DE102011117621B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus einer Platine geformten Rohres aus Metall - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus einer Platine geformten Rohres aus Metall Download PDF

Info

Publication number
DE102011117621B3
DE102011117621B3 DE102011117621A DE102011117621A DE102011117621B3 DE 102011117621 B3 DE102011117621 B3 DE 102011117621B3 DE 102011117621 A DE102011117621 A DE 102011117621A DE 102011117621 A DE102011117621 A DE 102011117621A DE 102011117621 B3 DE102011117621 B3 DE 102011117621B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
finished product
forming
capacitor discharge
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011117621A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Trippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102011117621A priority Critical patent/DE102011117621B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011117621B3 publication Critical patent/DE102011117621B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/027Making tubes with soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0815Making tubes with welded or soldered seams without continuous longitudinal movement of the sheet during the bending operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/02Pressure butt welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/26Storage discharge welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus einer Platine geformten Rohres aus Metall umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Bereitstellen der Platine, b) Umformen der Platine in wenigstens einem Umformprozess zu einem rohrförmigen Halbzeug, so dass zwei miteinander zu verbindende Längsflanken dieses Halbzeuges gegeneinander ausgerichtet sind, c) Anordnen des rohrförmigen Halbzeuges in einer Schweißvorrichtung d) Schweißtechnisches Verbinden der beiden gegenüberliegenden Längsflanken. Dabei wird zum schweißtechnischen Verbinden Kondensatorentladungsschweißen verwendet, wobei die zu verbindenden Längsflanken unbearbeitet und zueinander stumpf gegenüberliegend angeordnet werden und das Anordnen des rohrförmigen Halbzeuges in der Schweißvorrichtung derart erfolgt, dass eine Längsflanke über ihre Längserstreckung im Wesentlichen einer ersten Schweißelektrode der Schweißvorrichtung und die andere Längsflanke über ihre Längserstreckung im Wesentlichen einer zweiten Schweißelektrode der Schweißvorrichtung räumlich gegenüberliegend angeordnet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines aus einer Platine geformten Rohres aus Metall nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Rohres und ein solches Rohr.
  • Die DD 276043 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem eine Blechplatine zu einem rohrförmigen Halbzeug derart umgeformt wird, dass sich die zu verbindenden Bereiche überlappen, die dann anschließend miteinander verschweißt werden.
  • Aus der DE 967 893 C ist es bekannt, die sich überlappenden Längsseiten von rohrförmigen Halbzeugen mittels Kondensatorschweißens miteinander zu verschweißen.
  • Ferner offenbart die DE 10 2005 006 579 B3 ebenfalls ein Verfahren, bei dem eine Blechplatine zu einem rohrförmigen Halbzeug derart umgeformt wird. Allerdings überlappen sich hier nicht die Bereiche, die nach dem Umformen miteinander verschweißt werden. Vielmehr sind die hier zu verschweißenden Längsflanken bereits derart vorbearbeitet, dass wenigstens eine der Längsflanken mit für ein Widerstandspressschweißverfahren geeigneten Kontaktbuckeln versehen ist.
  • Weiterhin ist es aus der DE 10 2006 049 659 A1 zur Herstellung von rohrförmigen Bauteilen bekannt, Blechplatinen in ein rohrförmiges Halbzeug umzuformen und anschließend die beiden Längsflanken mittels Widerstandspressschweißverfahren miteinander zu verbinden, wobei eine der Längsflanken an ihrer Stirnflanke derart geprägt ist, dass im Querschnitt der Stirnflanke eine Spitze gebildet ist.
  • Nachteilig bei den vorgenannten Verfahren ist im Folie der DD 276043 A1 und der DE 967 893 C die zu Gewichtssteigerung führende Materialüberlappung im Verbindungsbereich der Längsflanken sowie die spezielle Konfektionierung der zu verbindenden Längsflanken im Falle der DE 10 2006 049 659 A1 und der DE 10 2005 006 579 B3 , um die speziell notwendigen Kantengestaltungen im Kontaktbereich der Längsflanken zu deren Verbinden zu realisieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass keine vorbereiteten Arbeitsschritte zur Konfektionierung der zu verbindenden Längsflanken notwendig sind bei gleichzeitiger gewichtsoptimierten Nutzung der dem zu erzeugenden Rohr als Ausgangsprodukt vorliegenden Platine. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Erzeugung eines entsprechenden Rohres anzugeben, mit der ebenfalls die in der verfahrensmäßigen Aufgabe dargestellten Probleme gelöst werden.
