DE1052616B - Sicherheitsvorrichtung an OElbrennern fuer Tunneloefen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung an OElbrennern fuer Tunneloefen

Info

Publication number
DE1052616B
DE1052616B DEK27154A DEK0027154A DE1052616B DE 1052616 B DE1052616 B DE 1052616B DE K27154 A DEK27154 A DE K27154A DE K0027154 A DEK0027154 A DE K0027154A DE 1052616 B DE1052616 B DE 1052616B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
furnace
safety device
oil burners
interrupted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK27154A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Horst Gatzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keram Ind Bedarfs K G
Original Assignee
Keram Ind Bedarfs K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keram Ind Bedarfs K G filed Critical Keram Ind Bedarfs K G
Priority to DEK27154A priority Critical patent/DE1052616B/de
Publication of DE1052616B publication Critical patent/DE1052616B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/06Liquid fuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung an Ölbrennern für Tunnelöfen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung zum Schutze der Ölbrenner von Tunnelöfen. Bei derartigen Ofen, die in ihrer selbsttätigen Bedienungsweise ein sehr kompliziertes Brenninstrument darstellen, können Störungen der verschiedensten Art auftreten. So kann es beispielsweise vorkommen, daß die den Tunnelofen durchlaufenden, mit Brenngut besetzten Wagen infolge eines Schadens an der E inschubvorrichtung vorübergehend stillstehen. Dadurch tritt aber bei ölbeheizten Ofen. in der Brennzone eine Überhitzung des Brenngutes durch die von den Brennern abgegebene Wärme auf, wobei durch Abstrahlungswärme die in die Ofenwandung hineinragenden Brennerköpfe ebenfalls überhitzt und damit unbrauchbar werden. Weitere Störungen können auch durch falsche Ofenführung dadurch eintreten, daß bei möglicherweise eintretendem Luftmangel die Brenner zur Rußbildung und Koksansatz neigen. Diese Koksansatzbildung kann derartige Formen annehmen, daß der Brennerdüsenkanal zugesetzt und damit die Brennstoffzufuhr unterbrochen wird. Für alle diese genannten und weiteren Störungen im Ofen soll die Vorrichtung nach der Erfindung die Möglichkeit geben, den jeweils gefährdeten Brenner mit Sicherheit aus dem Gefahrenbereich herauszubringen und gleichzeitig die Brennstoffzufuhr zu unterbrechen.
  • Es ist zwar bekannt, bei fest eingebauten Brennern entweder durch ein Schlagwerk oder durch Stromunterbrechung mittels eines Solenoides die Brennstoffzufuhr abzusperren, jedoch wird hierbei der eigentliche Brennerkopf nicht der Hitze des Ofens entzogen. Nach einer weiteren bekannten Einrichtung wird für einen Backofen der Brenner auf einem waagerecht v erfahrbaren Fahrgestell angeordnet mit dem Zweck, nach Abschluß des Beheizungsvorgangs den Brenner aus dem Ofenbereich ausfahren und den Feuerraum durch einen Abschlußschieber schließen zu können. Es handelt sich daher bei den bisher bekannten Einrichtungen nicht um die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe, bei auftretenden Störungen im Ofen die Brenner aus dem Ofen, und zwar selbsttätig, herauszubringen.
  • Der Erfindungsgegenstand stellt eine Sicherheitsvorrichtung zum Schutz des Brenners bei Störungen im Tunnelofen dar, bei welcher in den elektrischen Stromkreis des Brenners, der während des Brennerbetriebes unter Spannung steht, die Wicklung eines elektromagnetisch betätigten Absperrventils der Brennstoffzuleitung geschaltet ist, wobei das Erfinderische darin liegt, daß in den Stromkreis des Brenners ferner die Wicklung einer elektromagnetischen Haltevorrichtung geschaltet ist, die den. beweglich angeordneten Brenner entgegen der Wirktalg einer vom Ofen weggerichteten Kraft festhält, so: daß bei Unterbrechung des Brennerstromes nicht nur der Brennstoffzufluß unterbrochen, sondern auch der Brenner vom Ofen wegbewegt wird.
  • Es ist zwar bereits bekannt, zur Betätigung von Auslösern Elektromagneten zu verwenden, da der Anker des Magneten schlagartig betätigt werden kann. Hierzu wird der Anker :des Elektromagneten entgegen der Wirkung einer Feder durch das Feld einer elektrischen Haltespule gehalten und zur Betätigung des Ankers dieses Feld der Haltespule zum Verschwinden gebracht, so daß die Feder den Anker schnell und mit großer Kraft abreißt.
  • Es werden bei der vorliegenden Erfindung zwar auch bekannte elektrische Mittel benutzt, jedoch ist der Zweck ein völlig anderer, und es wird gegenüber den obenerwähnten bekannten Einrichtungen dafür gesorgt, daß die an einem Tunnelofen zahlreich vorhandenen Brenner zwangläufig auf schiefer Ebene ohne Verwendung von Federn bei auftretenden StÖ-rungen im Ofen aus dem Hitzebereich des Ofens herausgefahren werden, um ein Verschmoren bzw. Verkoken der Brennerköpfe zu verhindern. Insofern stellt diese Sicherheitsvorrichtung für mit ölbeheizten Tunnelöfen einen bedeutenden technischen Fortschritt dar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt. In dieser Zeichnung stellt 1 den Ofen dar, wobei der Brenner 2 mit dem Fahrgestell 3 sich durch die Wirkung des Elektromagneten 4 gerade in der Betriebsstellung befindet. Eine am Fahrgestell des Brenners angebrachte Nase 5 gibt die kraftschlüssige Verbindung mit dem Eisenkern des Eelektromagneten 4, in dessen Stromkreis gleichzeitig ein Absperrventil (hier nicht dargestellt) eingeschaltet ist, so daß bei Stromloswerden des Elektromagneten nicht nur die Brennstoffleitung abgesperrt wird, sondern auch der Brenner auf der schiefen Ebene 6 selbsttätig bis zum Anschlag 7 in die punktierte Lage abrollt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sicherheitsvorrichtung an Ölbrennern für Tunnelöfen zum Schutz des Brenners bei Störungen im Ofen, bei welcher in den elektrischen Stromkreis des Brenners, der während des Brennerbetriebes unter Spannung steht, die Wicklung eines elektromagnetisch betätigten Absperrventils der Brennstoffzuleitung geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis des Brenners ferner die Wicklung einer elektromagnetischen Haltevorrichtung geschaltet ist, die den beweglich angeordneten Brenner entgegen der Wirkung einer vom Ofen weggerichteten Kraft festhält, so daß bei Unterbrechung des Brennerstromes nicht nur der Brennstoffzufluß unterbrochen, sondern auch der Brenner vom Ofen wegbewegt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 420 584, 910,935; schweizerische Patentschrift Nr. 203 094; USA.-Patentschrift Nr. 2 378 379.
DEK27154A 1955-10-21 1955-10-21 Sicherheitsvorrichtung an OElbrennern fuer Tunneloefen Pending DE1052616B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK27154A DE1052616B (de) 1955-10-21 1955-10-21 Sicherheitsvorrichtung an OElbrennern fuer Tunneloefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK27154A DE1052616B (de) 1955-10-21 1955-10-21 Sicherheitsvorrichtung an OElbrennern fuer Tunneloefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052616B true DE1052616B (de) 1959-03-12

Family

ID=7217806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK27154A Pending DE1052616B (de) 1955-10-21 1955-10-21 Sicherheitsvorrichtung an OElbrennern fuer Tunneloefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1052616B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304982A (en) * 1964-07-09 1967-02-21 H B Smith Company Inc Windbox for furnace
EP3135996A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-01 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim Brenner-schutzvorrichtung, anlage zum erwärmen von material umfassend eine derartige brenner-schutzvorrichtung sowie verfahren zum schützen eines brenners an einer nachhitzenden einrichtung vor überhitzung
DE102015217844A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim Brenner-Schutzvorrichtung, Anlage zum Erwärmen von Material umfassend eine derartige Brenner-Schutzvorrichtung sowie Verfahren zum Schützen eines Brenners an einer nachhitzenden Einrichtung vor Überhitzung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420584C (de) * 1924-06-26 1925-10-27 Werft Akt Ges Fa Deutsche Sicherheitsabsperrvorrichtung fuer OElfeuerungen
CH203094A (de) * 1937-12-17 1939-02-28 Looser Emil An einer Feuerungsanlage vorgesehener Ölbrenner für dickflüssige Heizöle.
US2378379A (en) * 1941-03-06 1945-06-19 William O Behrens Oil burner fuel control
DE910935C (de) * 1941-12-31 1954-05-06 Siemens Ag Elektromagnet fuer Relais, Ausloeser, Antriebsvorrichtungen u. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420584C (de) * 1924-06-26 1925-10-27 Werft Akt Ges Fa Deutsche Sicherheitsabsperrvorrichtung fuer OElfeuerungen
CH203094A (de) * 1937-12-17 1939-02-28 Looser Emil An einer Feuerungsanlage vorgesehener Ölbrenner für dickflüssige Heizöle.
US2378379A (en) * 1941-03-06 1945-06-19 William O Behrens Oil burner fuel control
DE910935C (de) * 1941-12-31 1954-05-06 Siemens Ag Elektromagnet fuer Relais, Ausloeser, Antriebsvorrichtungen u. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304982A (en) * 1964-07-09 1967-02-21 H B Smith Company Inc Windbox for furnace
EP3135996A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-01 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim Brenner-schutzvorrichtung, anlage zum erwärmen von material umfassend eine derartige brenner-schutzvorrichtung sowie verfahren zum schützen eines brenners an einer nachhitzenden einrichtung vor überhitzung
DE102015217844A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim Brenner-Schutzvorrichtung, Anlage zum Erwärmen von Material umfassend eine derartige Brenner-Schutzvorrichtung sowie Verfahren zum Schützen eines Brenners an einer nachhitzenden Einrichtung vor Überhitzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964326A1 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Gasbrennstelle
DE1052616B (de) Sicherheitsvorrichtung an OElbrennern fuer Tunneloefen
DE700609C (de) nlagen
DE3025280C2 (de)
DE1025122B (de) Sicherheitsvorrichtung an mit Funkenstrecken arbeitenden Zuendvorrichtungen fuer Gasherde
DE895360C (de) Einrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr fuer Feuerungsanlagen
DE3742561C1 (en) Method for switching off stationary-vehicle heaters
DE642709C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten der Oberflaeche von Werkstuecken
DE1253205B (de) Elektrische UEberwachungseinrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE191400C (de) Beschickungsvorrichtung für kesselfeuerungen mit einem über den rost zu bewegenden brennstoffverteiler
AT237847B (de) Sicherungsvorrichtung für Gaswärmegeräte
AT136442B (de) Elektrische Zündvorrichtung für Ölbrenner.
DE658076C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Zuendung bei Feuerungsanlagen
DE652969C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner
DE462547C (de) Verblockungsvorrichtung fuer OElfeuerungen
DE671457C (de) Elektrischer Gaszuender fuer Gasoefen o. dgl.
DE579068C (de) Ofen, bei welchem das Behandlungsgut mittels einer Foerderkette durch den Heizraum gefuehrt wird
DE663939C (de) Brennofen, insbesondere zum Emaillieren von schildfoermigem Brenngut
DE724423C (de) Zuendsicherung fuer gasbeheizte Geraete
AT235449B (de) Vorrichtung zum Vorwärmen des Brennöls
DE448898C (de) Gluehofen mit beweglichen, gekuppelten Unterlagen fuer das Gluehgut
AT156470B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glühen der Enden von Patronenhülsen.
AT272493B (de) Starthilfe für Benzin- und Ölheizgeräte mit Druckluftzerstäubung des Brennstoffes
AT147877B (de) Sicherheitsvorrichtung für Gasbrenner.
DE490424C (de) Waermofen mit Vorwaermraum zum Anwaermen von Nieten oder aehnlichen Kleineisen-werkstuecken verschiedener Groessenabmessungen