preßwirkung der Stabes entsteht.
Diese Preßwirkung kann ebenfalls auf zwei Arten — dauernd oder stoßweise — erzielt werden.
Die erste Art: Dauernde Pressung wird erreicht, wenn die Welle A durch Ausschalten des auf Antriebswelle M sitzenden Kegelrades r mittels Schaltgabel G außer fortlaufenden maschinellen Antrieb gesetzt und mittels Handhebel// und Gewichts- bzw. Federhebel L nur so weit gedreht wird, daß mittels der Pleuelstangen ρ und P1 und der Führungsschienen F und F1 durch die Preßstäbe s eine Pressung der Strähne St erfolgt. Die Stärke der Pressung kann je nach Größe des Handdruckes bzw. des Gewichts- oder Federzuges beliebig geregelt werden. Die zweite Art: Stoßweise Pressung wird erzielt, wenn die Wellet in mechanischem Antrieb verbleibt und die auf Pleuelstangen P1 wirkenden zwei Kurbelzapfen nach A1 versetzt sind.
Die Preßwirkung ist durch entsprechende Einstellung der Kurbelausschläge A und A1 der Pleuelstangen- und Führungsschienenverbindung und — nicht gezeichnete — Ab- 9c federung der Führungsschienen/7 und Preßglieder s regelbar.
Die Schwing- bzw. Preßstäbe s können nach Erfordernis in die Führungsschienen F eingelegt und ausgehoben werden.
Werden die Stäbe, Schienen u. dgl. nicht bloß eingelegt, sondern in den Führungsschienen gut befestigt, dann genügen auch für die Preßwirkung zwei Führungsschienen, je eine an jeder Seite der Kufe.
Die AbK 14 und 15 zeigen in Seiten- und Oberansicht bzw. Schnitt ein Ausführungsbeispiel, in welchem die Schwing- bzw. Preßmittels zum Teil an einer Hohlwelle, zum Teil an einer in dieser Hohlwelle befindlichen zweiten Welle derart befestigt sind, daß beide Wellen unabhängig voneinander samt ihren Stäben s sowohl in axialer Richtung verschoben als um etwa 900 gedreht werden können. no
Die Strähne sind im Preßzustand dargestellt. Die Wellen C und D werden mittels Gleitringen von den zwei Pleuelstangen ρ und P1 bewegt, welche ihrerseits in der oben geschilderten Weise durch' die Kurbeln der Wellet bewegt werden, welch letztere wegen beschränktem Zeichnungsraum oberhalb statt unterhalb der Abb. 15 angedeutet ist.
Bei kleinerer Stäbezahl. durch Handhebel, größerer Stäbezahl durch Segmentrad, Schnekkenrad u. dgl. können die beiden Wellen C, D um etwa 900 gedreht und, sämtliche Stäbe
derselben rasch in bzw. äußer Arbeitsstellung gesetzt werden.
Die Abb. 16 und 18 zeigen ebenfalls zwei die Stabes tragende WellenU, V, welche jedoch nicht ineinander, sondern nebeneinander angeordnet sind.
Die Stäbe der hinteren Wellet/ übergreifen mittels einer Krümmung die Stäbe der vorderen Welle V, liegen jedoch im ferneren ίο Verlauf in der Arbeitsstellung in gleicher Horizontalebene neben den Stäben der Welle V. Beide Wellen sind unabhängig voneinander mit ihren Stäben axial verschiebbar und um etwa 900 drehbar. In diesem Ausführungsbeispiel sind nur in Abb. 16 die Strähne im Preßzustand gezeichnet, wobei durch Pfeile die Bewegungs- bzw. Druckrichtung der Pleuelstangen, Wellen und Preßstäbe angegeben ist. Abb. 18 zeigt die Strähne im Schwingzustand.
Bei breiteren Kufen und dementsprechend längeren Stäben s sind diese Stäbe entweder besonders kräftig zu gestalten oder an der den Wellen U, V gegenüberliegenden Seite der Kufe in Führungsschienen ähnlich der Abb. 13 einzulegen.
Die Gewichtshebel X1 Y dienen zur Ausgleichung der Stabgewichte bzw. zur leichteren Drehbarkeit der Wellen U, V bei Außertätigkeitsetzung der Stabes.
In der eine Oberansicht darstellenden Abb. 17 erfolgt die Axialbewegung der die Schwingstäbe s tragenden nebeneinandergelagerten Wellen U und V nicht durch ein Kurbel-, sondern durch ein Kurvengetriebe, wobei der auf WelleU sitzende Zapfen/ in die Nut der auf Antriebswelle M befestigten Kurvenwalze E eingreift und die Welle V durch die Kupplung P axial mitgenommen wird, wenn es sich um Hinundherschwingung der Stäbe s handelt.
Soll Preßbewegung ausgeübt werden, dann erhalten die beiden Wellen U, V keine gleichgerichtete, sondern gegeneinander gerichtete Bewegung, was durch zweckdienliche Vorrichtungen, z.B. ähnlich den in Abb. 13 und 15 gezeigten oder auch anders geartete Vorrichtungen, geschehen kann.
