DE1558790A1 - Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus aushaertbaren Kupferlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus aushaertbaren Kupferlegierungen

Info

Publication number
DE1558790A1
DE1558790A1 DE19671558790 DE1558790A DE1558790A1 DE 1558790 A1 DE1558790 A1 DE 1558790A1 DE 19671558790 DE19671558790 DE 19671558790 DE 1558790 A DE1558790 A DE 1558790A DE 1558790 A1 DE1558790 A1 DE 1558790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
semi
production
copper alloys
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671558790
Other languages
English (en)
Other versions
DE1558790B2 (de
Inventor
Wallbaum Dr Hans Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE1558790A priority Critical patent/DE1558790B2/de
Priority to FI682162A priority patent/FI49323C/fi
Priority to NO3039/68A priority patent/NO123478B/no
Priority to CH1169068A priority patent/CH505207A/de
Priority to BE719267D priority patent/BE719267A/xx
Priority to GB1239606D priority patent/GB1239606A/en
Priority to FR1578403D priority patent/FR1578403A/fr
Priority to NL6811556A priority patent/NL6811556A/xx
Priority to US00752499A priority patent/US3717511A/en
Priority to SE10993/68A priority patent/SE339574B/xx
Publication of DE1558790A1 publication Critical patent/DE1558790A1/de
Publication of DE1558790B2 publication Critical patent/DE1558790B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/026Alloys based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Description

2 016
Ik. August I967
Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus aushärtbaren Kupferlegierungen '
Zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von beispielsweise Kupfer-Zirkon-Legierungen mit 0,1 bis 5 % Zirkonium ist es bereits bekannt, diese Legierungen auf eine Temperatur von 700 bis 1 000 C zu bringen, bei der sie lösungsgeglüht werden, und anschließend abzuschrecken.
Auch hat man bereits vorgeschlagen, eine Kupfer-Zirkon-^egierung mit 0,01 bis 0,15 % Zirkon nach dem Lösungsglühen abzuschrecken und unter Querschnittsverminderung kalt zu verformen. Solche Legierungen sind für Leiterelemente wie Kommutatorsegmente an elektrischen Maschinen geeignet, bei denen es auf optimale Festigkeitswerte des Werkstoff es senkrecht zur V.erformungsrichtung ankommt. Für Halbzeuge jedoch,die in Form von Stangen, Drähten und dergl. vorliegen, erscheint ein solches Verfahren wenig sinnvoll, da bei diesen die Ordinate der Querrichtung nicht eindeutig bestimmbar ist und eine echte technologische Bedeutung besitzt.
Die Erfindung geht deshalb zur Herstellung von Halbzeug aus aushärtbaren Kupferlegierungen, die lösungsgeglüht und anschließend abgeschreckt werden, einen anderen V|g. Gemäß der Erfindung wird die Legierung im Gußzustand auf die Temperatur der Lösungsglühung gebracht, und bei dieser Temperatur wird die Umformung des Gußzustandes der Legierung vorgenommen; unmittelbar im Anschluß an diese Umformung des Gußzustandes in das Halbzeugformat erfolgt dann das Abschrecken der Legierung. Ein solches ^erfahren, bei dem die Warmformgebungstemperatür gleichzeitig zur Lösung von Legierungsbestandteilen, z.B. bei einer zirkonhaltigen Kupfer-Chrom—Legierung, des Chroms, ausgenutzt wird, bringt erhebliche Vorteile gegenüber den bisher bekannten Verfahren mit sich. Denn neben der durch den Fortfall der Lösungsglühung in einer gesonderten Fertigungsstufe ^bedingten Senkung der Fertigungskosten ist eine wesentliche Qualitätsverbesserung des so hergestellten Halbzeuges erreicht. Diese betrifft einmal die erzielte Feinkörnigkeit des Werkstoffes an Stelle der nur schwer vermeidbaren Grobkornbildung bei
009819/0723
gesonderter Lösungsglühung von warm umgeformtem Vormaterial. Ferner wird durch die sofortige Abkühlung des rotglühenden Werkstoffes im warmgekneteten Zustand eine Sauerstoffaufnähme in der Außenzone vermieden. Diese Sauerstoffaufnahme in der Außenzone führt bekanntlich unter der Einwirkung von Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise während des Hartlötens, zur Versprödung, sofern dfese Außenzone nicht in einem späteren Arbeitsgang spangebend entfernt wird.
Oft kann es auch von Vorteil sein, die Legierung nach dem Abschrecken einer erneuten Behandlung auszusetzen, die sich aus den Schritten Warmaushärtung, Kaltverformung und einer zweiten Warmaushärtung zusammensetzt. Hierdurch ist erreicht, daß die elektrische Leitfähigkeit den maximal erreichbaren Wert bei gleichzeitiger maximaler Festigkeit bzw. Härte annimmt.
Das gemäß der Erfindung vorgeschlagene Verfahren ist beispielsweise zur Herstellung von Rollenelektroden aus einer Chrom-Kupfer-Legierung mit 0,6 % Chrom, Rest Kupfer, für die elektrische Lichtbogenschweißung geeignet. Zu diesem Zweck werden die Rollen einzeln aus Gußblöcken bzw. vorgestauchten Stangen warmgestaucht, wobei gleichzeitig der Effekt der Lösungsglühung ausgen-Aitzt wird, und unmittelbar nach dem Warmstauchen werden die Scheiben abgeschreckt. Hierdurch läßt sich ein konstant feinkörniges Gefüge mit Korngrößen vnn 25 bis 60 M> ta gleichmäßig über den gesamten Querschnitt erreichen. Auf diese Weise kann eine wesentliche Härtesteigerung erzielt werden.
Bei der Herstellung von Halbleitersystemen und hierbeiinsbesondere der Halbleiterträger, an die besondere Forderungen hinsichtlich Festigkeit, Leitfähigkeit und Dichtigkeit gestellt werden, geht man zweckmäßig so vor, daß ein Preßblock, beispielsweise aus einer an sich bekannten aushärtbaren Kupfer-Zirkon-Legierung, beispielsweise induktiv - auf die Temperatur der Lösungsglühung gebracht - mittels einer Strangpresse isotherm zu Stangen verpreßt und der Preßstrang unmittelbar hinter der ^reßmatrize in Wasser abgeschreckt wird. Hierbei werden also zur Erzielung der geforderten Eigenschaften die einzelnen Verfahrensstufen wie Lösungsglühen und Abschrecken mit der Warmumformung des Gußzustandes kombiniert.
BAD ORIGINAL " 3 " 009819/0723
Fehlerquellen, die z.B. durch ungenaue Einhaltung der Ofentemperaturen beim Lösunssglühen entstehen können und bei überhöhten Temperaturen zu einer Grobkornbildung und damit zu einer Qualitätsminderung führen, sind damit ausgeschaltet.
009819/0723

Claims (1)

2 016 Ik. August 1967 Patentansprüche ei
1. Verfahren zur Herstellung von albzeug aus aushärtbaren Kupfer-Legierungen, bei dem die Legierung lösungegeglüht und anschließend abgeschreckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung im Gußzustand auf die Temperatur der Losungsglühung gebracht, bei dieser Temperatur eine Umformung des Gußzustandes der Legierung vorgenommen wird und daß unmittelbar im Anschluß -an diese Umformung des Gußzustandes in
das Halbzeugformat das Abschrecken der Legierung erfolgt*
2* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung nach dem Abschrecken warm ausgehärtet, anschließend kalt verformt und schließlich warm ausgehärtet wird*
3* Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die letzte Stufe der Warmaushärtung nochmals eine Kaltverfestigung anschließt.
k. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 für die Herstellung von elektrisch leitenden Bauelementen, insbesondere von Halbleiterträgem, aus einer Kupfer-Zirkon-Legierung.
009819/072?
DE1558790A 1967-08-16 1967-08-16 Verfahren zur Herstellung von Rollenelektroden für die elektrische Widerstandsschweißung Pending DE1558790B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1558790A DE1558790B2 (de) 1967-08-16 1967-08-16 Verfahren zur Herstellung von Rollenelektroden für die elektrische Widerstandsschweißung
FI682162A FI49323C (fi) 1967-08-16 1968-07-31 Menetelmä puolivalmisteen valmistamiseksi karkaistavista kuparilejeeri ngeistä.
NO3039/68A NO123478B (de) 1967-08-16 1968-08-02
CH1169068A CH505207A (de) 1967-08-16 1968-08-05 Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus aushärtbaren Kupferlegierungen
BE719267D BE719267A (de) 1967-08-16 1968-08-09
GB1239606D GB1239606A (de) 1967-08-16 1968-08-12
FR1578403D FR1578403A (de) 1967-08-16 1968-08-13
NL6811556A NL6811556A (de) 1967-08-16 1968-08-14
US00752499A US3717511A (en) 1967-08-16 1968-08-14 Process for making hardenable copper alloy products
SE10993/68A SE339574B (de) 1967-08-16 1968-08-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1558790A DE1558790B2 (de) 1967-08-16 1967-08-16 Verfahren zur Herstellung von Rollenelektroden für die elektrische Widerstandsschweißung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1558790A1 true DE1558790A1 (de) 1970-05-06
DE1558790B2 DE1558790B2 (de) 1974-12-12

Family

ID=5677403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1558790A Pending DE1558790B2 (de) 1967-08-16 1967-08-16 Verfahren zur Herstellung von Rollenelektroden für die elektrische Widerstandsschweißung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3717511A (de)
BE (1) BE719267A (de)
CH (1) CH505207A (de)
DE (1) DE1558790B2 (de)
FI (1) FI49323C (de)
FR (1) FR1578403A (de)
GB (1) GB1239606A (de)
NL (1) NL6811556A (de)
NO (1) NO123478B (de)
SE (1) SE339574B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000038485A1 (fr) * 1998-12-18 2000-06-29 La Soudure Autogene Francaise Piece d'usure pour torche de travail a l'arc realisee en cuivre allie

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969156A (en) * 1975-04-23 1976-07-13 Kabel-Und Metallwerke Gutehoffnungshutte Aktiengesellschaft Method of making dispersion strengthened products
US4047980A (en) * 1976-10-04 1977-09-13 Olin Corporation Processing chromium-containing precipitation hardenable copper base alloys
US4194928A (en) * 1978-02-21 1980-03-25 Olin Corporation Corrosion resistant copper base alloys for heat exchanger tube
US4224066A (en) * 1979-06-26 1980-09-23 Olin Corporation Copper base alloy and process
JPS5620136A (en) * 1979-07-30 1981-02-25 Toshiba Corp Copper alloy member
US4533412A (en) * 1982-09-30 1985-08-06 Fdx Patents Holding Company, N.V. Thermal-mechanical treatment for copper alloys
US4810310A (en) * 1986-05-27 1989-03-07 Olin Corporation Composites having improved resistance to stress relaxation
JP2537301B2 (ja) 1990-08-31 1996-09-25 株式会社東芝 電子部品の製造方法
EP0569036B1 (de) * 1992-05-08 1998-03-11 Mitsubishi Materials Corporation Draht für elektrische Bahnstrecke und Verfahren zur Herstellung desselben
US5705125A (en) * 1992-05-08 1998-01-06 Mitsubishi Materials Corporation Wire for electric railways
CN102332669B (zh) * 2010-07-12 2015-08-19 德昌电机(深圳)有限公司 换向器及其制造方法
CN115852187B (zh) * 2022-11-28 2024-03-22 陕西斯瑞新材料股份有限公司 一种牵引电机转子用铜锆合金导条及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000038485A1 (fr) * 1998-12-18 2000-06-29 La Soudure Autogene Francaise Piece d'usure pour torche de travail a l'arc realisee en cuivre allie

Also Published As

Publication number Publication date
NO123478B (de) 1971-11-22
DE1558790B2 (de) 1974-12-12
BE719267A (de) 1969-01-16
SE339574B (de) 1971-10-11
NL6811556A (de) 1969-02-18
CH505207A (de) 1971-03-31
FR1578403A (de) 1969-08-14
US3717511A (en) 1973-02-20
FI49323B (de) 1975-01-31
FI49323C (fi) 1975-05-12
GB1239606A (de) 1971-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350389A1 (de) Verfahren zur behandlung einer kupfernickel-zinn-legierung sowie dabei erzeugte zusammensetzungen und produkte
DE4031119A1 (de) Stahllegierungsreifenkord und dessen waermebehandlungsprozess
DE1558790A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus aushaertbaren Kupferlegierungen
DE1783163A1 (de) Verfahren zur verbesserung der elektrischen leitfaehigkeit und festigkeit von kupferlegierungen
DE2427653A1 (de) Legierungen auf kupferbasis und verfahren zu deren herstellung
DE2635454A1 (de) Verwendung einer kupferlegierung
DE2809561C2 (de) Verwendung einer Kupferlegierung für Halbzeug mit guten elektrischen und mechanischen Eigenschaften
DE2317994C3 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Werkstoff für elektrische Drähte
DE2116549C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen, die einen hohen Gehalt an Eisen, Kobalt und Phosphor aufweisen, mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und gleichzeitig hoher Festigkeit
DE2948916C2 (de) Kupfer-Zinn-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2311283A1 (de) Schnelle waermebehandlung von staehlen
DE2624976A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminium-leitern
EP3253899B1 (de) Verfahrn zur herstellung eines verbindungselements, nämlich eines niets, eines bolzens oder einer mutter
DE3634242C1 (en) Process for manufacturing a metallic semi-finished product
DE3417273C2 (de) Kupfer-Nickel-Legierung für elektrisch leitendes Material für integrierte Schaltkreise
DE1483176A1 (de) Kupfer-Zink-Legierung
DE2530470C2 (de)
DE3221645C2 (de)
DE4100908C2 (de) Kokillenwerkstoff
EP0779372A1 (de) Oberleitungsfahrdraht einer elektrischen Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke und Verfahren zu dessen Herstellung
AT215681B (de) Stromleitender Träger für den anodischen Teil von Aluminiumelektrolyseöfen mit vertikalen Kontaktbolzen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers
DE1558797B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterdraht aus AlMgSi-Legierungen
DE2418686A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbzeug aus dispersionsgehaerteten kupferlegierungen
DE1290726B (de) Verfahren zum Herstellen von duennwandigen Gegenstaenden aus gegossenem Beryllium oder Berylliumgusslegierungen
DE2347612C3 (de) Verwendung einer Legierung für die Herstellung von Teilen, Rohwerken und Schalen von Uhren