AT237847B - Sicherungsvorrichtung für Gaswärmegeräte - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für Gaswärmegeräte

Info

Publication number
AT237847B
AT237847B AT342761A AT342761A AT237847B AT 237847 B AT237847 B AT 237847B AT 342761 A AT342761 A AT 342761A AT 342761 A AT342761 A AT 342761A AT 237847 B AT237847 B AT 237847B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valves
safety device
heating devices
gas heating
spring
Prior art date
Application number
AT342761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Glutz Blotzheim Nachfolger A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glutz Blotzheim Nachfolger A G filed Critical Glutz Blotzheim Nachfolger A G
Application granted granted Critical
Publication of AT237847B publication Critical patent/AT237847B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherungsvorrichtung für Gaswärmegeräte 
Es ist bereits bekannt, bei Gaswärmegeräten mit mehreren Brennstellen jeder Brennstelle ein unter dem Einfluss der Wärme regelndes- Element zuzuordnen, das über gesammelt angeordnete Betätigungsorgane ein Gasventil steuert. Erlischt eine Brennstelle, so wird über ein einziges der Mehrzahl der gesammelt angeordneten Betätigungsorgane das Ventil geschlossen, so dass alle Brennstellen erlöschen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei derartigen Gasgeräten dafür zu sorgen, dass die Gas zufuhr nur zur jeweilig erloschenen bzw. nicht gezündeten Brennstelle unterbunden wird. 



   Die Aufgabe bezieht sich auf   Sicherungsvorrichtungen   an Gaswärmegeräten mit mehreren Brennstellen, bestehend aus den einzelnen Brennstellen zugeordneten Ventilen, deren jedes durch ein   Überwa-   chungselement bei Verlöschen der Brennerflamme geschlossen wird, sowie einem zeitgesteuerten Hubglied zum Öffnen der Ventile. 



   Zur Lösung der Aufgabe ist zum Öffnen aller Ventile eine gemeinsame heb-und senkbare Platte vorgesehen, wobei die Platte von einer Mehrzahl von Schäften verschiebbar durchsetzt ist, deren jeder auf eines der Ventile einwirkt und dabei durch eine in Richtung auf das Ventil zu wirksame Feder belastet ist, deren Spannkraft grösser ist als die Spannkraft der Ventilschliessfeder. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,   u. zw.   in Fig. 1 eine Draufsicht, in Fig. 2 einen Vertikalschnitt bei geschlossenen Ventilen und in Fig. 3 einen Vertikalmittelschnitt in der Ebene einer später beschriebenen Betätigungsstange. 



   Das Gerät besteht aus dem Oberteil 16 und dem Unterteil 17. Der Oberteil 16 trägt eine Mehrheit von innerhalb der Gehäuse 12 angeordneten Betätigungsorganen 10, die hier durch Elektromagnete gebildet sind. Zur Erregung der Elektromagnete sind die nicht gezeichneten, jeder Brennstelle zugeordneten Thermoelemente vorgesehen. Diese liefern nach Entzünden der Brennstelle Strom, der die betreffenden Elektromagnete   1d   erregt, um damit die Ventile 9 in ihrer Lage festzuhalten, wenn sie von ihren Sitzen 8 abgehoben und an den jeweils zugehörigen Elektromagneten herangeführt sind. Nach Abheben der Ventile 9 strömt Gas von der Zuleitung 25 über die Ableitung 11 zu jeder einzelnen Brennstelle. 



   Im Unterteil 17 ist eine durch eine Feder 21 belastete Betätigungsstange 19 vorgesehen, die mit einem Kolben 20 versehen und durch Dichtungen 18 nach aussen abgedichtet ist und infolgedessen unter dem Einfluss der Feder 21, einmal gedrückt, nur langsam in die Ursprungslage zurückkehrt. Die Stange 19 mit dem sie tragenden, z. B. mit einer Dämpfungsflüssigkeit gefüllten Zylinder 23 ist   über ein   Gewinde 22 in den Unterteil 17 eingeschraubt und liegt mit ihrem freien Ende an einem um die Achse 5 verschwenkbaren Winkelhebel 6 an. In die den Winkelhebel 6 umschliessende Kammer mündet die Gaszufuhrleitung 25. Der kurze Arm 7 des Winkelhebels steht in Eingriff mit dem Bolzen 14, der in einer Führung 13 längsverschieblich angeordnet ist. Der Bolzen 14 durchsetzt lose eine Druckplatte 3, die von den Schäften der Druckstifte 1 durchsetzt ist.

   Letztere sind dazu bestimmt, von unten auf die einzelnen Ventile 9 einzuwirken. Die Stifte 1 sind von Schraubenfedern 2 umfasst, so dass sie nachgiebig auf der Druckplatte 3 gelagert sind. 



   Sollen die einzelnen Brennstellen entzündet werden, so wird die Stange 19 durch Drücken auf den an ihrem Ende angebrachten Knopf entgegen der Wirkung der Feder 21 bewegt. Damit wird der Kol- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ben 20 der Flüssigkeitsbremse 23 verschoben. Gleichzeitig wird der Winkelhebel 6 aus der strichpunktiert gezeichneten Ruhestellung 6a in die   Stellung   6 verschwenkt, um damit über den Bolzen 14 die Druckplatte 3 zu heben. Damit treffen die Druckstifte 1 auf die Ventile 9 und heben diese entgegen der Wirkung der Federn 2 an. Durch dieses Anheben werden die mit den Ventilen 9 verbundenenAnkerder Elektromagneten 10 an letztere gedrückt. Durch Anheben der Ventile 9 gelangt nun Gas aus dem Einlass 25 in die Auslässe 11 und damit zu den einzelnen Brennstellen. Dort wird das Gas entzündet.

   Die Stange 19 kehrt zufolge der Flüssigkeitsbremse so langsam in die Ruhestellung zurück, dass genügend Zeit bleibt, um durch die Flammen an den Brennstellen nahe diesen angeordneten Thermoelemente zu erwärmen. Die durch diese Thermoelemente erzeugten Ströme erregen die Elektromagnete 10, die nun entgegen der Wirkung der schwachen Rückholfedern 26 die mit den Ventilen 9 verbundenen Eisenkerne angezogen halten. 



   Erlischt die Flamme einer Brennstelle, so wird der zugehörige Elektromagnet 10 stromlos. Dieser lässt den Eisenkern mit dem zugehörigen Ventil 9, unterstützt durch den Einfluss der Feder 26, fallen und unterbindet so die Gaszufuhr zu der betreffenden Brennstelle. Die Gaszufuhr zu den andern Brennstellen bleibt unbeeinflusst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Sicherungsvorrichtung für Gaswärmegeräte mit mehreren Brennstellen, bestehend aus den einzelnen Brennstellen zugeordneten Ventilen, deren jedes durch ein Überwachungselement bei Verlöschen der Brennerflamme geschlossen wird, sowie einem zeitgesteuerten Hubglied zum Öffnen der Ventile, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen aller Ventile (9) eine gemeinsame heb-und senkbare Platte (3) vorgesehen ist, wobei die Platte von einer Mehrzahl von Schäften (1) verschiebbar durchsetzt ist, deren jeder auf eines der Ventile (9) einwirkt und dabei durch eine in Richtung auf das Ventil zu wirkende Feder (2) belastet ist, deren Spannkraft grösser ist als die Spannkraft der Ventilschliessfeder (26).
AT342761A 1960-05-02 1961-05-02 Sicherungsvorrichtung für Gaswärmegeräte AT237847B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237847X 1960-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237847B true AT237847B (de) 1965-01-11

Family

ID=5903300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT342761A AT237847B (de) 1960-05-02 1961-05-02 Sicherungsvorrichtung für Gaswärmegeräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237847B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910858C (de) Vorgesteuertes Durchflussventil
AT237847B (de) Sicherungsvorrichtung für Gaswärmegeräte
CH633869A5 (en) Safety shut-off valve controlled directly by electromagnetic means
DE690635C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere fuer Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
AT233212B (de) Thermoelektrisch gesteuertes halbautomatisches Sicherheitsventil für zwei oder mehr Brennstellen
DE2920875C2 (de) Zündsicherungsventil für gas- oder ölbeheizte Geräte
DE2245419C2 (de)
AT237850B (de) Thermoelektrisch gesteuertes halbautomatisches Sicherheitsventil für zwei oder mehr Brennstellen
DE504663C (de) Ventil
AT345048B (de) Absperrventil
DE857182C (de) Sicherheitsventil fuer Gasbrenner mit Zuendflaemmchen
AT237249B (de) Thermoelektrisch gesteuertes halbautomatisches Sicherheitsventil für zwei oder mehr Brennstellen
DE353018C (de) Sicherheitsventil mit Hochhubkolben
DE429116C (de) Kochvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe
DE714161C (de) Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE522876C (de) Sicherheitsventil zum Durchlass von Druckwellen fuer Fernzuendung
AT129633B (de) Fernsteuerbares Absperrventil.
DE396561C (de) Sicherheitsventil mit Zusatzflaeche
DE2311451C3 (de) Gasschalter für ein gasbeheiztes Gerät
DE628540C (de) Vakuumschalter
DE934234C (de) Schuetz mit an die Betriebsspannung angeschlossener Schaltspule
AT137065B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heiz- oder Beleuchtungsvorrichtung.
DE1529151A1 (de) Langsam-Zuendeinrichtung fuer Gasgeraete,insbesondere fuer Heiz- und Warmwasserbereiter
DE317980C (de)
DE913100C (de) Vollautomatischer Gasherdbrenner