DE1044073B - Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylphosphorsaeure- bzw. -thiophosphorsaeureverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylphosphorsaeure- bzw. -thiophosphorsaeureverbindungen

Info

Publication number
DE1044073B
DE1044073B DEB43979A DEB0043979A DE1044073B DE 1044073 B DE1044073 B DE 1044073B DE B43979 A DEB43979 A DE B43979A DE B0043979 A DEB0043979 A DE B0043979A DE 1044073 B DE1044073 B DE 1044073B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
parts
thiophosphoric
dialkylphosphoric
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB43979A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Pohlemann
Dr Harald Schroeder
Dr Herbert Stummeyer
Dr Heinrich Adolphi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB43979A priority Critical patent/DE1044073B/de
Priority to CH5700958A priority patent/CH368789A/de
Priority to GB861058A priority patent/GB839924A/en
Priority to FR1193478D priority patent/FR1193478A/fr
Publication of DE1044073B publication Critical patent/DE1044073B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/095Compounds containing the structure P(=O)-O-acyl, P(=O)-O-heteroatom, P(=O)-O-CN
    • C07F9/096Compounds containing the structure P(=O)-O-C(=X)- (X = O, S, Se)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1654Compounds containing the structure P(=X)n-X-acyl, P(=X)n-X-heteroatom, P(=X)n-X-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • C07F9/1656Compounds containing the structure P(=X)n-X-C(=X)- (X = O, S, Se; n = 0, 1)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, daß man neutrale Ester der Phosphor- oder Thiophosphorsäure erhält, wenn man auf Phosphoroxyhalogenide, Mono- oder Dichloride von Ο,Ο-Dialkylphosphorsäure oder auf die entsprechenden Thiophosphorverbindungen hydroxylgruppenhaltige Verbindungen, z. B. Alkohole oder Phenole, einwirken läßt. Derartige Verbindungen sind bereits in großer Zahl hergestellt worden (vgl. unter anderem die deutschen Patentschriften 694 178 und 721 891 sowie die USA.-Patentschrift 2 586 897) und zeigen verschieden starke insektizide, fungizide oder rodentizide Wirksamkeit.
Es wurde nun gefunden, daß man eine neue Klasse von Ο,Ο-Dialkylpho'Sphorsäure- bzw. -thiophosphorsäureverbindungen erhält, wenn man ein O,O-Dialkylphosphorsäure- bzw. Thiophosphorsäurehalogenid der allgemeinen Formel:
R1O,
R2O'
X
-Hai
in der R1 und R2 Alkylreste und X ein Sauerstoffoder ein Schwefelatom und Hai ein Halogenatom bedeuten, mit einer Dicarbonsäure der allgemeinen Formel:
XOOH
COOH
oder deren Salzen, in der η eine ganze Zahl von O bis 6 bedeutet und deren Methylengruppen durch Alkyl-, Aryl-, Cycloalkylreste und/oder Halogenatome ein- oder mehrfach substituiert sein können, umsetzt. Die Reaktionsprodukte entsprechen folgender allgemeinen Formel:
R1O.
R9O
;p_0 — C~(CH2)„-C-0Rs
in der R1, R 2 und η die oben angegebene Bedeutung besitzen und R3 für ein Wasserstoffatom oder einen Ο,Ο-Dialkylphosphor- oder -thiophosphorsäurerest steht.
Zur Umsetzung· geeignete Halogenide von Ο,Ο-Dialkylphosphor- bzw. -thiophosphorsäuren sind z. B. Ο,Ο-Dimethyl-, O,O-Diäthyl-, Ο,Ο-Dipropyl-, Ο,Ο-Dibutylphosphor- bzw. -thiophosphorsäurechlorid, -bromid oder -jodid.
Geeignete Dicarbonsäuren sind z. B. Oxalsäure, Malonsäure, Dimethylmalonsäure, Chlormalonsäure, Verfahren zur Herstellung
von Ο,Ο-Dialkylphosphorsäure-
bzw. -thiophosphorsäureverbindungen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Heinz Pohlemann, Dr. Harald Schroeder,
Ludwigshafen/Rhein,
Dr. Herbert Stummeyer, Mannheim,
und Dr. Heinrich Adolphi, Limburgerhof (Pfalz),
sind als Erfinder genannt worden
Dichlormalonsäure, Brommalonsäure, Dibrommalonsäure, Bernsteinsäure, Chlorbernsteinsäure, Glutarsäure, α-Methylglutarsäure, Adipinsäure, Methyladipinsäure und Korksäure.
Bei der Umsetzung kann man sowohl äquivalente Mengen der Ausgangsstoffe anwenden als auch auf 1 Mol der Dicarbonsäure mehrere Äquivalente O,O-Dialkylphosp'horsäure- bzw. -thiophosphorsäurehalogenid einwirken lassen. Auf diese Weise erhält man je nachdem, welche Dicarbonsäure man· als Ausgangsstoff heranzieht, entsprechende Verbindungen, die 1 oder 2 Moleküle Ο,Ο-Dialkylphosphorsäure- bezw. -thiophosphorsäure gebunden enthalten. Man kann aber auch so verfahren, daß man die Dicarbonsäurekomponente im Überschuß anwendet.
Die Umsetzung wird zweckmäßig in Gegenwart eines Lösungsmittels, z. B. eines Kohlenwasserstoffes, wie Petroläther, Cyclohexan, Benzol oder Toluol, oder eines Chlorkohlenwasserstoffes, wie Methylenchlorid, durchgeführt. Man kann aber auch Äther, z. B. Tetrahydrofuran oder Dioxan, sowie Ketone, ζ. B. Aceton oder Methyläthylketon, als Lösungsmittel zusetzen. Auch Alkohole, wie z. B. Äthanol, sind verwendbar.
Obwohl die Umsetzung bereits in der Kälte abläuft, ist es zweckmäßig, bei erhöhten Temperaturen, z. B. zwischen —10 und 120° C, vorzugsweise zwischen 20 und 60° C, zu arbeiten. Den entstehenden Halogenwasserstoff bindet man vorteilhaft durch Zugabe von Halogenwasserstoff bindenden Mitteln, z. B. tertiären Aminen, wie Triäthylamin1 oder Pyridin, oder durch Alkalicarbonat bzw. Alkalibicarbonat. Die flüssige Base kann das sonst erforderliche Lösungsmittel
«09 679/401
1 044
ganz oder teilweise ersetzen. Bei Verwendung der Salze der Dicarbonsäuren ist es nicht nötig, zusätzliche Halogenwasserstoff bindende Mittel zuzusetzen. Zweckmäßig verwendet man die Alkali- und Erdalkalisalze oder Bleisalze.
Die durch dieses Verfahren neu zugänglichen Stoffe zeichnen sich allgemein durch eine gute insektizide Wirkung bei geringer Toxizität gegenüber Warmbliitlern aus.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
52 Teile Malonsäure und 80 Teile Pyridin werden in 2SO Teilen Chloroform bei 45 0C gelöst. Bei dieser Temperatur läßt man unter gutem Rühren 188 Teile O.O-Diäthylthiophosphorsäurechlorid einlaufen. Man rührt 5 Stunden bei 50° C nach, läßt erkalten und schüttelt das Reaktionsprodukt mehrere Male mit Wasser aus. Anschließend destilliert man das Lösungsmittel ab und erhält 162 Teile der neuen Verbindung mit der Formel C11H22 O8 S2 P2 als braunes, nur unter teilweiser Zersetzung destillierbares Öl mit einer sehr starken Insektiziden Wirkung.
Beispiel 2
Arbeitet man wie im Beispiel 1 angegeben, setzt aber an Stelle von 188 Teilen Ο,Ο-Diäthylthiophosphorsäurechlorid nur 94 Teile der Verbindung ein, so erhält man 59 Teile des Monosubstitutionsproduktes der Malonsäure mit der Formel C7H13O8SP als gelbliches Öl, das ebenfalls sehr gute insektizide Eigenschaften besitzt.
Beispiel 3
44 Teile Glutarsäure und 53 Teile Pyridin werden in 250 Teilen Chloroform gelöst. Bei Zimmertemperatur läßt man anschließend 126 Teile 0,0-Diäthylthiophosphorsäurechlorid einlaufen und hält die Temperatur weitere 5 Stunden bei 50 bis 55° C. Man läßt erkalten, arbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben, auf und erhält eine neue Verbindung der Formel:
C2H5Ox^ />
C2H5O'
' — Ο —C-CH2-CH2-CH2-C-O
Ii ο
als gelbliches, schwer destillierbares Öl. Die Ausbeute beträgt 120 Teile.
Beispiel 4
118 Teile Bernsteinsäure werden in einer Mischung \Όη 130 Teilen wasserfreiem Pyridin1 und 200 Teilen Benzol gelöst und bei Zimmertemperatur langsam und unter Rühren mit 188 Teilen Ο,Ο-Diäthylthiophosphorsäurechlorid versetzt. Nach beendetem Zulauf rührt man 5 Stunden bei 50° C nach und· destilliert anschließend bei gutem Vakuum die Hauptmenge des Lösungsmittelgemisches ab. Den Rückstand nimmt man mit 200 Teilen Benzol auf und wäscht mehrmals mit Wasser. Nach dem Trocknen destilliert man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Als Rückstand werden 143 Teile eines rotbraunen, nicht unzersetzt destillierbaren Öles erhalten, das nach der Analyse die Formel:
C2H3O j
χ /S
/P-O-C-(CHa)2-C-OH
C2H5O-
0 0
besitzt und sehr starke insektizide Wirkung aufweist.
Beispiel 5
In 250 Teilen Chloroform und 66,5 Teilen Pyridin werden 48,5 Teile Adipinsäure bei 50° C gelöst. Man läßt bei dieser Temperatur 63 Teile Ο,Ο-Diäthylthiophosphorsäurechlorid einlaufen, rührt weitere 5 Stunden bei 50° C nach, läßt erkalten und arbeitet, wie im Beispiel 1 angegeben, auf. Die Ausbeute beträgt 71 Teile eines bräunlichen, nicht destillierbaren Öles der Formel:
C2H5Ox
C2H5O'
;p_0-C-(CH2)4-
-COOH
^OC2H5
Beispiel 6
360 Teile Dimethylmalonsäure und 237 Teile Pyridin werden in1 500 Teilen Dimethylformamid gelöst. Anschließend läßt man bei Temperaturen unter 45° C 654 Teile Ο,Ο-Diäthylthiophosphorsäurechlorid einlaufen und rührt 4 Stunden bei 45 bis 50° C nach. Man destilliert unter vermindertem Druck Dimethylformamid ab, nimmt dem Rückstand in Methylenchlorid auf, schüttelt mehrere Male mit Wasser aus, trocknet und destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Man erhält eine Verbindung mit der Formel C9H17O6SP als gelbliches Öl. Die Ausbeute beträgt 564 Teile.
Beispiel 7
45,9 Teile a-Methylglutarsäure werden in 70 Teilen Pyridin gelöst. Anschließend läßt man 56,4 Teile 0,0-Diäthylthiophosphorsäureehlorid einlaufen und rührt 5 Stunden bei 50° C nach. Man läßt erkalten, gibt 150 Teile Chloroform hinzu, schüttelt mehrere Male mit Wasser auf, trocknet die organische Schicht und destilliert anschließend das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Man erhält 68 Teile eines
55 nicht destillierbaren Öles der Formel C10H19O6SP mit sehr guten Insektiziden Eigenschaften.
Beispiel 8
das gute insektizide Eigenschaften besitzt.
Man löst 43,8 Teile Adipinsäure in 50 Teilen Dimethylformamid und läßt bei einer Temperatur von 20 bis 30° C 47,4 Teile Pyridin einlaufen sowie anschließend 130 Teile Ο,Ο-Dipropylthiophosphorsäurechlorid. Man rührt 5 Stunden bei 45 bis 55° C nach, destilliert anschließend unter vermindertem Druck das Lösungsmittel ab, nimmt den Rückstand in Methylenchlorid auf, schüttelt dreimal mit je 100 Teilen Wasser aus, trocknet die organische Schicht und destilliert anschließend unter vermindertem Druck das Methylenchlorid ab. Man erhalt als Rückstand 102 Teile eines gelblichen Öles der Summenformel C18 H36 O8 P2 S2 mit guten1 Insektiziden Eigenschaften.
Beispiel 9
43,8 Teile Adipinsäure werden in 50 Teilen Dimethylformamid gelöst. Dazu gibt man 23,7 Teile Pyridin und läßt anschließend 73,2 Teile O1O-Dibutylthiophosphorsäurechlorid einlaufen. Man rührt 5 Stunden bei 45 bis 55° C nach, destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab, nimmt in 200 Teilen Methylenchlorid auf, schüttelt mit Wasser aus, trocknet die organische Phase und destilliert das Methylenchlorid unter vermindertem Druck ab. Man erhält bei längerem Stehen 95 Teile eines erstarrenden braunen Öles der Zusammensetzung C14H27O6PS.
Beispiel 10
52 Teile Malonsäure und 80 Teile Pyridin werden in 250 Teilen Chloroform gelöst. Bei 45° C läßt man unter gutem Rühren 172 Teile Ο,Ο-Diäthylphosphorsäurechlorid einlaufen. Man rührt 5 Stunden bei 40° C nach, läßt erkalten und arbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben, auf. Man erhält 110 Teile der neuen Verbindung der Formel C11H22O10P2
schwach gelbliches, nur schwer destillierbares Öl.

Claims (2)

Patentansprüche: rt Jf
1. Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkylphosphorsäure- oder -thiophosphorsäureverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein O,O-Dialkylphosphorsäure- oder -thiophosphorsäurehalogenid der allgemeinen Formel:
R1O
R9O
X
P—Hai
in der R1 und R2 Alkylreste und X ein Sauerstoffoder ein Schwefelatom und Hai ein Halogenatom bedeuten, mit einer Dicarbonsäure der allgemeinen Formel:
XOOH
COOH
oder deren Salzen, in der η eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet und deren Methylengruppen durch Alkyl-, Aryl-, Cycloalkylreste und/oder Halogenatome ein- oder mehrfach substituiert sein können, in An- oder Abwesenheit von Lösungsmitteln umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei erhöhter Temperatur und vorteilhaft in Gegenwart säurebildender Mittel durchführt.
DEB43979A 1957-03-20 1957-03-20 Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylphosphorsaeure- bzw. -thiophosphorsaeureverbindungen Pending DE1044073B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43979A DE1044073B (de) 1957-03-20 1957-03-20 Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylphosphorsaeure- bzw. -thiophosphorsaeureverbindungen
CH5700958A CH368789A (de) 1957-03-20 1958-03-13 Verfahren zur Herstellung von O,O'-Dialkylphosphorsäure-bzw. -thiophosphorsäurederivaten
GB861058A GB839924A (en) 1957-03-20 1958-03-18 New compounds of o, o-dialkylphosphoric or -thiophosphoric acids and a process for their production
FR1193478D FR1193478A (fr) 1957-03-20 1958-03-20 Procédé pour la production de composés de l'acide 0-0-dialcoylphosphorique outhiophosphorique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43979A DE1044073B (de) 1957-03-20 1957-03-20 Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylphosphorsaeure- bzw. -thiophosphorsaeureverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044073B true DE1044073B (de) 1958-11-20

Family

ID=6967206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB43979A Pending DE1044073B (de) 1957-03-20 1957-03-20 Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylphosphorsaeure- bzw. -thiophosphorsaeureverbindungen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH368789A (de)
DE (1) DE1044073B (de)
FR (1) FR1193478A (de)
GB (1) GB839924A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013891A1 (en) * 1990-03-14 1991-09-19 The University Of Toronto Innovations Foundation Acyl phosphate esters and modification of proteins therewith

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279751A (en) * 1990-10-01 1994-01-18 Mobil Oil Corporation Reaction products of sulfur-containing diacyl halides with phosphorodithioic acid and phenols or thiazoles as multifunctional lubricant additives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013891A1 (en) * 1990-03-14 1991-09-19 The University Of Toronto Innovations Foundation Acyl phosphate esters and modification of proteins therewith
US5334707A (en) * 1990-03-14 1994-08-02 Kluger Ronald H Use of acyl phosphate esters in the modification of hemoglobin

Also Published As

Publication number Publication date
CH368789A (de) 1963-04-30
GB839924A (en) 1960-06-29
FR1193478A (fr) 1959-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954016C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE1044073B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylphosphorsaeure- bzw. -thiophosphorsaeureverbindungen
DE1116656B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1034612B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphorsaeure und Thiophosphorsaeure
DE682393C (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Stickstoffverbindungen
DE1238013B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1139492B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphonsaeureestern
DE962608C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern
DE1183494B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphonsaeureestern
DE953124C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1224307B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
AT226248B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thionothiolphosphinsäureestern
DE935433C (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidestern von Sulfonsaeuren
DE1076662B (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden der O, O-Dialkyl-dithiophosphoryl-fettsaeuren
CH420122A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-(-phosphon-, -phosphin)- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-, -phosphin)-säureestern
DE1007770B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thionophosphorsaeureester
DE1909494C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Triorganobleiverbindu nge n
DE1111207B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen insektizid wirksamen O, O-Dialkylphosphor-oder O, O-Dialkylthionophosphorsaeureestern von offenkettigen N-Methylolverbindungen
DE1243192B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonaten
AT203496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE1183081B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
DE744821C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
DE1061785B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylphosphorsaeureestern und O, O-Dialkylthiophosphorsaeureestern
DE1156403B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamid-N-sulfensaeurechloriden
DE1063155B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern