DE1047595B - Verfahren zum Salzen und Poekeln von Fleischwaren - Google Patents

Verfahren zum Salzen und Poekeln von Fleischwaren

Info

Publication number
DE1047595B
DE1047595B DEH10446A DEH0010446A DE1047595B DE 1047595 B DE1047595 B DE 1047595B DE H10446 A DEH10446 A DE H10446A DE H0010446 A DEH0010446 A DE H0010446A DE 1047595 B DE1047595 B DE 1047595B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salting
curing
meat products
poaching
trace elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH10446A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAN HEES GmbH
Original Assignee
VAN HEES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAN HEES GmbH filed Critical VAN HEES GmbH
Priority to DEH10446A priority Critical patent/DE1047595B/de
Publication of DE1047595B publication Critical patent/DE1047595B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/02Preserving by means of inorganic salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation

Description

DEUTSCHES
Beim Salzen und Pökeln von Fleisch muß bekanntlich neben der beabsichtigten Konservierung diarauf Wert gelegt werden, daß das Fleisch durch den Pökelprozeß nicht unansehnlich wird, sondern eine schöne Rotfärbung beibehält oder erhält.
Auch darf der Geschmack des Fleisches durch die konservierenden Zusätze nicht herabgemindert werden. Man setzt deshalb bekanntlich beim Einpökeln des Fleisches den Pökelsalzen Nitrat und/oder geringe Mengen Nitrit zu (Nitritpökelsalz), um dessen rote Farbe zu erhalten.
Wie nun ernndungsgemäß festgestellt wurde, kann man die Rotfärbung des Fleisches in noch viel höherem Maße stabilisieren, so daß sie auch nach dem Wässern des Fleisches vor dessen Zubereitung erhalten bleibt, wenn man den üblichen nitrat- und nitrithaltigen Pökelsalzen einen geringen Zusatz von Salzen der anhydrischen Phosphorsäuren, wie Pyro-, Meta- und Polyphosphorsäuren zugibt und dafür Sorge trägt, daß zweckmäßig gleichzeitig mit dem Zusatz der genannten Phosphate Spurenelemente in Form von Verbindungen ader Ionen die Wirkung der zugesetzten Phosphate unterstützen.
Durch diiese Zusätze wird neben der obengenannten Verstärkung der Rotwirkung auch eine Beschleunigung des Pökelprozesses erreicht und der salzige Geschmack des Fleisches herabgemindert.
Offenbar wird durch die genannten Zusätze das Fleisch fermentativ beeinflußt und seine kolloide Struktur in günstigem Sinne beeinflußt.
Da es eine größere Zahl von Spurenelementen gibt, die nach den neueren Erkenntnissen der Forschung eine lebenswichtige Funktion auf den menschlichen Organismus ausüben, und bekanntlich 'den Phosphaten eine wichtige Funktion beim Aufbau des Organismus zufällt, sind die an sich geringfügigen Zusätze auch in biologischer Hinsicht von Bedeutung und üben eine günstige Wirkung aus, die über den einfachen Konservierungsprozeß mit den bisher üblichen Mitteln hinausgeht.
Wie waiter festgestellt wurde, kann man sogar auf den bisher allgemein für erforderlich gehaltenen Nitratoder Nitritzusatz zum Pökelsalz überhaupt verzichten und damit in physiologischer Hinsicht giftige Stoffe ausschalten, wenn man dem üblichen Kochsalz die genannten Phosphate mit einem Spurenelementgehalt zufügt. Es genügt dabei bereits ein Gehalt von etwa 0,5 % an anhydrischen Phosphaten, um die oben be-Verfahren zum Salzen und Pökeln
von Fleischwaren
Anmelder:
Van Hees G. m. b. H.r
Wiesbaden-Biebricti, Friedrichstr. 4
schriebenen Wirkungen im Verein mit den Spurenelementen ziu erreichen.
Bei der Auswahl der Spurenelemente ist selbstverständlich darauf Rücksicht zu nehmen, daß nur solche zur Verwendung kommen, die physiologisch vollkommeneinwandfrei sind und den Vorschriften des Lebensmittelgesetzes nicht widersprechen. Hierfür kommen insbesondere Elemente, wie Magnesium, Calcium, Aluminium, Zink, Kupfer, Zinn, Fluor, Brom, Jod, Eisen, Mangan, Molybdän und Bor in Frage.
Der Zusatz dieser Spurenelemente erfolgt in Form ihrer löslichen Salze oder Ionen, wobei die Zahl der in Frage kommenden Spurenelemente damit keineswegs eingeschränkt werden soll.
Es wird bemerkt, daß die Bedeutung der Spurenelemente für pflanzliche, tierische und menschliche Niahr-ung an sich bekannt ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Salzen und Pökeln von Fleischwaren, gekennzeichnet durch einen Zusatz anhydrischer Phosphate, wie Pyro-, Meta- oder Polyphosphate mit einem Gehalt von Spurenelementen in Form von Verbindungen oder Ionen zu den üblichen Pökelbrühen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Ersatz des Nitrats oder des Nitrits bei Pökelbrühen durch anhydrische Phosphate, wie Pyro-, Meta- oder Polyphosphate in Verbindung mit Spurenelementen.
DEH10446A 1951-11-16 1951-11-16 Verfahren zum Salzen und Poekeln von Fleischwaren Pending DE1047595B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10446A DE1047595B (de) 1951-11-16 1951-11-16 Verfahren zum Salzen und Poekeln von Fleischwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10446A DE1047595B (de) 1951-11-16 1951-11-16 Verfahren zum Salzen und Poekeln von Fleischwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047595B true DE1047595B (de) 1958-12-24

Family

ID=7146406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH10446A Pending DE1047595B (de) 1951-11-16 1951-11-16 Verfahren zum Salzen und Poekeln von Fleischwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1047595B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006065A1 (de) 2012-03-24 2013-01-24 Daimler Ag Vorrichtung zum Transport und zur Montage eines Kabelstrangs für einen Kraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006065A1 (de) 2012-03-24 2013-01-24 Daimler Ag Vorrichtung zum Transport und zur Montage eines Kabelstrangs für einen Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044814C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Fettgewebes
DE69723361T2 (de) Natriumarmes essbares Salzgemisch
DE1910002A1 (de) Wasserbehandlung
DE1047595B (de) Verfahren zum Salzen und Poekeln von Fleischwaren
DE1692110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bruehwurst
DE1098341B (de) Verfahren zum Spritzpoekeln von Schinken
DE1801295C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Nitriten in zubereitetem Spinat
DE1492601B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pökelsalz
DE621230C (de) Verfahren zur Herstellung von klar loeslichem Speisesalz aus Alkalichloriden und Saeuren und schwer loeslichen Salzen des Magnesiums, der Erdalkalien und der Schwermetalle
DE408647C (de) Verfahren zur Konservierung von Speisefetten
DE749861C (de) Verfahren zur Herstellung wohlschmeckender Nahrungsmittel
DE194533C (de)
AT126153B (de) Verfahren zum Schnellpökeln von Fleisch.
DE1048466B (de) Verfahren zur Beeinflussung des Kolloidzustandes von Fleischwaren
DE974029C (de) Verfahren zur Verbesserung von Wurstbraet
DE1041508B (de) Verfahren zur Verbesserung der Assimilierbarkeit von in Duengemitteln dem Boden zugefuehrter Phosphorsaeure durch die Pflanzen
DE565934C (de) Verfahren zur Konservierung beliebiger Stoffe
DE1492601C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pökelsalz
DE164298C (de)
DE642753C (de) Konservierung von Gruenfutter
DE877668C (de) Verfahren zum Stabilisieren von natuerlicher Kautschukmilch
DE2359768A1 (de) Verfahren zur konservierung von fleisch
DE713720C (de) Verfahren zur Herstellung von Konserviereis
DE376512C (de) Verfahren zum Kennzeichnen von Lebensmitteln und Futtermitteln
DE974030C (de) Verfahren zur Behandlung von Wurstbraet