AT235449B - Vorrichtung zum Vorwärmen des Brennöls - Google Patents

Vorrichtung zum Vorwärmen des Brennöls

Info

Publication number
AT235449B
AT235449B AT675462A AT675462A AT235449B AT 235449 B AT235449 B AT 235449B AT 675462 A AT675462 A AT 675462A AT 675462 A AT675462 A AT 675462A AT 235449 B AT235449 B AT 235449B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jacket
burner
oil
heat
preheating
Prior art date
Application number
AT675462A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Dr Cremer
Heinz Ing Behrens
Peter Schwamborn
Original Assignee
Fetok Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fetok Gmbh filed Critical Fetok Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT235449B publication Critical patent/AT235449B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Vorwärmen des Brennöls 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vorwärmen des Brennöles auf die zur Erreichung der an der Brennerdüse erforderliche Viskosität beim Beheizen von Brennöfen insbesondere der keramischen
Industrie mittels Schweröles durchAusnutzung der auf den Brenner aus dem Brennraum einwirkenden Wär- me. Bei solchen Brennern ist es bereits bekannt, das Öl vor der Einführung in den Brenner vorzuwärmen, um seine Viskosität auf einen Wert zu steigern, der einen leichten Austritt des Öles aus den Brennerdüse ermöglicht. 



   Bei den bekannten Einrichtungen ist grundsätzlich eine zusätzliche Wärmequelle, beispielsweise eine Heizwicklung in der Nähe der Zuführungsleitung erforderlich. Dabei muss   unter ungünstigen Verhältnissen,   beispielsweise bei der Verwendung vergleichsweise dünner Zuführungsleitungen eine erhebliche Wärme- menge aufgewendet werden, damit das Öl am Düsenende die gewünschte Viskosität aufweist. Die Erfindung erstrebt ein Verfahren und eine Einrichtung, die aus dem Ofen selbst unmittelbar zu gewinnende Wärme zur Vorwärmung des dem Brenner zuzurührenden Schweröles ausnützt. Dies wird gemäss der Erfindung durch einen die Brennerdüse umgebenden Strahlungsschild erreicht, der die Vorderwand eines den Brenner und das   Brennölzuführungsrohr   umgebenden Mantels bildet, durch den ein flüssiges Medium im Kreislauf geführt ist.

   Zweckmässig findet als strömendes Medium Wasser Verwendung, das die auf den Brenner aus dem Brennraum eingestrahlte Wärmemengen aufnimmt und derart die zur Vorwärmung des Öles wenigstens im Bereich der Brennerdüse erforderliche Wärme liefert. Sollte die von der Strahlung aus dem Brennraum getroffene Fläche im Bereich um die Brennerdüse nicht ausreichen, um dem umgewälzten Medium die nötigen Wärmemengen zuzuführen, so lässt sich in einfacher Weise der entsprechende Mantel durch Wärmeleitrippen oder durch Wahl geeigneter Dimensionen so vergrössern, dass ausreichende Wärmemengen zur Erwärmung dieses Mediums zur Verfügung stehen. 



   Neben der Aufgabe, das Schweröl wenigstens im Bereich der Brennerdüse auf die für eine gute Verbrennung erforderliche Temperatur zu bringen, hat darüber hinaus ein solcher Mantel den Vorteil, dass er die Brennerdüse selbst vor der unmittelbaren Einstrahlung vom Brennraum her schützt, wodurch die Lebensdauer der Brennerdüse erheblich vergrössert wird. Dies zeigt sich im praktischen Betrieb beispielsweise dann, wenn aus irgendwelchen Gründen die Stromzufuhr für den Betrieb der das Schweröl fördernden Pumpe ausfällt. Bei Brennern ohne einen solchen Mantel kommt es in kürzester Zeit zu derart starken Schädigungen, dass die Brenner nicht mehr anspringen.

   Beim Erfindungsgegenstand dagegen hat sich gezeigt, dass die Brenner so ausreichend vor   derWärmeeinwirkung   geschützt werden, dass sie jederzeit wieder betriebsfähig sind und damit die bei den andern Brennern erforderlichen, sehr umständlichen Schutzmassnahmen in Wegfall kommen können. 



   Das diesen Mantel durchströmende Medium wird zweckmässig umgewälzt, wobei die Rohrleitung durch einen Wärmeaustauscher geschlossen wird, der sich im Vorratsbehälter für das Schweröl befindet. Man erhält auf diese Weise eine Vorwärmung des Schweröles auf ein höheres Temperaturniveau, welches die endgültige Einstellung der Viskosität durch Temperaturerhöhung im Bereich der Düse erleichtert. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Feineinregelung der Endviskosität des zur Verbrennung kommenden Schweröles dadurch vorzunehmen, dass man das Öl aus einem vergleichsweise grossen Vorratsbehälter in einen kleineren Vorratsbehälter überspeist, in dem sich der an den Man- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tel angeschlossene Wärmeaustauscher befindet, während der grosse Vorratsbehälter regelbar von einer
Aussenquelle her beheizt wird. 



   Eine weitere Möglichkeit der Abänderung des Erfindungsprinzips ergibt sich dadurch, dass man den
Mantel mit andern Wärmegewinnungsteilen des Brennofens in Verbindung setzt und derart ein einfaches
Mittel zum beliebigen Austausch der Wärme aber verschiedene Querschnitte des Brennofens erhält. 



   Die Zeichnung zeigt   Ausfllhrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, u.   zw. Fig.   l   einen Schnitt durch eine   Einführungsöffnung   in der Wandung eines   Brennofens ; Fig.   2 eine schematische Darstellung der Lei- tungsverlegung für die Vorwärmung von mehreren Brennern zuzuführende   Schweröl ; und   Fig. 3 eine Ab- änderung der Anlage nach Fig. 2 mit einer Einrichtung zur Feineinregelung der Ölviskosität. 



   In Fig. 1 ist mit a die Düse eines Brenners bezeichnet, der von einem Mantel b umgeben ist. Die. gan- ze Anordnung sitzt in einer Öffnung in der Wandung c einer Brennkammer. Man erkennt, dass über die
Leitung 1 beispielsweise Wasser in die Kammer b zugeführt wird. Das Wasser verlässt die Kammer b durch die Leitung 2. Bei 3 erkennt man die Zuführungsleitung zur Brennerdüse a. Der Mantel b wird von der
Brenakammer aus bestrahlt, so dass sich das in ihm befindliche Wasser entsprechend erwärmt und die Vor- wärmung des durch die Leitung 3 zur Brennerdüse a strömenden Schweröles besorgt. Sollte die Oberfläche des Mantels b nicht ausreichen, um die gewünschte Erwärmung zu erzielen, so lassen sich selbstverständ- lich entsprechende Wärmeleitrippen od. dgl. am Mantel bzw. an der Mantelstirnfläche vorsehen. 



   Bei der in Fig. 2 wiedergegebenen Anordnung handelt es sich um die schematische Seitenansicht eines
Tunnelofenteiles 4, in dem die Brenner al, a2 und a3 eingesetzt sind. Die um die Brenner gezeichneten
Kreise stellen die jeweiligen Mäntel b dar. Die Leitung e entspricht der Leitung 2 nach Fig. 1, während die Leitung d die Leitung 1 nach Fig.   l   darstellt. Aus den Pfeilen erkennt man, dass das Medium umge- wälzt   wird, u.   zw. durch den Wärmeaustauscher. g im Vorratsbehälter f für das den Brennern über die Lei- tung 5 zuzuführende Schweröl. 



   In diesem System stellt sich ein Gleichgewichtszustand ein, den man beispielsweise mit der Anlage nach Fig. 3 zur Anpassung der Viskosität des Schweröles an der Brennerdüse a beliebig erhöhen bzw. er- niedrigen kann. Nach Fig. 3 handelt es sich bei dem Behälter f um einen kleineren Zwischenbehälter, der über die Leitung k aus dem Vorratsbehälter h versorgt wird. In diesem Vorratsbehälter befindet sich ein
Wärmeaustauscher i, der unabhängig aber regelbar mit Wärme beschickt wird. Durch Änderung der auf den Inhalt des Behälters h übertragenen Wärmemengen ist es möglich, den Viskositätszustand des Öles an den Brennerdüse a entsprechend zu verändern. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann in beliebiger Weise im Rahmen der Ansprüche geändert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Vorwärmen des Brennöles auf die zur Erreichung der an der Brennerdüse erforderliche Viskosität beim Beheizen von Brennöfen insbesondere der keramischen Industrie mittels Schwer- öles durch Ausnutzung der auf den Brenner aus dem Brennraum einwirkenden Wärme, gekennzeichnet durch einen die Brennerdüse umgebenden Strahlungsschild, der die Vorderwand eines den Brenner (a) und das Brennölzuführungsrohr (3) umgebenden Mantels (b) bildet, durch den ein flüssiges Medium im Kreislauf geführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung des den Kreislauf aus dem Mantel (b) einleitenden Abzugrohres (2) in unmittelbarer Nähe des Strahlungsschildes liegt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium durch den Mantel (b) und einen in einem Vorratsbehälter (f) für das Schweröl gelegenen Wärmeaustauscher (g) umgewälzt ist.
    4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl aus einem unabhängig beheizbaren Vorratsbehälter (h) einem Zwischenbehälter (f) zugeleitet wird, der einen mit dem Mantel um den Brenner in Verbindung stehenden Wärmeaustauscher (g) enthält (Fig. 3).
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der um den Brenner gelegte Mantel (b) mit weiteren Wärmerückgewinnungslagen des Brennofens in Verbindung steht.
AT675462A 1962-06-05 1962-08-22 Vorrichtung zum Vorwärmen des Brennöls AT235449B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235449T 1962-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235449B true AT235449B (de) 1964-08-25

Family

ID=29722366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT675462A AT235449B (de) 1962-06-05 1962-08-22 Vorrichtung zum Vorwärmen des Brennöls

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235449B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657238C3 (de) Schachtofen mit gekühlten Hohlträgern im Ofeninnenraum
AT235449B (de) Vorrichtung zum Vorwärmen des Brennöls
AT232439B (de) Vorrats- und Lagerbehälter mit indirekter Beheizung
DE460374C (de) Verfahren zum Vorwaermen der Blaseluft fuer Gasgeneratoren
AT407125B (de) Vorrichtung zum spülen kaltgezogener, einen bund bildender rohre in einem rollenherdofen
DE462952C (de) Einrichtung zum Anlassen und Regeln von Feuerungen fuer Dampferzeuger
DE589785C (de) Gaserzeuger mit Kuehlmantel
DE643638C (de) Regelungseinrichtung fuer die UEberhitzungstemperatur bei Dampferzeugern mit zwangslaeufigem Wasserdurchfluss und mit rauchgasbeheiztem Speisewasservorwaermer
AT221762B (de) Heizvorrichtung zum gleichzeitigen Erhitzen von Luft und Wasser
AT339541B (de) Anlage zur erwarmung bzw. erhitzung eines flussigen mediums
DE941562C (de) Strahlungswaermeaustauscher fuer Gase oder Daempfe
AT242720B (de) Verfahren zum Betrieb von Gas- oder Winderhitzeranlagen und Anlage zur Durchführung desselben
DE673593C (de) Verfahren zum Abfuellen von brennbaren verfluessigten Gasen
DE444919C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von OElen und Kohlenwasserstoffen mittels Elektrizitaet
AT166363B (de) Dampferzeuger
DE1284569B (de) Mit Schweroel gespeister Brenner zum Beheizen von insbesondere keramischen Brennoefen
DE340685C (de) Einrichtung zum Vorwaermen des Brennstoffes von Verbrennungskraftmaschinen mit Hilfeeines Kuehlmittelteilstromes
DE442710C (de) Heizbarer, kreisender Behaelter, insbesondere Drageekessel
DE597834C (de) Feuerraumumgrenzung
AT96666B (de) Plätteisen.
DE1270258B (de) Einrichtung zum Erwaermen von mindestens zwei, Medien enthaltenden Behaeltern, wie zwei Boilern oder einem Verbrauchswasserspeicher und dem Wasserbehaelter einer Warmwasserheizung od. dgl., mittels einer einzigen Heizquelle
AT142300B (de) Wärmeübertragungsvorrichtung.
DE579502C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE675270C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer umlaufendes Heizwasser
DE1842344U (de) Bindemittel-lagertank mit indirekter beheizung.