  • Verfahrensmäßig wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und vorrichtungsmäßig durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 und 10 bis 16.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines aus einer Platine geformten Rohres aus Metall, wird zum schweißtechnischen Verbinden ein Kondensatorentladungsschweißverfahren verwendet, wobei die zu verbindenden Längsflanken unbearbeitet und zueinander stumpf gegenüberliegend angeordnet sind. Das Anordnen des rohrförmigen Halbzeuges in der Schweißvorrichtung erfolgt dabei derart, dass die eine Längsflanke über ihre Längserstreckung im Wesentlichen einer ersten Schweißelektrode der Schweißvorrichtung und die andere Längsflanke über ihre Längserstreckung im Wesentlichen einer zweiten Schweißelektrode der Schweißvorrichtung räumlich gegenüberliegend angeordnet ist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die zum Schweißen notwendigen hohen elektrischen Schweißströme gezielt in die Schweißzone einzubringen, ohne dass nicht zu schweißende Bereiche einen zu hohen Energieeintrag erfahren. Ferner ist es durch die Erfindung möglich, auch unbearbeitete Längsflanken qualitativ hochwertig zu verschweißen, deren Kontaktquerschnittsflächen nicht durch Vorkonfektionierungen optimiert sind. Insoweit ist durch die Erfindung ein qualitativ hochwertiges und energieeffizientes Verfahren zur Herstellung eines aus einer Platine geformten Rohres aus Metall gewährleistet, ohne das es einer Vorkonfektionierung der zu verbindenden Längsflanken bedarf, bei gleichzeitiger Gewichtsoptimierung durch Vermeidung überlappender Bereiche der zu verbindenden Längsflanken.
  • Ferner werden durch die Verwendung des Kondensatorentladungsschweißens weitere vorteilhafte Eigenschaften dieses Schweißverfahrens genutzt, die zu einer schonenden Behandlung der zu bearbeitenden Rohre führt und die Gesamtproduktion effektiv und Ressourcen schonend gestaltet. Zu solchen vorteilhaften Eigenschaften des Kondensatorentladungsschweißens gehören nicht abschließend: ein schneller Stromanstieg, kurze Schweißzeiten, hohe Schweißströme, geringe Wärmeeinleitung, geringe Netzbelastung, hohe Reproduzierbarkeit durch Einstellung von nur zwei Schweißparametern, Schweißen von Werkstücken unterschiedlicher Materialdicke, Schweißen von unterschiedlichen Werkstoffen möglich, z. B. Stahl/Messing, Schweißen von legierten Edelstählen, Schweißen von Dünnblechen, Schweißen von Werkstücken ohne Verzug, Schweißen von Werkstücken mit galvanischen Überzügen, wobei der Überzug dabei erhalten bleibt, Schweißen von hochkohlestoffhaltigen oder gehärteten Werkstücken möglich, einfache Qualitätssicherung durch Protokollieren der Schweißdaten: Energie, Kraft und Weg, keine Elektrodenkühlung erforderlich, hohe Elektrodenstandzeiten durch kurzen Schweißimpuls.
  • Besonders vorteilhaft ist es beim Kondensatorentladungsschweißen, dass durch den schnellen Stromanstieg und die damit einhergehende schnelle Wärmeeinleitung in die Schweißgeometrie, die Prozesstemperatur an der Schweißstelle erreicht wird, bevor es zu einer Erwärmung des umgebenden Materials kommt. Die zum Schweißen benötigte Energie wird beim Kondensatorentladungsschweißen aus einer in ihrer Kapazität variablen Kondensatorbatterie abgegeben. Die maximale Energie und der Höchstschweißstrom bestimmt sich daher nur durch die Baugröße der Kondensatorbatterie und ist unabhängig vom Netzanschluss.
  • Zudem entstehen in der Netzleitung keine hohen Stromspitzen, weil der Kondensator relativ langsam – je nach der Menge der Ladekondensatoren zwischen einer und zwei Sekunden – in den Schweißpausen geladen wird. Wegen der Verwendung von Hochspannung größer 3 kV wird das Kondensatorentladungsschweißen als Sonderverfahren angesehen. Es wird zur Erzeugung höchster Schweißströme, insbesondere bei gut leitfähigen Schweißpartnern und kleinen Schweißstellen, angewendet, da der Energieeintrag in die nicht zu verschweißenden Teile minimiert ist.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht der Umformprozess bevorzugt aus zwei Umformstufen, wobei in einer ersten Umformstufe ein muldenförmiges Halbzeug und in einer zweiten Umformstufe daraus das rohrförmige Halbzeug herstellbar ist. Durch die Ausgestaltung des Umformprozesses in zwei Umformstufen ist ein verfahrenstechnisch einfaches Herstellen des rohrförmigen Halbzeuges gegenüber einem einstufigen Verfahren ermöglicht und der Zeit-, Energie- und Werkzeugaufwand gegenüber einem drei- oder mehrstufigen Verfahren minimiert.