Die Schwingstäbe der Welle U übergreifen auf die in Abb. 18 gezeigte Art die WeEeV. Zur Erzeugung der zwecks Schwingung der Strähne miteinander sowie der zwecks Pressung der Strähne gegeneinander erfolgenden Bewegung der die Stabes tragenden Organe — Führungsschienen, Wellen u. dgl. — können außer den in Abb. 11 bis 18 gezeigten, zum Teil auf Hebelsystem (Kurbelgetriebe, Abb. 11), zum Teil auf dem System der schiefen Ebene (Kurvengetriebe, Abb. 17) beruhenden Vorrichtungen auch weitere auf Hebel oder-schiefer Ebene beruhende Mechanismen verwendet werden, z. B. Schraubengetriebe, Exzentergetriebe u. dgl.
Die Hebung und Senkung der Aufhängewalzen W kann auf irgendeine der bekannten, hier nicht gezeichneten Arten geschehen.
Die nach Abb. 11, 12 und 13 in Führungsschienen/7 gelagerten Schwingstäbe s können leicht und rasch eingelegt und herausgenommen werden, ohne die Aufhängewalzen W zu berühren, welche sich immer oberhalb dieser : Schwingstäbe befinden.
Auch die Anordnung der Schwingstäbe o. dgl. auf axial verschiebbaren und um 90° drehbaren Wellen C1 D1 U, V nach den Abb. 14 bis 18 bildet kein Hindernis für die Walzen W, indem die Wellen axial so verschoben und dann eine nach der anderen so um 900 gedreht werden können, daß die Schwingstäbe s gut zwischen den Walzen W durchkommen.
Die an Hand der Abb. 1 bis 20 geschilderten Schwing- und Preßvorrichtungen für Multi-Strähngarnfärberei gestatten daher eine gedrängte Anordnung der Aufhängewalzen, was sehr wertvoll ist, indem hierdurch Maschinen von großer Leistungsfähigkeit und geringem Raumbedarf für Multi-Strähngarnfärberei ermöglicht werden.
Im allgemeinen wird durch die vorliegende go Erfindung, welche neue zweckmäßige Vorrichtungen und Behandlungsweisen für mehrfarbige Strähngarnfärberei bietet, eine allen -Anforderungen entsprechende Multi-Färb er ei erzielt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtungen zum Schwingen und Auspressen von Garnsträhnen, die beim absatzweisen Färben (Chinieren, Ombrieren) bis zur jeweils gewünschten Grenze in die Flotte eingehängt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Stäbe, Schienen, Röhren, Walzen o. dgl. oberhalb der Flotte sowohl in jeweils gleicher Richtung miteinander hin und· her bewegbar, als in jeweils verschiedener Richtung gegeneinander bewegbar angeordnet sind, derart, daß die nur bis zu der gewünschten Grenze in die Flotte eingetauchten Strähne bzw. Strähnteile in der Flotte hin und her geschwungen und nach' der Färbung während des Heraushebens oder nach dem Herausheben aus der Flotte zwischen den Stäben, Walzen o. dgl. ausgepreßt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe usw., zwischen den Strähnen oder neben den Strähnen oder zwischen und neben den Strähnen durchgreifend, einseits oder beidseits der Farbkufe in Führungsschienen
    ein- und auslegbar gelagert oder unverschieblich befestigt sind und durch diese Führungsschienen außerhalb der Flotte hin und her "bewegt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die Stäbe usw. zum Teil an einer Hohlwelle, zum Teil an einer in dieser Hohlwelle gelagerten zweiten Welle befestigt sind, und daß beide Wellen abhängig und unabhängig voneinander mit den Stäben usw. sowohl axial verschiebbar als auch, um 900 drehbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe usw. an zwei nebeneinander gelagerten Wellen befestigt sind, und daß diese Wellen abhängig und unabhängig voneinander mit den Stäben usw. sowohl axial verschiebbar als auch um 900 drehbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930577219D 1930-05-23 1930-06-14 Vorrichtung zum Schwingen und Auspressen von Garnstraehnen Expired DE577219C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134128T 1930-05-23
DEF72499D DE578938C (de) 1930-05-23 1932-01-03 Drehbarer Garntraeger fuer Straehngarn-Faerbemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577219C true DE577219C (de) 1933-05-27

Family

ID=40637976

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930577219D Expired DE577219C (de) 1930-05-23 1930-06-14 Vorrichtung zum Schwingen und Auspressen von Garnstraehnen
DEF72499D Expired DE578938C (de) 1930-05-23 1932-01-03 Drehbarer Garntraeger fuer Straehngarn-Faerbemaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF72499D Expired DE578938C (de) 1930-05-23 1932-01-03 Drehbarer Garntraeger fuer Straehngarn-Faerbemaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US1902358A (de)
AT (1) AT134128B (de)
BE (1) BE393422A (de)
DE (2) DE577219C (de)
FR (2) FR729686A (de)
GB (1) GB408397A (de)
NL (1) NL37942C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741218C (de) * 1941-01-03 1943-11-06 Eduard Esser & Co Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Schattierungen auf haengendem Textilgut, insbesondere Straehngarn

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861802A (en) * 1955-08-11 1958-11-25 Wean Equipment Corp Looping tower
US3835672A (en) * 1972-03-16 1974-09-17 Hussong Walker Davis Co Dyeing apparatus
US3986375A (en) * 1974-01-02 1976-10-19 Interdye Technology Corporation Apparatus for space dyeing yarn and product
ATE437975T1 (de) * 2004-04-13 2009-08-15 Applied Materials Gmbh & Co Kg Führungsanordnung mit mindestens einer führungswalze für die führung von bändern in bandbehandlungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741218C (de) * 1941-01-03 1943-11-06 Eduard Esser & Co Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Schattierungen auf haengendem Textilgut, insbesondere Straehngarn

Also Published As

Publication number Publication date
FR729686A (fr) 1932-07-29
DE578938C (de) 1933-06-20
GB408397A (en) 1934-04-12
US2090385A (en) 1937-08-17
AT134128B (de) 1933-07-10
BE393422A (de)
US1902358A (en) 1933-03-21
FR42842E (de) 1933-11-03
NL37942C (de) 1936-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE577219C (de) Vorrichtung zum Schwingen und Auspressen von Garnstraehnen
DE1199109B (de) Siebboden
DE466340C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drehergeweben
DE2252106C3 (de) Antriebsvorrichtung für die gemeinsame Schußfaden-Eintragstange von zwei parallelen Webmaschinen
DE518907C (de) Maschine zum Verfilzen eines Faserstoffes mit einem Grundstoff durch eine auf und nieder gehende Nadelbank
CH158514A (de) Färbemaschine für absatzweises mehrfarbiges Färben (Chinieren, Ombrieren) von Garnsträhnen in sogen. Multi-Färberei.
DE2140891C3 (de) Waschmaschine
DE900204C (de) Ziehpresse
AT228143B (de) Selbsttätig gesteuerte Messerstern- Teigteil- und Wirkmaschine
DE535135C (de) Schaeftezugvorrichtung
DE255474C (de)
DE878013C (de) Spinnmaschine mit einem zwanglaeufigen Ringbank-Antrieb
DE588035C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Garnstraehnen auf exzentrisch umlaufenden Umziehmitteln
DE2540640A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gewebebahnen mittels einer behandlungsfluessigkeit
DE563621C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln textiler Einzelstuecke, insbesondere von Struempfen o. dgl.
DE936603C (de) Sortiermaschine, insbesondere fuer Kartoffeln, mit Taumelkoerperschuettelgetriebe
DE2507487C3 (de) Jacquardmaschine
DE204891C (de)
DE373267C (de) Karussell fuer Flugkoerper mit beweglichen Fluegelflaechen
AT298384B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf florige Ware
DE608461C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
DE97034C (de)
DE227865C (de)
DE651914C (de) Zylinderschnellpresse mit hin und her bewegtem Druckkarren
DE480754C (de) Galvanisiervorrichtung