DE1527547B1 - Verfahren zum verbinden von rohren mit rohren oder stangen - Google Patents

Verfahren zum verbinden von rohren mit rohren oder stangen

Info

Publication number
DE1527547B1
DE1527547B1 DE19651527547 DE1527547A DE1527547B1 DE 1527547 B1 DE1527547 B1 DE 1527547B1 DE 19651527547 DE19651527547 DE 19651527547 DE 1527547 A DE1527547 A DE 1527547A DE 1527547 B1 DE1527547 B1 DE 1527547B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
outer part
coil
inner part
working space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651527547
Other languages
English (en)
Inventor
David F Brower
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf Oil Corp
Original Assignee
Gulf Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf Oil Corp filed Critical Gulf Oil Corp
Publication of DE1527547B1 publication Critical patent/DE1527547B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/14Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49803Magnetically shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53439Means to assemble or disassemble including provision to utilize thermal expansion of work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Rohren mit Rohren oder Stangen mittels Aufschrumpfen und bzw. oder Aufdehnen unter zusätzlicher Kräfteeinwirkung auf eines der beiden Werkstücke.
  • Es ist bekannt, ein äußeres Teil, beispielsweise eine Manschette, mit einem inneren Teil durch Aufschrumpfen zu verbinden. Beim Aufschrumpfen wird das äußere Teil erhitzt und/oder das innere Teil gekühlt. Dann werden die beiden Teile derart zusammengefügt, daß das innere Teil in einer passenden Öffnung des äußeren Teils aufgenommen wird, worauf man sie zur Raumtemperatur zurückkehren läßt. Die dabei erfolgende Expansion des inneren Teils und/oder Kontraktion des äußeren Teils schafft eine gute Verbindung zwischen den beiden Teilen.
  • Wenn zwei Teile durch Aufschrumpfen miteinander verbunden werden sollen, muß zwischen diesen beiden Teilen ein sogenannter negativer Spielraum vorhanden sein, d. h. ein Stück des einen Teils muß den gleichen Raum einnehmen wollen wie das angrenzende Stück des anderen Teils. Wenn das innere Teil eine zylindrische Außenfläche hat, muß der Außendurchmesser des inneren Teils bei Raumtemperatur größer sein als der Innendurchmesser der aufnehmenden Öffnung im äußeren Teil. Auf Grund der relativ geringen Raumänderung, die durch thermische Expansion oder Kontraktion infolge von Temperaturänderungen des einen Teils oder beider Teile erzielbar ist, macht es große Schwierigkeiten, Teile zusammenzufügen, die im Vergleich zu ihren Durchmessern relativ lang sind. Der rasche Wärmeübergang zwischen den eng aneinanderliegenden Teilen ist nämlich bestrebt, deren Temperaturen auszugleichen, und das macht den Abstand zwischen den beiden Teilen kleiner, so daß die Teile miteiander binden, bevor sie noch in die richtige Lage gebracht sind.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Gattung ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 474l25 bekannt, bei dem eine zusätzliche Kräfteeinwirkung beim Befestigen von Deckeln und Böden an Hochdruckkesseln durch Schrumpfen in einer mechanischen Bearbeitung wie Hämmern, Schmieden, Walzen od. dgl. besteht.
  • Unabhängig davon ist aus dem Stand der Technik das Magnetformverfahren bekannt. Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Materialverformung unter Verwendung eines magnetischen Feldes hoher Feldstärke ist in der USA.-Patentschrift 2 976 907 vom 28. März 1961 (deutsche Auslegeschrift 1 122188) offenbart. In der dort beschriebenen Vorrichtung wird ein Magnetfeld hoher Kraftliniendichte um einen geformten Leiter dadurch errichtet, daß ein Stromimpuls hoher Stromstärke durch den Leiter geschickt wird. Das starke Magnetfeld induziert in einem in ihm angeordneten metallischen Werkstück einen Strom. Die Wechselwirkung zwischen dem starken Magnetfeld und dem induzierten Strom in dem Werkstück erzeugt an dem Werkstück einen Impuls, der, wenn er groß genug ist, das metallische Werkstück verformt.
  • Sollen mittels des Magnetformverfahrens schlecht leitende Werkstücke oder gar nichtmetallische Werkstücke verformt werden, so ist es bekannt, diese bei der Umformung durch ein gut leitendes Rohr mitnehmen zu lassen, d. h. einen elektrisch leitenden Treiber zu verwenden, der nächst dem zu verformenden Teil angeordnet ist.
  • Außerdem ist es bekannt, zum Magnetformverfahren eine einzige Spule als Induktionsspule zu verwenden, die sowohl zum Erwärmen des Werkstücks als auch zum Erzeugen des formenden Magnetfeldes dient (deutsche Auslegeschriften 1 157 320, 1 167 465).
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Verbinden von Rohren mit Rohren oder Stangen mittels Aufschrumpfen und/oder Aufdehnen anzugeben, bei dem der Zwischenraum zwischen den zu verbindenden Teilen größer sein kann als dies möglich ist, wenn man nur das Aufschrumpfen und bzw. oder Aufdehnen thermisch herbeiführt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß man beim Aufschrumpfen und bzw. oder Aufdehnen eine zusätzliche Kräfteeinwirkung auf eines der beiden Werkstücke mittels des sogenannten Magnetformverfahrens herbeiführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren schafft sichere Aufschrumpf- bzw. Aufdehnsitze. Es erfordert keine engen Fertigungstoleranzen der zu verbindenden Teile, es liefert festere Verbindungen, als mit den bekannten Verfahren normalerweise erreicht werden können; vor dem Verbinden können die Teile Abstände voneinander haben, die über eine übermaßpassung bei normalen Temperaturen hinausgehen.
  • Das erfindungsgemäße Aufschrumpfverfahren beinhaltet das Verändern der Temperatur an mindestens dem einen von zwei Teilen auf eine abnormale Temperatur in einer solchen Richtung, daß sich die benachbarten Oberflächen der beiden Teile bei der Rückkehr zur Normaltemperatur annähern. Während das eine Teil oder auch beide Teile die abnormale Temperatur haben, wird ein magnetisches Wechselfeld von bestimmter Intensität und Form an einem der Teile angelegt und zwar derart, daß es mit einem in diesem Teil induzierten Strom zusammenwirkt und das Teil, in dem der Strom induziert wird, rasch in festen Kontakt mit dem anderen Teil treibt, bevor noch eine merkliche Temperaturänderung in den beiden Teilen stattfindet.
  • Zur Erläuterung wird im folgenden das erfindungsgemäße Aufschrumpfverfahren an Hand von verschiedenen zweckmäßigen Vorrichtungen beschrieben.
  • Die Zeichnungen stellen dar F i g. 1 eine schematische Ansicht einer Aufschrumpfvorrichtung, die zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen kann. Die zusammenzufügenden Teile liegen in einem zentral angeordneten Arbeitsraum, F i g. 2 eine schematische Ansicht ähnlich der F i g. 1, von einer zweiten Ausführungsform einer Aufschrumpfvorrichtung, F i g. 3 eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Aufschrumpfvorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In F i g. 1 ist eine Vorrichtung dargestellt, die eine Einrichtung 11 zum Errichten eines starken magnetischen Wechselfeldes in einem zylindrischen Arbeitsraum 13 aufweist. Zu dieser Einrichtung gehört eine Spule 15, die den Arbeitsraum 13 umgibt und durch einen ringförmigen Träger 17 aus zweckmäßig nichtleitenden Werkstoff elektrisch isoliert ist. Die Spule 15 ist gegen den Arbeitsraum 13 durch eine isolierende Manschette 18 wärmeisoliert. Die Funktionsweise der Spule 15 wird später beschrieben.
  • Ein äußeres metallisches Teil 19 und ein inneres Teil 21, die miteinander verbunden werden sollen, werden von entgegengesetzten Seiten her in den zylindrischen Arbeitsraum 13 der Vorrichtung eingeführt. In F i g. 1 ist das äußere metallische Teil 19 als ein Metallrohr und das innere Teil 21 als eine kompakte Stange dargestellt. Das innere Teil 21 kann auch ein Hohlzylinder sein oder irgendeine andere Form haben, die in die Höhlung des äußeren Teils 19 paßt. Natürlich muß das innere Teil 21 genügend Festigkeit haben, um einer Deformation standzuhalten, wenn das äußere Teil 19 aufgepreßt wird. Gleichermaßen kann das äußere Teil 19, das angefügt werden soll, irgendeine zweckmäßige Form haben, solange es eine Öffnung aufweist, die für die Aufnahme des inneren Teils entsprechend gestaltet ist. Zudem muß es magnetisch verformbar sein. Der Spielraum zwischen den beiden Teilen 19 und 21 soll so groß sein, daß eine lose Passung zwischen den Teilen gegeben ist.
  • Das äußere Teil 19 besteht vorzugsweise aus einem Material, das sowohl durch Wärme ausdehnbar als auch elektrisch leitend ist. Wenn es sich jedoch um ein äußeres Teil handelt, das elektrisch nicht leitend oder schlecht leitend ist, kann, wie bekannt, eine elektrisch leitende konzentrische Hülse 22 (gestrichelt gezeichnet) zwischen dem äußeren Teil 19 und der isolierenden Manschette 18 als Treiber für die Kompression des äußeren Teils 19 angeordnet werden. Wenn der Treiber aus bestimmten Materialien mit genügend niedrigem Schmelzpunkt hergestellt ist, kann er nach Erfüllung seiner Aufgabe durch Schmelzen und/oder Verdampfen aufgelöst werden. Wenn dies nicht vorgesehen ist und der Treiber entfernt werden soll, kann dies auf andere Weise, beispielsweise durch chemische Auflösung, geschehen. Das äußere Teil muß auch nicht unbedingt durch Wärme dehnbar sein, solange das innere Teil ein Wärmeausdehnungsvermögen hat.
  • Eine Heizvorrichtung 23 ist vorgesehen, um das äußere Teil 19 auf eine zur Wärmedehnung ausreichende Temperatur zu erhitzen. Um das äußere Teil 19 aus der Heizvorrichtung 23 in den Arbeitsraum 1.3 zu bringen, ist ein Fördermechanismus 25 angeordnet, der das äußere Teil 19 zugleich aufnimmt und in die richtige Lage bringt. Die Heizvorrichtung 23 ist so lang, daß das ganze Stück des äußeren Teils 19, das auf das innere Teil 21 aufgeschrumpft werden soll, in der Heizvorrichtung Platz findet. Wenn das äußere Teil 19 ausreichend erhitzt ist, so daß es die gewünschte Wärmedehnung erfahren hat, tritt der Fördermechanismus 25 in Tätigkeit und bringt das Teil 19 in den Arbeitsraum 13. Als zweite Möglichkeit kann auch ein Fördermechanismus vorgesehen werden, der das äußere Teil 19 kontinuierlich durch die Heizvorrichtung 23 transportiert, wobei dann die Vorschubgeschwindigkeit so geregelt werden muß, daß die gewünschte thermische Expansion stattgefunden hat, wenn das Teil 19 die Heizvorrichtung 23 verläßt und in den Arbeitsraum 13 einläuft.
  • Nächst dem anderen Ende der Einrichtung 11 ist eine Kühleinrichtung 27 zum Abkühlen des inneren Teils 21 bis zu einer eine beträchtliche Kontraktion des Teils bewirkenden Temperatur angeordnet. Ein Fördermechanismus 29 nach Art des bereits erwähnten Fördermechanismus 25 ist vorgesehen, der das innere Teil 21 hält und in die richtige Lage bringt. Der Fördermechanismus 29 ist derart konstruiert, daß daß er das innere Teil 21 koaxial in den zylindrischen Arbeitsraum 13 einbringt, so daß es in die zentrale Höhlung des äußeren Teils 19 eingeschoben wird.
  • Ein starker Stromimpuls durch die Spule 15 errichtet ein zeitlich veränderliches Magnetfeld bestimmter Intensität und Form. Der Stromimpuls wird dadurch erzeugt, daß eine Energiequelle 31, beispielsweise eine Kondensatorbatterie oder ein Motorgenerator, über zwei Leitungen 33 und 35 an die Spule 15 angeschlossen wird. Zwischen der Spule 15 und der Kondensatorbatterie 31 sind zweckmäßige Schaltvorrichtungen, beispielsweise ein Thyratron, Ignitron od. dgl., eingefügt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Kondensatorbatterie 31 über einen Schalter 41 von einer eine hohe Spannung liefernden Gleichspannungsquelle 39 auf eine hohe Spannung aufgeladen. Vorzugsweise sind die in der Energiequelle 31 gespeicherte Energie sowie der ohmsche Widerstand und die Induktivität der Spule 15 derart gewählt, daß das Magnetfeld in einer sehr kurzen Zeitspanne errichtet wird, beispielsweise in weniger als etwa 20 Mikrosekunden.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung werden das innere Teil 21 und das äußere Teil 19 mit den zugehörigen Fördermechanismen 29 bzw. 25 in Verbindung gebracht. Die Stücke des inneren Teils 21 und des äußeren Teils 19, die zusammengefügt werden sollen, werden in der Kühlvorrichtung 27 bzw. in der Heizvorrichtung 23, die beiderseits der Enden der Einrichtung 11 angeordnet sind, untergebracht. Sobald die gewünschte Expansion bzw. Kontraktion der Teile stattgefunden hat, werden die Fördermechanismen 25 und 29 in Betrieb gesetzt. Sie fördern nun rasch die beiden Teile 19 und 21 koaxial in den zylindrischen Arbeitsraum 13. Das innere Teil 21 wird in die Öffnung des äußeren Teils 19 soweit als für den gewünschten Schrumpfsitz notwendig eingeschoben. F i g. 1 zeigt eine Zwischenstellung, während die Fördermechanismen 25 und 29 die beiden Teile in den Arbeitsraum 13 transportieren.
  • Sobald die Teile 19 und 21 zusammengeschoben sind, wird die Energiequelle 31, die vorher aufgeladen wurde, durch Schließen des Schalters 37 über die Spule 15 entladen, bevor noch ein Wärmeausgleich zwischen den beiden Teilen 19 und 21 stattfindet. Der entstehende Stromstoß erzeugt ein starkes Magnetfeld rund um die Spule 15, das den Arbeitsraum 13 durchsetzt. Dieses Feld wirkt auf das rohrförmige äußere Teil 19 ein und reduziert- dessen Durchmesser und preßt es gegen die Außenfläche des inneren Teils 21. Danach läßt man die zusammengefügten Teile auf die Umgebungstemperatur abkühlen. Die nunmehr erfolgende Expansion des inneren Teils 21 und die Kontraktion des äußeren Teils 19 erhöhen die Festigkeit der Verbindung.
  • Wie schon erwähnt, können die Kühlvorrichtung 27 und die Heizvorrichtung 23 in einem einzigen Arbeitsgang angewandt werden; jede von beiden Einrichtungen kann aber auch allein verwendet werden, um eine Änderung der Abmessungen an einem der beiden Teile hervorzurufen, bevor die Verbindung hergestellt wird. Das dargestellte Verfahren ist auch durchführbar, wenn ursprünglich ein ziemlich großer Spielraum zwischen den beiden Teilen 19 und 21 besteht. Dies ist ein wesentlicher Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens, weil sich dadurch das äußere Teil leicht und schnell mit dem überweiten Hohlraum über das innere Teil schieben läßt, so daß während des Zusammenfügens nur ein ganz geringer Wärmeübergang stattfinden kann, und auch weil dadurch die bisher für das Aufschrumpfen erforderlichen engen Toleranzgrenzen für die Bearbeitung der Teile wegfallen. Dieser Vorzug ist vor allem dann bedeutungsvoll, wenn die Teile im Vergleich zu ihrem Durchmesser lang sind.
  • In F i g. 2 ist eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Aufschrumpfverfahrens schematisch dargestellt, bei der keine eigene Heizvorrichtung 23 erforderlich ist. Die Vorrichtung weist eine Einrichtung 51 mit einem zylindrischen Arbeitsraum 53 im Inneren einer Spule 55 auf, die in einem Träger 57 aus elektrisch isolierendem Material eingebettet ist. Weiter ist eine wärmeisolierende Manschette 58 vorgesehen. Ein äußeres Teil 59, als Metallrohr dargestellt und ein inneres Teil 61, als Metallstange dargestellt, sind in dem Augenblick gezeigt, wo das innere Teil 61 vor dem Erstellen der Verbindung in das äußere Teil 59 eingeschoben ist.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform wird das äußere Teil 59 von Halterungen (nicht dargestellt) in dem Arbeitsraum 53 koaxial abgestützt und dann dort erhitzt, bis die Wärmeausdehnung in dem gewünschten Ausmaß stattgefunden hat. Das Erhitzen des äußeren Teils 59 geschieht dadurch, daß ein hochfrequenter Wechselstrom durch die Spule 55 geschickt wird. Hierzu wird die Spule über Leitungen 63 und 65 an eine Wechselstromquelle 67 angeschlossen. Ein Schalter 68 liegt mit der Wechselstromquelle 67 in Reihe und dient dazu, die Stromzufuhr zur Spule 55 ein- und auszuschalten. Weiter liegt ein Blockkondensator 69 mit der Wechselstromquelle 67 in Reihe, dessen Zweck später erklärt wird. Der durch die Spule 55 geschickte Wechselstrom erzeugt ein magnetisches Wechselfeld in in dem Arbeitsraum 53, welches in dem äußeren Teil 59 Wirbelströme verursacht, die dieses Teil erhitzen.
  • Um das äußere Teil 59 auf das innere Teil 61 zu komprimieren, sind elektrische Schaltelemente vorgesehen, die denjenigen der Vorrichtung gemäß F i g. 1 entsprechen. Eine Energiequelle 73, beispielsweise eine Kondensatorbatterie, ist an die Leitungen 63 und 65 angeschlossen. Ein Schalter 75, beispielsweise ein Thyratron, liegt in Reihe mit der Kondensatorbatterie 73 und der Spule 55. Zum Aufladen der Kondensatorbatterie 73 wird eine Gleichspannungsquelle 77 mittels eines Schalters 79 zugeschaltet.
  • Wenn das äußere Teil weit genug erhitzt ist, wird der Schalter 68 geöffnet, um die gewünschte thermische Expansion zu erzeugen, und der Wechselstrom in der Spule 55 wird unterbrochen. Vor oder auch nach dem Erhitzen wird der Schalter 79 geschlossen, um die Kondensatorbatterie 73 von der Gleichspannungsquelle 77 aufladen zu lassen und dann wieder geöffnet. Danach wird das innere Teil 61 koaxial in die Höhlung des äußeren Teils 59 in die für den gewünschten Schrumpfsitz erforderliche Lage gebracht.
  • Bevor noch eine merkliche temperaturbedingte Kontraktion des äußeren Teils 59 stattfinden kann, wird der Schalter 75 geschlossen, so daß ein starker Stromimpuls durch die Spule 55 läuft. Der Blockkondensator 69 verhindert, daß der Stromimpuls zur Wechselstromquelle fließt. Seine Kapazität ist so gewählt, daß der hochfrequente Strom ihn ohne Schwierigkeit passiert, während er für einen wesentlichen Energieanteil aus der Kondensatorbatterie 73 als Sperre wirkt. In dem Arbeitsraum 53 wird so ein starkes Feld errichtet, das auf das rohrförmige äußere Teil 59 einwirkt, dessen Durchmesser verringert und es auf das innere Teil 61 aufpreßt. Dann läßt man die verbundenen Teile 59 und 61 zur Umgebungstemperatur zurückkehren, wobei die Kontraktion des äußeren Teils 59 einen sehr festen Schrumpfsitz bewirkt.
  • Eventuell kann auch bei der in F i g. 2 gezeigten Vorrichtung noch eine Kühleinrichtung vorgesehen werden, um das innere Teil 61 sich thermisch zusammenziehen zu lassen, bevor es in das äußere Teil 59 eingeschoben wird. Auch kann, wenn das äußere Teil 59 nicht oder nur schlecht elektrisch leitet, ein leitender Treiber 80 (gestrichelt angedeutet) zwischen der isolierenden Manschette 58 und dem äußeren Teil 59 angeordnet werden.
  • In F i g. 3 ist noch eine andere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Bei dieser Form wird eine innere leitende Hülse 79 mit Hilfe einer im Inneren angeordneten Expansionsspule 83 zu einem äußeren Teil 81 hin ausgedehnt. Die Spule 83 ist über Leitungen 85 und 87 an eine Kondensatorbatterie 89 angeschlossen. über einen Schalter 91 in der Leitung 87 kann der Stromkreis geschlossen werden. Die Kondensatorbatterie 89 wird über einen Schalter 93 an eine Gleichstromquelle 97 angeschlossen. Wie bei den vorangegangenen Beispielen kann vor der Expansion des inneren Teils 79 dieses gekühlt oder das äußere Teil 81 erhitzt werden oder auch beides. Wenn das innere Teil 79 nicht oder schlecht leitet, kann zwischen dem Teil 79 und der Spule 83 ein leitender Treiber 95 (gestrichelt angedeutet) eingefügt werden.
  • Beispielsweise kann eines der beiden Teile aus einem Material, wie etwa Keramik, sein, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient in dem in Frage kommenden Temperaturbereich sehr niedrig oder sogar Null ist, d. h., das Material dehnt sich bei Erhitzen nicht merklich aus und zieht sich bei Abkühlen nicht wesentlich zusammen. In einem solchen Fall wird die Raumänderung des anderen Teils benützt, um den gewünschten Schrumpfsitz herzustellen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Verbinden von Rohren mit Rohren oder Stangen mittels Aufschrumpfen und bzw. oder Aufdehnen unter zusätzlicher Kräfteeinwirkung auf eines der beiden Werkstücke, g e -kennzeichnet durch die Anwendung des Magnetformverfahrens.
DE19651527547 1964-06-11 1965-06-11 Verfahren zum verbinden von rohren mit rohren oder stangen Pending DE1527547B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US374456A US3345732A (en) 1964-06-11 1964-06-11 Method of shrink fitting and apparatus therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1527547B1 true DE1527547B1 (de) 1972-01-05

Family

ID=23476902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651527547 Pending DE1527547B1 (de) 1964-06-11 1965-06-11 Verfahren zum verbinden von rohren mit rohren oder stangen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3345732A (de)
AT (1) AT266556B (de)
BE (1) BE664918A (de)
CH (1) CH443794A (de)
DE (1) DE1527547B1 (de)
FR (1) FR1435694A (de)
GB (1) GB1082286A (de)
NL (1) NL6507476A (de)
SE (1) SE322751B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041835A2 (de) * 1980-06-05 1981-12-16 The Babcock & Wilcox Company Aufweiten von Rohren
DE10022066A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Verbinden eines Rohres mit einem Anbauteil

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372462A (en) * 1965-10-11 1968-03-12 Upjohn Co Method of making plastic lined metal pipe
US3497952A (en) * 1967-08-24 1970-03-03 Burndy Corp Method of assembling plastic and metal parts
US3540119A (en) * 1968-02-19 1970-11-17 Varian Associates Method for fabricating microwave tubes employing helical slow wave circuits
US3560709A (en) * 1968-10-04 1971-02-02 Burgess Norton Mfg Co Electrical furnace for heating a metallic sleeve
BE755482A (fr) * 1969-08-28 1971-02-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Element composite
US3816902A (en) * 1972-09-19 1974-06-18 A Beer Method of magnetically shrink-fitting members
US3951560A (en) * 1972-09-19 1976-04-20 Beer Andrew E Magnetostrictive fastener arrangement
US3882590A (en) * 1972-12-01 1975-05-13 Ara Inc Method of assembling energy absorbers
LU73231A1 (de) * 1975-08-21 1977-04-15
US4421259A (en) * 1981-04-03 1983-12-20 Intech Corporation Method and apparatus for handling hosiery
US4418408A (en) * 1981-12-07 1983-11-29 Rca Corporation Stylus arm for video disc player
DE3525186A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-22 Selzer Fertigungstech Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer steuerwelle
FR2603829B1 (fr) * 1986-09-12 1990-06-22 Lupo Rocco Poignee pour outil a main, notamment tournevis et procede de fabrication d'une telle poignee
FR2639560B1 (fr) * 1988-11-29 1994-04-08 Application Machines Motrices Procede et dispositif pour le sertissage par magnetoformage de patins sur des tetes de pistons de pompes hydrauliques
US5279027A (en) * 1990-05-04 1994-01-18 Carrier Corporation Apparatus for attaching rotors to crankshafts
US5353617A (en) * 1992-12-14 1994-10-11 Xerox Corporation Method of sizing metal sleeves using a magnetic field
US5331832A (en) * 1993-08-23 1994-07-26 Xerox Corporation Sleeve sizing processes
US5457977A (en) * 1994-07-13 1995-10-17 Carrier Corporation Method and apparatus for reforming a tube
FR2723329B1 (fr) * 1994-08-02 1996-09-13 Inst Francais Du Petrole Methode et dispositif pour fabriquer un tube metallique ondule
US5634364A (en) * 1995-12-04 1997-06-03 Reynolds Metals Company Segmented coil for use in electromagnetic can forming
DE19602951C2 (de) * 1996-01-27 2000-12-07 Steingroever Magnet Physik Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren oder rohrförmigen Teilen durch das Magnetfeld eines Strom-Impulses
US5730016A (en) * 1996-03-22 1998-03-24 Elmag, Inc. Method and apparatus for electromagnetic forming of thin walled metal
DE19715351A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Steingroever Magnet Physik Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Hohlkörpern mit Beul-Struktur
US6065317A (en) * 1997-04-12 2000-05-23 Magnet-Physik Dr. Steingroever Gmbh Apparatus and procedure for manufacturing metallic hollow bodies with structural bulges
DE10136596B4 (de) * 2001-07-30 2005-09-15 Beru Ag Verfahren zur Verbindung eines stabförmigen Heizelements mit einem rohrförmigen Gehäuse einer Glühkerze und durch dieses Verfahren hergestellte Glühkerze
US7931403B2 (en) * 2002-06-07 2011-04-26 Polygon Company Position sensing composite cylinder
JP3747014B2 (ja) * 2002-07-09 2006-02-22 株式会社神戸製鋼所 結合用金属部材の電磁成形方法および結合用金属部材、金属部材継ぎ手
JP4136802B2 (ja) * 2002-09-27 2008-08-20 株式会社神戸製鋼所 ビード付き円筒形リングの製造方法
KR100527482B1 (ko) * 2003-11-10 2005-11-09 현대자동차주식회사 전자기 성형을 이용한 결합장치
WO2008101158A2 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Polygon Company Position sensing composite cylinder
RU2450904C2 (ru) * 2009-07-21 2012-05-20 Сергей Леонидович Заярный Способ получения соединения деталей типа вал-втулка
FR2954479B1 (fr) * 2009-12-17 2012-02-10 Gea Batignolles Technologies Thermiques Tube pour echangeur de chaleur, son procede de fabrication et echangeur de chaleur comprenant de tels tubes
CN102513778A (zh) * 2011-11-23 2012-06-27 广州文冲船厂有限责任公司 一种取出螺栓而无损螺栓孔的方法
DE102011088871A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung mit zumindest zwei, durch eine Schrumpfverbindung verbundenen Wischblatteinheiten
US9821520B2 (en) * 2015-03-19 2017-11-21 Bell Helicopter Textron Inc. Hybrid composite-metal shaft
ES2635277B1 (es) * 2016-03-30 2019-04-02 Metronics Tech S L Procedimiento de fabricacion de recipientes para el tratamiento de alimentos a alta presion
JP6697959B2 (ja) * 2016-06-15 2020-05-27 オリンパス株式会社 接合方法
CN107030172B (zh) * 2017-05-12 2018-08-21 华中科技大学 一种基于背景磁场下管材的电磁无模成形方法及装置
NL2019980B1 (nl) * 2017-11-27 2019-06-03 Aeronamic B V Werkwijze en inrichting voor het samenstellen van een rotorhuls op een rotoras
US10920592B2 (en) 2017-12-15 2021-02-16 General Electric Company System and method for assembling gas turbine rotor using localized inductive heating
US11229934B2 (en) * 2019-01-17 2022-01-25 Ford Global Technologies, Llc Methods of forming fiber-reinforced composite parts and fiber-reinforced composite parts formed thereby
CL2021001788A1 (es) * 2021-07-05 2022-04-22 Cilindros o tubos montados por nueva forma de eliminar la interferencia

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474125C (de) * 1924-04-12 1929-03-26 Stephan Loeffler Verfahren zur Befestigung von Deckeln (Boeden) an Hochdruckkesseln, insbesondere fuer Hochdruck-Dampfanlagen
DE1122188B (de) * 1958-08-28 1962-01-18 Gen Dynamics Corp Verfahren zur Verformung von in fester Form vorliegenden leitenden, insbesondere metallischen Werkstuecken
DE1157320B (de) * 1962-08-31 1963-11-14 Aeg Verfahren zur Verminderung der bei der Metallumformung durch Magnetfelder erforderlichen Kraefte
DE1167465B (de) * 1963-02-11 1964-04-09 Gen Dynamics Corp Verfahren und Einrichtung zum Formen von Werkstuecken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539057A (en) * 1944-09-02 1951-01-23 Chicago Pneumatic Tool Co Tool joint
US2647847A (en) * 1950-02-28 1953-08-04 Fluid Packed Pump Company Method for interfitting machined parts
US2976907A (en) * 1958-08-28 1961-03-28 Gen Dynamics Corp Metal forming device and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474125C (de) * 1924-04-12 1929-03-26 Stephan Loeffler Verfahren zur Befestigung von Deckeln (Boeden) an Hochdruckkesseln, insbesondere fuer Hochdruck-Dampfanlagen
DE1122188B (de) * 1958-08-28 1962-01-18 Gen Dynamics Corp Verfahren zur Verformung von in fester Form vorliegenden leitenden, insbesondere metallischen Werkstuecken
DE1157320B (de) * 1962-08-31 1963-11-14 Aeg Verfahren zur Verminderung der bei der Metallumformung durch Magnetfelder erforderlichen Kraefte
DE1167465B (de) * 1963-02-11 1964-04-09 Gen Dynamics Corp Verfahren und Einrichtung zum Formen von Werkstuecken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041835A2 (de) * 1980-06-05 1981-12-16 The Babcock & Wilcox Company Aufweiten von Rohren
EP0041835A3 (en) * 1980-06-05 1982-03-10 The Babcock & Wilcox Company Tube expanding
DE10022066A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Verbinden eines Rohres mit einem Anbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
AT266556B (de) 1968-11-25
FR1435694A (fr) 1966-04-15
GB1082286A (en) 1967-09-06
SE322751B (de) 1970-04-20
CH443794A (fr) 1967-09-15
BE664918A (de) 1900-01-01
NL6507476A (de) 1965-12-13
US3345732A (en) 1967-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527547B1 (de) Verfahren zum verbinden von rohren mit rohren oder stangen
DE3726587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktionserhitzen und druckschweissen von zwei schweissbaren oberflaechen zweier bauteile
DE1527593B2 (de) Vorrichtung zur Verformung von zylind Tischen Werkstucken aus Metall durch impuls artige Einwirkung eines Magnetfeldes
DE3703485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen
DE3873632T2 (de) Induktionsheizgeraet.
CH621729A5 (en) Method of assembling non-magnetisable, current-conducting parts by means of electrodynamic forces
DE1527547C (de) Verfahren zum Verbinden von Rohren mit Rohren oder Stangen
EP3147918B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung ringförmiger permanentmagnete
DE3726596A1 (de) Stromschiene einstellbarer laenge
DE841179C (de) Vorrichtung zum Schweissen unter elektro-induktivem Erhitzen
DE102015100801A1 (de) Stauchvorrichtung und Verfahren jeweils zum Elektrostauchen von Werkstücken
DE898219C (de) Heizvorrichtung zum elektroinduktiven Erwaermen von metallischen Rohlingen oder metallischem Halbzeug fuer Zwecke des Warmformgebens
DE102013012971A1 (de) Erwärmungsstation für ein Blech und Pressenlinie
DE102011117621B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus einer Platine geformten Rohres aus Metall
DE10135876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Druck- und/oder Zugkräften auf im wesentlichen stabförmige Werkstücke aus elektrisch leitfähigem und/oder magnetisierbarem Material
DE2737930C3 (de) Induktor zur Metallbearbeitung unter dem Druck eines magnetischen Impulsfeldes
DE914169C (de) Stumpfschweissverfahren
DE102016113403B4 (de) Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben der Temperierstation
DE2612584C2 (de) Verfahren zum Bestücken der Flansche von Druckbehältern mit elektrischen Rohrheizkörpern
DE899334C (de) Rippenrohr
DE740048C (de) Verfahren zum Verbinden aufeinanderfolgender Schweisselektroden einer selbsttaetigen Lichtbogenschweisseinrichtung ohne Unterbrechung des Schweissbetriebes durch Erhitzen der Elektrodenenden mittels elektrischen Stromes
DE1077349B (de) Elektrische Schweisseinrichtung
DE1167465B (de) Verfahren und Einrichtung zum Formen von Werkstuecken
DE496660C (de) Einrichtung zum Verfestigen von der Bindung von Knochenbruechen dienenden Schlingen aus Draht oder Band
DE102017210017A1 (de) Induktionsschweissverfahren für Rohre mit variablem Durchmesser einschliesslich entsprechender Vorrichtung