DE1054255B - Magnetischer Speicher fuer Rechenmaschinen - Google Patents

Magnetischer Speicher fuer Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE1054255B
DE1054255B DEI8115A DEI0008115A DE1054255B DE 1054255 B DE1054255 B DE 1054255B DE I8115 A DEI8115 A DE I8115A DE I0008115 A DEI0008115 A DE I0008115A DE 1054255 B DE1054255 B DE 1054255B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
line
windings
contacts
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI8115A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward John Rabenda
Gordon Earle Whitney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1054255B publication Critical patent/DE1054255B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/08Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers from or to individual record carriers, e.g. punched card, memory card, integrated circuit [IC] card or smart card
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • G11C11/06035Bit core selection for writing or reading, by at least two coincident partial currents, e.g. "bit"- organised, 2L/2D, or 3D
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • G11C11/06042"word"-organised, e.g. 2D organisation or linear selection, i.e. full current selection through all the bit-cores of a word during reading

Description

In 'elektrischen Rechenmaschinen, werden in vielfältiger Weise Speicher benötigt. Unter anderem sind hierfür magnetische Speicher bekanntgeworden, bei denen Kerne aus hochpermeabletn Material verwendet werden, das eine nahezu rechteckförmige Hysteresiskurve besitzt. Hierbei wird willkürlich -der eine Arbeitspunkt als »Noil«-Zustand und der andere Arbeitspunkt als »Eins«-Zustand des Speichers bezeichnet.
Die Erfindung betrifft einen derartigen magnetischen Speicher und hat insbesondere Bedeutung für elektrische oder elektronische Rechenmaschinen, die durch Aufzeichnungsträger, z. B. Lochkarten, gesteuert werden. An Stelle von Lochkarten, können auch andere Aufzeichnungsträger mit magnetischen, optischen oder dergleichen Aufzeichnungen treten. Die vorzugsweise ringförmigen Magnetkerne sind in Spalten und Zeilen angeordnet, so daß sie den Zahlstellen auf dem Aufzeichnungsträger entsprechen. Ernndungsgemäß weist jeder Magnetkern zwei Wicklungen auf, die nur bei gleichzeitiger Erregung den Magnetisierungszustand des Kernes umkehren. Diese Erregung beider Wicklungen tritt in jeder Spalte nur für den einen zu speichernden Wert auf. Bei der Entnahme der gespeicherten Werte wird der Speicher gelöscht und der Wert wieder neu eingeführt.
Bei Lochkartenmaschinen erfolgt die Verarbeitung der Werte vorteilhaft spaltenweise nacheinander; jede Spalte enthält dabei meist nur einen, höchstens zwei Werte. Die normalerweise bei Magnetkernen notwendige Ausgangswicklung kann bei dieser Arbeitsweise eingespart werden, indem bei der Entnahme nur eine der Wicklungen zur Umkehrung des Magnetisierungszustandes herangezogen und das Ausgangssignal an der anderen abgenommen wird. Um für das Wiedereintragen eines gerade entnommenen Wertes Schaltmittel einzusparen, wird eine der Weiterverarbeitung 'dienende Röhre zur Wiedereintragung mitbenutzt. Gegenstand der Erfindung ist demnach eine Anordnung mit einem Magnetkernspeicher, in dessen mit zeilen- und spaltenweise verbundenen Wicklungen versehene Magnetkerne Werte durch koinzidente Stromimpuilse zu den Zeilen?- und Spaltenwickliungen eingetragen werden mit dem Merkmal, daß die Entnahme der Werte durch zeitlich nacheinander auftretende Stromimpulse auf die Zeilienwicklungen geschieht und Ausgangsimpuilse von den Spaltenwicklungen abgenommen werden und daß eine vom Ausgangaimpuls geöffnete, der weiteren Verarbeitung des Ausgangsimpulses dienende Entladungsröhre einen KondenisatOT entlädt, dessen Entladungsstrom die Halibmagnetisierung zum Wiedereintragen 'des entnommenen Wertes hervorruft.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Beschrei-Magnetischer Speicher
für Rechenmaschinen
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m. b. H.,
Sindelfingen (Württ.), Tübinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. Januar 1953
Edward John Rabenda, Poughkeepsie, N. Y.,
und Gordon Earle Whitney, Denver, Col. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
bung und den Zeichnungen, welche zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens behandeln. In diesen Beispielen ist eine durch Lochkarten gesteuerte Rechenmaschine beschrieben, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
Fig. 1 und 2 zeigen das Schaltungsschema der Anordnung gemäß der Erfindung; in
Fig. 3 ist eine Einzelheit, die sich auf die Erregung von Relais bezieht, dargestellt;
Fig. 4 zeigt die Hysteresiskurve der Magnetkerne der Speichervorrichtung; in
Fig. 5 sind die Wicklungen für die Kerne der Speichervorrichtung wiedergegeben;
Fig. 6 bis 8 beziehen sich auf ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 9 und 10 stellen Zeitdiagramme dar.
Gemäß Fig. 2 werden 'die Lochkarten 1 durch Transportrollen 2 nacheinander an den Abfühlbürsten 3 vorbeitransportiert. Die Karten sind in, üblicher Weise in den senkrechten Spalten mit den üblichen zehn zifferndarstellenden Positionien »0« bis »9« und zwei Steuerpositionen »11« und »12« versehen und werden mit der »9«-Position voran an der Abfühlstation vorbeigeleitet. Für jede Spalte der Karte ist eine Bürste 3 vorgesehen, und die seitlichen Abstände zwischen den Bürsten sind derart bemessen, daß letztere gleichzeitig durch gleiche Ziffernlochuingen in den einzelnen Spalten mit der leitenden Rolle 4 Kontakt geben können. In der Zeichnung sind der Einfachheit halber nur die Bürsten für die erste und die letzte Spalte
809 788/189
dargestellt. Vom positiven Pol einer Potentialquelle 6 wind über nockensbetätigte Kartentransportkontakte CF 7 und die Bürste 8 die Rolle 4 an Spannung gelegt. . Die Nockenkontakte CF 7 wenden synchron mit den Kartentransportrallen 2 angetrieben und schließen den Abfüblstromkreis, nachdem die Bürste 3 durch eine Lochung in der Karte mit der Rolle 4 Kontakt gemacht hat. Sie öffnen den Stromkreis, bevor die Bürste 3 sich von der Rodle 4 abhebt, mm Funkenbildung und damit eine Beschädigung der Karte und der Bürste zu vermeiden.
Die gelochten Angaben werden in der beschriebenen Welse aus der Karte in Form von Spannungsimpulsen entnommen, die an den Abfühlibürstenklemmen erscheinen. Die Zeit des Auftretens eines Spannungsimpulses zeigt in bekannter Weise die Größe der Ziffer an. Die durch die Abfühlung der Karte entstehenden elektrischen Impulse werden in einem zweidimensionalen Magnetkernspeicher gespeichert, und aus dieser Einheit können die Angaben bei Bedarf einmal oder wiederholt entnommen werden.
Der Speicher ist in Fig. 2 dargestellt und besteht aus magnetischen ringförmigen Kernelementen 10, die in z. B. achtzig Spalten entsprechend der Anzahl der Kartenspalten angeordnet sind. Für jede Spalte sind zwölf Kerne vorgesehen, die den zehn zifferndarstellenden und zwei Steuerlöchern der Karten entsprechen. In der Zeichnung sind nur die Kerne für die erste und die letzte Spalte gezeigt.
