DE10445C - Apparat zum zeitweiligen Zusammenheften von Briefen und sonstigen losen Blättern - Google Patents

Apparat zum zeitweiligen Zusammenheften von Briefen und sonstigen losen Blättern

Info

Publication number
DE10445C
DE10445C DE187910445D DE10445DA DE10445C DE 10445 C DE10445 C DE 10445C DE 187910445 D DE187910445 D DE 187910445D DE 10445D A DE10445D A DE 10445DA DE 10445 C DE10445 C DE 10445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
letters
wires
temporarily
stapling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE187910445D
Other languages
English (en)
Inventor
James Shannon Shannon
Original Assignee
J. S. SHANNON in Downer Grove (V. St. A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J. S. SHANNON in Downer Grove (V. St. A.) filed Critical J. S. SHANNON in Downer Grove (V. St. A.)
Application granted granted Critical
Publication of DE10445C publication Critical patent/DE10445C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/12Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes
    • B42F13/14Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes with clamping or locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/40Filing appliances with means for engaging perforations or slots combined or formed with other articles, e.g. punches, stands
    • B42F13/404Filing appliances with means for engaging perforations or slots combined or formed with other articles, e.g. punches, stands with punches

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Apparat unterscheidet sich vor den anderen, dem gleichen Zweck dienenden hauptsächlich dadurch, dafs er gestattet, einzelne Blätter aus der Mitte des Packes herauszunehmen oder in die Mitte desselben einzuschalten, ohne dafs es nöthig ist, zn; diesem" Zwecke sämmtliche oben aufliegende Blätter zu entfernen.
Die Figuren beiliegender Zeichnung stellen den Apparat in mehreren Ausführungsformen dar.
Auf dem Brettchen B in Fig. 1 befindet sich der senkrechte Sammeldraht R, sowie der gebogene drehbare Hülfsdraht T. Letzterer ist eine Strecke weit gerade, dann aber derart gebogen, dafs sein freies Ende mit demjenigen des Sammeldrahtes in Berührung kommt. Der Sammeldraht R ist an dem Brettchen B unbeweglich befestigt, während sich der Draht T in seiner Grundplatte drehen und auf diese Weise mit seinem Ende in oder aufser Berührung mit dem Ende des Sammeldrahtes T bringen läfst.
Die Art und Weise, wie der Apparat benutzt wird, ist leicht verständlich. Will man einen Brief einschieben, so öffnet man den Apparat und steckt den Brief auf den Draht R. Soll ein Brief aus der Mitte der auf den Draht R gesteckten Briefe genommen werden, so schiebt man die auf demselben liegenden Briefe bei geschlossenem Apparate in die Höhe und bringt sie auf den gebogenen Draht T. Dann öffnet man den Apparat und kann den nunmehr auf dem Drahte R oben aufsteckenden Brief wegnehmen. Hierauf wird der Apparat wieder geschlossen und die Briefe von dem Draht T wieder auf den Draht R zurückgeschoben.
An seinem unteren Ende ist der Draht T mit einem Excenter C, Fig. 2, versehen, welchem eine Flachfeder S gegenüberliegt. Mit Hülfe dieser Feder wird der Draht sowohl, in geschlossenem als auch in offenem Zustande fest an seiner Stelle gehalten. Bei geschlossenem Apparat steht das Excenter C in der Mitte auf seinem todten Punkte und wird in dieser Stellung durch die anpressende Feder festgeklemmt. Kleine Anschläge 11 begrenzen die Drehung des Drahtes nach rechts oder nach links.
Der Draht R ist an seinem freien Ende schräg abgeschnitten, wie aus Fig. 8 ersichtlich, derart, dafs die Spitze ρ gebildet wird, auf welche sich das Papier leicht aufspiefsen läfst. Damit die Bogen an den Verbindungsstellen der beiden Drahtenden leicht vorbeigeschoben werden können, ohne dort hängen zu bleiben, ist die Spitze ρ auf ihrer Rückseite schräg zugefeilt, wie aus Fig. 9 ersichtlich.
Bei Briefen und sonstigen Papieren, welche man in regelmäfsiger Ordnung halten will, ist es wUnschenswerth, einen doppelten Bewahrer, wie solcher in Fig. 3 dargestellt ist, anzuwenden und denselben mit einer hölzernen Tafel zu ' verbinden, auf welcher die aufgesteckten Briefe ruhen.
In den Fig. 3 und 4 ist A ein Theil dieser Unterlagstafel. Zwischen den Drähten R und den gebogenen Drähten T sind noch zwei Richtdrähte G angebracht, welche zum Richten
der aufzusteckenden Briefe dienen und die leichte Handhabung des Apparates nicht beeinträchtigen. Das Brettchen B des Apparates ist in den Fig. 3, 4, 5, 6 und 7 dargestellt. Es besteht aus zwei über einander liegenden Tafeln B' und B" und enthält einen Mechanismus, welcher die Bewegung der gebogenen Drähte T T regulirt. B' ist eine flache Platte, auf welcher die Drähte R R und G G befestigt sind. Die Platte B" ist an ihrer unteren Seite ausgeschnitten und bildet. eine Büchse, in welcher der erwähnte Mechanismus sich befindet. Diese Platte trägt die gebogenen beweglichen Drähte T T, Fig. 5 und 6; wenn aber beide Platten zusammenliegen, so stecken die Drähte TT auch in der Platte B', wie aus Fig. 4 ersichlich. Die Platten B' und B" werden durch eine Schraube, welche in das Loch η eingeschraubt wird, zusammengehalten, und beide Platten sind durch die Schrauben H auf der Tafel A befestigt.
Beide gebogene Drähte T T können gleichzeitig und gemeinschaftlich bewegt werden. Die Anordnung ist zu diesem Zwecke folgende: Am unteren Ende dieser Drähte sind die Kurbeln C C befestigt. Beide Kurbeln stehen durch die kleine Stange T mit einander in Verbindung. Mit einer der Kurbeln ist eine bei n' festsitzende Feder S verbunden, welche die Drähte offen oder geschlossen hält. Damit die Feder besser wirke, ist dieselbe an ihrem freien Ende c etwas gebogen.' Die Tafel B wird am besten auf ihrer unteren Seite/ mit Plüsch oder dergleichen überzogen, um auch auf schiefen Ebenen fest liegen bleiben zu können.

Claims (4)

  1. Pa tent-Ansprüche:
    ι . Der Apparat zum zeitweiligen Befestigen von Briefen und sonstigen losen Blättern, im wesentlichen bestehend aus der Basis B, dein festen Draht JR und dem beweglichen Draht T, dessen oberes Ende gebogen ist und mit einer Spitze mit dem Draht R in Berührung kommt.
  2. 2. Das Excenter C und die Feder S.
  3. 3. Bei der Anordnung von je zwei Drähten an dem Apparat die Verbindungsstange JV, durch welche beide bewegliche Drähte zugleich bewegt werden können.
  4. 4. Der zwischen den Drähten angeordnete Richtdraht G, im wesentlichen wie beschrieben und dargestellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE187910445D 1879-07-31 1879-07-31 Apparat zum zeitweiligen Zusammenheften von Briefen und sonstigen losen Blättern Expired DE10445C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10445T 1879-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10445C true DE10445C (de) 1880-08-19

Family

ID=43332492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE187910445D Expired DE10445C (de) 1879-07-31 1879-07-31 Apparat zum zeitweiligen Zusammenheften von Briefen und sonstigen losen Blättern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10445C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10445C (de) Apparat zum zeitweiligen Zusammenheften von Briefen und sonstigen losen Blättern
DE2300518C3 (de) Verfahren zum Ausstanzen von Seitenregistern
DE2202334A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von blaettern
DE1032140B (de) Sprungbrett mit Absprung- und UEbertrittsflaeche
DE102132C (de)
DE271430C (de)
DE2211898C2 (de) Motorgetriebene Schere, insbesondere tragbare Schere
DE85410C (de)
DE3318032C1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines stehend angeordneten Heftstapels
DE39453C (de) Wahlurne mit Stempel und Lochvorrichtung
DE36906C (de) Verstellbare Prefsbalken-Auflage für Papierschneidemaschinen
DE517549C (de) Papierfalzmaschine
DE7416C (de) Sammelmappe für Zeitschriften, Briefe etc
DE904484C (de) Zufuehrungsvorrichtung zum Pressen von Stroh und aehnlichen Stoffen, insbesondere fuer Schwingkolbenpressen
DE2121558B2 (de) Gattersäge
DE159085C (de)
DE96785C (de)
DE291258C (de)
DE59113C (de) Doppelsägenhalter für Horizontalgatter
DE220380C (de)
DE136952C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen auslösen des steigbügelriemens vom sattel beim sturz des reiters
DE848C (de) Apparat zum Rasiren
DE9138C (de) Briefbuch
DE120284C (de)
DE92870C (de)