EP3135996A1 - Brenner-schutzvorrichtung, anlage zum erwärmen von material umfassend eine derartige brenner-schutzvorrichtung sowie verfahren zum schützen eines brenners an einer nachhitzenden einrichtung vor überhitzung - Google Patents

Brenner-schutzvorrichtung, anlage zum erwärmen von material umfassend eine derartige brenner-schutzvorrichtung sowie verfahren zum schützen eines brenners an einer nachhitzenden einrichtung vor überhitzung Download PDF

Info

Publication number
EP3135996A1
EP3135996A1 EP16184523.5A EP16184523A EP3135996A1 EP 3135996 A1 EP3135996 A1 EP 3135996A1 EP 16184523 A EP16184523 A EP 16184523A EP 3135996 A1 EP3135996 A1 EP 3135996A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
heat
protection device
protection element
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16184523.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninghoven GmbH and Co KG
Original Assignee
Benninghoven GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015217844.7A external-priority patent/DE102015217844A1/de
Application filed by Benninghoven GmbH and Co KG filed Critical Benninghoven GmbH and Co KG
Publication of EP3135996A1 publication Critical patent/EP3135996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C5/00Disposition of burners with respect to the combustion chamber or to one another; Mounting of burners in combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating

Definitions

  • the invention relates to a burner protection device, a system for heating material comprising such a burner protection device and a method for protecting a burner at a reheat device.
  • a burner which is connected to a reheating device, must be protected against overheating, especially after operation, in order to avoid damage and / or destruction of heat-sensitive components.
  • the invention has for its object to ensure reliable protection of the burner from overheating.
  • the essence of the invention is that a burner which can be connected to a reheating device, by means of a burner drive along a burner displacement direction is displaced. After completing a burn, the burner can be removed from the reheat device. A burner opening on the reheating device can be closed by means of a heat protection element and thus sealed off become. The burner is reliably protected against overheating.
  • a burner protection device comprises the burner, the burner drive and the heat protection element.
  • a burner protection device with a heat protection element drive for displacing the heat protection element along a heat protection element displacement direction allows an automatic and in particular automatable closing of the burner opening at the postheating device. Because the heat protection element displacement direction is defined in a plane oriented transversely, in particular perpendicularly, to the burner displacement direction, a particularly advantageous closing kinematics is possible. Even small displacement paths of the burner along the burner displacement direction are sufficient to move the heat protection element in a plane perpendicular thereto.
  • a burner protection device in which the burner drive and / or the heat protection element drive are designed as pneumatic cylinders, is robust and designed to be uncomplicated.
  • a burner protection device with a control unit enables, in particular remote, controlled operation and monitoring of a burner protection device.
  • the Steueningsaku is in signal communication with the burner, the burner drive and the heat protection element drive.
  • a burner protection device with a Verlageingshim simplifies the targeted displacement of the burner along the burner displacement direction.
  • the Verlageingshim comprises in particular a plurality of fixed to the burner wheels and a Verlageingsbahn on which wheels can roll. Instead of wheels and rollers or rollers may be provided.
  • the displacement track is designed in particular as a carriage.
  • a burner protection device in which the burner is designed to be divisible, wherein heat-resistant components of heat-sensitive components are separable, allows the protection of the heat-sensitive components from overheating, even if the burner, in particular in the region of the burner head, is firmly connected to the postheating device , This is the case, for example, when the burner head is cased with the reheat device.
  • the burner head is a hitzobuste component.
  • Heat-sensitive components are, in particular, electronic sensors such as, for example, a flame monitor, an ignition device or a blower motor.
  • a burner protection device with a silencer allows a noise-minimized operation of the burner.
  • the muffler is arranged in particular on a side facing away from the post-heating device of the burner.
  • a plant for heating material in which, in addition to the burner protection device, the reheating device is included and the burner is displaceable along the burner displacement direction relative to the reheating device has substantially the advantages of the burner protection device itself, to which reference is hereby made ,
  • a system in which the reheating device is designed as a hot gas generator, allows a particularly effective use of the burner energy.
  • a system in which the burner is arranged on the front side of the postheating device and in particular on a burner opening, allows an advantageous connection of the burner to the postheating device and in particular an uncomplicated relative displacement between the burner and the postheating device.
  • a method of protecting the burner from overheating at the reheat device includes the steps of operating a burner connected to the reheat device, terminating the burner, removing the burner along a burner displacement direction from the reheat device, and closing a burner port on the reheat device by means of the heat protection element.
  • the said steps take place in the order mentioned. It is possible that the removal of the burner and the closing of the burner opening starts simultaneously, that is triggered, the control of the drives for the burner and the heat protection element takes place without collision.
  • a method in which firing is stopped by dividing the burner while leaving heat-resistant components bonded to the reheat device and removing heat-sensitive components from the reheat device provides heat protection also to burners which are at least heated by the burner head Device must remain permanently connected.
  • FIG. 1 An in Fig. 1 shown plant 1 is used for heating material for asphalt production.
  • the heated with the Appendix 1 material is in particular Altasphalt, so-called recycled material.
  • the plant 1 comprises a burner 2 designed as a heat source, which is connected to a hot gas generator 3.
  • heated air is supplied via a hot gas line 4 a drying unit 5.
  • the hot gas line 4 is connected to a first, in Fig. 1 Right side shown first end wall 10 of the drying unit 5 connected.
  • the drying unit 5 has an integrated chute 11 in order to be able to deliver material from the drying unit 5 in an improved manner.
  • the hot gas line 4 is a pipeline.
  • the drying unit 5 is designed as a drying drum which is rotatable about a rotation axis 6. Serve rotary drives 7 and pivot bearings 8.
  • the axis of rotation 6 is inclined relative to a bottom 9, which is oriented in particular horizontally.
  • the angle of inclination of the axis of rotation 6 with respect to the horizontal is in particular less than 10 °, in particular less than 8 ° and in particular less than 5 °.
  • the drying unit 5 has on the inside a plurality of blade elements in order to circulate the material in the drying unit 5, to mix and in particular to promote along the axis of rotation 6 in the direction of the first end wall 10.
  • Via an inlet chute 27, the material to be dried is fed to the drying unit 5 at the second end face 15.
  • the flow of material in the drying unit 5 is from a second end face 15 to the first end wall 10, ie according to Fig. 1 directed from left to right along the arrow 28.
  • the material outlet 12 is designed substantially funnel-like and serves to receive the material from the chute 11.
  • the material outlet 12 is arranged below the chute 11.
  • the material can pass from the chute 11 automatically due to gravity in the material outlet 12.
  • a second chute 13 with switch element and two discharge channels 14 is arranged.
  • the discharge channels 14 each serve to feed a buffer silo.
  • the switch element By means of the switch element, the discharge channels 14 can be subjected alternately with material. It is also possible to provide more than two delivery channels 14. It is also conceivable that only one discharge channel is provided. In this case, the switch element can be omitted.
  • the material is conveyed directly, so without an intermediate buffer silo, in a mixer.
  • the material from the buffer silo passes into the mixer for further processing, which is not shown for purposes of illustration.
  • the suction hood 16 has a substantially cylindrical housing 21, wherein a housing longitudinal axis 17 is oriented substantially perpendicular to the axis of rotation 6 of the drying unit 5.
  • the housing longitudinal axis 17 is oriented substantially vertically.
  • a collecting container 18 is arranged for fine particles.
  • the collecting container 18 is conical in order to improve a collecting action and in particular a discharge of the fine particles from the collecting container 18.
  • a conveying device with a screw conveyor 19 On a side facing away from the housing 21 underside of the collecting container 18, a conveying device with a screw conveyor 19 is arranged.
  • the conveying device serves to convey material collected in the collecting container 18.
  • the conveyor device further comprises a conveyor belt 20, which is acted upon by the material from the collecting container 18 via the screw conveyor 19.
  • the conveyor belt 20 is connected to the material outlet 12.
  • the conveyor may alternatively or in addition to the conveyor belt 20 comprise a trough screw. It is essential that the material from the collecting container 18 is conveyed to the material outlet 12 by means of the conveying device.
  • the conveying direction is oriented substantially horizontally.
  • the housing 21 of the suction hood 16 has an end face 15 facing the inflow opening 22. Particulate gas from the drying unit 5 can flow into the housing 21 via the inflow opening 22.
  • the inflow opening 22 is arranged in the outer cylinder jacket wall of the housing 21.
  • the inflow opening 22 is substantially perpendicular to Rotary axis 6 of the drying unit 5 oriented.
  • the inflow opening 22 is oriented substantially vertically.
  • the housing 21 has a circulating air discharge opening 23, to which a circulating air return line, not shown, is connected in order to return circulating air from the suction hood 16 to the hot gas generator 3.
  • the exhaust hood 16 has an exhaust air outlet opening 24, to which an exhaust air return line 25 for connection to a filter system 26 shown purely schematically.
  • the inflow opening 22 connects the recirculation-air outlet opening 23 and the exhaust air outlet opening 24 via a flow channel, which is formed by the housing 21 of the suction hood 16.
  • the housing 21 has an inner diameter D A , which defines a flow cross-sectional area of the flow channel.
  • the flow channel is part of a flow-influencing unit, which is made passive.
  • the flow-influencing unit is a particle-separating unit.
  • the Strönningsbeein.ungsö includes a flow guide 29, the in Fig. 2 is shown in more detail.
  • the flow influencing unit has a stop element 31, on which the flow guide element 29 can abut, if there is no flow or too low an exhaust gas flow from the drying unit 5 into the suction hood 16.
  • the stop element is arranged in particular vertically below the axis of rotation 30, so that the flow guide 29 in a non-actuated state vertically downwardly aligned is.
  • the flap is arranged such that a projection of the flap is arranged perpendicular to the inflow opening 22 within the inflow opening 22. Illustratively, the flap protrudes into the inflow cross-section formed by the inflow opening 22.
  • Material is fed to the drying unit 5 via the inlet chute at the material inlet 27.
  • the material is heated by supplying hot gas to the first end wall 10 and circulated by rotation of the rotary drum about the rotation axis 6.
  • the drying unit 5 is operated in countercurrent, d. H. the supplied heat, ie the hot gas, flows counter to the material flow direction 28 from the first end wall 10 to the second end face 15. Dried material is discharged via the chute 11 to the material outlet 12.
  • Particulate-containing cooled gas from the drying unit 5 passes through the inflow opening 22 in the suction hood 16.
  • the flow cross-sectional area of the suction hood 16 is chosen so large that results in a flow velocity of the inflowing gas, which is smaller than 2 m / s according to the embodiment shown. Due to the reduced flow rate, and in particular the fact that the upflowing gas flows from the inflow opening 22 to at least one of the two outflow openings 23 and / or 24, particles in the gas are automatically separated from the gas flow by gravity and collected in the collection container 18. The collected in the collecting container 18 particles are conveyed via the screw conveyor 19 and the conveyor belt 20 to the material outlet 12.
  • the associated pipelines are not additionally polluted.
  • a flow velocity of the exhaust air or recirculated air in the pipelines is about 20 m / s.
  • the flow guide 29 causes an additional improved particle deposition.
  • An exhaust gas flow from the drying unit 5 symbolically represented on the basis of the flow arrows 32 can not flow unhindered through the inflow opening 22 into the suction hood 16 due to the flow guide element 29.
  • the essentially horizontally flowing exhaust gas has to flow around the flow-guiding element 29 and is thus accelerated downwards, at least in regions, towards the collecting container 18.
  • the exhaust gas flow in this area can be up to about 6 m / s.
  • the exhaust gas flow 32 changes its direction towards the outflow openings 23, 24. Due to the comparatively strong acceleration in the region of the flow guiding element 29, in particular heavy particles are separated from the material flow.
  • the exhaust gas flow at the reduced flow rate of about 2 m / s increases to the outflow openings 23, 24th
  • the hot gas generator 3 has an outer housing 34, which is cylindrical essentially with respect to a longitudinal axis 33.
  • the outer housing 34 has a circulating air inflow opening 35, is supplied via the circulating air from the suction hood 16 and the circulating air return line.
  • the circulating air supply opening 35 is arranged on a lower side of the outer housing 34.
  • the supplied circulating air flows through the hot gas generator 3 according to Fig. 3 essentially from left to right and leaves the hot gas generator 3 via the hot gas discharge opening 36, to which the hot gas line 4 is connected for connection to the drying unit 5.
  • the hot gas line 4 in Fig. 3 and 4 Not shown.
  • a heat protection flap 38 is arranged, which is arranged opposite the longitudinal axis 33 with an inclination angle n.
  • the angle of inclination is about 3 °.
  • the inclined arrangement of the heat protection flap 38 ensures that the flame of the burner of the heat source 2 of the hot gas discharge opening 36 is disposed in an angled manner. This prevents that the flame of the burner is drawn directly into the hot gas line 4. An accident risk is thereby reduced.
  • the hot gas generator 3 further comprises an inner housing 39, which in Fig. 4 is shown in dashed lines.
  • the inner housing 39 has an inner diameter D H , which is smaller than the inner diameter D A of the exhaust hood 16.
  • the circulating air can flow with a first partial flow within a truncated cone-shaped shielding 44 , Another partial flow of the circulating air flows around the shielding element 44 from the outside.
  • the first, arranged in the interior of the shielding 44 partial flow is acted upon directly by the flame of the burner.
  • the second, the shielding member 44 flowing around partial flow allows cooling of the shielding member 44.
  • the supply of heat, so the burner flame is the air flow to be heated in the hot gas generator 3 in Essentially opposite.
  • the hot gas generator 3 is operated in countercurrent process.
  • the hot gas generator 3 can in principle also be operated in the DC or cross-flow method.
  • the burner 2 is movable relative to the hot gas generator 3 along a direction of travel 40.
  • two rollers are provided on an underside of the burner, with which the burner 2 can roll on corresponding rails 41.
  • the driving movement of the burner 2 along the direction of travel 40 by means of an actuator, which is designed according to the embodiment shown as a pneumatic cylinder.
  • the actuator is a linear-acting actuator and causes an immediate displacement along the direction of travel 40, either towards the hot gas generator 3 or away from the hot gas generator 3.
  • the actuator may for example also be an electrically driven linear motor.
  • the pneumatic cylinder and a hydraulic cylinder can be used.
  • the burner 2 is arranged at a distance of at least 0.3 m, in particular at least 0.5 m and in particular at least 1 m with respect to the hot gas generator 3, in particular the front side cover 37.
  • a burner opening 42 on the end cover 37 can be closed by means of the heat protection flap 38.
  • the heat protection flap 38 pivots about a substantially horizontal pivot axis 43.
  • the pivotal movement of the planar heat protection flap 38 takes place in a vertical plane.
  • the surface normal of the vertical plane is inclined in accordance with the angle of inclination n with respect to the container longitudinal axis 33.
  • the burner port 42 can be closed faster and easier.
  • a comparatively small travel path of the burner 2 along the direction of travel 40 is sufficient to close the heat protection flap 38.
  • a required minimum distance of the burner relative to the front side cover 37 of the hot gas generator 3 is reduced.
  • the hot gas generator 3 emits high temperatures via its outer housing 34 and in particular via the end cover 37.
  • Components present on the burner in particular electronic components such as flame monitoring, ignition device and the blower motor, but also electrical lines, in particular ignition cables, could be damaged as a result.
  • fuel for the burner 2 is used according to the embodiment shown gas and / or lignite. There are also other fuels possible such as oil.
  • the burner protection device 43 comprises the reheating device 3, to which the burner 2 is connected.
  • the burner 2 is arranged at a burner opening 42 of the hot gas generator 3.
  • the Burner protection device 43 further comprises a burner drive 44 in the form of a hydraulic cylinder.
  • the burner drive 44 is arranged on a lower side of the burner 2.
  • An actuation of the burner drive causes a displacement of the burner 2 along the burner displacement direction 40, which corresponds to a direction of travel.
  • a silencer 45 is provided and fixedly connected to the burner 2. With the burner 2, the muffler 45 is displaced simultaneously.
  • the burner protection device 43 has a heat protection element 38, which by means of a in FIGS. 5 and 6 not shown heat protection element drive is displaced.
  • the heat protection element 38 is designed as a heat protection flap, which is also referred to as bulkhead.
  • the burner protection device 43 has a Verlageingshim having a plurality of attached to the burner 2 wheels 46 and a displacement track 41, for example in the form of a rail on which wheels 46 can roll.
  • the displacement track can also be designed in the form of a carriage.
  • the burning process ie a shutdown of the burner 2 is terminated first. Thereafter, the burner 2 is moved along the burner displacement direction 40 Fig. 6 shifted to the right, so removed from the hot gas generator 3. Subsequently, the burner opening 42 is closed by the heat protection element 38, in which the heat protection element drive is activated.
  • the activation can be done by means of a control unit done, which is not shown for purposes of illustration.
  • the control unit is in signal communication with the burner 2, the burner drive 44 and the heat protection element drive.
  • the displacement of the heat protection element 38 takes place in a plane which is oriented perpendicular to the burner displacement direction 40.
  • the displacement of the heat protection element 38 can be carried out on a circular path, that is to say a pivoting movement about a horizontal axis or as a vertical movement.
  • the burner opening 42 closes reliably and protects the burner 2 from overheating.
  • FIGS. 7 and 8 a further embodiment of the invention described.
  • Structurally identical parts are given the same reference numerals as in the first embodiment, to the description of which reference is hereby made.
  • Structurally different, but similar parts receive the same reference numerals with a following a.
  • the essential difference compared to the first embodiment is that the burner 2a is made divisible.
  • the parting plane is predetermined in particular by a flange 47.
  • a surface normal of the focal plane is parallel to the burner displacement direction 40, which means that a division of the burner 2a takes place along the burner displacement direction 40.
  • the burner is divisible into a first part 48 and a second part 49.
  • the first part 48 is firmly connected to the hot gas generator 3 and is piped to, for example, the hot gas generator 3.
  • the first part 48 comprises heat-resistant components, in particular the burner head.
  • the second part 49 comprises heat-sensitive components, to protect against overheating such as electronic sensors, flame monitoring, ignition and / or a blower motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Ein Brenner-Schutzvorrichtung umfasst einen an eine nachhitzende Einrichtung (3) anschließbaren Brenner (2), einen Brenner-Antrieb (44) zum Verlagern des Brenners (2) entlang einer Brenner-Verlageningsrichtung (40) sowie ein Hitzeschutzelement (38) für den Brenner (2).

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldungen DE 10 2015 216 336.9 und DE 10 2015 217 844.7 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Brenner-Schutzvorrichtung, eine Anlage zum Erwärmen von Material umfassend eine derartige Brenner-Schutzvorrichtung sowie ein Verfahren zum Schützen eines Brenners an einer nachhitzenden Einrichtung.
  • Ein Brenner, der an einer nachhitzenden Einrichtung angeschlossen ist, muss insbesondere nach dem Betrieb vor Überhitzung geschützt werden, um eine Beschädigung und/oder Zerstörung hitzeempfindlicher Komponenten zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zuverlässigen Schutz des Brenners vor Überhitzung zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 9 und 12 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass ein Brenner, der an einer nachhitzenden Einrichtung anschließbar ist, mittels eines Brenner-Antriebs entlang einer Brenner-Verlagerungsrichtung verlagerbar ist. Nach dem Beenden eines Brennvorgangs kann der Brenner von der nachhitzenden Einrichtung entfernt werden. Eine Brenneröffnung an der nachhitzenden Einrichtung kann mittels eines Hitzeschutzelements verschlossen und damit abgeschottet werden. Der Brenner ist vor Überhitzung zuverlässig geschützt. Eine Brenner-Schutzvorrichtung umfasst den Brenner, den Brenner-Antrieb und das Hitzeschutzelement.
  • Eine Brenner-Schutzvorrichtung mit einem Hitzeschutzelement-Antrieb zum Verlagern des Hitzeschutzelements entlang einer Hitzeschutzelement-Verlagerungsrichtung ermöglicht ein selbsttätiges und insbesondere automatisierbares Schließen der Brenneröffnung an der nachheizenden Einrichtung. Dadurch dass die Hitzeschutzelement-Verlagerungsrichtung in einer quer, insbesondere senkrecht, zur Brenner-Verlagerungsrichtung orientierten Ebene definiert ist, ist eine besonders vorteilhafte Schließkinematik möglich. Bereits geringe Verlagerungswege des Brenners entlang der Brenner-Verlagerungsrichtung sind ausreichend, um das Hitzeschutzelement in einer dazu senkrechten Ebene zu verlagern.
  • Eine Brenner-Schutzvorrichtung, bei der der Brenner-Antrieb und/oder der Hitzeschutzelement-Antrieb als Pneumatikzylinder ausgeführt sind, ist robust und umkompliziert ausgeführt.
  • Eine Brenner-Schutzvorrichtung, bei der der Brenner-Antrieb und/oder der Hitzeschutzelement-Antrieb derart gedämpft einstellbar sind, dass bei einem Ausfall der Energieversorgung ein kollisionsfreies Verlagern des Brenners und/oder des Hitzeschutzelements gewährleistet ist, gewährleistet höchste Sicherheitsstandards. Insbesondere ist ausgeschlossen, dass in einer Notfallsituation, in der eine Energieversorgung nicht zur Verfügung steht, eine Kollision von Brenner und Hitzeschutzelement droht. Vielmehr ist gewährleistet, dass ein kontrolliertes und koordiniertes Schließen der nachhitzenden Einrichtung und Schützen des Brenners vor Überhitzung erfolgt.
  • Eine Brenner-Schutzvorrichtung mit einer Steuerungseinheit ermöglicht eine, insbesondere fern-, gesteuerte Betätigung und Überwachung einer Brenner-Schutzvorrichtung. Die Steueningseinheit ist mit dem Brenner, dem Brenner-Antrieb und dem Hitzeschutzelement-Antrieb in Signalverbindung.
  • Eine Brenner-Schutzvorrichtung mit einer Verlageningseinheit vereinfacht die gezielte Verlagerung des Brenners entlang der Brenner-Verlagerungsrichtung. Die Verlageningseinheit umfasst insbesondere mehrere an dem Brenner befestigte Räder und eine Verlageningsbahn, auf der Räder abrollen können. Anstelle der Räder können auch Rollen oder Walzen vorgesehen sein. Die Verlagerungsbahn ist insbesondere als Lafette ausgeführt. Mittels einer vom dem Brenner-Antrieb auf den Brenner ausgeübte Verlagerungskraft bewirkt aufgrund der Verlageningseinheit eine verbesserte und insbesondere geführte Verlagerung des Brenners.
  • Eine Brenner-Schutzvorrichtung, bei der der Brenner teilbar ausgeführt ist, wobei hitzerobuste Komponenten von hitzeempfindlichen Komponenten trennbar sind, ermöglicht den Schutz der hitzeempfindlichen Komponenten vor Überhitzung auch dann, wenn der Brenner, insbesondere im Bereich des Brennerkopfes, fest mit der nachhitzenden Einrichtung verbunden ist. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Brennerkopf mit der nachhitzenden Einrichtung verrohrt ist. Insbesondere der Brennerkopf ist eine hitzerobuste Komponente. Hitzeempfindliche Komponenten sind insbesondere elektronische Sensoren wie beispielsweise eine Flammenüberwachung, eine Zündeinrichtung oder ein Gebläsemotor.
  • Eine Brenner-Schutzvorrichtung mit einem Schalldämpfer ermöglicht einen geräuschminimierten Betrieb des Brenners. Der Schalldämpfer ist insbesondere an einer der nachhitzenden Einrichtung abgewandten Seite des Brenners angeordnet.
  • Eine Anlage zum Erwärmen von Material, bei der neben der Brenner-Schutzvorrichtung die nachhitzende Einrichtung umfasst ist und der Brenner entlang der Brenner-Verlagerungsrichtung relativ zur nachhitzenden Einrichtung verlagerbar ist, weist im Wesentlichen die Vorteile der Brenner-Schutzvorrichtung selbst auf, worauf hiermit verwiesen wird.
  • Eine Anlage, bei der die nachhitzenden Einrichtung als Heißgaserzeuger ausgeführt ist, ermöglicht eine besonders effektive Nutzung der Brennerenergie.
  • Eine Anlage, bei der der Brenner stirnseitig an der nachhitzenden Einrichtung und insbesondere an einer Brenneröffnung angeordnet ist, ermöglicht eine vorteilhafte Anbindung des Brenners an die nachhitzende Einrichtung und insbesondere eine unkomplizierte Relativverlagerung zwischen dem Brenner und der nachhitzenden Einrichtung.
  • Ein Verfahren zum Schützen des Brenners an der nachhitzenden Einrichtung vor Überhitzung umfasst die Verfahrensschritte Betreiben eines an der nachhitzenden Einrichtung angeschlossenen Brenners, Beenden des Brenners, Entfernen des Brenners entlang einer Brenner-Verlagerungsrichtung von der nachhitzenden Einrichtung sowie Schließen einer Brenneröffnung an der nachhitzenden Einrichtung mittels des Hitzeschutzelements. Insbesondere erfolgen die genannten Schritte in der genannten Reihenfolge. Es ist möglich, dass das Entfernen des Brenners und das Schließen der Brenneröffnung gleichzeitig startet, also ausgelöst wird, wobei die Steuerung der Antriebe für den Brenner und das Hitzeschutzelement kollisionsfrei erfolgt.
  • Ein Verfahren, bei dem ein Beenden des Brennens ein Teilen des Brenners erfolgt, wobei hitzerobuste Komponenten mit der nachhitzenden Einrichtung verbunden bleiben und wobei hitzeempfindliche Komponenten von der nachhitzenden Einrichtung entfernt werden, gewährleistet einen Hitzeschutz auch für Brenner, die zumindest mit dem Brennerkopf an der nachhitzenden Einrichtung dauerhaft verbunden bleiben müssen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine halbgeschnittene Seitenansicht einer Anlage mit einer Brenner-Schutzvorrichtung gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte schematische Detailansicht einer Absaughaube gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Heißgaserzeugers gemäß der Anlage in Fig. 1,
    Fig. 4
    eine teiltransparente Draufsicht auf den Heißgaserzeuger gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der Brenner-Schutzvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Betriebsanordnung,
    Fig. 6
    eine Fig. 5 entsprechende Darstellung der Brenner-Schutzvorrichtung in einer Schutzanordnung,
    Fig. 7
    eine Fig. 5 entsprechende Darstellung einer BrennerSchutzvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform, und
    Fig. 8
    eine Fig. 6 entsprechende Darstellung der BrennerSchutzvorrichtung gemäß Fig. 7.
  • Eine in Fig. 1 dargestellte Anlage 1 dient zum Erwärmen von Material für die Asphaltherstellung. Das mit der Anlage 1 erwärmte Material ist insbesondere Altasphalt, sogenanntes Recyclingmaterial.
  • Die Anlage 1 umfasst eine als Brenner ausgeführte Wärmequelle 2, die an einen Heißgaserzeuger 3 angeschlossen ist. In dem Heißgaserzeuger 3 erhitzte Luft wird über eine Heißgasleitung 4 einer Trockeneinheit 5 zugeführt. Die Heißgasleitung 4 ist an einer ersten, in Fig. 1 rechts dargestellten ersten Stirnwand 10 der Trockeneinheit 5 angeschlossen. An der ersten Stirnwand 10 weist die Trockeneinheit 5 eine integrierte Schurre 11 auf, um Material aus der Trockeneinheit 5 verbessert abgeben zu können. Die Heißgasleitung 4 ist eine Rohrleitung.
  • Die Trockeneinheit 5 ist als Trockentrommel ausgeführt, die um eine Drehachse 6 drehbar ist. Dazu dienen Drehantriebe 7 und Drehlagerungen 8. Die Drehachse 6 ist gegenüber einem Boden 9, der insbesondere horizontal orientiert ist, geneigt angeordnet. Der Neigungswinkel der Drehachse 6 gegenüber der Horizontalen beträgt insbesondere weniger als 10 °, insbesondere weniger als 8 ° und insbesondere weniger als 5 °. Die Trockentrommel der Trockeneinheit 5 weist an der Innenseite mehrere Schaufelelemente auf, um das Material in der Trockeneinheit 5 umzuwälzen, zu vermischen und insbesondere entlang der Drehachse 6 in Richtung der ersten Stirnwand 10 zu fördern. Über eine Einlauf-Schurre 27 wird das zu trocknende Material der Trockeneinheit 5 an der zweiten Stirnseite 15 zugeführt. Der Materialstrom in der Trockeneinheit 5 ist von einer zweiten Stirnseite 15 zu der ersten Stirnwand 10, also gemäß Fig. 1 von links nach rechts entlang des Pfeils 28 gerichtet.
  • An der ersten Stirnwand 10 ist der Materialauslauf 12 der Trockeneinheit 5 angeordnet. Der Materialauslauf 12 ist im Wesentlichen trichterartig ausgeführt und dient zur Aufnahme des Materials aus der Schurre 11. Der Materialauslauf 12 ist unterhalb der Schurre 11 angeordnet. Das Material kann aus der Schurre 11 selbsttätig infolge der Schwerkraft in den Materialauslauf 12 gelangen. An einer Unterseite des Materialauslaufs 12 ist eine zweite Schurre 13 mit Weichenelement und zwei Abgabekanälen 14 angeordnet. Die Abgabekanäle 14 dienen jeweils zur Speisung eines Puffersilos. Mittels des Weichenelements können die Abgabekanäle 14 wechselweise mit Material beaufschlagt werden. Es können auch mehr als zwei Abgabekanäle 14 vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, dass lediglich ein Abgabekanal vorgesehen ist. In diesem Fall kann das Weichenelement entfallen.
  • Es ist auch denkbar, dass über die Abgabekanäle 14 das Material unmittelbar, also ohne ein zwischengeschaltetes Puffersilo, in einen Mischer gefördert wird. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel gelangt das Material aus dem Puffersilo zur weiteren Verarbeitung in den Mischer, der aus Darstellungsgründen nicht gezeigt ist.
  • An der ersten Stirnwand 10 gegenüberliegend angeordneten Stirnseite 15 ist die Trockeneinheit 5 mit einer Absaughaube 16 verbunden. Die Absaughaube 16 weist ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 21 auf, wobei eine Gehäuselängsachse 17 im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse 6 der Trockeneinheit 5 orientiert ist. Die Gehäuselängsachse 17 ist im Wesentlichen vertikal orientiert. In einem unteren Bereich der Absaughaube 16 ist ein Sammelbehälter 18 für Feinpartikel angeordnet. In einem dem Gehäuse 16 abgewandten unteren Bereich ist der Sammelbehälter 18 konisch ausgeführt, um eine Sammelwirkung und insbesondere eine Abgabe der Feinpartikel aus dem Sammelbehälter 18 zu verbessern.
  • An einer dem Gehäuse 21 abgewandten Unterseite des Sammelbehälters 18 ist eine Fördervorrichtung mit einer Förderschnecke 19 angeordnet. Die Fördervorrichtung dient zum Abfördern von in dem Sammelbehälter 18 gesammelten Material. Die Fördervorrichtung umfasst ferner ein Förderband 20, das mit dem Material aus dem Sammelbehälter 18 über die Förderschnecke 19 beaufschlagt wird. Das Förderband 20 ist mit dem Materialauslauf 12 verbunden. Die Fördervorrichtung kann alternativ oder zusätzlich zu dem Förderband 20 eine Trogschnecke aufweisen. Wesentlich ist, dass mittels der Fördervorrichtung das Material aus dem Sammelbehälter 18 zu dem Materialauslauf 12 gefördert wird. Die Förderrichtung ist im Wesentlichen horizontal orientiert.
  • Das Gehäuse 21 der Absaughaube 16 weist eine der Stirnseite 15 zugewandte Zuströmöffnung 22 auf. Über die Zuströmöffnung 22 kann partikelhaltiges Gas aus der Trockeneinheit 5 in das Gehäuse 21 strömen. Die Zuströmöffnung 22 ist in der äußeren Zylindermantelwand des Gehäuses 21 angeordnet. Die Zuströmöffnung 22 ist im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 6 der Trockeneinheit 5 orientiert. Die Zuströmöffnung 22 ist im Wesentlichen vertikal orientiert.
  • Das Gehäuse 21 weist eine Umluft-Abströmöffnung 23 auf, an die eine nicht dargestellte Umluft-Rückführleitung angeschlossen ist, um Umluft aus der Absaughaube 16 zu dem Heißgaserzeuger 3 zurückzuführen. Die Abgashaube 16 weist eine Abluft-Abströmöffnung 24 auf, an die eine Abluft-Rückführleitung 25 zur Verbindung mit einer rein schematisch dargestellten Filteranlage 26 dient.
  • Entlang der Gehäuselängsachse 17 sind die Umluft-Abströmöffnung 23 und die Abluft-Abströmöffnung 24 oberhalb der Zuströmöffnung 22 angeordnet. Die Zuströmöffnung 22 verbindet die Umluft-Abströmöffnung 23 und die Abluft-Abströmöffnung 24 über einen Strömungskanal, der durch das Gehäuse 21 der Absaughaube 16 gebildet ist. Das Gehäuse 21 weist einen Innendurchmesser DA auf, der eine Strömungsquerschnittfläche des Strömungskanals definiert.
  • Der Strömungskanal ist Teil einer Strömungsbeeinflussungseinheit, die passiv ausgeführt ist. Die Strömungsbeeinflussungseinheit ist eine Partikelabscheideeinheit. Die Strönningsbeeinflussungseinheit umfasst ein Strömungsleitelement 29, das in Fig. 2 näher dargestellt ist. Im Bereich der Zuströmöffnung 22 ist die um eine Schwenkachse 30 schwenkbare Klappe angeordnet. Die Strömungsbeeinflussungseinheit weist ein Anschlagelement 31 auf, an dem das Strömungsleitelement 29 anliegen kann, wenn kein oder ein zu geringer Abgasstrom aus der Trockeneinheit 5 in die Absaughaube 16 vorliegt. Das Anschlagelement ist insbesondere vertikal unterhalb der Drehachse 30 angeordnet, so dass das Strömungsleitelement 29 in einem nicht betätigten Zustand vertikal nach unten hängend ausgerichtet ist. Die Klappe ist derart angeordnet, dass eine Projektion der Klappe senkrecht zur Zuströmöffnung 22 innerhalb der Zuströmöffnung 22 angeordnet ist. Anschaulich ragt die Klappe in den von der Zuströmöffnung 22 gebildeten Zuströmquerschnitt hinein.
  • Nachfolgend wird die Funktion der Anlage 1 und insbesondere der Absaughaube 16 näher erläutert. Über die Einlaufschurre am Materialeinlauf 27 wird Material der Trockeneinheit 5 zugeführt. In der Trockeneinheit 5 wird das Material durch Zuführen von Heißgas an der ersten Stirnwand 10 erwärmt und durch Drehung der Drehtrommel um die Drehachse 6 umgewälzt. Die Trockeneinheit 5 wird im Gegenstromverfahren betrieben, d. h. die zugeführte Wärme, also das Heißgas, strömt entgegen der Materialströmungsrichtung 28 von der ersten Stirnwand 10 zu der zweiten Stirnseite 15. Getrocknetes Material wird über die Schurre 11 an den Materialauslauf 12 abgegeben.
  • Partikelhaltiges abgekühltes Gas aus der Trockeneinheit 5 gelangt über die Zuströmöffnung 22 in die Absaughaube 16. Die Strömungsquerschnittfläche der Absaughaube 16 ist derart groß gewählt, dass sich eine Strömungsgeschwindigkeit des zuströmenden Gases ergibt, die gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel kleiner ist als 2 m/s. Aufgrund der reduzierten Strömungsgeschwindigkeit und insbesondere der Tatsache, dass das aufströmende Gas von der Zuströmöffnung 22 zu mindestens einer der beiden Abströmöffnungen 23 und/oder 24 strömt, werden Partikel in dem Gas selbsttätig infolge der Schwerkraft aus dem Gasstrom abgeschieden und im Sammelbehälter 18 gesammelt. Die in dem Sammelbehälter 18 gesammelten Partikel werden über die Förderschnecke 19 und das Förderband 20 zu dem Materialauslauf 12 gefördert. Die aus der Absaughaube 16 abgegebene Luft, die entweder als Abluft in die Filteranlage 26 abgeführt oder als Umluft dem Heißgaserzeuger 3 zugeführt wird, ist gereinigt. Die damit verbundenen Rohrleitungen werden nicht zusätzlich verschmutzt. Eine Strömungsgeschwindigkeit der Abluft bzw. Umluft in den Rohrleitungen beträgt etwa 20 m/s.
  • Das Strömungsleitelement 29 bewirkt eine zusätzlich verbesserte Partikelabscheidung. Ein anhand der Strömungspfeile 32 symbolisch dargestellter Abgasstrom aus der Trockeneinheit 5 kann aufgrund des Strömungsleitelements 29 nicht ungehindert durch die Zuströmöffnung 22 in die Absaughaube 16 strömen. Das im Wesentlichen horizontal einströmende Abgas muss das Strömungsleitelement 29 umströmen und wird dadurch zumindest bereichsweise nach unten, zu dem Sammelbehälter 18 hin beschleunigt. Durch die Beschleunigung nach unten kann die Abgasströmung in diesem Bereich etwa bis zu 6 m/s betragen. Anschließend ändert die Abgasströmung 32 ihre Richtung hin zu den Abströmöffnungen 23, 24. Durch die vergleichsweise starke Beschleunigung im Bereich des Strömungsleitelements 29 werden insbesondere schwere Partikel aus dem Materialstrom abgeschieden. Anschließend steigt der Abgasstrom mit der reduzierten Strömungsgeschwindigkeit von etwa 2 m/s zu den Abströmöffnungen 23, 24.
  • Nachfolgend wird anhand der Fig. 3 und Fig. 4 der Heißgaserzeuger 3 näher erläutert. Der Heißgaserzeuger 3 weist ein im Wesentlichen bezüglich einer Längsachse 33 zylindrisches Außengehäuse 34 auf.
  • Das Außengehäuse 34 weist eine Umluft-Zuströmöffnung 35 auf, über die Umluft aus der Absaughaube 16 und die Umluft-Rückführleitung zugeführt wird. Die Umluft-Zuführöffnung 35 ist an einer Unterseite des Außengehäuses 34 angeordnet. Die zugeführte Umluft durchströmt den Heißgaserzeuger 3 gemäß Fig. 3 im Wesentlichen von links nach rechts und verlässt den Heißgaserzeuger 3 über die Heißgas-Abführöffnung 36, an die die Heißgasleitung 4 zur Verbindung mit der Trockeneinheit 5 angeschlossen ist. Aus darstellerischen Gründen ist die Heißgasleitung 4 in Fig. 3 und 4 nicht gezeigt.
  • An einem in Fig. 3 rechts dargestellten Stirnseitendeckel 37 ist die nicht dargestellte Wärmequelle an das Außengehäuse 34 des Heißgaserzeugers 3 anschließbar. An dem Stirnseitendeckel 37 ist eine Hitze schutzklappe 38 angeordnet, die gegenüber der Längsachse 33 mit einem Neigungswinkel n angeordnet ist. Der Neigungswinkel beträgt etwa 3 °. Durch die geneigte Anordnung der Hitzeschutzklappe 38 ist gewährleistet, dass die Flamme des Brenners der Wärmequelle 2 der Heißgas-Abströmöffnung 36 abgeneigt angeordnet ist. Dadurch wird verhindert, dass die Flamme des Brenners unmittelbar in die Heißgasleitung 4 eingezogen wird. Ein Unfallrisiko ist dadurch reduziert.
  • Der Heißgaserzeuger 3 weist ferner ein Innengehäuse 39 auf, das in Fig. 4 gestrichelt dargestellt ist. Das Innengehäuse 39 weist einen Innendurchmesser DH auf, der kleiner ist als der Innendurchmesser DA der Absaughaube 16. Über die Umluft-Zuführöffnung 35 gelangt die Umluft in das Innengehäuse 39. Die Umluft kann mit einem ersten Teilstrom innerhalb eines kegelstumpfförmig ausgeführten Abschirmelements 44 strömen. Ein weiterer Teilstrom der Umluft umströmt das Abschirmelement 44 von außen. Der erste, im Inneren des Abschirmelements 44 angeordnete Teilstrom wird unmittelbar von der Flamme des Brenners beaufschlagt. Der zweite, das Abschirmelement 44 umströmende Teilstrom ermöglicht eine Kühlung des Abschirmelements 44. Die Zuführung der Wärme, also der Brennerflamme, ist dem zu erwärmenden Luftstrom bei dem Heißgaserzeuger 3 im Wesentlichen entgegengesetzt. Der Heißgaserzeuger 3 wird im Gegenstromverfahren betrieben. Der Heißgaserzeuger 3 kann grundsätzlich auch im Gleichstrom- oder Kreuzstromverfahren betrieben werden.
  • Der Brenner 2 ist gegenüber dem Heißgaserzeuger 3 entlang einer Fahrrichtung 40 verfahrbar. Dazu sind an einer Unterseite des Brenners 2 Rollen vorgesehen, mit welchen der Brenner 2 auf korrespondierenden Schienen 41 abrollen kann. Die Fahrbewegung des Brenners 2 entlang der Fahrrichtung 40 erfolgt mittels eines Aktuators, der gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Pneumatikzylinder ausgeführt ist. Der Aktuator ist ein linear wirkendes Stellelement und bewirkt eine unmittelbare Verlagerung entlang der Fahrrichtung 40, entweder zu dem Heißgaserzeuger 3 hin oder von dem Heißgaserzeuger 3 weg. Der Aktuator kann beispielsweise auch ein elektrisch angetriebener Linearmotor sein. Anstelle des Pneumatikzylinders kann auch ein Hydraulikzylinder verwendet werden.
  • Aufgrund der Verfahrbarkeit des Brenners 2 ist es möglich, nach einem Befeuern des Heißgaserzeugers 3 den Brenner 2 entlang der Fahrrichtung 40 von dem Heißgaserzeuger 3 zu entfernen. In einer maximal verfahrbaren Anordnung ist der Brenner 2 in einem Abstand von mindestens 0,3 m, insbesondere mindestens 0,5 m und insbesondere mindestens 1 m gegenüber dem Heißgaserzeuger 3, insbesondere dem Stirnseitendeckel 37, angeordnet. Eine Brenneröffnung 42 am Stirnseitendeckel 37 kann mittels der Hitzeschutzklappe 38 abgeschlossen werden. Dabei schwenkt die Hitzeschutzklappe 38 um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse 43. Die Schwenkbewegung der flächigen Hitzeschutzklappe 38 erfolgt in einer vertikalen Ebene. Die Flächennormale der vertikalen Ebene ist entsprechend dem Neigungswinkel n gegenüber der Behälterlängsachse 33 geneigt.
  • Dadurch, dass die Hitzeschutzklappe 38 in der vertikalen Ebene verschwenkbar ist, kann die Brenneröffnung 42 schneller und unkomplizierter geschlossen werden. Insbesondere ist ein vergleichsweise geringer Verfahrweg des Brenners 2 entlang der Fahrrichtung 40 ausreichend, um die Hitzeschutzklappe 38 zu schließen. Ein erforderlicher Mindestabstand des Brenners gegenüber dem Stirnseitendeckel 37 des Heißgaserzeugers 3 ist reduziert.
  • Dadurch, dass der Brenner 2 gegenüber dem Heißgaserzeuger 3 nach Abschluss eines Brennvorgangs entfernt werden kann, ist das Risiko einer Schädigung des Brenners 2 reduziert. Der Heißgaserzeuger 3 strahlt über sein Außengehäuse 34 und insbesondere über den Stirnseitendeckel 37 hohe Temperaturen ab. An dem Brenner vorhandene Komponenten, insbesondere Elektronikkomponenten wie eine Flammüberwachung, Zündeinrichtung und der Gebläsemotor, aber auch elektrische Leitungen, insbesondere Zündkabel, könnten dadurch geschädigt werden. Dadurch, dass der Brenner 2 in einem vergrößerten Abstand zu dem Heißgaserzeuger anordenbar ist, ist die thermische Beeinträchtigung der elektronischen Komponenten reduziert.
  • Als Brennstoff für den Brenner 2 dient gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel Gas und/oder Braunkohle. Es sind auch andere Brennstoffe möglich wie beispielsweise Öl.
  • Nachfolgend wir anhand von Fig. 5 und 6 eine Brenner-Schutzvorrichtung 43 näher erläutert. Die Brenner-Schutzvorrichtung 43 umfasst die nachhitzende Einrichtung 3, an die der Brenner 2 angeschlossen ist. Der Brenner 2 ist an einer Brenneröffnung 42 des Heißgaserzeugers 3 angeordnet. Die Brenner-Schutzvorrichtung 43 umfasst ferner einen Brenner-Antrieb 44 in Form eines Hydraulikzylinders. Der Brenner-Antrieb 44 ist an einer Unterseite des Brenners 2 angeordnet. Ein Betätigen des Brenner-Antriebs bewirkt ein Verlagern des Brenners 2 entlang der Brenner-Verlagerungsrichtung 40, die einer Fahrrichtung entspricht. An einer dem Heißgaserzeuger abgewandten Seite des Brenners 2 ist ein Schalldämpfer 45 vorgesehen und fest mit dem Brenner 2 verbunden. Mit dem Brenner 2 wird gleichzeitig der Schalldämpfer 45 verlagert.
  • Die Brenner-Schutzvorrichtung 43 weist ein Hitzeschutzelement 38 auf, das mittels einem in Fig. 5 und 6 nicht dargestellten Hitzeschutzelement-Antrieb verlagerbar ist. Das Hitzeschutzelement 38 ist als Hitzeschutzklappe ausgeführt, die auch als Schottblech bezeichnet wird.
  • Die Brenner-Schutzvorrichtung 43 weist eine Verlageningseinheit auf, die mehrere an dem Brenner 2 befestigte Räder 46 sowie eine Verlagerungsbahn 41 beispielsweise in Form einer Schiene aufweist, auf der Räder 46 abrollen können. Die Verlagerungsbahn kann auch in Form einer Lafette ausgeführt sein.
  • Ausgehend von der Betriebsanordnung der Brenner-Schutzvorrichtung 43 in Fig. 5, bei der der Brenner 2 an der Brenneröffnung 42 des Heißgaserzeugers 3 angeordnet ist, und in der der Brenner betrieben wird, erfolgt zunächst ein Beenden des Brennvorgangs, also ein Abschalten des Brenners 2. Danach wird der Brenner 2 entlang der BrennerVerlagerungsrichtung 40 gemäß Fig. 6 nach rechts verlagert, also von dem Heißgaserzeuger 3 entfernt. Anschließend wird die Brenneröffnung 42 von dem Hitzeschutzelement 38 verschlossen, in dem der Hitzeschutzelement-Antrieb aktiviert wird. Die Aktivierung kann mittels einer Steuerungseinheit erfolgen, die aus Darstellungsgründen nicht gezeigt ist. Die Steuerungseinheit steht mit dem Brenner 2, dem Brenner-Antrieb 44 und dem Hitzeschutzelement-Antrieb in Signalverbindung.
  • Die Verlagerung des Hitzeschutzelements 38 erfolgt in einer Ebene, die senkrecht zu der Brenner-Verlagerungsrichtung 40 orientiert ist. Je nach Ausgestaltung des Hitzeschutzelement-Antriebs kann die Verlagerung des Hitzeschutzelements 38 auf einer Kreisbahn, also eine Schwenkbewegung um eine horizontale Achse oder als eine Vertikalbewegung ausgeführt sein. Durch die Hitzeschutzklappe 38 verschließt die Brenneröffnung 42 zuverlässig und schützt den Brenner 2 vor Überhitzung.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a.
  • Der wesentliche Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass der Brenner 2a teilbar ausgeführt ist. Die Trennebene ist insbesondere durch einen Flansch 47 vorgegeben. Eine Flächennormale der Brennebene ist parallel zu der Brenner-Verlagerungsrichtung 40, das bedeutet, dass eine Teilung des Brenners 2a entlang der Brenner-Verlagerungsrichtung 40 erfolgt. Der Brenner ist in einen ersten Teil 48 und einen zweiten Teil 49 teilbar. Der erste Teil 48 ist fest mit dem Heißgaserzeuger 3 verbunden und ist beispielsweise mit dem Heißgaserzeuger 3 verrohrt. Der erste Teil 48 umfasst hitzerobuste Komponenten, insbesondere den Brennerkopf. Der zweite Teil 49 umfasst hitzeempfindliche Komponenten, die vor einer Überhitzung zu schützen sind wie beispielsweise elektronische Sensoren, eine Flammüberwachung, eine Zündeinrichtung und/oder ein Gebläsemotor. Durch die teilbare Ausführung des Brenners 2a ist es möglich, die hitzeempfindliche Komponenten von dem Heißgaserzeuger 3 zu trennen und damit vor Hitze zuverlässig zu schützen, obwohl der Brennerkopf nach Abschluss des Brennvorgangs in dem Heißgaserzeuger verbleiben muss.

Claims (13)

  1. Brenner-Schutzvorrichtung umfassend
    a. einen an eine nachhitzende Einrichtung (3) anschließbaren Brenner (2),
    b. einen Brenner-Antrieb (44) zum Verlagern des Brenners (2) entlang einer Brenner-Verlagerungsrichtung (40),
    c. ein Hitzeschutzelement (38) für den Brenner (2).
  2. Brenner-Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hitzeschutzelement-Antrieb zum Verlagern des Hitzeschutzelements (38) entlang einer Hitzeschutzelement-Verlagerungsrichtung (4), die insbesondere in einer quer, insbesondere senkrecht, zur Brenner-Verlagerungsrichtung (40) orientierten Ebene definiert ist.
  3. Brenner-Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner-Antrieb (44) und/oder der Hitzeschutzelement-Antrieb als Pneumatikzylinder ausgeführt sind.
  4. Brenner-Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner-Antrieb (44) und/oder der Hitzeschutzelement-Antrieb derart gedämpft einstellbar sind, dass bei einem Ausfall der Energieversorgung ein kollisionsfreies Verlagern des Brenners (2) und/oder des Hitzeschutzelements (38) gewährleistet ist.
  5. Brenner-Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinheit, die mit dem Brenner, dem Brenner-Antrieb (2) und dem Hitzeschutzelement-Antrieb in Signalverbindung steht.
  6. Brenner-Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verlagerungseinheit, die insbesondere mehrere an dem Brenner (2) befestigte Räder (46) und eine Verlagerungsbahn (41) zum Abrollen der Räder (46) aufweist.
  7. Brenner-Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (2a), insbesondere entlang der Brenner-Verlagerungsrichtung (40), teilbar ausgeführt ist, wobei hitzerobuste Komponenten, insbesondere umfassend einen Brennerkopf, von hitzeempfindlichen Komponenten, insbesondere elektronische Sensoren, trennbar sind.
  8. Brenner-Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schalldämpfer (45), der insbesondere an einer der nachhitzenden Einrichtung (3) abgewandten Seite des Brenners (2) angeordnet ist.
  9. Anlage zum Erwärmen von Material umfassend,
    a. eine nachhitzende Einrichtung (3),
    b. eine Brenner-Schutzvorrichtung (43) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Brenner-Verlagerungsrichtung (40) derart orientiert ist, dass der Brenner (2) relativ zur nachhitzenden Einrichtung (3) verlagerbar ist.
  10. Anlage gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die nachhitzende Einrichtung (3) als Heißgaserzeuger ausgeführt ist.
  11. Anlage gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (2) stirnseitig an der nachhitzenden Einrichtung (3) angeordnet ist.
  12. Verfahren zum Schützen eines Brenners an einer nachhitzenden Einrichtung (3) vor Überhitzung umfassend die Verfahrensschritte
    - Betreiben eines an einer nachhitzenden Einrichtung (3) angeschlossenen Brenners (2),
    - Beenden des Brennens,
    - Entfernen des Brenners (2) entlang einer Brenner-Verlagerungsrichtung (40) von der nachhitzenden Einrichtung (3),
    - Schließen einer Brenneröffnung (42) an der nachhitzenden Einrichtung (3) mittels eines Hitzeschutzelements (38).
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beenden des Brennens ein Teilen des Brenners (2) erfolgt, wobei hitzerobuste Komponenten, insbesondere umfassend einen Brennerkopf, mit der nachhitzenden Einrichtung (3) verbunden bleiben, und wobei hitzeempfindliche Komponenten, insbesondere elektronische Sensoren, von der nachhitzenden Einrichtung (3) entfernt werden.
EP16184523.5A 2015-08-26 2016-08-17 Brenner-schutzvorrichtung, anlage zum erwärmen von material umfassend eine derartige brenner-schutzvorrichtung sowie verfahren zum schützen eines brenners an einer nachhitzenden einrichtung vor überhitzung Withdrawn EP3135996A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216336 2015-08-26
DE102015217844.7A DE102015217844A1 (de) 2015-08-26 2015-09-17 Brenner-Schutzvorrichtung, Anlage zum Erwärmen von Material umfassend eine derartige Brenner-Schutzvorrichtung sowie Verfahren zum Schützen eines Brenners an einer nachhitzenden Einrichtung vor Überhitzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3135996A1 true EP3135996A1 (de) 2017-03-01

Family

ID=56740113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16184523.5A Withdrawn EP3135996A1 (de) 2015-08-26 2016-08-17 Brenner-schutzvorrichtung, anlage zum erwärmen von material umfassend eine derartige brenner-schutzvorrichtung sowie verfahren zum schützen eines brenners an einer nachhitzenden einrichtung vor überhitzung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3135996A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3327349A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-30 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim Heissgaserzeuger zum erwärmen von gas sowie anlage für die asphaltherstellung mit einem derartigen heissgaserzeuger
EP3168282B1 (de) 2015-11-12 2018-12-12 Benninghoven GmbH & Co. KG Anlage und verfahren zum herstellen von asphalt
CN109595547A (zh) * 2017-09-30 2019-04-09 山东博研粉体技术装备有限公司 一种双膛窑喷枪

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH203094A (de) * 1937-12-17 1939-02-28 Looser Emil An einer Feuerungsanlage vorgesehener Ölbrenner für dickflüssige Heizöle.
CH283567A (de) * 1950-06-20 1952-06-15 Theiler Robert Olbrenner an einem Kessel.
DE1052616B (de) * 1955-10-21 1959-03-12 Keram Ind Bedarfs K G Sicherheitsvorrichtung an OElbrennern fuer Tunneloefen
FR2007308A1 (de) * 1968-04-30 1970-01-02 Riello Pilade
DE2013696B2 (de) * 1969-03-26 1972-10-19 Riello, Pilade, Legnago, Verona; Societa Industriale Automatismi Caldaie Elettrodomestici S.I.A.C.E. S.p.A., Padua; (Italien) Vorrichtung zum verschwenken eines brenners
DE3149987A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-30 Körting Hannover AG, 3000 Hannover "brennervorrichtung"
US4781576A (en) * 1986-08-28 1988-11-01 Shell Oil Company Retractable burner for coal gasification plants
EP2348269A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-27 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim System zur Wärmerückgewinnung an einem Drehrohrofen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH203094A (de) * 1937-12-17 1939-02-28 Looser Emil An einer Feuerungsanlage vorgesehener Ölbrenner für dickflüssige Heizöle.
CH283567A (de) * 1950-06-20 1952-06-15 Theiler Robert Olbrenner an einem Kessel.
DE1052616B (de) * 1955-10-21 1959-03-12 Keram Ind Bedarfs K G Sicherheitsvorrichtung an OElbrennern fuer Tunneloefen
FR2007308A1 (de) * 1968-04-30 1970-01-02 Riello Pilade
DE2013696B2 (de) * 1969-03-26 1972-10-19 Riello, Pilade, Legnago, Verona; Societa Industriale Automatismi Caldaie Elettrodomestici S.I.A.C.E. S.p.A., Padua; (Italien) Vorrichtung zum verschwenken eines brenners
DE3149987A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-30 Körting Hannover AG, 3000 Hannover "brennervorrichtung"
US4781576A (en) * 1986-08-28 1988-11-01 Shell Oil Company Retractable burner for coal gasification plants
EP2348269A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-27 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim System zur Wärmerückgewinnung an einem Drehrohrofen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3168282B1 (de) 2015-11-12 2018-12-12 Benninghoven GmbH & Co. KG Anlage und verfahren zum herstellen von asphalt
EP3327349A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-30 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim Heissgaserzeuger zum erwärmen von gas sowie anlage für die asphaltherstellung mit einem derartigen heissgaserzeuger
CN109595547A (zh) * 2017-09-30 2019-04-09 山东博研粉体技术装备有限公司 一种双膛窑喷枪

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217844A1 (de) Brenner-Schutzvorrichtung, Anlage zum Erwärmen von Material umfassend eine derartige Brenner-Schutzvorrichtung sowie Verfahren zum Schützen eines Brenners an einer nachhitzenden Einrichtung vor Überhitzung
EP3336468B1 (de) Prozesskammer mit vorrichtung zum einblasen von gasförmigen fluid
EP1753943B1 (de) Kühlsystem
EP3135996A1 (de) Brenner-schutzvorrichtung, anlage zum erwärmen von material umfassend eine derartige brenner-schutzvorrichtung sowie verfahren zum schützen eines brenners an einer nachhitzenden einrichtung vor überhitzung
EP3296462B1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von asphalt
EP2775240B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie
DE102018116358A1 (de) Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
EP2605884B1 (de) Turbo-trocknung durch luftmesser
EP2347183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung von material aus einem verbrennungskessel
DE2813572C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Sinterabgasen
EP3327349A1 (de) Heissgaserzeuger zum erwärmen von gas sowie anlage für die asphaltherstellung mit einem derartigen heissgaserzeuger
DE102012104526B4 (de) Vorrichtung zur explosionstechnischen Entkopplung zweier Anlagenteile
DE3721725A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von rauchgasen bei heizungsanlagen
WO2015082341A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von altasphalt-granulat zur herstellung von asphalt
WO2015058937A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer zusatzkühlung
DE102016122468B3 (de) Vorrichtung zur explosionstechnischen Entkopplung zweier Anlagenteile einer Anlage
DE102010001056A1 (de) System zur Wärmerückgewinnung an einem Drehrohrofen
EP3168282B1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von asphalt
EP4264154A1 (de) Trennvorrichtung, behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
EP3102343B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum absaugen und/oder ausblasen eines bauteils
EP2871439B1 (de) Anlage zum Entsorgen gefährlicher oder hochenergetischer Materialien
DE2544362B2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Weichen gegen Schneeablagerungen
DE202014105413U1 (de) Einhausung für eine Produktionsvorrichtung und Matarialschleusenvorrichtung für eine derartige Einhausung, eine Presseanordnung und eine Anlage
DE2240679A1 (de) Schmelzanlage zum schmelzen von schnee und eis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171011

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BENNINGHOVEN GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201112