Jeder Kern ist mit zwei Wicklungen 11 und 12 versehen, wie Fig. 5 zeigt. Die Wicklung 11 besteht aus einer einzigen Windung, die alle Kerne in einer bestimmten Zeile, welche gleiche Ziffern^ oder Steuerpositionen darstellen, durchläuft, und die Wicklung 12 besteht aus mehreren Windungen (z. B. fünfundsiebzig), die alle Kerne in einer bestimmten Spalte durchlaufen.
Die Magnetisierung eines Kerns in einer Richtung wird willkürlich als »Null«-Zustand und in der anderen Richtung als »Eins«-Zustand bezeichnet. Wenn der Magnetkern einmal in einer bestimmten Richtung· magnetisiert worden ist, behält er diesen stabilen Zustand bis zur Anlegung einer geeigneten magnetischen Feldstärke in umgekehrter Richtung bei. Wenn gemäß Fig. 4 als »Null«-Zustand der Remanenzzustand »α« auf der Hysteresisschleife ausgewählt wird, bewirkt die Anlegung einer Feldstärke von +2H, daß der Kern die Schleife bis zum Sättigungspunkt »b« durchläuft und bei Fortfall der magnetischen Feldstärke auf den Remanenzpunkt »c« zurückkehrt, der eine gespeicherte »Eins« darstellt. Die Anlegung einer magnetischen Feldstärke +H würde nicht zur Ummagnietisierung ausreichen, und. bei Fortfall der Feldstärke +H würde der Kern auf »Null!« stehenbleiben. Ähnlich bewirkt bei einer gespeicherten »Eins« die Anlegung einer magnetischen Feldstärke —2H, daß der Kern die Hysteresisschleife vom Punkt »c« bis zum Punkt »α« durchläuft, während eine Feldstärke —H den Remanenzzustand des Kerns unverändert läßt.
Vor der Einführung von Angaben in den Speicher muß die vorher gespeicherte Information gelöscht werden, d. h. alle Kerne müssen in den »NuIIe-Zustand zurückgestellt werden. Dies geschieht durch Verbindung aller Ziffernwicklungen 11 mit einer Spannungsquelle, so daß der sie durchfließende Strom eine Feldstärke —2H ader größer erzeugt. Hierdurch wird jeder Kern zum Sättigungspunkt »d«. und zum Remanenzpunkt »α«, d. h. zum »Null«-Zustand zur rückgestellt.
Um die Kerne 'einer Feldstärke von —2 H auszusetzen, wird über den Nockenkontakt CF14 (Fig. 3) ein Stromkreis errichtet von der +40-V-Seite einer Leitung 15 und ein Rückstellrelais Rl zur anderen Saite der Leitung 15 geschlossen. Das erregte Rückstellrelais ,schließt zwölf normalerweise offene Kontakte Ria (Fig. 1), um alle Wicklungen 11 in den zwölf Ziffennpositionen über Leiter 20 mit einer Leitung 21 zu verbinden, die über einen Widerstand ίο 22 und den Nockenkontakt CF 23 mit einer Spannunigsquell'e 24 verbunden sein kann. Hierdurch entsteht ein Stromkreis von der positiven Quelle 24 über Kontakt CF23, Widerstand22, Leitunig21, den jetzt geschlossenen Kontakt Ria, Leiter 20 und alle Ziffermwicklungen 11 zur gemeinsamen Erdleitung 26. Jeder Kern 10 wind eimer Feldstärke — 2H ausgesetzt, um ihn auf Punkt »<i« der Hysteresiskurve einzustellen. Danach öffnen sich die Kontakte CF14 und CF23, und jeder Kern 10 des Speichers wird in seine »Null«-Stellung, d. h. auf den; Remanenzpunkt »α« der Hysteresiskurve eingestellt.
Der Nockenkontakt CF 30 (Fig. 3) arbeitet synchron mit der Kartenzuführung und wird !geschlossen·, kurz bevo/r die Lochkarte 1 die Bürsten 3 erreicht, um die Relais R2 und i?3 zu erregen, die ihre no'rmalerweise offenen oberen Kontakte R2α und RZa (Fig. 2) für jede Spalte von Kernen schließen. Durch das Schließen dieser Kontakte werden die Bürsten 3 über die Wicklungen 12 ihrer entsprechenden Spalte vom Kernen 10 und einen Widerstand 31 geerdet.
Ein Impufesender 32 (Fig. 1) arbeitet synchron mit dem Weiterrücken der Karte und legt gleichzeitig mit dem Durchlaufen der entsprechenden Ziffernreihe 'der Karte an der Abfühlstation Impulse an die Wicklungen 11 in jeder Reihe des Speichers an. Der Impulssender 32 ist mit Kontakten! 33, die von »9« bis »0« und »11« und »12« numeriert sind, versehen, und diese sind durch Leiter 34 mit den normalerweise geschlossenen KontaktenRIb des Relais,R1 verbunden. Unmittelbar bevor die Karte 1 die Bürsten 3 erreicht, öffnet sich der Nockenkontakt CF14 und schaltet Relais Rl ab, so daß sich KontaktRIb schließt und Kontakt Ria öffnet. Eine Impui'ssend'erbürste 35 ist über No'ckenkontakt CF 36 an eine negative Spannungsquelle 37 angeschlossen, und die Bürste wird so betätigt, daß sie die Kontakte 33 synchron mit der Abfühlung entsprechender Punkte auf der Karte 1 berührt.
Es sei die Abfühlung eimer Lochung in Spalte »1« und Zählpunktstdle »12« der Karte betrachtet. Die Bürste 3 berührt 'durch die Lochung die Rolle 4 und vervollständigt einen Stromkreis über die Steckverbindung 40, den jetzt geschlossenen oberen Kontakt R2a, Wicklung 12 der Kerne von Spalte »1«, den jetzt geschlossenen oberen Kontakt RZa und Widerstand 31 zur Erde. Gleichzeitig berührt die Impulssenderbürste 35 den Nr. 12-Kontakt 33, und es wird ein Impuls von der negativen Spannungsquelle 37 über Kontakt C.F36, Bürste 35, Kontakt 33 Nr. 12, Leitung 34, Kontakt RIb für die Einerspalte, Leitung 20, Wicklung 11 in der 12er-Reihe (Fig. 2) zur geerdeten Leitung 26 übertragen. Jede der Wicklungen 11 und 12 erzeugt eine Feldstärke von +H. Durch die gleichzeitige Erregung beider Wicklungen wird eine Feldstärke von -\-2H erzeugt, so daß die Hysteresiskurve des Kernes 10 von Punkt »α«, der »Null« anzeigt, bis Punkt »&« durchlaufen wird. Am Ende des Impulses wird der Punkt »c« erreicht, der »Eins« anzeigt. Die von der Karte abgefühlte »Zwölf« ist jetzt gespeichert und kann vor Abfühlüng einer folgenden
Karte bei Bedarf aus dein Speicher wieder entnommen wenden.
Die Wiedergabevorrichtung kann z. B. ein Locher sein, der auf zeitlich gesteuerte Impulse vom Speicher aus anspricht. Diese Einheit ist in Fig. 2 durch die Magnete 40 dargestellt, von denen je einer für jede Spalte von Kernen 10 vorgesehen ist. Jeder Magnet kann einen Lochstempel (nicht gezeigt) betätigen, um eine Karte zu lochen, die synchron mit der Entnahme von -den in den Kernen 10 jeder Spalte gespeicherten Angaben an der Lochstation vorbeibefördert wird.
