DE2227915C3 - Verfahren zum Herstellen eines Formrohlings für ein hohles Tellerventil - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Formrohlings für ein hohles Tellerventil

Info

Publication number
DE2227915C3
DE2227915C3 DE19722227915 DE2227915A DE2227915C3 DE 2227915 C3 DE2227915 C3 DE 2227915C3 DE 19722227915 DE19722227915 DE 19722227915 DE 2227915 A DE2227915 A DE 2227915A DE 2227915 C3 DE2227915 C3 DE 2227915C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pipe
poppet valve
upsetting
hollow poppet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722227915
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227915A1 (de
DE2227915B2 (de
Inventor
Tokushi Ando
Nobuyoshi Hojo
Tokushige Iwata
Masao Miwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp, Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE2227915A1 publication Critical patent/DE2227915A1/de
Publication of DE2227915B2 publication Critical patent/DE2227915B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227915C3 publication Critical patent/DE2227915C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/20Making machine elements valve parts
    • B21K1/22Making machine elements valve parts poppet valves, e.g. for internal-combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Formrohlings für ein hohles Tellerventil aus einem Rohrstück entsprechend dem Gattungsbegriff des Patentanspruches.
Ein derartiges Verfahren zum Herstellen von Formrohlingen ist durch die US-PS 17 67 415 bekannt. Es zeigte sich jedoch, daß dieses bekannte Verfahren nicht zu brauchbaren Ergebnissen führt, wenn das Verhältnis zwischen dem Außendurchmesser d des Rohlings und seiner Wandstärke f mehr als 3 beträgt. Wird dieses Verhältnis überschritten, bilden sich beim Stauchen schlangenlinienförmige Verwerfungen, die sich in dem angestauchten Kopfbereich des Formlings als Faltungen wiederfinden, die in dem thermisch und festigkeitsmäßig hoch belasteten Bereich des Tellers des fertigen Ventils nicht zugelassen werden können.
Ferner ist durch die DD-PS 26 150 ein Verfahren zum elektrischen Warmstauchen bekannt, bei welchem sowohl der Stauchdruck als auch die über Rotglut liegende Temperatur durch eine Programmsteuerung gesteigert werden, wobei der Stauchvorgang durch einen Druckimpuls abgeschlossenen wird. Dieses aufwendige Verfahren wird für Stabstähle vorgeschlagen.
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung des durch die US-PS 17 67 415 bekannten Verfahrens, um dieses auch für die Herstellung von Tellerventilen mit dünnwandigem Hohlschaft geeignet zu machen, was voraussetzt, daß ein fehlerfreier Stauchvorgang am Rohrstück ermöglicht wird. Hierzug wird das dem Kennzeichen des Patentanspruchs entsprechende Verfahren vorgeschlagen.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken auü, am Kopfbereich des rohrförmigen Ausgangswerkstückes zunächst eine an sich unerwünschte Ausbeulung zu erzeugen. Hierdurch erhält der druckempfangende Randbereich des Kopfendes mit dem Amboß der Stauchvorrichtung eine größere Kontaktfläche als der übrige Bereich des Rohres, was bewirkt, daß der anschließende Stauchvorgang an dem unmittelbar an die erste Ausbeulung anschließenden Rohrabschnitt zuverlässig und ohne weitere Faltungen erfolgt. Auch wenn das Rohr eine geringe Wandstärke aufweist. Die durch die erste Ausbildung erzeugte Falte wird durch entsprechende Ausgestaltung des Schmiedegesenkes in eine Überschußstelle verschoben, von wo sie sich mit dem Überschußmaterial entfernen läßt.
Wird ein Rohr von dünner Wandstärke entsprechend dem konventionellen Stauchverfahren gestaucht, so wird bereits bei verhältnismäßig kurzer Stauchlänge der erwärmte Teil des Rohres in einer sogenannten Schlangenlinie deformiert, d. h. es wird ein pilzförmiges Kopfteil erzeugt, das in sich mehrere Faltungen aufweist Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Kopfteile mit großem Stauchbetrag ohne Faltungen erzeugen, wenn das Verhältnis d/t weniger als etwa 3,5 beträgt. Selbst wenn das Verhältnis d/t den Bereich 3,5 bis 4,0 übersteigt, lassen sich mit dem erHndungsgemäßen Verfahren einwandfreie pilzförmige Kopfteile ohne Faltungen erzeugen.
Durch den anfänglich nur geringen Anpreßdruck des
is Rohrstückes an die Amboßelektrode werden ein zunächst hoher elektrischer Übergangswiderstand und eine zunächst schlechte Wärmeableitung an die Amboßelektrode hervorgerufen, wodurch eine loka'c Temperaturerhöhung im Stirnbereich des RohrstücKes auftritt. Da eine höhere lokale Temperatur aber zugleich wieder einen höheren lokalen Widerstand zur Folge hat, entsteht ein deutlich ausgeprägtes Temperaturmaximum an dieser Stelle, vgl. den Aufsatz von L. B. Chamberlain in der Zeitschrift »Steel Times«, Juni 1968, Seiten 354 bis 357.
Weitere Einzelheiten werden anhand einer bevorzugten Ausgestaltung und mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. la/lb das Prinzip des elektrischen Stauchens von rohrförmigem Material mittels Klemmelektrode und Stauchamboß,
F i g. 2a/2b u. 3a/3b Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen eines hohlen Ventils nach dem Formpressen,
F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Amboßelektrode mit einem Dorn,
Fig.5 ein Ausführungsbeispiel des oberen Gesenkteiles mit einem Dorn und
F i g. 6 den Verlauf des Stauchdruckes als Funktion
■to der Zeit während des Stauchvorganges.
Fig. la und Ib zeigen das Stauchen eines Rohrmaterialstückes mittels eines elektrischen Stauchers zu zwei verschiedenen Zeitpunkten. Der Rohling ist zwischen einer feststehenden Amboßelektrode 2 und einem Stoßteil 4 angeordnet. Der zwischen einer Klemmelektrode 3 und der Amboßelektrode 2 befindliche Bereich des Rohlings 1 wird einer Widerstandserhitzung unterzogen. Der Rohling 1 wird gestaucht, wobei die Klemmelektrode 3 von dem Stoßteil 4 verschoben werden kann. Dieses Prinzip entspricht soweit dem geschilderten Stand der Technik.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Rohrstück 1 zuerst an seinem Stirnbereich auswärts gebogen, um eine Ausbeulung y zu bewirken, wie in Fig. la dargestellt. Hierzu wird das Rohr mit beispielsweise entsprechend Fig.6 allmählich gesteigertem Druck von dem Stoßteil 4 gegen die Amboßelektrode 2 angedrückt, bis die Ausbeulung auf den in Fig. la gestrichelt dargestellten Durchmesser Do bewirkt ist, woraufhin das Rohr durch allmähliche Steigerung des Druckes weiterverformt wird. Auf diese Art kann eine genügende Stauwirkung erzielt werden, um eine pilzförmige Formgebung zu erreichen, wie sie in Fig. Ib dargestellt ist.
Der Durchmesser Do der anfänglichen Ausbeulung <3es Rohrendes ist abhängig von der Einstellung des Abstandes zwischen den Elektroden, dem Rohrdurchmesser, der Stauchgeschwindigkeit bei entsprechendem
Druck, der Erwärmungstemperatur des Rohres und dem Rohrmaterial selbst Im Falle eines Stahlrohres sollte der Durchmesser Do vorzugsweise etwa das 1,5- bis 2fache des ursprünglichen Außendurchimssers d des Rohres betragen.
Wenn unter Bezugnahme auf Fig. Ib der äußere Rohrdurchmesser d 8 bis 10 mm beträgt und die Wandstärke f im Bereich von 1,5 bis 2,5 mm liegt, läßt sich im Stauchbereich leicht eine Dicke Terreichen, die etwa das Fünf- bis Sechsfache der Wandstärke t beträgt ι ο
Wenn der in F i g. Ib gezeigte Stauchprozeß durchgeführt ist, erfolgt mittels einer Presse der Schmiedevorgang, wie es in den Fig.2a, 2b oder 3a, 3b gezeigt ist Hierbei verbleibt die ursprüngliche Ausbeulung y als eine Falte e, wie in den Fig.2 und 3 angedeutet Wenn man nun einen entsprechenden Materialabschlag in den Gesenken vorsieht, kann die Falte e bei der späteren Endbearbeitung des Ventiltellers entfernt werden.
Die F i g. 2a und 2b zeigen einen hohlen Pilzkörper. Fig.2a zeigt ein Beispiel, bei welchem der Abschlag zum Entfernen der Falte e im unteren Gesenkteil der Presse erfolgt F i g. 2b zeigt ein Beispiel, in welchem der Albschlag zur Entfernung der Falte e in dem oberen Gesenkteil erfolgt. Die Falte e wird bei der Endbearbeitung des Ventiltellers entlang der mit χ bezeichneten Linie entfernt
Die F i g. 3a und 3b zeigen Beispiele, bei weichen der Tellerbereich durch entsprechende Vergrößerung des in Fig. Ib gezeigten Stauchbereiches gegenüber den in F i g. 2a und 2b gezeigten Beispielen massiv ist Dies sind Ausgestaltungen zur Erzeugung typischer Hohlkörper-Ventile für Verbrennungsmotoren.
Die in den F i g. 3a und 3b gezeigten Teile sind auf die gleiche Weise erzeugt, wie die in den Fig.2a bzw. 2b gezeigten. Bei den in Fig. 3a und 3b gezeigten Teilen verbleibt eine axiale Mittelnaht c im Tellerbereich. Diese Mittelnaht c entsteht durch das Zusammendrükken der Rohrwandung in Richtung der Rohrachse beim Schmieden. Je nach Verwendungszweck können solche Teile so bleiben, wie sie sind. Ist die innere Oberfläche des Rohres mit einem hochschmelzbaren Überzug versehen oder in geeigneter Weise zuvor mit einem Flußmittel wie Borax behandelt, ist es möglich, die Verbindung der axialen Mittelnaht czu verbessern.
Soll die Mittelnaht c druckdicht sein, kann diese auch durch Schweißen, beispielsweise durch Elektronenstrahlschweißen, Laserschweißen oder dergl. verschlossen werden.
Zur sicheren Ausformung der Durchtrittsöffnung bei Ventilen mit hohlem Tellerbereich, wie sie in Fig.2a und 2b dargestellt sind, empfiehlt es sich die Anwendung einer Amboßelektrode mit einem konisch gestalteten Dorn f. Ein ähnlicher Dorn g kann an dem oberen Teil des Gesenkes vorgesehen werden, das zum Formpressen des Teileis dient wie es in F i g. 5 gezeigt ist.
Hierzu 2 ,Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen eines Formrohlings für ein hohles Tellerventil, insbesondere für Verbrennungsmotore, aus einem Rohrstück, dessen zu verfcrmender Endbereich zwischen einer Klemme und einer Amboßelektrode mittels elektrischer Widerstandserwärmung erhitzt und unter gleichzeitiger Anwendung von Axialdruck ausgebeult und zu einem pilzförmigen Kopf gestaucht und dieser anschließend in einem Gesenk zum Teller formgepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück unter ansteigendem Druck an seinem Stirnbereich ausgebeult (y) und unter allmählich bis zum Enddruck gesteigerten Druck die Pilzform gestaucht wird, woraufhin die als Falte (e) verbliebene Ausbeulung ([^entfernt wird.
DE19722227915 1971-06-10 1972-06-08 Verfahren zum Herstellen eines Formrohlings für ein hohles Tellerventil Expired DE2227915C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4054871A JPS5035024B1 (de) 1971-06-10 1971-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227915A1 DE2227915A1 (de) 1973-01-11
DE2227915B2 DE2227915B2 (de) 1979-02-22
DE2227915C3 true DE2227915C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=12583487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227915 Expired DE2227915C3 (de) 1971-06-10 1972-06-08 Verfahren zum Herstellen eines Formrohlings für ein hohles Tellerventil

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5035024B1 (de)
DE (1) DE2227915C3 (de)
FR (1) FR2140604B1 (de)
GB (1) GB1386702A (de)
IT (1) IT956959B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS574544U (de) * 1980-06-10 1982-01-11
JPH0771717B2 (ja) * 1990-03-26 1995-08-02 本田技研工業株式会社 エンジンバルブの製造方法
DE4104707C2 (de) * 1991-02-15 1994-06-01 Bruno Jakob Brueck Vorrichtung zum Anstauchen von flanschartigen Verdickungen an Rohren
JP4526097B1 (ja) * 2009-12-24 2010-08-18 株式会社 吉村カンパニー 中空エンジンバルブの弁傘部の製造方法及び中空エンジンバルブの弁傘部のプレス装置及び中空エンジンバルブ
DE102011090203A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh Design eines Ventil-Schließkörpers
KR20210071623A (ko) * 2019-12-06 2021-06-16 현대자동차주식회사 엔진 밸브의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
IT956959B (it) 1973-10-10
GB1386702A (en) 1975-03-12
DE2227915A1 (de) 1973-01-11
FR2140604B1 (de) 1977-12-23
DE2227915B2 (de) 1979-02-22
JPS5035024B1 (de) 1975-11-13
FR2140604A1 (de) 1973-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804673C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Hohlachse
DE102005040276A1 (de) Verfahren zum Schmieden von Radnaben-Rohlingen auf einer Druckumformmaschine
DE102012204609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeugs
DE3106457C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle oder dergleichen, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3019593C2 (de)
DE2227915C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formrohlings für ein hohles Tellerventil
DE1627707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallformstueckes
DE2406361A1 (de) Ungeteiltes gleitlager bzw. gehaeusebuchse mit stossfuge und mit formgeschlossenem bund sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP1252947B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Achselementes für Kraftfahrzeuge
DE102017102356B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kragens an einem Werkstück
DE102013106422B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abrollkolbens für eine Luftfeder für Kraftfahrzeuge sowie derartiger Abrollkolben
DE3701703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kegelraedern
DE224576C (de)
EP0594810A1 (de) Spulenkörper und verfahren zu dessen herstellung.
DE1627671B2 (de) Verfahren zur kalt- oder warmherstellung von zwischenrohteilen fuer selbstsichernde muttern sowie presswerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE19839428A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange und Prägevorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2548853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ringfoermigen metallrohlingen
DE511460C (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen gleichmaessiger Wandstaerke aus Blechstreifen, insbesondere von Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE2901700C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnetron-Anode
DE906164C (de) Nicht loesbare Verbindung zwischen einem Rohr und einem anderen Koerper und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE910378C (de) Verfahren zum Erzeugen tellerfoermiger Ansaetze an zylindrischen Hohlkoerpern
DE102021103704B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer einteiligen Hohlwelle aus einem rohrförmigen Werkstück aus Metall, damit hergestellte Hohlwelle und Vorrichtung sowie deren Verwendung
DE102016116243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kragens an einem Werkstück
DE947587C (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung von Schaufeln fuer Stroemungsmaschinen
DE102011117621B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus einer Platine geformten Rohres aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee