DE96785C - - Google Patents

Info

Publication number
DE96785C
DE96785C DENDAT96785D DE96785DA DE96785C DE 96785 C DE96785 C DE 96785C DE NDAT96785 D DENDAT96785 D DE NDAT96785D DE 96785D A DE96785D A DE 96785DA DE 96785 C DE96785 C DE 96785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
slider
wrench
screw
side plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT96785D
Other languages
English (en)
Publication of DE96785C publication Critical patent/DE96785C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/12Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/12Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable
    • B25B13/16Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable by screw or nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schraubenschlüssel, welcher sich bei grofser Widerstandsfähigkeit durch Leichtigkeit, bequeme Handhabung und Billigkeit auszeichnet.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein derartiger Schraubenschlüssel dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Seitenansicht desselben,
Fig. 2 eine gleiche Ansicht, bei welcher aber ein Seitentheil fortgelassen ist,
Fig. 3 einen Längsschnitt in Richtung III-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt in Richtung IV-IV der Fig. 2, . .
Fig. 5 einen Querschnitt in Richtung V-V. der Fig. 2,
Fig. 6, 7, 8 und g verschiedene Ausführungsformen des Gleitstückes, ·
Fig. 10 einen Schnitt in Richtung X-X der Fig. 2 in gröfserem Mafsstabe und
Fig. 11 eine andere Ausführungsform des Schraubenschlüssels, ebenfalls in der Seitenansicht nach Fortnahme der einen Seitenplatte.
Der Rahmen A des Schraubenschlüssels besteht aus zwei Seitenplatten 7 und 8, von denen jede mit dem einen Seitentheil der Backen 1 und 2 versehen ist. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind zwischen den beiden Seitenplatten Zwischenstücke 9, 10, 11 und 12 in der Weise angeordnet, dafs sie einerseits den Zwischenraum zwischen den beiden Theilen der Backen 1 und 2 ausfüllen und andererseits die beiden Seitenplatten 7 und 8 in einer bestimmten Entfernung von einander halten, so dafs zwischen denselben ein Zwischenraum 13 zur Aufnahme eines Gleitstückes B verbleibt. Dieses Gleitstück besitzt Führungsansätze x, welche zwischen den Zwischenstücken 9 und 10 bezw. 11 und 12 geführt sind.
Das Gleitstück B besitzt einen Ausschnitt 23, in dessen Endseiten kleinere Aussparungen 24 (Fig. 6 bis 9) zur Aufnahme der Zapfen 25 einer Schraube 5 vorgesehen sind. Falls der Zwischenraum 13 zur Aufnahme der Schraube 5 nicht breit genug ist, erhalten die Platten 7 und 8 an der Stelle, wo die Schraube liegt, Ausbauchungen 19 (Fig. 1 und 3). Auf der Schraube sitzt eine Mutter 6, welche durch Oeffnungen 17 der Seitenplatten 7 und 8 herausragt und erfafst werden kann, während sie durch die Kanten 16 dieser Oeffnungen gegen axiale Verschiebung gesichert ist.
Das Gleitstück B besitzt unten die festen Backen 1 und 2 gegenüber beweglichen Backen 3 und 4, welche durch Verschiebung des Gleitstückes mittelst der Mutter 6 und der Schraube 5 den Backen 1 und 2 genähert oder von denselben entfernt werden können. Auf beiden Seiten der Backen 3 und 4 ist eine Platte 21 vorgesehen , welche zur Vervollständigung der Backen 3 und 4 in der Breite und zur Führung des Gleitstückes B an der unteren Kante der Seitenplatten 7 und 8 dient. Es ist klar, dafs die Zapfen 25 der Schraube 5 vierkantig sein müssen, um die Schraube gegen Drehung zu sichern. Die Seitenplatten 7 und 8 sind unter einander und mit den Zwischenstücken 9, 10, 11 und 12 fest verbunden, ebenso die Platten 21 mit den Backen 3 und 4.·' Einer oder beide Ansätze χ des Gleitstückes B
kann bezw. können, wie Fig. ι und 2 veranschaulichen , als Schraubenzieher ausgebildet sein.
In den Fig. 6 bis 9 sind verschiedene Anordnungen dargestellt, aus welchen ersichtlich ist, in welcher Weise das Gleitstück B auf der oberen Kante der Seitenplatten 7 und 8 geführt werden kann. In Fig. 6 ist das aus einem Blech hergestellte Gleitstück zu diesem Zweck oben mit abwechselnd nach rechts und links umgebogenen Ansätzen 27 versehen. In Fig. 7 ist das Gleitstück aus einem doppelten Blech hergestellt, dessen Rand 28 an der Biegung flach geschlagen ist. In Fig. 8 besteht das Gleitstück aus zwei getrennten Blechen, deren oberer Rand 28a umgebogen ist. In Fig. 9 besteht das Gleitstück aus einem Blech mit oberen Ansätzen 29, welche in Löcher eines aufgelegten Blechstreifens 30 passen.
Wie die Fig. 1, 2, 3 und 10 veranschaulichen, können die Backen 1 und 3 mit Stiften 32 versehen sein, welche zum Lösen bezw. Anziehen von Schrauben und Muttern mit zwei Einstecklöchern dienen und durch Verschieben der Backen auf die richtige Entfernung eingestellt werden können.
Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform des Schraubenschlüssels mit nur einem Paar Backen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Schraubenschlüssel, insbesondere für Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, dafs zwischen zwei Seitenplatten (7 und 8), Fig. 3, ein mit Klemmbacken versehenes Gleitstück (B), Fig. 6 bis 9, bewegt werden kann, welches einen zur Aufnahme.der mit Mutter (6) versehenen Schraube (5), Fig. 2 und 3, dienenden Schlitz (23) und Führungsansätze (x) besitzt, welche mit auf einer oder beiden Seiten angeordneten Führungsleisten und einem flantschartigen Ansatz (27, 28, 28% 30), Fig. 6 bis 9, zur Führung und Befestigung des Gleitstückes in dem Schlitz (13) dienen.
2. Bei dem unter 1. gekennzeichneten Schraubenschlüssel auf je zwei neben einander liegenden Backen die Anordnung von seitlichen Stiften (32), Fig. 1 bis 5, welche ebenso wie die Backen in verschiedener Entfernung von einander eingestellt und so als Schraubenschlüssel für mit Löchern versehene Muttern benutzt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT96785D Active DE96785C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE96785C true DE96785C (de)

Family

ID=367886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT96785D Active DE96785C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE96785C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685206A (en) * 1996-01-19 1997-11-11 Ma; James W. Multi-purpose tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685206A (en) * 1996-01-19 1997-11-11 Ma; James W. Multi-purpose tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052135C3 (de) Klemmvorrichtung zum Festklemmen von Filterzellen auf Randdichtungen eines Gehäuses
DE2822826A1 (de) Werkzeug zum ausbrechen von in einer stanzpresse vorgestanzten nutzen
DE202006021264U1 (de) Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit
CH640965A5 (de) Bezeichnungsschilderstreifen fuer die kennzeichnung von reihenklemmen.
DE102010021459B4 (de) Zum Zusammenpressen eines Abschnitts eines Batteriemoduls ausgelegte Klemme
DE1628048A1 (de) Bolzenabschneider
DE96785C (de)
DE1786608C2 (de) Plättchen zum Bezeichnen bzw. Numerieren von Holz und Hammer zum Einschlagen solcher Plättchen
DE1267822B (de) Stabfoermiges Bauelement
EP1308275B1 (de) Spannrahmen mit Druckschablone
DE202011000052U1 (de) Haltevorrichtung für Schraubenschlüssel
DE2920320C2 (de) Gehäuse
DE163237C (de)
DE69812244T2 (de) Sektionale Rolleneinheit für Förderlinien
DE3809327A1 (de) Stanze mit einem in der seitenansicht liegend u-foermigen maschinengestell
DE3222876A1 (de) Werkbank-schraubstock
DE2133114C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Akkumulatorenplatten
DE101383C (de) Parallel-schraubstock mit schräg liegenden stirnbacken
DE304538C (de)
DE2041311A1 (de) Formrahmen fuer die Herstellung von Platten aus Beton u. dgl.
DE159085C (de)
DE2432961A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines lagerstuecks fuer eine ganzglastuer
DE142458C (de)
DE3129884A1 (de) Zangenfoermiges werkzeug mit auswechselbaren einsaetzen zur vielseitigen verwendung
DE202022105555U1 (de) Spannbacke