Die Entnahme erfolgt durch Anlegung eines Stromimp'ulses an die Ziffernwertwicklungen.il, deren Polarität der zur Einführung verwendeten entgegengesetzt ist. Die Größe dies Impulses genügt zur Erzeugung einer Feldstärke von —2H, so daß jeder Kern, in dem eine »Eins« gespeichert ist, seine Hysteresiskurve durchläuft und in seinen »Null«-Zustand zurückgeht. Diese Änderung des Magnetflusses induziert eine Spannung in der Wickhing 12 und erregt den zügeordneten Magnet 40 in noch zu beschreibender Weise. Durch Anlegen von Entnahmeimpulsen an die Ziffernwertwiekluingen 11 zu verschiedenen Zeiten in einem Entnahmeumlauf werden die Magnete 40 zu Zeitpunkten erregt, weiche den gespeicherten Angaben entsprechen.
Zu Beginn jedes Entnahmeumlaufes werden die Entnahmenockenkontakte RO 41 (Fig. 2) geschlossen und ein Stromkreis von der Potentialquelle 6 über einen Leiter 42 und einen Widerstand 43 zur Erde 44 geschlossen. Der Widerstand 43 ist außerdem über einen Kondensator 46 an den Kontaktarm 47 eines Impulssenders 48 und einen Widerstand 49 an Erde gelegt. Von jadem der Kontakte 50 des Impullssenders 48 führt eine Leitung 51 zum Steuergitter 52 je einer Gasentladungsröhre 53 und über einen Widerstand 54 zu einer Leitung 55, die mit dem negativen Pol einer Spannungsquelte 56 (Fig. 1) verbunden ist. Die Anode jeder Gasentladungsröhre 53 ist über einen Widerstand 61 und einen parallel geschalteten Kondensator 62 an eine 500-V-Leitung 60 angeschlossen. Die Kathode jeder Gasentladungsröhre 53 ist über einen Widerstand 63 und Leitung 64 mit je einer der Leitungen 20 verbunden, die ihrerseits über eine der Zifrernwertwieklungen 11 und den Leiter 26 geerdet sind.
Beim Schließen der Nockenkontakte RO 41 wird ein Stromkreis von der Potentialquelle 6 über den Widerstand43 zur Erde44 errichtet, und der Kondensator 46 wird aufgeladen. Wenn der Kontaktarm 47 des Impulssenders 48 einen der Kontakte 50 berührt, entlädt sich der Kondensator 46 und gibt einen positiven Impuls an das Gitter 52 der entsprechenden Gasentladungsröhre 53 aib. Letztere zündet und errichtet einen Stromkreis von Leitung 60 über die Röhre 53, den Widerstand.63, dieLeiter64uind20, entsprechende Wicklung 11 und Leiter 26 zur Ende. Hierdurch wird eine große negative Feldstärke erzeugt, wodurch jeder Kern 10, in dem eine »Eins« gespeichert ist. seine Hysteresiskurve von Punkt »c« nach Punkt »<f« durchläuft. Die Änderung des Magnetflusses in dem Kern während dieser Zeit induziert einen Spannungsimpuls in der Wicklung 12 des Kernes. Der Impuls durch Wicklung 11 besteht so lange, bis der Ausgleicbsistrotn des Kondensators 62 die Anodenspanr Dung der Röhre 53 unter die Brennspannung herabgesetzt bat. Der Widerstand 61 ist so hoch bemessen, daß nicht genügend Strom ihn durchfließt, um die Röhre leitend zu halten, und daher erlischt 'die Röhre 53 bei Entladung des Kondensators 62, und der Arbeitspunkt des Kerns 10 verschiebt sich von Punkt »<i« zu Punkt »α« seiner Hysteresiskurve.
Sobald die Einführung von Angaben aus einer Karte 1 in die Kerne 10 beendet ist, öffnet sich der Nockenkontakt CF 30 (Fig. 3) und bleibt geöffnet, bis eine andere Karte an den Abfüklbürsten 3 vorbeiläuft. Auf Wunsch kann die Zufuhr von Karten zu den Abfühlbürsten unterbrochen wenden, während die in den Kernen gespeicherten Angaben wiederholt entnommen wenden können. Da der Kontakt CF 30 während dieser Zeit geöffnet ist, sind die Relais R3 und R2 nicht erregt, so daß ihre Kontakte R 2 α und R 3 α (Fig. 2) in jeder Kernspalte in 'der unteren Stellung sind, wie die Zeichnung zeigt. In. dieser Stellung sind die Kontakte R2α über einen Leiter 66 mit einer Vorspannungsquelle 67 verbunden, und der KontaktR3α jeder Kernspalte ist über je einen Leiter 68 an das Gitter einer Gasentladungsröhre 69 und über einen Widerstand 70 an eine Vorspannungsquelle71 angeschlossen. Die Anoden der Gasröhren 69 sind über je einen Widerstand 72 mit Leitung 73 verbunden, die durch den Entnahmenockenkontakt RO 75 mit Leitung 76 verbunden wenden kann. Ein weiterer Stromkreis verläuft von der Anode jeder Röhre 69 über eine Steckverbindung 78, einen der Magnete 40 und den Entnabmenockenkontakt RO 76 zur Leitung 76. Das andere Ende der Leitung 76 ist über einen der Nockenkontakte RO 41 und den Leiter 42 an die Spannungsquelle 6 angeschlossen.
Die Nockenkontakte RO 75 und RO 76 werden synchron mit dem Entnahmeimpulssender 48 betätigt. Jedesmal wenn der Bürstenarm 47 des Impulssenders einen seiner Kontakte 50 berührt, schließen sich die Nockenkontakte RO 75 und RO 76. Zwischen, diesen Zeiten öffnen sich diese Nockenkontakte wieder. Wie oben beschrieben, werden nacheinander Impulse an die Kernwicklungen 11 in den verschiedenen Ziffemwertreiben angelegt, wenn sich der Bürstenarm 47 über die Impülssenderkontakte 50 bewegt. Wenn eine »Eins« in !irgendeinem der Kerne gespeichert ist, durchläuft dieser Kern seine Hysteresiiskurve, sobald seine Wicklung 11 Impulse empfängt. Hierdurch wird eine Spannung in der Wicklung 12 des Kerns induziert und1 über den unteren Kontakt R 3 α und den Leiter 68 an das Gitter der entsprechenden gasgefüllten Entladungsröhre 69 angelegt. Danauf hin zündet die Röhre und errichtet Stromkreise von der geendeten Kathode der Röhre über die die Nockenkontakte RO 75 und RO 76 umfassendien Panallelstromkreise zur Leitung 76, die über einen der Nockenkontakte RO 41 und Leitung 42 an die Spannungsquelle 6 angeschlossen ist. Der Stromkreis über den Kontakt RO 75 umfaßt den Widerstand 72, der einen- viel höheren Ohniwert hat als der Magnet 40 in dem parallelen Stromkreis. Daher wird der Magnet erregt, um die gewünschte Wirkung zu erhalten. Die Erregungszeit des Magnets 40 stellt den Ziffernwert des Kerns, aus dem Angaben entnommen wenden, dar. Nach Anlegung eines Impulses an die Wicklung 11 jades Kerns in einer Spalte öffnen sich die Nockenkontakte RO 75 und RO 76, um die Röhre 69 au löschen. Hierdurch wird diese zur Entnahme von Angaben aus dem Kern für die nächste Ziffernwertreihe vorbereitet.
Wie oben erwähnt, können zwecks wiederholter Entnahme derselben Angaben diese in jeden Kern wiedereingeführt werden. Hierzu dient ein Stromkreis zwischen dem Gitter und der Anode jeder Röhre 69, enthaltend einen Widerstand 80 und Kondensator 81. Unmittelbar vor der Zündung der Röhre 69 wird der Kondensator 81 über den Widerstand 72 auf ein hohes
7 8
Potential aufgeladen. Beim Zünden der Gasentladungs- erregen. Hierdurch werden die Kontakte Ria (Fig. 1) röhre entsteht ein Entladungsweg zur Erde und weiter zur Impulsgabe an die Wicklungen 11 geschlossen, um über die Vorspanniungsquelle 67, Leitung 66, die alle Kerne in ihren »Null«-Zustand zurückzubringen, unteren Nockenkontakte R 2 a, die Kernwicklungen wie oben beschrieben ist.
12, den unteren KontaktR3α und Widerstand80 zur 5 Gemäß Fig. 6 wird die Kartei in bekannter Weise anderen Belegung des Kondensators 81. Dieser Ent- durch Tranisportrolien 2 an den Bürsten 3 vorbeiladungsstrom fließt in Einführungsrichtung und ist befördert. Die Rolle 4 wird von einer 56-V-Leitung 5 von ausreichender Größe, um eine Feldstärke von -\-H aus über die Nockenkontakte CB1, CB2, CB3, CBt an die Kerne 10 anzulegen. und CF17, CF18, den Kartenhebelkontakt CL und
Um nach der Entnahme eines Wertes den Kern von io die Bürste 8 erregt. Die Noekenkontakte wenden mit seinem »Nuill«-Zustand (Punkt »α« der Hysteresis- den Tranfsportrollen 2 angetrieben und gemäß Fig. 9 kurve) in seinen »Eins«-Zustand (Punkt »c«) zu zeitlich gesteuert. Diese Noekenkontakte schließen den bringen, d. h. -in den Zustand, in dem er bei Speiche- Stromkreis, nachdem die Abf ühlbürste 3 durch eine rung von Angaben war, muß d>ie Feldstärke +2 ff be- Lochiung in der Karte mit der Rolle 4 Kontakt getragen. Die fehlende Feldstärke von +H wird nach- 15 macht hat, und öffnen ihn, bevor die Bürste eine einander in nachstehend beschriebener Weise an die Lochung verläßt, um Funkenbildung an der Bürste 3 Kerne angelegt. zu vermeiden. Die Noekenkontakte CB 3 und CB4 sind
Wenn die Bürste 47 des Entnahmeimpulssenders 48 mit der üblichen Parallelschaltung von Widerstand einen der Kontakte 50 berührt, erfolgt die Zündung und Kondensatoir versehen, die eine Funkenbildung der zugeordneten Gasentladungsröhre 53, und es wird ao an diesen Konitakten beim Öffnen verhindern und die ein Stromkreis über den Widerstand 63, Leitungen 64 Stromunterbrechungsbelastung der Nockenkontakte und 20 und die Kernwicklung 11 zu der Erdleitung CF17, CF18 herabsetzen, welche sich erst danach 26 geschlossen. Hierdurch entsteht ein Spannungs- öffnen, wie das Zeitdiagramm von Fig. 9 zeigt,
abfall am Widerstand 63. Vom Verbindungspunkt des Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Lochun-
Widerstandes 63 mit der Kathode der Röhre 53 führt 25 gen in der Karte während' 'der Bewegung abgefühlt, je eine Reihenschaltung aus einem Kondensator 84 Innerhalb eines Umlaufs fühlen die Bürsten 3 nachunid einem Widerstand 85 an das Gitter 86 einer Gas- einander die Ziffern in der »9«-, »8«-, »7«- usw. bis entladungsröhre 87. Das Gitter ist außerdem über zur »12«-Zeile ab. Zwölf Indexpunkte sind zur Abeinen Widerstand 88 und einen Leiter 89 an den nega- fühilung der Karte erforderlich, und acht für den Abtiven Pol der Potentialquelle 56 angeschlossen. Die 3° stand zwischen zwei benachbarten Karten sind zurr Anoden der Röhren 87 sind über je einen Widerstand Rückstellung der Maschinenteile vor der Abfühlung 90 mit den Leitern 64 und die Kathoden sind über je der folgenden Karte notwendig. Ein vollständiger einen Widerstand 92 und einen parallel geschalteten Umlauf wird also durch den Abstand zwischen den Kondensator 93 mit dem Leiter 89 verbunden. Die am Vorderkanten zweier aufeinanderfolgender Karten Widerstand 63 durch Zündung der Röhre 53 ent- 35 dargestellt und enthält zwanzig Indexpunkte. Die Instehende Spannung lädt den Kondensator 84 auf und dexpunkte werden für die Kennzeichnung der Zeitlegt einen positiven Impuls an das Gitter 86 an. Die steuerung verwendet, und gemäß Fig. 9 umfaßt ein Röhre 87 zündet kurz nach der Abschaltung der Röhre vollständiger Kartenumlauf 360°. Zum Beispiel wer-53, was durch die Zeitkonstanten der Schaltelemente den die Kontakte CF17 und CF18, die den Bürstenbestimmt ist. Es entsteht ein Stromkreis von der 40 abfühlkreis schließen und unterbrechen, zwölfma! in Potentialquelle 56 über die Röhre 87, den Widerstand Verbindung mit den zwölf Zeilen von Lochiungen der 90, die Leiter 64, 20 und die Kernwicklungen 11 zu Karte betätigt und sind mit den Kontakten Cf? 1, der Erdleitung 26. Der Strom fließt in diesem Kreis CB 2, CB 3 und CB 4 synchronisiert, wie oben bein derselben Richtung wie der Einführungsimpuls und schrieben.
erzeugt an allen Kernen des betreffenden Ziffern- 45 Die Speichervorrichtung besteht gemäß Fig. 6 aus wertes eine Feldstärke von +H. Der Widerstand 92 einer Mehrzahl von ringförmigen Magnetkernen 10, im Kathodenkreis der Röhre 87 hat einen hohen Wert, die in Spalten angeordnet sind, deren Anzahl der der so daß der Strom durch die Röhre 87 nicht ausreicht, Spalten der Karte, z. B. achtzig, entspricht. Jede um diese leitend zu halten, nachdem der Ausgleichs- Spalte enthält eine Anzahl von Kernen, die den strom des Kondensators 93 auf einen niedrigen. Wert 50 Ziffernpositiomen in jeder Spalte entsprechen, z.B. absinkt. zwölf. In der Zeichnung sind nur die Spalten »1« und
Wenn Angaben aus irgendeinem der Kerne in der- »80« gezeigt. Jader Kern ist mit drei Wicklungen 11, jenigen ZiffernzeMe entnommen werden, in der die 12 und 13 versehen. Die Wicklung 11 besteht aus einer Wicklungen 11 durch Impulse von den Röhren 87 er- Windung, die jeweils alle die gleiche Ziffer in jedei regt werden, dann gelangen auch Impulse an die Wick- 55 Spalte darstellenden Kerne umfaßt und in zeitlich gelungen 12 in den diese Kerne umfassenden Spalten, steuerter Folge mit der Abfühlung der entsprechenden und eine gesamte Feldstärke von +2ff wird an die Ziffernwerte in der Karte erregt wird. Die Wicklung Kerne, aus denen Angaben entnommen wurden, an- 12 besteht aus einer Mehrzahl von Windungen (z. B. gelegt. Hierdurch werden die Kerne in den Zustand fünfzig), die alle Kerne in. einer gegebenen Spalte umzurückgeführt, in den sie durch die ursprüngliche Ab- 60 fassen. Die Wicklung 13 besteht aus einer einzigen fühlung von Angaben aus einer Karte gelangt waren. Windung, die ebenfalls die Kerne in jeder Spalte, Jedesmal, nachdem gespeicherte Angaben aus den welche gleiche Ziffern darstellen, umfaßt und mit Kernen entnommen wurden, werden sie in die Kerne allen Ziffernreihen in Reihe geschaltet ist, damit bei wieder eingeführt, so daß die Entnahme nach Wunsch gemeinsamer Erregung alle Kerne in ein und derselben wiederholt werden kann. Sollen Angaben aus einer 65 Richtung magnetisiert werden.
anderen Karte in die Kerne eingeführt werden, wird Die Wicklung 13 ist eine Vorspannungswicklung,
ein Kartenzufuhrumlauf eingeleitet, um eine andere die allen Kernelementen genügende Amperewindun-Karte an die Abfühlbürsten 3 zu bringen. Bevor die gen gibt, um eine Feldstärke von —H zu erzeugen, so Karte die Bürsten erreicht, schließt sich der Karten- daß der »Null«-Punkt gemäß Fig. 4 bei »at« liegt, und zufuhrkontakt CF14 (Fig. 3), um das Relais Rl zu 70 jetzt ist einte Feldstärke von +3ff erforderlich, um
10
zum Punkt »&« und bei Beendigung des Stromes zu schrieben. Das Verfahren für jeden anderen Zifferndem eine »Eies« danstellenden Funkt »q« au gelangen. wert in jeder beliebigem Spalte ist dasselbe. Während durch die Verwendung der Vorspannung die Durch das Eindringen der Bürste 3 in die Lochung für die Speicherung benötigten Ströme erhöht werden, »4« wird folgender Stromkreis vorbereitet: Voo der entsteht der Vorteil·, daß die Netzspannung um 33V3°/o 5 56-V-Leitung 5 über die Kontakte CBl und CB 2, schwanken kann, ohne daß Fehler auftreten. Die Wick- CB 3 und CB 4, CF17 und CF18, Kartenhebelkontakt langen 12 haben bei Abführung einer Locbung in CL, Klemme 21, Bürste 8, leitende Rolle 4, Bürste 3 einer Karte genügend Amperewindungen, um eine zur Buchse 22 und über die Schailtschnur 23 zur EinFeldstärke van +//zu erzeugen, während die Wick- gangsbuchse24, dem 2,2-kOhm-Widersitand, Kontakt kragen 11 genügend Amperewindungen, haben, um io RA1 (normalerweise offen) des Relais RA, Wicklung eine Feldstärke von + 2H -synchron mit den Ziffern- 12 der Kerne von Spalte »1«, Kontakt RBl (normalerwerten auf der Karte zu erzeugen, was später ge- weise offen) des Relais, RB und1 von dort aus zur Erde. lKiuer erklärt wird. Es durchfließt ein genügend starker Strom die Wick-Wenn also eine Lochung abgefühlt wird, erzeugen lung 12 von Spalte »1«, und diese erzeugt eine FeIddie additiv wirkenden Wicklungen 11 und 12 eine 15 stärke von +// in den Kernen 10 dieser Spalte. Feldstärke von +3H, die ausreicht, um den Re- Die in Fig. 6 dargestellten Einführungsnocken manienzzustand des Kerns umzukehren und die Spei- CF 37 bis CF48 arbeiten synchron mit der Bewegung cherung eimer »Eins« zu bewirken. Wenn keine der Karte 1 an. den Abfühlbürsten 3 vorbei, um gleieh-Locbung vorhanden ist, erzeugt die allein wirkende zeitig mit der Abfühlung dies entsprechenden Ziffern-Wicklung 11 eine Feldstärke von +2//, und der 20 wertes in der Karte in jeder Ziffernzeile der Speicher-Punkt »ot« wird zum Punkt »e« übertragen und kehrt matrix einen· Impuls an die Wicklungen 11 anzulegen, bei Aufhören des Stromimpulses zum Punkt »g^« Die Zeitsteuerung dieser Kontakte ist in Fig. 9 verzurück, d.h., der Kern bleibt in seinem » NuMk-Zu- anscbaulicht, aus der hervorgeht, daß sich jader Kontstand, takt in jedem Umlauf einmal schließt. Zur Zeit »4« Die Löschung irgendwelcher Angaben im Speicher 25 wind der Kontakt CF42 gleichzeitig tndt dem Vorbeierfolgt durah Erregung der Wicklung 13, die eine lauf der »4«-Reihe der Karte an der Bürste 3 geFeldstärke von —2H in allen Kernen erzeugt. schlossen. Dann wird ein Stromkreis von Punkt21 Zur Rückstellung der Kerne wenden die Relais RA über den 20-Ohm-Widerstand, Leitung 25, Kontakt und RB (Fig. 6) anfangs durch Schließendes Nocken- CF42, zugehörigen. Leiter 26., den Verbindungspunkt kontaktes CF22 erregt, durch welchen je eine Klemme 30 27, Leitung 28, die Wicklungen 11 der Ziffernreihe der Erregerwicklung PU jedes der Relais RA und RB »4«, Leitung 29 zur Erde geschlossen. Dieser Strom mit der 56-V-Leitung 5 über Leitung 14 verbunden durch die Wicklungen 11 erzeugt eine Feldstärke von wird. Die anderen. Enden der Erregerwicklungen sind +2H in den Kernen 10.
über Leitung 15 geendet. Bei Erregung schließt sich Durch gleichzeitige Erregung der Wicklungen 11 dler Kontakt RB 2 und errichtet einen Stromkreis für 35 und 12 wird diie Vorspannung .der Wicklung 13 üfoerdie Haltewicklumgen H der Relais RA und RB über wunden, so daß der »4«-Ziffernreihen-Kern von Leitung 16 und die Nockenkontakte CF15, CF16 zu Spalte »1« seine Hysteresiskurve von dem »Null«- drer 56-V-Leitung 5. Die Zeitsteuerung der erwähnten Punkt »a±« ,zum »Eins«-Punkt »c« durchlaufen kamn. Nockenkontakte äst in Fig. 9 dargestellt, aus der her- Damit ist die von der Karte abgefühlte »4« gespeichert vorgeht, daß sich Kontakt CF22 bei 348° in dem 40 und kann bei Bedarf aus. dem Speicher entnommen Kartenumfeuif schließt und bei 2° im folgenden Um- werden. Es sei bemerkt, daß "bei der dargestellten Anlauf öffnet. Die Kontakte CF15 und CF16 schiließen Ordnung die Barten tniit der »9«-Kante voran, transbei 243° und bleiben geschlossen bei 225° im folgen- portiert und die »9«-Ziffernlochungen in jeder Spalte den Umlauf, so daß sie bei der öffnung dies Kontak- zuerst abgefüMt und in den obersten Kernen jeder tes CF 22 geschlossen«find, um die Haltewicklungen H 45 Spalte der Matrix gespeichert wenden. Die Reihender Relais RA und RB erregt zu halten 'bis zur Voll- folge kann umgekehrt werden, -so daß die »9«-Ziffernenduwg der Kartenabfühlung, wie noch beschrieben lochungen in den untersten Kernen gespeichert wenden·, wind. indem man die Zeitsteuerung der CF-Schalter so ein-Bei Erregung des· Relais RA in der erwähnten Weise stellt, daß die. Impulse an die Wicklungen· 11 an der schließen sich die Kontakte RA2 (Fig. 7), und ein 50 gewünschten Speicherzelle gleichzeitig mit der Ab-Stromkreis wird von der 56-V-Kiemme über die Par- fühlung der betreffenden Lochreihe in, der Karte anaHelkontaktei?^2, Nockenkontakt 32, der bed 350° gelegt werden.
im Kartenranlauf schließt, die parallel geschalteten Bei der Entnahme der gespeicherten Angaben wird
50-Ohm-WiderS'tände, Drosselspule 17, Leitung 18, ein Impuls in einer der Einführung entgegengesetzten
alle in Reihe geschalteten Wicklungen 13, Leitung 19 55 Richtung an die Ztifrernreihentwicklungen 11 angelegt,
zur Erde errichtet. Es fließt dann: genügend- Strom, Der Impuls ist groß genug, um zu bewirken, daß der
um alle Kerne auf einian Punkt »ei« ihrer Hysteresiis- Kern, in dem eine »Eins« gespeichert ist, seine
kurven zurückzustellen, und baim Öffnen des Kon- Hysteresiskurve durchläuft und sich in den »Null«-
fcaktes CF 32 bei 360° des Kartenzufubrumfeiufs kehren Zustand umschaltet. Durch diese Flußänderung im
sie zu Punkt »α« zurück. Der Nockenkowüakt CF 35 60 Kern wind eine Spannung in der Wicklung 12 erzeugt,
(F:ig. 7) wird jedoch bei 340° im Kartenumlauf ge- und dieser Spannungsimpuls erregt den zugeordneten
schlossen und verbindet die Wicklungen 13 mit der Magnet 30 (Fig. 8) in noch zu beschreibender Weise,
56-V-Leitung über einen regelbaren Widerstand 20, Dadurch, daß die Enitoahmeimpulse an die Ziffern-
die Drosselspule 17 und den Leiter 18 und erzeugt reihenwicklungen 11 au verschiedenen Zeiten in
eine Feldstärke von — H in allen Kernen, so daß sie 65 einem Entnahrneumiliauf angelegt wenden, können die
während der Einführunigszeit auf dem Punkt »α« der Magnete 30·- zu Zeitpunkten -erregt werden, (die den in
Hysteresiskurve stehenbleiben. der Matrix gespeicherten! Angaben entsprechen,
Jetzt ist der Speicher gelöscht und zur Speicherung Die Entnahme erfolgt durch Zündung einer Ziffern-
von neuen: Angaben vorbereitet. Die Einführung wird entnahmesteuerröhre 31 (Fig. 7), die der »4«-Ziffern-
für eine »4«-Locfounig in Spalte »1« beispielsweise be- 70 adle idies Speichers zugeordnet ist. In Fig. 7 ist der
Übersichtlichkeit halber nur eine Ziffernaitnahmesteuereinheit dargestellt. Ähnliche Einheiten sind für jede Ziffernreihe, also insgesamt zwölf, vorgesehen. Nockenkontakte der Entoahmeeinheit schließen· sich gemäß dem Zeitdiagramm von Fig. 10, und ihnen sind die Buchstaben RO vorangestellt, im sie von den mit CF und CB bezeichneten Nockenkontakten der Transporteinheit zu unterscheiden. Wie das Diagramm zeigt, ist die Zeitsteuerung mit Indexpunkten bezeichnet. Die Kontakte RO14 bis RO 20 schließen sich z. B. zwölf/mal entsprechend den zwölf Ziffernwerten in der Karte. Durch periodisches Schließen der Kontakte RO14, RO15, RO19 und RO 20 (Fig. 8) wind der Bürstenarm 32 des Entnahmeimpuilssenders 33 mit der 56-V-Leitung verbunden. Der Impufesender 33 ist mit Kontakten 34 versehen, die mit »9« bis »0«, »11« und »12« numeriert sind und durch Leitungen 35 mit den Gitterkreisen· der Röhren 31 verbunden sind. Unmittelbar nach der Abfühliung der »12«-Zeile der Karte durch die Bürsten 3 an der Abfühlstation öffnen sich die Kontakte CF15 und CF16, um die Relais RA und RB abzuschalten. Die Kontakte RA1, RA2, RBl und RB2 kehren in ihre Normalistelilung zurück. Die Impulssenderbürste 32 wird angetrieben unid berührt nacheinander die Kontaktsegmente 34 synchron mit dem Durchlauf einer Karte durch die Entnahmeeinheit, in der die gespeicherten Angaben aufgezeichnet werden sollen. Die Karte wird in diesem Beispiel mit der »12«-Kante voran durch die Entnahmeeinheit geführt, so daß die Impulssenderkontaktbürste 32 im Uhrzeigersinne gedireht wird, um nacheinander Impulise an die Wicklungen 11 der Speichiermiatrix in der entsprechenden Reihenfolge anzulegen. Falls die Karten mit der »9«-Kante voran durch die Entnahmeeinheit transportiert werden sollen, muß die Drehrichtung der Kontaktbürste 32 umgekehrt wenden, und die Zeitsteuerung der Kontakte R 39 bis R 50 muß verstellt werden.
Der Impulesender-Bürsten&rm 32 'berührt den Kontakt 34, der der Ziffer »4« entspricht, und ein Stromkreis entsteht von der 56-V-Leiitung 5 über die Kontakte RO14, RO15, RO16, RO17, RO18 und RO 20 (!geschlossen gemäß Fig. 10), Leiter 36, Bürstenarm 32, Segment 4, Leitung 35 und zum Gitter der Ziffernentmabmesteuerröhre 31. Deren Anode wird von einer +500-V-Q1UIeIIe aus über einen, 1,1-Megohan-Widerstand gespeist. Ein mit dem Anodenkreis der Röhre gekoppelter 0,02-MikrO'farad-Kondensatoar ist normalerweise auf +500V aufgeladen. Der über den Impulssender 33 angelegte Impuls zündet die Röhre, und der 0,02-Mikrofarad-Kondiensator entlädt sich im nachfolgend beschriebenen Stromkreis.: Von der Anodenseite des 0,02-Mikröfarad-Kondiensators über Röhre 31 zur Erde, über 'die an Wicklung 11 angeschlossene Erdleitung 29, Wicklung 11, Leitungen 28 und 37, einen 22-Ohm-Widerstand zur anderen Klemme des 0,02-Mikrofarad-KondensatO'rs. Die Gasentladungsröhre 31 wird jetzt gelöscht, da der 1,1-Megohm-Widerstand den Stromfhiß van der 500-V-Anodenspanniungsquiel'le auf einen Wert begrenzt, der zur Aufrechterhaltung der Leitfähigkeit nicht aiusireicht. ""
Der Entnahmeimpuls wird an die Wicklung 11 in einer Richtung, die der der Einführung entgegengesetzt ist, angelegt, und dadurch entsteht eine Feldstärke, die bewirkt, daß der Kern 10, in dem eine »Eins« gespeichert ist, seine^Hysteresiskurve von »c±« nach y>d« (Fig. 4) durchläuft- und bei Beendigung des Impulses auf Punkt »α±« übergeht. Andere Kerne in der »4«-Ziffernreihe andererS palten ohne gespeicherte Angaben werden von dem Entnahmeimpuls nicht beeinflußt. Die Umkehrung 'des MagnietlinienfluBses in dem fraglichen Kern iniduaiert eine Spannung in Wicklung 12, die an das Gitter einer Röhre 38 über dien normalerweise geschlossenen Kontakt RB1, Leitung 39 und einen 1000-Pikofaraid-Kondensator angelegt wird. Durch das Schließen der Kontakte RO14 und RO15 zu B'eginn der Wertentnahme wird ein Stromkreis von der 56-V-Laitunig zur Leitung 40 errichtet, an welche je eine Seite dler achtzig Magnetspulen 30 angeschlossen ist. Die anderen Klemmen der Spulen 30 sind über Buchsen 41, Schailitschnüre 42, Buchsen 43 und Leiter 44 mit den Anoden der Röhren 38 verbunden. Der Einfachheit halber sind nur die Röhren 38 mit ihren zugeordneten Schaltelementen für die Spalten »1« und »80« dargestellt. Die Anode der Röhre 38 ist über einen 430-Ohim-Widerstand und eine Drosselspule 45 mit ihrem Gitter gekoppelt. Um das Zünden der Röhre 38 bei Anlegung des Anodenpotentials zu verhindern, ist ihr Gitter auf —100 V vorgespannt, welche Spannung von Leitung 46 aus über die parallel geschalteten 15-Kiloohm- und 3-Kiloohm-Widersftänide der Widerstandsbrücke 47, über Leitung 48 und einen Vorwiderstand von 100 Kiloohm an das Gitter gelangen. Die Kontakte RO 25 und 22026 schließen sich mit Zeitverzögerung erst nach Anlegung des Anodenpotentials (vgl. Fig. 10), wodurch die andere Klemme der Brücke 47 über Leitung 49 geerdet wird;, und es wird während des Entniahmeumlaufs eine Vorspannung von etwa —19 V an dem Gitter aufrechterhalten. Der Hochfrequenziimpuls, der in Wicklung 12 induziert und über den noirmalerweise geschlossenen Kontakt RBl über Leitung 39 an das Gitter angelegt wird, durchläuft nicht die Drosselspule 45 und den 430-Ohm-Widerstand, sondern überwindet die —19-V-Vorsp'annung, und diie Röhre 38 zündet. Dadurch wenden die Magnete 30 und -die Wicklung 12 pairalilel an die 56-V-Leitung an<geschlossen. Der Stromkreis verläuft von der Leitung
«to 40 (Fig. 8) über Leitung 50, den normalerweise geschlossenen Kontakt RAl (Fig. 6), Wicklung 12, den normalerweise geschlossenen Kontakt RB1 (Fig. 7) Leitung 39, Drosselspule 45, den 430-Obm-Widerstanid zur Anode der Röhre 38. Man sieht, daß die Richtung des Stromfliuisses durch die Wicklung 12 dieselbe wie für dliie Einführung ist, und seine Stärke entspricht einem Abfühliimpuls. Der Stromkreis für den Magniet 30 verläuft von Leitung 40 über Magnet 30, Buchse 41, Schaltschnuir 42, Buchse 43 und Leitung 44 zur Anode ider Röhre 38.
Durch die Zündung der Röhre 38 wird dieser Stromkreis von Leitung 40 über Magnet 30 und Röhre 38 zur Erde vervollständigt, und der Magnet wird erregt, um die gespeicherten Angaben aufzuzeichnen.
Nach dieser Funktion öffnen sich die Nockenkontakte RO14 bis RO18, um die Anodenspannung von der Röhre 38 abzuschalten und letztere zu löschen, so daß die Maschine zur Entnahme unid Aufzeichnung von gespeicherten Angaben in der nächstfolgenden Ziffernreihe der Matrix vorbereitet ist. Der Gleichrichter 51 (Fig. T) verhindert einen umgekehrten Stromfluß durch die Wicklungen-12.
Wenn es erwümscht ist, die 'aus einer einzigen Karte abgeführten Angaben in mehrere andere Karten zu übertragen, werden die Angaben nach deren Entnahme wieder in die Speichermatrix eingeführt. Zu diesem Zweck wdrd ein RückülbertragungsBchallter 52 (Fig. 7) geschlossen, unid die Rückübertragungsnockenscbalter 2? 21-22 22 und R 23 -2224 werden νοτ dem Öffnen der Kontakte 22014 bis 22018- geschlossen, welche die
Röhre 38 abschalten, wie oben beschrieben. Ein Stromkreis wind errichtet von der in Fig. 8 gezeigten 56-V-Leitang· 5 über den Leiter 53, die Schalter R21 bis -ff 24, den Ruckubertraiguogsschalrer 52, einen 20-O'hm-WMersfcand zum Leiter 54. Zwölf nockenbetätigte Schalter R39 bis R50, von 'dienen einer für jade ZifEernreihe vorgesehen ist, sind mit dem Leiter 54 verbunden wad schließen, sich für Zeiten, die in dem Zeiidiaigrarmm von FlLg. 10 dargestellt sind. Von diesen Schaltern führen Leitungen 55 zu' den Einführung^- nockenschalter« CF 37 bis CF 48. Im gewäMten Beispiel schließt zur Zeit »4« im Aufze/ichntMTgsumlauf der Schalter R45, und der Leiter 54, der jetzt auf ein Potenzial von +56 V gestiegen, ist, wird über die zugeordnete Leitung 55 mit dem Verbdndungspunkt 27
ΘΛ«=0α -el-rc Ström -dnirch die »4«-
29. Jetzt ist ein dhirbh Wicklung 12 uod .diie
Röhre 38 fließender Strom zusammen mit dem die Wicklung 11 (duroiifließenfden Strom vorhanden, und sie erzeugen gemeinsam eine Feldstärke von genügenr dier Größe, um dlie negative Vorspannung der Wicklungen 13 zu überwinden, d. h., der betreffende Kern wird in seinen gespeicherten Magnetisiieruingszustand zurückgebracht. Während des Äufzeichniuragsunilätifs wird 'die Wicklung 13 von der 56-V-Leiitiung aus über Leitung 53 und1 Nockenkontakt R 51 in einem Stromkreis erregt, der aus Widerstand 20 uwd Drosselspule 17 besteht und vorher im Karteniaibfühilzufuhrumlauf über den Kontakt CF 35 verlief.
Jedesmal, wenn die in den Kernen gespeicherten Angiahen entnommen werden,, wenden sie in die Speicherung zurückgeführt, und die Entniahmeopera-
30
tion kann wiederholt wenden, so oft dies erwünscht ist oder bis entweder der Rücköinführningssehalter 52 geöffnet oder eioe zweite Karte in den Kartenkopf eingelegt wird, wodurch die olben beschriebene Rückstell- oder Löschwiirkumig des Speichers eintriitt.

Claims (2)

  1. Patentanspruch:
    Anoridnrag mit einem Magnetkernspeicher, in ■dessen mit zeilen- und spaltenweise verbundenen Wicklungen versehene Magnetkerne Werte 'diurch koinziidente Stromimpuise zu den Zeilen- und Spaltenwicklun-gen eingetragen Averden, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme der Werte durch zeitliche nacheinander auftretende Stromimpuls.»; auf die Zei'knwicklungen (11) geschieht und Axis-
    ggp von .d'en p
    gssnoitnnien -w-erfdjem. -uinid fdta£ -eaTlie vom gg
    impTil'S geöffinieibe, ^der ■wieiter^en' Verarbeitung· 'des Ausgangsfimpud'ses idiienienide Entladungsrohre (69) e'imen Konidensatoir (81) entlädst, dessen Entlaidiungs'strom die Hailbmagnetisierung zum Wiedereintragen des eäibiommenen Wertes hervorruft.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 558 696, 741 749, 874960;
    »Journal of Applied Physics«, Vol. 22 (1951), Nr. 1, S. 44 bis 48;
    »RCA Review«, Vol. XIII, (1952), Nr.