  • Vorteilhafterweise sind die beiden Umformstufen taktverkettet, so dass auch ein zeitlich optimierter Verfahrensablauf gegeben ist, bei dem die beiden Umformstufen verfahrenstechnisch in ihrer Abfolge optimiert sind.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass der gesamte Umformprozess durch Umformvorrichtungen, vorzugsweise in Umformpressen und besonders bevorzugt in einer einzigen Umformpresse, ausgeführt wird. Diese Maßnahme führt ebenfalls zu einer erweiterten verfahrenstechnischen Optimierung bei gleichzeitiger Minimierung des Werkzeugaufwandes.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wird das rohrförmige Halbzeug nach Beendigung des Umformprozesses in die Kondensatorentladungsschweißvorrichtung transferiert. Durch diese Ausgestaltung des Verfahrens, kann auf bereits bestehenden Anwendungen sowohl im Umformprozess als auch beim Kondensatorentladungsschweißen zurückgegriffen werden, ohne dass ein einzelnes Werkzeug zur Verfügung gestellt werden muss, in welchem beide Verfahren integriert sind. Natürlich ist es auch möglich, die Kinematik umzukehren und die Kondensatorentladungsschweißvorrichtung nach Beendigung des Umformprozesses zum rohrförmigen Halbzeug zu transferieren, wobei das rohrförmige Halbzeug bevorzugt in der den abschließenden Umformschritt ausführenden Umformvorrichtung positioniert ist.
  • Alternativ ist es allerdings auch möglich, die durch Kondensatorentladungsschweißen zu erzeugende schweißtechnische Verbindung innerhalb der abschließenden Umformschritt ausführenden Umformvorrichtung erzeugt wird, ohne dass ein Transfer der Kondensatorentladungsvorrichtung notwendig ist. Dabei ist die Kondensatorentladungsvorrichtung innerhalb der Umformvorrichtung integriert, so dass zwar ein komplexeres Werkzeug notwendig ist, aber der Platzbedarf für dieses Werkzeug gegenüber separater Kondensatorentladungsvorrichtung und Umformvorrichtung deutlich minimiert ist. Ferner lässt sich durch diese Ausgestaltung auch die Herstellung von Rohren zeitlich optimieren, da kein Bauteil nach Beendigung des Umformprozesses mehr transferiert bzw. bewegt werden muss, da die schweißtechnische Verbindung im Um Formwerkzeug direkt im Anschluss an den Umformprozess erfolgen kann.
  • Unabhängig davon, ob separate Werkzeuge zum Umformen und Schweißen verwendet werden oder nicht, hat es sich zur Optimierung der Taktzeiten und der Durchlaufbestände bei der Herstellung von Rohren als vorteilhaft erwiesen, die schweißtechnische Verbindung mit denn Umformprozess taktzuverketten.
  • Die zur Herstellung eines aus einer Platine geformten Rohres aus Metall erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst wenigstens eine Umformvorrichtung und eine Kondensatorentladungsschweißvorrichtung. Dabei ist wenigstens eine Umformvorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Halbzeuges ausgebildet, bei dem die zu verbindenden Längsflanken stumpf gegenüberliegen. Ferner sind der Kondensatorentladungsschweißvorrichtung wenigstens zwei Halteelemente zugeordnet, durch welche das rohrförmige Halbzeug derart positionierbar ist, dass Schweißelektroden der Kondensatorentladungsschweißstufe gegenüberliegend der zu verbindenden Längsflanken des darin positionierbaren rohrförmigen Halbzeuges angeordnet sind. Dadurch ist ein Schweißstrom in geeigneter Weise in die zu verbindenden Längsflanken des rohrförmigen Halbzeuges einleitbar. Durch die Halteelemente werden die zu verbindenden Längsflanken des rohrförmigen Halbzeuges vor Beginn des Schweißvorgangs zusammengedrückt, so dass – auch wenn diese Längsflanken unbearbeitet sind – eine optimale Presswirkung der beiden Längsflanken zueinander gegeben ist. Die Schweißelektroden hegen dabei im Wesentlichen über ihre gesamte Längserstreckung benachbart zu der Längserstreckung der zu verbindenden Längsflanken des rohrförmigen Halbzeuges, so dass der Energieeintrag in die Längsflanken während des Schweißens optimiert ist, da der Schweißstrom nicht durch Bauteile des rohrförmigen Halbzeuges geführt werden muss, in dem er durch deren inneren elektrischen Widerstand bereits an Intensität verliert. Insoweit kann der Schweißstrom mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr gezielt in der Schweißzone geführt werden, ohne dass energetische Verluste auftreten. Dadurch sind optimale Voraussetzungen zur Entstehung einer qualitativ hochwertigen Schweißnaht gegeben, da sowohl die definierte Schweißzone sehr genau ansteuerbar ist als auch der gesamte Schweißprozess durch die gezielt Einführung des Schweißstromes in die Schweißzone sehr exakt plan- und steuerbar ist.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Umformvorrichtung eine erste Umformstufe zur Herstellung eines muldenförmigen Halbzeuges sowie eine zweite Umformstufe zur Herstellung eines rohrförmigen Halbzeuges aus dem muldenförmigen Halbzeug auf, wobei die zu verbindenden Längsflanken des herzustellenden rohrförmigen Halbzeuges stumpf gegenüberliegen. Durch diese vorrichtungsmäßige Maßnahme lässt sich die Taktverkettung der Umformprozesse in vorteilhafter Weise in einer Umformvorrichtung realisieren, so dass hierdurch der Werkzeugaufwand und die Verfahrensabläufe optimiert und der energetische Aufwand durch das Entfallen des Transfer des Halbzeuges von einer Umformvorrichtung in eine andere minimiert ist.
  • Besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, dass eine Überführeinrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Halteelemente der Kondensatorentladungsschweißstufe von einer Aufnahmestellung zur Aufnahme eines rohrförmigen Halbzeuges in eine Schweißstellung zu dessen schweißtechnischer Verbindung überführbar sind. Hierdurch kann das zu verarbeitende Halbzeug bis zu seiner abschließenden schweißtechnischen Verbindung innerhalb der am Prozess beteiligten Werkzeuge und Vorrichtungen entsprechend der Notwendigkeit in einfacher Weise bewegt und positioniert werden und erst abschließend zum schweißtechnischen Verbinden durch die Halteelemente gemäß den prozesstechnischen Vorgaben entsprechend positioniert und fixiert werden. Dabei kann eine Überführeinrichtung zum vorzugsweise linearen Verfahren und/oder zum Verschwenken der Halteelemente gegeneinander zum Einsatz kommen.
  • Vorteilhafterweise weist wenigstens eines der Halteelemente wenigstens ein Positionierelement auf, welches mit wenigstens einem Positionierelement eines zu verarbeitenden rohrförmigen Halbzeuges derart zusammenwirkt, dass eine zum schweißtechnischen Verbinden durch die Kondensatorentladungsschweißstufe korrekte Positionierung erzielbar ist. Dadurch ist ein korrektes Positionieren des rohrförmigen Halbzeuges innerhalb der Kondensatorentladungsschweißvorrichtung während des Schweißprozesses gewährleistet. Fehlpositionierungen und damit zu Ausschuss führenden Fehlproduktionen sind dadurch wirkungsvoll vorgebeugt.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, weisen die Halteelemente, insbesondere bei deren Ausbildung als Halteschalen, die Elektroden der Kondensatorentladungsschweißstufe auf. Diese Maßnahme zielt ebenfalls wieder in die Richtung, den Bauteileaufwand zu minimieren und synergetische Effekte sowohl hinsichtlich der erfindungsgemäßen Vorrichtung als auch verfahrenstechnisch zu erzielen, indem die Produktion mit möglichst wenigen Werkzeugteilen verfahrenstechnisch optimiert durchführbar ist.
  • Dabei weisen die Halteelemente, insbesondere bei deren Ausbildung als Halteschalen, Aussparungen auf, in welche die Elektroden der Kondensatorentladungsschweißstufe einführbar sind. Hierdurch lassen sich die Schweißelektroden sehr gezielt in der Nähe der zu verbindenden Längsflanken und somit der Schweißzone positionieren, so dass die Schweißung durch die Nähe der Schweißelektroden zur Schweißzone energetisch optimiert stattfinden kann. Ferner sind die Schweißelektroden durch diese Ausgestaltung vor zu hohen Drücken und damit vor Beschädigungen geschützt, was insbesondere dann von hoher Bedeutung ist, wenn die Kondensatorentladungsschweißvorrichtung in das Umformwerkzeug, insbesondere in eine Umformpresse, integriert ist. Durch die Ausnehmungen sind die Schweißelektroden druckentlastet angeordnet und vor Beschädigungen geschützt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die erste und/oder die zweite Umformstufe sowohl ein Ober- als auch ein Unterwerkzeug aufweisen. Durch diese Maßnahme lassen sich die Halbzeuge in gängigen Ober- und Unterwerkzeuge aufweisenden Umformpressen herstellen.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform durch eine in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbaren Kondensatorentladungsschweißvorrichtung,
  • 2a bis 2d: eine Schnittdarstellung des Umformprozesses einer Platine in einer zwei Umformstufen enthaltenen Umformvorrichtung in mehreren Schritten,
  • 3: eine Detaildarstellung des Schnittes gemäß 2d) im Bereich der Schweißzone und der Schweißelektroden,
  • 4: eine perspektivische Ansicht eines rohrförmigen Halbzeuges vor dem schweißtechnischen Verbinden und
  • 5: eine perspektivische Ansicht eines rohrförmigen Halbzeuges nach dem schweißtechnischen Verbinden.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung ausschnittsweise in Form einer Schnittdarstellung einer darin verwendeten Kondensatorentladungsschweißvorrichtung 1 dargestellt. Die Kondensatorentladungsschweißvorrichtung 1 ist mit einer oberen Schweißelektrode 2 und einer unteren Schweißelektrode 3 versehen. Die obere Schweißelektrode 2 ist dabei an einem oberen Halteelement 4 und die untere Schweißelektrode 3 an einem unteren Halteelement 5 angeordnet. In 1 dargestellten geöffneten Zustand der Kondensatorentladungsschweißvorrichtung 1, sind die beiden Schweißelektroden 2, 3 und somit auch die Halteelemente 4, 5 beabstandet angeordnet. In die Kondensatorentladungsschweißvorrichtung 1 ist ein aus einer Platine 6 hergestelltes rohrförmiges Halbzeug 7 einlegbar. Das rohrförmige Halbzeug 7, das in die Kondensatorentladungsschweißvorrichtung 1 einlegbar ist, entspricht der Darstellung in 4 und enthält über seine Längserstreckung einen Schlitz 8, an dem Längsflanken 9, 10 der zu dem rohrförmigen Halbzeug 7 umgeformte Platine 6 beabstandet gegenüberliegen.
  • Zum Herstellung eines Rohres 11 wird das rohrförmige Halbzeug 7 in der Kondensatorentladungsschweißvorrichtung 1 mittels Kondensatorentladungsschweißen der Längsflanken 9, 10 gefügt. Dazu werden die Halteelemente 4, 5 aus dem geöffneten Zustand entsprechend 1 in einem geschlossenen Zustand beispielsweise mittels einer Zwangsführung überführt, so dass die zu verbindenden Längsflanken 9, 10 gegeneinander gepresst werden und sodann verschweißt werden. Der Schweißstrom IS wird dabei mittels Entladung eines nicht dargestellten Kondensators erzeugt und in die obere Schweißelektrode 2 eingeleitet. Zur Aufladung des Kondensators wird ein nicht dargestellter Transformator verwendet, welcher bspw. mit einem Primärstrom I1 = 5 kA und einer Primärspannung von U1 = 3,2 kV sowie einem Sekundärstrom I2 = 800 kA und einer Sekundärspannung von U2 = 20 V arbeitet. Nachdem der Transformator den Kondensator aufgeladen hat, können die Längsflanken 9, 10 durch Entladen des Kondensators miteinander verschweißt werden. Das Entladen des Kondensators stellt über einen sehr kurzen Zeitraum einen hohen Stromfluss durch die Schweißelektroden zur Verfügung, durch den eine Erhitzung im Wesentlichen ausschließlich in den zu verbindenden Längsflanken 9, 10 erfolgt, was eine Materialschonung der anderen Bereiche des herzustellenden Rohres bedeutet.
  • Des Weiteren sind in der 1 noch an den Halteelementen 4, 5 Positionierungselemente 18, 19 angeordnet, die derart ausgebildet sind, dass die Halteelemente 4, 5 beim Verschweißen immer die exakt gleiche Position einnehmen. Dadurch ist beim Verschweißen immer gewährleistet, dass die Halteelemente 4, 5 gegeneinander in der gleichen Lage positioniert sind, was zu einer hohen Reproduzierbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens und einer gleichbleibend hohen Qualität der herzustellenden Rohre führt. Gegebenenfalls sind innerhalb der Halteelement 4, 5 noch weitere nicht dargestellte Positionierungselemente angeordnet, die mit an dem rohrförmigen Halbzeug 7 angeordneten Positionierungselemente derart zusammen wirken, dass jedes zu verschweißende rohrförmige Halbzeug 7 in den Halteelementen 4, 5 die exakt gleiche Position einnimmt, was ebenfalls zu den oben genannten Effekten hinsichtlich Reproduzierbarkeit und Qualität beiträgt.
  • Bevor das schweißtechnische Verbinden der Längsflanken 9, 10 durchgeführt wird, muss allerdings die als Ausgangsmaterial zur Rohrherstellung dienende Platine 6 erst entsprechend zum rohrförmigen Halbzeug 7 umgeformt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer möglichen Abfolge des Umformprozesses ist in den 2a bis 2d schrittweise dargestellt. Dazu wird, wie in 2a dargestellt, die Platine 6 in eine Umformvorrichtung 12 eingelegt. Ein Oberwerkzeug 13 einer ersten Umformstufe der Umformvorrichtung 12 wird dann in eine Position gemäß 2b verfahren und formt zusammen mit einem Unterwerkzeug 14 die Platine 6 in einem ersten Schritt zu einem muldenförmigen Halbzeug 15.
  • In einer weiteren Umformstufe, wie sie in den 2c und 2d dargestellt ist, wird das muldenförmige Halbzeug 15 mit einem weiteren Oberwerkzeug 16 und dem Unterwerkzeug 14 zu dem rohrförmigen Halbzeug 7 umgeformt. Obwohl in diesem Ausführungsbeispiel für beide Umformstufen dasselbe Unterwerkzeug vorgesehen ist, ist es auch denkbar, in der zweiten Umformstufe ein weiteres separates und in den Figuren nicht dargestelltes Unterwerkzeug einzusetzen, um das aus dem muldenförmigen Halbzeug 15 das rohrförmige Halbzeug 7 zu formen.
  • Wie insbesondere aus den 2c, 2d und der Detaildarstellung der 3 zu entnehmen ist, ist die Kondensatorentladungsschweißvorrichtung 1 mit ihren Schweißelektroden 2, 3 in das Oberwerkzeug 16 der zweiten Umformstufe integriert. Nachdem nun das rohrförmige Halbzeug hergestellt ist, wird es nun, ohne dass eine Überführung in eine gesonderte Schweißanlage notwendig ist, zu dem Rohr 11 verschweißt. Dazu werden die die Schweißelektroden 2, 3 aufweisenden Haltelemente 4, 5, die in diesem Ausführungsbeispiel als Teil des Oberwerkzeuges 16 ausgebildet sind, derart gegeneinander verfahren, dass die Längsflanken 9, 10 des rohrförmigen Halbzeuges 7 stumpf aneinander beziehungsweise gegenüberliegen, so dass sie sich in Teilbereichen berühren. Wie in 3 dargestellt liegen die Schweißelektroden 2, 3 nun in direkter Nachbarschaft zu den zu verschweißenden Längsflanken 9, 10 des rohrförmigen Halbzeuges 7. In dieser Position wird nunmehr der nicht dargestellte und aufgeladene Kondensator der Kondensatorentladungsschweißvorrichtung 1 entladen. Dadurch fließt in einem sehr kurzen Zeitraum über die Schweißelektroden 2, 3 ein sehr hoher Strom in die zu verschweißenden Längsflanken 9, 10 des rohrförmigen Halbzeuges 7, so dass diese miteinander verschweißt werden. Der Energieeintrag erfolgt hier im Wesentlichen nur in die Längsflanken 9, 10 und aufgrund der impulsartigen Energieeinleitung besteht auch aufgrund der sehr kurzen zeitlichen Dauer nicht die Möglichkeit, durch Wärmeleitung das rohrförmige Halbzeug 7 in anderen Bereichen wesentlich zu erhitzen. Deshalb entsteht durch dieses Verschweißen das Rohr 11 mit einer qualitativ hochwertigen Schweißnaht 17, welche im Wesentlichen optisch nicht zu erkennen ist. Ein derart hergestelltes Rohr 11 ist in 5 dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kondensatorentladungsschweißvorrichtung
    2
    Schweißelektrode
    3
    Schweißelektrode
    4
    Halteelement
    5
    Halteelement
    6
    Platine
    7
    rohrförmiges Halbzeug
    8
    Schlitz
    9
    Längsflanke
    10
    Längsflanke
    11
    Rohr
    12
    Umformvorrichtung
    13
    Oberwerkzeug
    14
    Unterwerkzeug
    15
    muldenförmiges Halbzeug
    16
    Oberwerkzeug
    17
    Schweißnaht
    18
    Positionierungselement
    19
    Positionierungselement

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines aus einer Platine (6) geformten Rohres (11) aus Metall umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Bereitstellen der Platine (6), b) Umformen der Platine (6) in wenigstens einem Umformprozess zu einem rohrförmigen Halbzeug (7), so dass zwei miteinander zu verbindende Längsflanken (9, 10) dieses Halbzeuges (7) gegeneinander ausgerichtet sind, c) Anordnen des rohrförmigen Halbzeuges (7) in einer Schweißvorrichtung (1) d) Schweißtechnisches Verbinden der beiden gegenüberliegenden Längsflanken (9, 10), dadurch gekennzeichnet, dass zum schweißtechnischen Verbinden Kondensatorentladungsschweißen verwendet wird, wobei die zu verbindenden Längsflanken (9, 10) unbearbeitet und zueinander stumpf gegenüberliegend angeordnet werden und das Anordnen des rohrförmigen Halbzeuges (7) in der Schweißvorrichtung (1) derart erfolgt, dass – eine Längsflanke (9) über ihre Längserstreckung im Wesentlichen einer ersten Schweißelektrode (2) der Schweißvorrichtung (1) und – die andere Längsflanke (10) über ihre Längserstreckung im Wesentlichen einer zweiten Schweißelektrode (3) der Schweißvorrichtung (1) räumlich gegenüberliegend angeordnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformprozess bevorzugt aus zwei Umformstufen besteht, wobei in einer ersten Umformstufe ein muldenförmiges Halbzeug (15) und in einer zweiten Umformstufe daraus das rohrförmige Halbzeug (7) herstellbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformstufen taktverkettet sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Umformprozess durch Umformvorrichtungen (12), vorzugsweise in Umformpressen und besonders bevorzugt in einer einzigen Umformpresse, ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Umformprozesses das rohrförmige Halbzeug (7) in die Kondensatorentladungsschweißvorrichtung (1) transferiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Umformprozesses die Kondensatorentladungsschweißvorrichtung (1) zum rohrförmigen Halbzeug (7) transferiert wird, welche bevorzugt in der den abschließenden Umformschritt ausführenden Umformvorrichtung (12) positioniert ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Kondensatorentladungsschweißen zu erzeugende schweißtechnische Verbindung innerhalb der den abschließenden Umformschritt ausführenden Umformvorrichtung (12) erzeugt wird, ohne dass ein separater Transfer der Kondensatorentladungsvorrichtung (1) notwendig ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schweißtechnische Verbindung mit dem Umformprozess taktverkettet ist.
  9. Vorrichtung zur Herstellung eines aus einer Platine (6) geformten Rohres (11) aus Metall, umfassend wenigstens eine Umformvorrichtung (12) und eine Kondensatorentladungsschweißvorrichtung (1), wobei die wenigstens eine Umformvorrichtung (12) zur Herstellung eines rohrförmigen Halbzeuges (7) ausgebildet ist, bei denn die zu verbindenden Längsflanken (9, 10) stumpf gegenüberliegen und wobei der Kondensatorentladungsschweißvorrichtung (1) wenigstens zwei Halteelemente (2, 3) zugeordnet sind, durch welche das rohrförmige Halbzeug (7) derart positionierbar ist, dass Schweißelektroden (2, 3) der Kondensatorentladungsschweißstufe (1) gegenüberliegend der zu verbindenden Längsflanken (9, 10) des darin positionierbaren rohrförmigen Halbzeuges (7) angeordnet sind, so dass ein Schweißstrom in die zu verbindenden Längsflanken (9, 10) des rohrförmigen Halbzeuges (7) einleitbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformvorrichtung (12) eine erste Umformstufe zur Herstellung eines muldenförmigen Halbzeuges (15) sowie eine zweite Umformstufe zur Herstellung eines rohrförmigen Halbzeuges (7) aus dem muldenförmigen Halbzeuges (15) aufweist, wobei die zu verbindenden Längsflanken (9, 10) des herzustellenden rohrförmigen Halbzeuges (7) stumpf gegenüberliegen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überführeinrichtung vorgesehen ist, mit welcher Halteelemente (4, 5) der Kondensatorentladungsschweißvorrichung (1) von einer Aufnahmestellung zur Aufnahme eines rohrförmigen Halbzeuges (7) in eine Schweißstellung zu dessen schweißtechnischer Verbindung überführbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführeinrichtung zum vorzugsweise linearen Verfahren und/oder zum Verschwenken der Halteelemente (4, 5) gegeneinander ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Halteelemente (4, 5) wenigstens ein Positionierelement aufweist, welches mit wenigstens einem Positionierelement eines zu verarbeitenden rohrförmigen Halbzeuges (7) derart zusammenwirkt, dass eine zum schweißtechnischen Verbinden durch die Kondensatorentladungsschweißvorrichtung korrekte Positionierung erzielbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (4, 5), insbesondere bei deren Ausbildung als Halteschalen, die Schweißelektroden (2, 3) der Kondensatorentladungsschweißvorrichtung (1) aufweisen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (4, 5), insbesondere bei deren Ausbildung als Halteschalen, Aussparungen aufweisen, in welche die Schweißelektroden (2, 3) der Kondensatorentladungsschweißvorrichtung (1) einführbar sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Umformstufe sowohl ein Ober- als auch ein Unterwerkzeug (13, 14, 16) aufweisen.
DE102011117621A 2011-11-04 2011-11-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus einer Platine geformten Rohres aus Metall Expired - Fee Related DE102011117621B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117621A DE102011117621B3 (de) 2011-11-04 2011-11-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus einer Platine geformten Rohres aus Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117621A DE102011117621B3 (de) 2011-11-04 2011-11-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus einer Platine geformten Rohres aus Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011117621B3 true DE102011117621B3 (de) 2013-01-24

Family

ID=47502389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117621A Expired - Fee Related DE102011117621B3 (de) 2011-11-04 2011-11-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus einer Platine geformten Rohres aus Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011117621B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106363051A (zh) * 2016-11-02 2017-02-01 天津航天机电设备研究所 超薄细长弹性管状杆的成形工装及成形方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191401384A (en) * 1914-01-19 1914-12-10 James Mcdougall Improvements in the Manufacture of Metal Tubes and like Articles.
US1354593A (en) * 1919-01-17 1920-10-05 Standard Parts Co Method of welding heavy-gage tubing
DE967893C (de) * 1951-08-30 1957-12-27 Fruengel Frank Dr Ing Widerstands-Schweissmaschine fuer Kondensatorschweissung mit sehr kurzen und steilenImpulsen
DD276043A1 (de) * 1988-10-05 1990-02-14 Waermegeraete U Armaturen Werk Verfahren und vorrichtung zur herstellung duennwandiger rohre
DE102005006579B3 (de) * 2005-02-11 2006-03-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
DE102005011764A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Muhr Und Bender Kg Rohre mit integriertem Flansch, insbesondere aus flexibel gewalztem Material, für Fahrwerk- und Karosseriestrukturteile
DE102006049659A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE102010019629A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Zambelli Fertigungs Gmbh & Co. Kg Dachentwässerungsteil aus mindestens einem Stahlblechzuschnitt und Herstellverfahren hierfür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191401384A (en) * 1914-01-19 1914-12-10 James Mcdougall Improvements in the Manufacture of Metal Tubes and like Articles.
US1354593A (en) * 1919-01-17 1920-10-05 Standard Parts Co Method of welding heavy-gage tubing
DE967893C (de) * 1951-08-30 1957-12-27 Fruengel Frank Dr Ing Widerstands-Schweissmaschine fuer Kondensatorschweissung mit sehr kurzen und steilenImpulsen
DD276043A1 (de) * 1988-10-05 1990-02-14 Waermegeraete U Armaturen Werk Verfahren und vorrichtung zur herstellung duennwandiger rohre
DE102005006579B3 (de) * 2005-02-11 2006-03-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
DE102005011764A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Muhr Und Bender Kg Rohre mit integriertem Flansch, insbesondere aus flexibel gewalztem Material, für Fahrwerk- und Karosseriestrukturteile
DE102006049659A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE102010019629A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Zambelli Fertigungs Gmbh & Co. Kg Dachentwässerungsteil aus mindestens einem Stahlblechzuschnitt und Herstellverfahren hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106363051A (zh) * 2016-11-02 2017-02-01 天津航天机电设备研究所 超薄细长弹性管状杆的成形工装及成形方法
CN106363051B (zh) * 2016-11-02 2018-03-09 天津航天机电设备研究所 超薄细长弹性管状杆的成形工装及成形方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317303T3 (de) Selbststanzende nieten
WO2017121592A1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei bauteilen einer abgasanlage und verfahren zum fügen
DE102010005263A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3027335A1 (de) Vorrichtung zum umformen von metallen
DE102009038896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem ersten und zweiten Bauteil mittels Durchsetzfügen, insbesondere mittels Clinchen gefügten Strukturbauteils
DE102011009700A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Werkstücken
DE1627707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallformstueckes
DE102011117621B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus einer Platine geformten Rohres aus Metall
DE102017205940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE102012023089B4 (de) Kaltumformverfahren und Umformvorrichtung zum Kaltumformen
DE1292107B (de) Gesenk zum Elektrostauchen
DE102017215970B3 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Aluminiumleitung mit einem Aluminiumrohr
DE102005007464A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fügen von Werkstücken mit Kondensator-Entladungsschweißen
DE102005056808A1 (de) Widerstandsschweißverfahren
DE102016200357B4 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements
DE2227915C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formrohlings für ein hohles Tellerventil
DE102016114934B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines runden Hohlprofils
DE102012021756B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung
DE102008062850B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteils sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Tiefziehvorrichtung und eine Tiefziehvorrichtung
DE102005015413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer edelmetallarmierten Elektrode für eine Zündkerze
DE10033771B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von doppelwandigen Durchbrechungen und Umstülpung eines Durchbruches
DE102013008494A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Blechbauteils und Pressenlinie
DE102012110792B4 (de) Umformverfahren zur Herstellung einer stufenförmigen Querschnittsverjüngung an einem rohrförmigen Werkstück aus Metall
DE19643076A1 (de) Vorrichtung zum in einem Arbeitsgang erfolgenden Stanzen und Fügen mindestens zweier Blechteile
EP1346159A1 (de) Umform- und fügeverfahren für zumindest zwei bauteile und vorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130425

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee