DE1052009B - Vorrichtung zum elektrischen Widerstandserhitzen langgestreckter Werkstuecke - Google Patents
Vorrichtung zum elektrischen Widerstandserhitzen langgestreckter WerkstueckeInfo
- Publication number
- DE1052009B DE1052009B DED23402A DED0023402A DE1052009B DE 1052009 B DE1052009 B DE 1052009B DE D23402 A DED23402 A DE D23402A DE D0023402 A DED0023402 A DE D0023402A DE 1052009 B DE1052009 B DE 1052009B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- resistance
- heat
- cylinder
- workpieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/0004—Devices wherein the heating current flows through the material to be heated
Landscapes
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das elektrische Widerstandserhitzen langgestreckter Werkstücke in Form
von Stangen, Rohren od. dgl., und zwar vornehmlich unter Verwendung von ein- oder dreiphasigem
Wechselstrom. Bei der Widerstandserhitzung solcher Werkstücke beträchtlicher Länge, die anschließend
beispielsweise einer Warmverformung unterworfen werden sollen, müssen die Stromzuführungen an
beide Enden angelegt werden. Bei einphasigem Betrieb muß der Stromanschluß an beiden Enden des
Werkstückes erfolgen, während bei dreiphasigem Betrieb der Anschluß an der Stirnseite der drei
Werkstücke angebracht werden kann, wobei der Sternpunkt an den Enden durch Kurzschluß gebildet
wird.
Diese Anordnungen haben Nachteile, die besonders in den auftretenden elektrischen Verlusten zu sehen
sind. Während die Wirkverluste durch entsprechende Dimensionierung der Zuleitungen gering gehalten
werden können, lassen sich die induktiven Verluste bei den bisherigen Anordnungen nicht vermeiden.
Der einspeisende Transformator muß daher wegen des schlechten Phasenwinkels für die Scheinleistung
dimensioniert werden. Selbst bei der dreiphasigen Anordnung mit Bildung des Sternpunktes auf der
Rückseite des Werkstückes ist der Phasenwinkel schlecht.
Es ist daher auch schon vorgeschlagen worden, die Stromzuführung und das Werkstück so zueinander
anzuordnen, daß sie ein Koaxialleitersystem bilden. Derartige Koaxialleitersysteme haben den
Vorteil, daß sich die magnetischen Felder, welche sich in der Umgebung der Werkstücke und der
Stromzuführungen ausbilden, gegenseitig kompen
Vorrichtung zum elektrischen Widerstandserhitzen langgestreckter Werkstücke
Anmelder: Deutsche Edelstahlwerke Akti engesells chaf t, Krefeld, Oberschlesienstr. 16
Dipl.-Ing. Fritz Alf, Remscheid-Hasten, ist als Erfinder genannt worden
Phasenbelastung der Stromquelle zu ungleichmäßig würde.
Um diese Nachteile zu beheben und um eine Vorrichtung zum elektrischen Widerstandserhitzen langgestreckter
Werkstücke in Form von Stangen, Rohren od. dgl. unter Verwendung von Drei-Phasen-Wechselstrom
zu erhalten, bei der Werkstück und Stromzuführung ein Koaxialleitersystem bilden, wird
erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Widerstand des außen befindlichen Stromzuführungsrohres 30 bis
70%, vorzugsweise 50%, der Differenz der Widerstände des jeweils zugeordneten Werkstückes im
sieren. Hierdurch wird die Lage des Phasenwinkels 35 warmen und kalten Zustand beträgt und Kurzschlußwesentlich verbessert, und die Dimensionierung des brücken vorgesehen sind, die jeweils diejenige Strom-Transformators
gestaltet sich dementsprechend wirt- zuführungsrohre an ihren Böden miteinander verschaftlicher.
Wenn durch den erwähnten Vorschlag binden, die bei wechselweiser Beschickung denjenigen
auch wesentliche Fortschritte auf dem Gebiet der . Werkstücken zugehörig sind, welche, bezogen auf den
elektrischen Widerstandserwärmung erzielt worden 40 augenblicklichen Auf heizzyklus, den höchsten Widersind,
so bestehen doch auch noch gewisse Nachteile. stand besitzen.
Einer der Nachteile der bisherigen Anlagen ist darin In Abb. 1 ist eine derartige Anordnung schema-
zu erblicken, daß in eine beispielsweise mit Drei- tisch dargestellt. Wie ersichtlich, werden drei Werk-Phasen-Wechselstrom
arbeitende Erwärmungsanlage stücke Ii?, 16" und IT in den zugehörigen Zylinderstets
drei Werkstücke eingesetzt werden müssen, um 45 körper 2R, 2S und 2T eingesetzt. Die drei Phasen
den Stromkreis zu schließen. Dies hat zur Folge, daß Rj S und T sind bei 6, 7 und 8 unmittelbar -an das
eine Ende des betreffenden Knüppels gelegt. Weiter ist zu erkennen, daß Schaltmittel 10, 11 und 12 vor-
gesehen sind, die eine Kurzschlußverbindung zwisehen den einzelnen Zylinderböden ermöglichen. Sinngemäß
erfolgt diese Schaltung unter Verwendung auch der weiteren Kurzschlußkontakte 11 und 12
jeweils so, daß, bezogen auf den jeweiligen Aufheizzyklus, die Zylinderböden der Werkstücke mitein* · ' 809 768/425
am Ende des Erhitzungsvorganges auch drei Werkstücke anfallen, welche der Weiterverarbeitung, beispielsweise
durch Warmverformen, zugeführt werdenmüssen. Der Anordung nur ein Werkstück" zu entnehmen und dieses durch ein kaltes zu ersetzen, ist
nicht ohne weiteres möglich, da hierdurch — bedingt durch den unterschiedlichen elektrischen Widerstand
zwischen kaltem und warmem Werkstück — die
Claims (1)
- 3 4ander verbunden werden, die die höchste Temperatur Darüber hinaus wird — wie oben schon angehaben. deutet — vorgeschlagen, die Zylinder außen mit einerEs sei angenommen, daß in Abb. 1 die Werkstücke wärmeisolierenden Masse zu umkleiden. Diese Masse Ii? und IT bereits erhöhte Temperatur angenommen verhindert, abgesehen von ihrer elektrisch isolierenhaben, während das Werkstück IS gerade kalt ein- 5 den Wirkung, eine Abstrahlung des sich erhitzenden gesetzt worden ist. Gemäß der Erfindung werden nun Werkstückes nach außen und erhöht auf diese Weise die Kontaktplatten 3 R und 3 T über entsprechende den Wirkungsgrad der gesamten Vorrichtung. Leitungen und dem Kurzschlußkontakt 10 kurzge- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es schlossen. ferner möglich, die Zylinderkörper doppelwandig aus-Die Wirkung dieser Schaltmaßnahme ist aus den io zubilden. Die Innenwandung wird in einem solchen elektrischen Schaltbildern Abb. 2 a und 2 b zu er- Falle aus einem hochwarmfesten Werkstoff hergekennen. In Abb. 2 a ist das elektrische Ersatzschaltbild stellt, die Außenwandung aus elektrisch gut Ieitder Anordnung Abb. 1 in der üblichen Darstellung fähigem Werkstoff, wie beispielsweise Kupfer. Es wiedergegeben, wobei die Widerstände der Werk- kann zweckvoll sein, zwischen der Innenwandung stücke sowie der Zylinder mit den elektrischen Sym- 15 und dem äußeren Kupfermantel eine wärmeisobolen gekennzeichnet sind. Durch Kurzschluß des lierende Zwischenlage vorzusehen. Schalters 10, wie in Abb. 2 a zu ersehen, ist der Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht Sternpunkt verlegt, so daß die Widerstände 2 Γ und weiter die Erhitzung unter Schutzgas oder sogar im 27? in sich parallel in Reihe zur Phase S geschaltet Vakuum. Für diese Fälle wird der Zylinderkörper werden. Wenn das Werkstück IS momentan den 20 mit einer Kappe versehen, die entweder selbst mit kleinsten Widerstand hat, wird der Gesamtwiderstand Zu- und Ableitungen für das Schutzgas bzw. mit Ander Phase S durch diesen Zusatzwiderstand erhöht, Schlüssen für das Vakuum ausgerüstet ist, oder aber während der Gesamtwiderstand in den übrigen diese Anschlüsse werden am Zylinderkörper vorge-Phasen erniedrigt wird. sehen.Die Widerstände der Zylinder sollen durch ent- 25sprechende Dimensionierung von Wandstärke, Wahl Patentansprüche: des Werkstoffes usw. so bemessen werden, daß dieseetwa 30 bis 70% des Differenzwiderstandes des zu- 1. Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsgehörigen Werkstückes zwischen dem Kalt- und erhitzen langgestreckter Werkstücke in Form Warmzustand bilden. Der Widerstand soll vornehm- 30 von Stangen, Rohren od. dgl. unter Verwendung lieh 50% dieser Differenz betragen. von Drei-Phasen-Wechselstrom, bei der Werk-Auf diese Weise wird ermöglicht, daß sich die stück und Stromzuführung ein Koaxialleiter-Werkstücke während der Erhitzung auf verschiedene system bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturen befinden können, ohne daß dadurch das Widerstand des außen befindlichen Strom-Netz wesentlich ungleichmäßig belastet wird. Des 35 zuführungsrohres 30 bis 70%-, vorzugsweise weiteren wird jeweils in einem bestimmten Zeitpunkt 50%, der Differenz der Widerstände des jeweils nur ein Werkstück auf Endtemperatur gebracht, und zugeordneten Werkstückes im warmen und kalten es kann dafür gesorgt werden, daß dies dann der Zustand beträgt und Kurzschlußbrücken vorgeFall ist, wenn die Warmformgebungseinrichtung das sehen sind, die jeweils diejenigen Stromzuvoraufgegangene Werkstück verarbeitet hat. Die 40 führungsrohr an ihren Böden miteinander ver-Warmformgebungseinrichtung kann somit praktisch binden, die bei wechselweiser Beschickung den kontinuierlich arbeiten. Werkstücken zugehörig sind, welche, bezogen auf Die an sich bekannte Koaxialleiteranordnung von den augenblicklichen Aufheizzyklus, den höchsten Werkstück und Stromzuführung, wie sie auch gemäß Widerstand besitzen.der vorliegenden Erfindung verwendet wird, hat 45 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch genicht nur den Vorteil, daß die um das Werkstück ent- kennzeichnet, daß die Stromzuführungsrohre aus stehenden magnetischen Felder einander kompensie- einem Werkstoff hinreichend hoher mechanischer ren, sondern auch, daß die vom Werkstück ab- Festigkeit und hoher Zunderbeständigkeit vorstrahlende Wärme möglichst gering gehalten wird. zugsweise aus einem austenitischen, warmfesten Dieser Eeffekt wird noch dadurch begünstigt, daß so Stahlbestehenundgegebenenfalls unter Zwischendas kalt in einen warmen Zylinder eingesetzte Werk- fügung einer wärmeisolierenden Schicht außen stück noch teilweise durch Strahlung aufgewärmt mit einem Material hoher elektrischer Leitfähigwird. Um diesen Effekt noch zu unterstützen, wird keit, etwa Kupfer, umgeben sind, in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorge- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geschlagen, an der Außenfläche der Kontaktzylinder 55 kennzeichnet, daß die Stromrückführungsrohre mit eine Wärmeisolation vorzusehen. Vorteilhafterweise gas- bzw. vakuumdichten Abschlußtüren sowie werden die Zylinder aus einem Werkstoff gefertigt, mit Gas- bzw. Vakuumstutzen versehen sind.der bei den im Werkstück zu erreichenden Tempe-raturen neben hinreichender mechanischer Festigkeit In Betracht gezogene Druckschriften:auch Zunderbeständigkeit aufweist. Es wird vorge- 60 Deutsche Patentschrift Nr. 731 767;schlagen, die Zylinder vorzugsweise aus einem USA.-Patentschrift Nr. 1 477 009;austenitischen, warmfesten Stahl herzustellen. französische Patentschrift Nr. 864 527.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 80» 768/425 2. 59
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED23402A DE1052009B (de) | 1956-07-20 | 1956-07-20 | Vorrichtung zum elektrischen Widerstandserhitzen langgestreckter Werkstuecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED23402A DE1052009B (de) | 1956-07-20 | 1956-07-20 | Vorrichtung zum elektrischen Widerstandserhitzen langgestreckter Werkstuecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1052009B true DE1052009B (de) | 1959-03-05 |
Family
ID=7037804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED23402A Pending DE1052009B (de) | 1956-07-20 | 1956-07-20 | Vorrichtung zum elektrischen Widerstandserhitzen langgestreckter Werkstuecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1052009B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0104749A1 (de) * | 1982-08-27 | 1984-04-04 | Activated Carbon Services Limited | Vorrichtung zum Erhitzen eines festen Materials in Teilchenform |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1477009A (en) * | 1921-07-06 | 1923-12-11 | Firm Braun Bruning & Co | Device for heating forging pieces by electric-resistance heating |
FR864527A (fr) * | 1939-12-16 | 1941-04-29 | Louvroil Montbard Aulnoye | Procédé de chauffage électrique de pièces métalliques |
DE731767C (de) * | 1938-09-18 | 1943-02-19 | Louvroil Montbard Aulnoye Sa | Vorrichtung zum elektrischen Widerstandserhitzen von Metallstangen und Rohren |
-
1956
- 1956-07-20 DE DED23402A patent/DE1052009B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1477009A (en) * | 1921-07-06 | 1923-12-11 | Firm Braun Bruning & Co | Device for heating forging pieces by electric-resistance heating |
DE731767C (de) * | 1938-09-18 | 1943-02-19 | Louvroil Montbard Aulnoye Sa | Vorrichtung zum elektrischen Widerstandserhitzen von Metallstangen und Rohren |
FR864527A (fr) * | 1939-12-16 | 1941-04-29 | Louvroil Montbard Aulnoye | Procédé de chauffage électrique de pièces métalliques |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0104749A1 (de) * | 1982-08-27 | 1984-04-04 | Activated Carbon Services Limited | Vorrichtung zum Erhitzen eines festen Materials in Teilchenform |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1527547B1 (de) | Verfahren zum verbinden von rohren mit rohren oder stangen | |
DE2014592A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von großen Oberflächen auf hohe Temperatur | |
DE1558790A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus aushaertbaren Kupferlegierungen | |
DE1052009B (de) | Vorrichtung zum elektrischen Widerstandserhitzen langgestreckter Werkstuecke | |
DE2619863C2 (de) | ||
DE521450C (de) | Verfahren zum Anstauchen von Rohrenden | |
DE547035C (de) | Einrichtung zum elektrischen Erhitzen von fortlaufend bewegtem, elektrisch leitendem Gluehgut | |
DE570139C (de) | Anordnung zum Betriebe von Elektrodensalzbadoefen | |
DE734237C (de) | Verfahren zur elektrischen Induktionserhitzung von Blechen | |
DE1010211B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Widerstandserhitzen von metallischem Halbzeug zum Zwecke einer unmittelbar anschliessenden Warmverformung | |
DE661692C (de) | Anordnung und Verfahren zum Schutz von elektrischen Starkstromkabeln | |
DE2032708C3 (de) | Elektrisches Widerstandsschweißverfahren | |
DE187285C (de) | ||
DE565324C (de) | Verfahren zur erhoehten Waermebehandlung des Gutes in elektrisch beheizten OEfen | |
DE353299C (de) | Verfahren zum Erhitzen von Walzbloecken mittels eines elektrischen Stromes | |
DE547817C (de) | Elektronenroehre fuer Drehstromheizung | |
DE898223C (de) | Induktionsheizgeraet zum Waermebehandeln von metallischen Werkstuecken | |
DE509182C (de) | Hochtemperatur-Ofen fuer Dreiphasenanschluss | |
DE916721C (de) | Verfahren zum Betriebe von Elektroschmiedemaschinen und Elektroschmiedemaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE669433C (de) | Mit Wechselstrom gespeiste elektrische Lichtbogenofenanlage | |
DE281625C (de) | ||
DE249946C (de) | ||
AT202173B (de) | Verfahren zur Widerstandserhitzung von stabförmigen Körpern aus Stahl. | |
DE2158734A1 (de) | Ofen zum Umhüllen von Teilchen bei hoher Temperatur | |
DE546677C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fitschen vermittels elektrischer Widerstandsschweissung |