  2. 2, S. 183 bis 201;
    »Anmais of the Computation Laboratory of Harvard University«, Vol. XVI, (1948), S. 267 bis 272; »Electronics«, 1951, Heft Januar, S. 108 bis IH.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
    ι® «09 788/189 3.59
DEI8115A 1953-01-02 1953-12-30 Magnetischer Speicher fuer Rechenmaschinen Pending DE1054255B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US329410A US2877449A (en) 1953-01-02 1953-01-02 Intermediate magnetic core storage
US329432A US2750580A (en) 1953-01-02 1953-01-02 Intermediate magnetic core storage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054255B true DE1054255B (de) 1959-04-02

Family

ID=26986779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8115A Pending DE1054255B (de) 1953-01-02 1953-12-30 Magnetischer Speicher fuer Rechenmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2877449A (de)
BE (2) BE525455A (de)
CH (2) CH326612A (de)
DE (1) DE1054255B (de)
FR (2) FR1099951A (de)
GB (2) GB750636A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133162B (de) * 1960-09-29 1962-07-12 Siemens Ag Binaer-Dezimal-Addierer oder -Subtrahierer
DE1155927B (de) * 1961-02-17 1963-10-17 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer ersten Information in eine zweite Information mit Magnetkernen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL184538B (nl) * 1953-01-29 Rotaflex Plc Lamparmatuur.
BE529103A (de) * 1953-05-26
US2823368A (en) * 1953-12-18 1958-02-11 Ibm Data storage matrix
BE534661A (de) * 1954-01-06
US3245039A (en) * 1954-03-22 1966-04-05 Ibm Electronic data processing machine
US2931014A (en) * 1954-07-14 1960-03-29 Ibm Magnetic core buffer storage and conversion system
US2935735A (en) * 1955-03-08 1960-05-03 Raytheon Co Magnetic control systems
US2989732A (en) * 1955-05-24 1961-06-20 Ibm Time sequence addressing system
US2932451A (en) * 1955-10-31 1960-04-12 Ibm Matrix storage accumulator system
US2907823A (en) * 1956-01-25 1959-10-06 Siemens Ag Start-stop teleprinter
NL215889A (de) * 1956-04-04
GB806487A (en) * 1956-04-06 1958-12-23 British Tabulating Mach Co Ltd Improvements in or relating to electrical data storage apparatus
US3040299A (en) * 1956-05-03 1962-06-19 Ibm Data storage system
GB867009A (en) * 1956-08-28 1961-05-03 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to data insertion equipment
US3041581A (en) * 1957-03-20 1962-06-26 Burroughs Corp Binary data transfer device
US2939124A (en) * 1957-05-06 1960-05-31 Ibm Magnetic core detection circuit for double punch and blank column
BE567482A (de) * 1957-05-10
BE567936A (de) * 1957-05-22
US3102256A (en) * 1957-08-27 1963-08-27 Gen Dynamics Corp Toll ticketing read-out printing system
US3034114A (en) * 1957-11-22 1962-05-08 Royal Mcbee Corp Data translating systems
NL113314C (de) * 1958-01-07
GB849894A (en) * 1958-07-03 1960-09-28 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to magnetic information storage arrangements
US3210734A (en) * 1959-06-30 1965-10-05 Ibm Magnetic core transfer matrix
NL285634A (de) * 1961-12-11
US3249922A (en) * 1962-07-16 1966-05-03 Peter G S Mero Data editing system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558696C (de) * 1929-11-02 1932-09-10 Tabulating Machine Company Rechenvorrichtung, vorzugsweise fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE741749C (de) * 1930-02-17 1943-11-17 Hollerith Maschinen Gmbh Durch Lochkarten gesteuerte Maschine
DE874960C (de) * 1944-12-27 1953-04-27 Ibm Deutschland Verfahren zur Werteingabe und -entnahme fuer einen Roehrenzaehler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547482A (en) * 1949-06-21 1951-04-03 Ibm Wire contact storage unit
US2573561A (en) * 1949-06-25 1951-10-30 Ibm Storage unit
US2696600A (en) * 1950-11-30 1954-12-07 Rca Corp Combinatorial information-storage network
NL105528C (de) * 1952-04-29
US2719965A (en) * 1954-06-15 1955-10-04 Rca Corp Magnetic memory matrix writing system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558696C (de) * 1929-11-02 1932-09-10 Tabulating Machine Company Rechenvorrichtung, vorzugsweise fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE741749C (de) * 1930-02-17 1943-11-17 Hollerith Maschinen Gmbh Durch Lochkarten gesteuerte Maschine
DE874960C (de) * 1944-12-27 1953-04-27 Ibm Deutschland Verfahren zur Werteingabe und -entnahme fuer einen Roehrenzaehler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133162B (de) * 1960-09-29 1962-07-12 Siemens Ag Binaer-Dezimal-Addierer oder -Subtrahierer
DE1155927B (de) * 1961-02-17 1963-10-17 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer ersten Information in eine zweite Information mit Magnetkernen

Also Published As

Publication number Publication date
US2750580A (en) 1956-06-12
FR1089896A (fr) 1955-03-22
GB749796A (en) 1956-05-30
GB750636A (en) 1956-06-20
US2877449A (en) 1959-03-10
FR1099951A (fr) 1955-09-14
BE525455A (de) 1956-05-25
BE525456A (de) 1956-05-25
CH326612A (fr) 1957-12-31
CH325885A (fr) 1957-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1054255B (de) Magnetischer Speicher fuer Rechenmaschinen
DE901898C (de) Anordnung zum UEbertragen einer ausgewaehlten Anzahl elektrischer Signalimpulse
DE973024C (de) Pruefeinrichtung, insbesondere zur Verwendung in Vermittlungssystemen
DE1159025B (de) Matrixspeicher und seine Verwendung in einem Informationswandler
DE977634C (de) MuItipliziergerat
DE1279388B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Daten in einem elektronischen Rechengeraet
DE1030064B (de) Anordnung zur UEberfuehrung dezimaler Lochkarten-Angaben in Binaerwerte
DE972247C (de) Anordnung zum Vergleichen von Werten, die durch elektrische Impulse dargestellt werden
DE1282340B (de) Anordnung fuer die fotoelektrische Abtastung von Frage- und Antwortaufzeichnungen
DE1224072B (de) Einrichtung zur Steuerung eines Zeilendruckwerkes
DE1019489B (de) Anordnung zum Mischen von Aufzeichnungstraegern mit numerischen oder alphabetischen Angaben
DE1064114B (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Zaehlimpulsen, z. B. zur Gebuehrenerfassung mit Zwischenspeicherung der Zaehlimpulse, insbesondere fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE1220480B (de) Informationsspeicheranordnung
DE1449633B2 (de) Steuerschaltung fuer kartenlocher oder lochkartenpruefer mit einem programmspeicher
DE1107289B (de) Umwerter zum Wechsel von in Speichern festgehaltenen Informationsinhalten
DE1002543B (de) Maschine zum Ordnen von Lochkarten
DE1142453B (de) Geraet zum Eintragen von Informationen mittels eines Tastenfeldes auf einen bewegbaren Informationstraeger
DE1119568B (de) Bistabile Speichereinheit mit zwei ferroelektrischen Elementen
DE1175016B (de) Vorrichtung zum Speichern von Informationen
DE729543C (de) Divisionsmaschine
DE1022400B (de) Anordnung zum Vergleich von Aufzeichnungstraegern
DE621881C (de) Lochkartenmaschine zur rechnerischen Auswertung von Lochkarten
DE1178626B (de) Verfahren zur maschinellen Kontoueberwachung
DE1044462B (de) Magnetkernspeicher
DE951636C (de) Kontrolleinrichtung fuer Mehrfachspeicher in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen