DE1045750B - Absperrvorrichtung mit einem einen Ventilteller aufweisenden laternenaehnlichen Verschlussstueck mit Durchlassausschnitten und Zusatzdrosselstueck - Google Patents

Absperrvorrichtung mit einem einen Ventilteller aufweisenden laternenaehnlichen Verschlussstueck mit Durchlassausschnitten und Zusatzdrosselstueck

Info

Publication number
DE1045750B
DE1045750B DEK23815A DEK0023815A DE1045750B DE 1045750 B DE1045750 B DE 1045750B DE K23815 A DEK23815 A DE K23815A DE K0023815 A DEK0023815 A DE K0023815A DE 1045750 B DE1045750 B DE 1045750B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
passage
shut
additional throttle
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK23815A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erich Kieback
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH KIEBACK DR ING
Original Assignee
ERICH KIEBACK DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH KIEBACK DR ING filed Critical ERICH KIEBACK DR ING
Priority to DEK23815A priority Critical patent/DE1045750B/de
Publication of DE1045750B publication Critical patent/DE1045750B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • F16K1/526Means for additional adjustment of the rate of flow for limiting the maximum flow rate, using a second valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Absperrvorrichtung mit einem einen Ventilteller aufweisenden laternenähnlichen Verschluß stück, das zum Drosseln Durchlaßausschnitte, die zum Dichtsitz hin zugespitzt verlaufen, und ein Zusatzdrosselstück zum Verändern der Durchlaßquerschnitte aufweist, und das Wesentliche besteht darin, daß die Durchlaßausschnitte am Verschlußstück in bei Absperrvorrichtungen bekannter Weise an dem dem Ventilteller abgewandten Ende offen sind und durch das Zusatzdrosselstück beim Verändern des Durchlaßquerschnittes die Durehlaßausschnitte des jeweils außen befindlichen Teiles der Drosseleinrichtung an ihrem offenen Ende nicht abdeckbar sind. Dies hat den Vorteil, daß der Durchgangsquerschnitt des Ventils den jeweiligen Erfordernissen derart angepaßt werden kann, daß die Drosselkurve des Ventils möglichst gleichmäßig von der kleinsten bis zur größten Öffnung verläuft, so daß das Ventil etwaigen mechanischen, durch Regler gesteuerten Antrieben jeweils am besten angepaßt ist, und daß beim Verstellen des Zusatzdrosselstückes ein unbeabsichtigtes völliges Schließen in der Drosselstellung des Verschlußstückes nicht eintreten kann. Eine solche nachträgliche Einstellung des Durchgangsquerschnittes kann besonders beim Reglerbetrieb wertvoll werden, wenn für das durch Regler zu steuernde Medium, z. B. Wasser oder Dampf, die zugehörigen Rohrleitungen zu groß gewählt sind, oder wenn durch das Ventil besonders Dampf oder Gase gesteuert werden sollen, deren Druck nach Einbau des Ventils und der Rohrleitungen nachträglich erhöht wird. Die nach der dem Sitz abgewandten Seite offenen Durchlaßausschnitte verhüten auch bei von oben beaufschlagten Ventiltellern in der Drosselstellung soweit wie möglich Wirbelbildungen des strömenden Mediums, weil dieses an den Drosselstücken entlang glatt nach dem Auslaß strömen kann. Dadurch werden Anfressungen der Verschlußkanten weitgehend verhütet und die Lebensdauer der Absperrvorrichtung erhöht.
Ventilteller mit laternenähnlichem Verschlußstück und Durchlaßausschnitten, die nach der dem Sitz abgewandten Seite offen sind, sind zwar an sich bekannt, aber diese Ventilteller nebst Drosselstück weisen kein Zusatzdrosselstück zum Verändern der Durchlaßquerschnitte auf.
Bei ähnlichen Ventiltellern mit Durchlaßausschnitten in einem Drosselstück ist zwar ein Zusatzdrosselstück zum Verändern der Durchlaßquerschnitte bekannt, aber hierbei sind die Durchlaßausschnitte beider Drosselstücke an der dem Sitz abgewandten Seite geschlossen, so daß bei zu starkem Verdrehen des Zusatzdrosselstücks ein unbeabsichtigtes völliges Schließen der Durchlaßausschnitte in der Drosselstellung des Verschluißstückes eintreten kann. In den Absperrvorrichtung
mit einem einen Ventilteller
aufweisenden laternenähnlichen
Verschlußstück mit Durchlaß ausschnitten
und Zusatzdrosselstück
Anmelder:
Dr.-Ing. Erich Kieback
und Dipl.-Ing. Paul Peter,
Berlin-Britz, Jahnstr. 33
Dr.-Ing. Erich Kieback, Berlin-Britz,
ist als Erfinder genannt worden
Offenstellungen des Zusatzdrosselstückes entstehen ferner an den dem Sitz abgewandten Kanten der Durchlaßausschnitte unnötige und schädliche Wirbelungen des durchströmenden Mediums.
Eine vorteilhafte Ausf uhr ungs form ergibt sich, wenn ein vorzugsweise vollzylindrisches Zusatzdrosselstück in das hohlzylindrische Verschlußstück mit Abstand von den Zylinderwandungen einsetzbar, z. B. einschraubbar, ist, so· daß das Zusatzdrosselstück auswechselbar ist. Das hohle Verschluß stück enthält hierzu zweckmäßig einstückig mit ihm einen axial verlaufenden Schraubenansatz, auf den das mit Muttergewinde versehene Zusatzdrosselstück unter Zwischenlage einer gezahnten Metallplatte zwischen den Stirnseiten aufschraubb-ar ist. Diese Anordnung ist sehr einfach, erfordert jedoch zur Anpassung an verschiedene Betriebsverhältnisse verschiedene Zusatzdroeselstücke.
Nach einer anderen Ausführungsform ist in dem hohlzylindrischein, mit Durchlaßausschnitten versehenen Verschluß stück ein an sich bekanntes verstell- und feststellbares topfförmiges Zusatzdrosselstück eingesetzt, dessen Durchlaßausschnitte jedoch wie beim Verschlußstück gleichfalls an dem dem Ventilteller abgewandten Ende offen sind. Dies hat den Vorteil, daß mit nur einem Zusatzdrosselstück die Durchlaßausschnitte des Drosselstückes des Ventiltellers in weiten
809 657/324-
Grenzen nach Belieben einstellbar sind, wobei die kleinste Einstellung des Gesamtdurchgangsquerschnittes der Durchlaß ausschnitte durch die Dicke der Wand des hohlzylindrischen Teiles des \rerschiußstückes bestimmt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn ein topfförmiges Zusatzdrosselstück über ein (auch vollzylindrisches) mit seitlichen Durchlaßausschnitten versehenes Verschlußstück gestülpt und um eine axiale Schraube od. dgl. am Verschluß stück verdrehbar und in der gewünschten Stellung festlegbar ist. Dies hat den Vorteil, daß das Zusatzdrosselstück eine sehr dünne Wand aufweisen kann und z. B. aus Blech gedrückt oder gezogen sein kann, so daß der maximale Gesamtdurchgangsquerschnitt bei entsprechender Verdrehung des Zusatzdrosselstückes bis auf ein sehr geringes Maß verringert werden kann, wobei dann hier die Dicke der Wand des Zusatzdrosselstückes für die kleinste Einstellung maßgebend ist.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Verschluß Stückes mit Ventilteller, hohlem Drosselstück und vollzylindrischem Zusatzdrosselstück, Fig. 2 die Abwicklung des Drosselstückes dazu,
Fig. 3 einen Längsschnitt eines ähnlichen Verschlußstückes mit Ventilteller, Drosselstück und in dem Drosselstück verdrehbarem hohlen Zusatzdrosselstück mit Durchlaßausschnitten,
Fig. 4 die Abwicklung des Drosselstückes nebst Zusatzdrosselstück nach Fig. 3,
Fig. S einen Längsschnitt eines anderen Verschlußstückes mit Ventilteller, vollzylindrischem Drosselstück und seitlichen Durchlaßausschnitten und darübergestülptem verdrehbarem Zusatzdrosselstück mit gleichen Durchlaß ausschnitten und
Fig. 6 die Abwicklung des Drosselstückes nebst Zusatzdrosselstück nach Fig. 5.
Nach Fig. 1 und 2 weist ein Verschlußstück 2 mit Dichtsitz 3 ein 'hohlzylindrisches Drossel'stück 4 mit nach dem Dichtsitz spitz zulaufenden Durchlaßausschnitten 5 bis 8 von verschiedener Höhe auf, so daß beim Öffnen des Ventils zunächst nur der Ringspalt zwischen dem Drosselstück und dem ihn umgebenden Ventilsitz und darauf nacheinander die Durchlaßausschnitte 5, 6, 7 und 8 als Durchgangsquerschnitte wirken, so daß sich eine möglichst gleichmäßige Drosselkurve ergibt.
Gemäß der Erfindung ist in dem Drosselstück 4 ein axialer Schraubenansatz 9 vorgesehen, auf den ein vollzylindrisches Zusatzdrosselstück 10 mittels seines Muttergewindes 11 aufschraubbar ist. Eine nach oben und unten gezahnte Metallplatte 12 ist zwischen die Stirnflächen des Zusatzdrosselstückes und des Verschlußstückes gelegt, so daß das fest angezogene Zusatzdrosselstück 10 festsitzt. Der Durchmesser des Zusatzdrosselstücks 10 ist kleiner als der Innendurchmesser des hohlen Drosselstücks 4, so daß der Gesamtdurchgangsquerschnitt der Durchlaß ausschnitte 5 bis 8 entsprechend verkleinert wird. Je nach der gewünschten Zusatzdrosselung werden verschieden dicke Zusatzdrosselstücke 10 eingesetzt. In ein Muttergewinde 13 ist die Ventilspindel einschraubbar.
Nach Fig. 3 und 4 ist in einem gleichen Verschlußstück mit Drosselstück 2 bis 9 ein hohlzylindrisches Zusatzdrosselstück 14 an die innere Zylinderwandung des Drosselstückes 4 glatt anschließend einsetzbar und mit seinem Boden 15 mittels der Mutter 16 auf dem Schraubenansatz 9 in verschiedenen Drosselstellungen festlegbar. Das Zusatzdrosselstück ist mit Durchlaßausschnitten 5' bis 8' versehen, die sich bei voller Öffnung der Durchlaßausschnitte mit den Durchlaßausschnitten 5 bis 8 decken. Je nach der gewünschten Drosselkurve des Ventils wird das Zusatzdrosselstück gegenüber dem Drosselstück mehr oder weniger verdreht und durch die Mutter 16 festgelegt. Der maximale Gesamtdurchlaßquerschnitt ist dabei durch die Dicke der Zylinderwandung des Drosselstückes 4 begrenzt.
Nach Fig. 5 und 6 weist ein Ver Schluß stück 17 ein vollzylindrisches Drosselstück 18 mit seitlichen Durchlaßausschnitten 19 bis 22 von verschiedener Höhe auf, und über das Drosselstück ist ein topfförmiges Zusatzdrosselstück 23, z. B. aus gedrücktem oder gezogenem Blech, gestülpt, das Durchlaßausschnitte 19' bis 22' aufweist, die sich bei größtem Gesamtdurchlaßquerschnitt mit den Durchlaßausschnitten 19 bis 22 decken. Das Zusatzdrosselstück 23 ist mit seinem Boden 24 mittels einer Schraube 25 am Drosselstück in verschiedenen Drosselstellungen festlegbar. Der kleinste Gesamtdurchlaßquerschnitt ist infolge der geringen Dicke der Wandung des Zusatzdrosselstückes kleiner als bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4.
Die Durchlaßausechnitte 19 bis 22 und 19' bis 22' können gegebenenfalls so schmal ausgebildet werden wie die zwischen den Durchlaßausschnitten stehenbleibenden unteren Enden der beiden Drosselstücke, so daß sich die Drosselkurve des Ventils in sehr weiten Grenzen verändern läßt.

Claims (5)

PaTENTANSPEÜCHE:
1. Absperrvorrichtung mit einem einen Ventilteller aufweisenden laternenähnlichen Verschlußstück, das zum Drosseln Durchlaßausschnitte, die zum Dichtsitz hin zugespitzt verlaufen, und ein Zusatzdrosselstück zum Verändern der Durchlaßquerschnitte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßausschnitte am Verschlußstück in bei Absperrvorrichtungen bekannter Weise an dem dem Ventilteller abgewandten Ende offen sind und durch das Zusatzdrosselstück beim Verändern des Durchlaßquerschnittes die Durchlaßausschnitte des jeweils außen befindlichen Teiles der Drosseleinrichtung an ihrem offenen Ende nicht abdeckbar sind.
2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise voUzylindrisches Zusatzdrosselstück in das hohlzylindrische Verschlußstück mit Abstand von den Zylinderwandungen einsetzbar, z. B. einschraubbar, ist, so daß das Zusatzdrosselstück auswechselbar ist.
3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hohle Verschlußstück einen mit ihm einstückigen, axial verlaufenden Schraubenansatz enthält, auf den das mit Muttergewinde versehene Zusatzdrosselstück unter Zwischenlage einer gezahnten Metallplatte zwischen den Stirnseiten aufschraubbar ist.
4. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem hohlzylindrischen,, mit Durchlaßausschnitten versehenen Verschlußstück ein an sich bekanntes verstell- und feststellbares topfförmiges Zusatzdrosselstück eingesetzt ist, dessen Durchlaßausschnitte wie beim Verschlußstück gleichfalls an dem dem Ventilteller abgewandten Ende offen sind.
5. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über ein (auch vollzylindrisches) mit seitlichen Durchlaßausschnitten versehenes Verschlußstück ein topfförmiges Zusatzdroeselstück mit etwa gleichen Durchlaßausschnitten gestülpt und um eine axiale Schraube
od. dgl. am Verschluß stück verdreh- und in der gewünschten Stellung festlegbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 803 323, 667 971, 429.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK23815A 1954-10-21 1954-10-21 Absperrvorrichtung mit einem einen Ventilteller aufweisenden laternenaehnlichen Verschlussstueck mit Durchlassausschnitten und Zusatzdrosselstueck Pending DE1045750B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23815A DE1045750B (de) 1954-10-21 1954-10-21 Absperrvorrichtung mit einem einen Ventilteller aufweisenden laternenaehnlichen Verschlussstueck mit Durchlassausschnitten und Zusatzdrosselstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23815A DE1045750B (de) 1954-10-21 1954-10-21 Absperrvorrichtung mit einem einen Ventilteller aufweisenden laternenaehnlichen Verschlussstueck mit Durchlassausschnitten und Zusatzdrosselstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045750B true DE1045750B (de) 1958-12-04

Family

ID=7216837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK23815A Pending DE1045750B (de) 1954-10-21 1954-10-21 Absperrvorrichtung mit einem einen Ventilteller aufweisenden laternenaehnlichen Verschlussstueck mit Durchlassausschnitten und Zusatzdrosselstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045750B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125459A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-20 Centra-Bürkle GmbH & Co, 7036 Schönaich Misch- oder verteilventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384429C (de) * 1923-11-01 Alexanderwerk A Von Der Nahmer Schlammablassvorrichtung fuer Ruebenwaeschen u. dgl.
DE667971C (de) * 1936-10-14 1938-11-24 Carl Schellhase Regelventil
DE803323C (de) * 1949-07-31 1951-04-02 Bohn & Kaehler Motoren Und Mas Drosselregulierschieber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384429C (de) * 1923-11-01 Alexanderwerk A Von Der Nahmer Schlammablassvorrichtung fuer Ruebenwaeschen u. dgl.
DE667971C (de) * 1936-10-14 1938-11-24 Carl Schellhase Regelventil
DE803323C (de) * 1949-07-31 1951-04-02 Bohn & Kaehler Motoren Und Mas Drosselregulierschieber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125459A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-20 Centra-Bürkle GmbH & Co, 7036 Schönaich Misch- oder verteilventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE3701264A1 (de) Hydrolager
DE1600927B2 (de) Ventil zur geraeusch- und vibrationsarmen drosselung gasfoermiger mittel, insbesondere von dampf
DE1450570A1 (de) Kugelhahn
DE1912636A1 (de) Fluessigkeitsventil
DE1045750B (de) Absperrvorrichtung mit einem einen Ventilteller aufweisenden laternenaehnlichen Verschlussstueck mit Durchlassausschnitten und Zusatzdrosselstueck
DE3107431A1 (de) Absperr- und regulierventil
DE508732C (de) Niederschraubventil
DE2322212A1 (de) Sanitaere mischbatterie
DE917516C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufs in Ventile, insbesondere von Viehtraenkbecken
DE512449C (de) Ventilhahn
DE546463C (de) Ventil
DE2457964A1 (de) Ventil, insbesondere stellventil
DE954121C (de) Ventil mit einschraubbarem Hilfsverschlusskoerper
DE449556C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil
DE2904810C2 (de) Drei- oder Mehrwegventil
DE2546024A1 (de) Absperrschieber
DE509317C (de) Spuelventil
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
DE1232327B (de) Luftklimatisierungsgeraet
DE240108C (de)
DE430855C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil fuer Fluessigkeiten oder Gase mit Gegendruckkammer und Hilfsventil
DE854488C (de) Differential-Kolben-Schnellsperrer
DE1110482B (de) Doppelsitzventil