DE1043879B - Vorrichtung zum Messen der Bewegung einer Welle - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Bewegung einer Welle

Info

Publication number
DE1043879B
DE1043879B DEI9432A DEI0009432A DE1043879B DE 1043879 B DE1043879 B DE 1043879B DE I9432 A DEI9432 A DE I9432A DE I0009432 A DEI0009432 A DE I0009432A DE 1043879 B DE1043879 B DE 1043879B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulses
row
shaft
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI9432A
Other languages
English (en)
Inventor
James Hay Loudon Mcauslan
William Nock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1043879B publication Critical patent/DE1043879B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/363Direction discrimination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/39Scanning a visible indication of the measured value and reproducing this indication at the remote place, e.g. on the screen of a cathode ray tube
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/361Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells using photoelectric cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/375Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting during the movement of a coded element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
    • G06M1/272Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using photoelectric means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S177/00Weighing scales
    • Y10S177/06Photoelectric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Messen der Bewegung einer Welle Es ist eine Gebereinrichtung für das Frequenzfernmeßverfahren bekannt, bei dem die zu übertragende Meßgröße in eine mit ihr veränderliche Wechselstromfrequenz umgeformt und als solche übertragen und auf der Empfangsseite zur Anzeige gebracht wird, wobei die Wechsels.trom.frequenz durch einen umllaufenden Geberzähler für die fernzuübertragende Meßgröße erzeugt wird, der auf seiner Achse einen mit dieser umlaufenden Teil einer Steuereinrichtung trägt, die abhängig von der Stellung dieses Teiles gegenüber einem mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Teil oder gegenüber einem mehrphasigen, mit Strömen entsprechender Phasenverschiebung erregten, in, den einzelnen Phasen gegeneinander räumlich versetzten Steuerungssystem eine nach Amplitude oder Phase veränderliche Steuerwirkung aufweist und in einer Abnahmevorrichtung eine elektrische Spannung liefert, die bei Stillstand des Zählers eine konstante Frequenz (Nullfrequenz) und bei Lauf des Zählers eine mehr oder weniger verschobene erhöhte oder erniedrigte Frequenz hat, je nach Drehzahl und Drehsinn des Zählers.
  • Bei einem für die Fernmeßübertragungen mit der zu übertragenden Meßgröße entsprechender Frequenz von Impulsen oder eines Wechselstromes bereits vorgeschlagenen Empfangsverfahren findet eine selbständige Kompensation statt, wobei ein Zähler, vorzugsweise ein Amperestundenzähler, in seiner Drehzahl so geregelt wird, daß er genau die vom Geber zu übertragende Frequenz ebenfalls erzeugt und zu diesem Zweck eine Stromgröße, vorzugsweise einen Strom oder eine Spannung, zugeführt erhält, die auch für die Anzeige benutzt wird und aus zwei Teilgrößen zusammengesetzt ist, von denen die erste der empfangenen Frequenz angenähert proportional und so bemessen ist, daß sie auch unter den ungünstigsten Verhältnissen immer in einem vorgeschriebenen Höchst oder Mindestverhältnis zu der insgesamt notwendigen Steuergröße bleibt, während die zweite Teilgröße additiv oder subtraktiv die erste zu dem genau richtigen Wert ergänzt und aus dem Vergleich der Phasen der beiden vom Geberzähler und vom geregelten Zähler stammenden Impulsfolge oder Wechselspannungen gewonnen wird.
  • Ferner ist ein Verfahren zurr Fernübertragung der Umlaufgeschwindigkeit und der Drehrichtung von Wellen, insbesondere der Wellen von Zählern durch Impulszeichen bekannt, deren Zahl in der Zeiteinheit der fernzuübertragenden Umlaufgeschwindigkeit proportional ist, wobei jedes Impulszeichen aus zwei Teilimpulsen besteht, die sich durch ihre Beschaffenheit voneinander unterscheiden und deren von der Drehrichtung abhängige Reihenfolge zur Anzeige der Drehrichtung benutzt wird. Eine für dieses Verfahren vorgesehene Vorrichtung bewirkt, daß die umlaufende Welile je nach ihrer Drehrichtung zuerst die Aussendung eines Impulses mit einer höheren Frequenz und dann eines Impulses mit niedriger Frequenz bewirkt, oder umgekehrt.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Bewegung einer Welle in einer vorbestimmten Richtung mittels eines Impulszählers unter Verwendung einer Vielkathodenröhre, welchem durch die Wellenbewegung erzeugte Impulse zugeführt werden, deren zeitliche Folge die Zählrichtung bestimmt.
  • Bei den weiter oben beschriebenen Vorrichtungen dieser Art war es nicht möglich, zwischen den e,inzeilnen erzeugten Impulsen zu unterscheiden, wenn die Welle in der einen oder in der anderen. Richtung umläuft, da bei den bekannten Vorrichtungen die Gesamtbewegung der Welle aufgezeichnet oder angezeigt wurde, gleichgültig ob sie vorwärts oder rückwärts läuft oder sogar hin- und herschwingt.
  • Wohl ist eine auch den Rücklauf anzeigende Vorrichtung bekannt, bei der Impulse erzeugt werden, die um 90° phasenverschoben sind; da die Phasenlage sich mit der Drehrichtung ändert, dient eines von den beiden vorgesehenen Signalen dazu, richtungsempfindliche Signale zu erzeugen, die in der Zählrichtung subtrahieren, wenn der Impulserzeuger seine Drehrichtung ändert. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß sich steigernde Unzulänglichkeiten auftreten können, wenn die Welle schwingt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Messen der Bewegung einer Welle zu schaffen, mittels der in einwandfreier Weise die Umlaufbewegung in der einen Richtung oder in der anderen Richtung zum Addieren oder Subtrahieren genau bestimmt werden kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Impulse durch die Wellenbewegung in zwei getrennten, in sich gleichartigen, zeitlich zueinander geringfügig versetzten Reihen erzeugt werden, wobei jeder Impuls der einen Reihe zeitlich den entsprechenden Impuls der anderen Reihe überlappt und die Phasenlage der beiden Reihen bei entgegengesetzter Drehrichtung der Welle umgekehrt wird, die Impulse der einen Reihe stets auf einem Leiter und die Impulse. der-anderen Reihe stets auf einem anderen Leiter dem Zähler zugeführt werden und daß die Überlappung. des einen Impulses der einen Reihe durch den entsprechenden Impuls der anderen Reihe den. Zählerin Abhängigkeit von der Drehrichtung der Welle veranlaßt, in einem Falle zu addieren und im anderen Falle zu subtrahieren.
  • Die überlappungszeit eines Impulses der einen Reihe mit dem entsprechenden Impuls der anderen Reihe kann im Vergleich zur Impulsdauer kurz sein; außerdem ist es zweckmäßig, daß die Dauer der Pause zwischen zwei sich überlappenden Impulsen und die Dauer jedes Impulses ungefähr gleich sind.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Fig. 1, 2 und 3 zeigen ein optisches System zur Erzeugung von Impulsen; Fig. 4 und 5 lassen die sich überlappenden Impulse erkennen bei mit gleichbleibender Geschwindigkeit in einer oder der anderen Drehrichtung umlaufenden Welle; Fig. 6 zeigt ein Schaltschema des Impulszählers. Eine Welle 1 (Fig. 1), deren Winkelbewegung bestimmt werden soll, trägt eine durchsichtige Scheibe 2, beispielsweise aus Glas oder durchsichtigem plastischem Material, die sich zusammen mit der Welle dreht. Die Scheibe ist derart angeordnet, daß ihr Drehmittelpunkt mit der Rotationsachse der Welle zusammenfällt; die Welle und die Scheibe bewegen sich mit der gleichen _ Winkelgeschwindigkeit. Gewünschtenfalls kann die Scheibe an einer anderen Stelle angeordnet sein und ist durch ein Zahnradgetriebe od. dgl. mit der Welle verbunden, so daß sie sich nach Wunsch mit einer größeren oder geringeren Winkelgeschwindigkeit als die Welle bewegt. Die Scheibe 2 besitzt radiale, nicht durchscheinende Abschnitte 7, die durch Ätzen oder auf photographischem Wege auf der Scheibe angeordnet werden können und welche durch durchscheinende Abschnitte 6 voneinander getrennt sind. Das Verhältnis der Breite der lichtdurchlässigen Abschnitte 6 zu den nicht lichtdurchlässigen Abschnitten 7 beträgt z. B. 1 : 14. Auf der einen Seite der Scheibe ist eine Lichtquelle 3 zur Aussendung eines zur Drehachse parallelen Lichtstrahles vorgesehen; auf der anderen Seite der Scheibe befinden sich zwei lichtempfindliche Vorrichtungen, beispielsweise photoelektrische Zellen 5, wobei zwischen der Scheibe 2 und. der lichtempfindlichen Vorrichtung 5 ein Teil 4 mit abwechselnd- durchsichtigen und undurchsichtigen Abschnitten angeordnet ist.
  • In Fig. 3 sind die Abschnitte dargestellt; diese Figur läßt auch die Anordnung des Teiles 4 mit Bezug auf die Abschnitte der Scheibe von der Seite erkennen, auf der die lichtempfindlichen Vorrichtungen angeordnet sind. Diese Fig. 3 zeigt einen Teilausschnitt des Randes der Scheibe 2, wobei der Teil 4 parallel zur Scheibe 2 liegt. Beispielsweise beträgt der Durchmesser der Scheibe 127 mm. Der Teil 4 ist derart angeordnet, daß bei einer vollen Umdrehung der Scheibe 2 jeder lichtdurchlässige Abschnitt 6 und nicht lichtdurchlässige Abschnitt 7 der Scheibe 2 an sämtlichen lichtdurchlässigen, 10, 12, und nicht lichtdurchlässigen Abschnitten 11, 13 des Teiles 4 vorbeigeht. Die Abschnitte 8 des Teiles 4 sind abwechselnd lichtdurchlässig, 10, und nicht lichtdurchlässig, 11, und die Abschnitte 9 des Teiles 4 sind ebenfalls "abwechselnd lichtdurchlässig, 12, und nicht lichdurchlässig, 13.
  • Die Markierungen auf der Scheibe und die festen Markierungen des Teiles 4 und die Anordnung der verschiedenen Sätze der Markierungen zueinander sind derart angeordnet, daß, wenn die Scheibe gleichförmig umläuft, die Perioden, während denen jede Zelle belichtet und die Perioden, während denen keine Zelle belichtet wird, etwa gleich sind und daß infolgedessen auch jede Elektrode des mehrkathodigen gasgefüllten Zählrohres, d. h. dessen Leiter und Kathoden, etwa die gleiche Zeit lang glühen.
  • Eine derartige Anordnung hat sich als vorteilhaft erwiesen, weil hierdurch die beste Ausnutzung der Zählvorrichtung erzielt wird. Die lichtdurchlässigen Abschnitte 10 des Teiles 4 sind viermal so breit wie die lichtdurchlässigen Abschnitte 6 der Scheibe 2 und die nicht lichtdurchlässigen Abschnitte 11 des Teiles 4 sind entsprechend schmaler, so daß die Gesamtbreite von 10 plus 11 die gleiche .ist wie die Gesamtbreite von 6 plus 7, Die Abschnitte 12 und 13 sind ebenso breit wie die endsprechenden Abschnitte 10 und 11. Die beiden Markierungssätze 8 und 9 sind so mit Bezug aufeinander in Richtung des Umlaufs der Welle 2,wie aus Fig.3 hervorgeht, angeordnet, daß Punkte auf 8 von den entsprechenden Punkten auf 9 durch ein Mehrfaches der Breite von 6 plus 7 plus einem Betrag entfernt sind, der der Breite eines Teiles 10 plus drei Viertel der Breite eines Teiles 6 entspricht. Die beiden lichtempfindlichen Vorrichtungen 5 sind eine hinter den Abschnitten 8 und eine hinter den Abschnitten 9 angeordnet.
  • Wenn die Scheibe im Gegensinn des Uhrzeigers umläuft, und zwar in Blickrichtung der lichtempfindlichen Zellen 5 und aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung, bei der die durchsichtigen Abschnitte 10 des Teiles 4 von den entsprechend durchsichtigen Teilen 6 der Scheibe 2 überquert werden, werden die lichtdurchlässigen Abschnitte 12 des Teiles 4 zur gleichen Zeit durch die nicht lichtdurchlässigen Abschnitte 7 der Scheibe 2 überquert. Die eine lichtempfindliche Vorrichtung 5 wird hierbei also belichtet, während die andere nicht belichtet wird, und zwar his die durchsichtigen Abschnitte 6 -der Scheibe 2 die durchsichtigen Abschnitte 12 des Teiles: 4 erreichen, bevor also die Abschnitte 6 vollständig an den Abschnitten 10 vorbeigelaufen sind; darauf werden dann beide lichtempfindliche Vorrichtungen 5 belichtet. Bei der dargestellten Anordnung werden beide lichtempfindliche Vorrichtungen 5 gleichzeitig eine solche Zeit belichtet, die bei dem gewählten Beispiel etwa ein Zwanzigstel der Gesamtzeit beträgt, die eine lichtempfindliche Vorrichtung 5 beim gleichmäßigen Umlauf de-r Scheibe belichtet ,wird.
  • Wenn die nicht lschtdurchfläss.igen Abschnitte 7 der Scheibe 2 sich quer über die lichtdurchlässigen Abschnitte 10 des feststehenden. Teiles 4 bewegen, wird die andere lichtempfindliche Vorrichtung 5 nur so lange belichtet, bis bei einer Weiterbewegung der Scheibe 2 beide lichtdurchlässige Markierungssätze 10 und 12 des Teiles 4 von nicht durchlässigen Abschnitten der Scheibe 2 überdeckt werden. Nach einer @'Veiterdrehung der Welle beginnt sich der lichtdurchlässige Abschnitt 6 der Scheibe 2 am lichtdurchlässigen Abschnitt 10 vorbei.zubewegen, und das Belichtungsspiel wiederholt sich. Wenn die Scheibe 2 sich in der entgegengesetzten Richtung bewegt, findet eine ähnliche Folge der Abläufe statt, jedoch erfolgt hierbei die gleichzeitige Belichtung bzw. das Überlappen, wenn das Traversieren der Abschnitte 12 fast beendet ist und das Traversieren der Abschnitte 10 beginnt.
  • Die Fig.4 und 5 lassen die Reihenfolge der verstärkten und verformten Impulse erkennen, die entstehen, wenn die Scheibe2 erst in einer Richtung und dann in der entgegengesetzten Richtung umläuft. Eine Linie A zeigt eine Impulsreihe auf, welche beim Ansprechen der ersten lichtempfindlichen Vorrichtung 5 erzeugt wird, eine Linie B die Impulsreihe, welche leim Ansprechen. der zweiten lichtempfindlichen Vorrichtung 5 entsteht.
  • Es ist ersichtlich, daß sich die Impulse, welche bei Belichtungen der lichtempfindlichen Vorrichtung 5 entstehen, auf etwa einem Zwanzigstel ihrer Länge überlappen. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Impulsreihe A aus Impulsen besteht, die sich mit Impulsen der Reihe B überlappen, worauf eine Impulspause folgt. Fig.5 läßt eine ähnliche Reihe erkennen, bei der Impulse B Impulsen A vorangehen. Die Fig. 4 und 5 lassen auch die Zeitdauer der Impulse erkennen; die Zeit, während der kein Impuls auftritt, ist ungefähr die gleiche. Dies bedeutet, daß bei gleichmäßiger Scheibenbewegung die Elektroden der Zählröhre etwa die gleiche Zeit ansprechen.
  • Die Impulse werden vorzugsweise verstärkt und rechteckig verformt; in dieser Form werden sie der Zählröhre zugeführt. Die Impulse der einen lichtempfindlichen Vorrichtung 5 werden einem Leiter G 1 der Zählröhre Z'7 (Fig. 6) zugeführt, und die Impulse der anderen lichtempfindlichem Vorrichtung 5 werden dem anderen Leiter G 2 der Zählröhre h 7 zugeführt. Auf diese Weise werden, wenn die Welle in der Richtung umläuft, im der die Impulse addiert werden sollen, überlappende Paare von Impulsen, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind, erzeugt, und der erste Impuls jedes Paares isst derart angeordnet, daß er den ersten Leiter G 1 zuerst erreicht; demzufolge addiert die Zählvorrichtung. Wenn die Welle in der entgegengesetzten Richtung umläuft, erreicht der erste Impuls jedes Paares der überlappenden Impulse den zweiten Leiter G2 zuerst; demzufolge subtrahiert die Zähl-. vorrichtung.
  • In Fig. 6 ist ein Schaltbild dargestellt, das das Verfahren erkennen läßt, durch das die Impulse aus der lichtempfindlichen Vorrichtung5 einer Mehrkathodenvorrichtung h7 zugeleitet werden. In diesem Diagramm sind V 1 und. Ir 2 die lichtempfindlichen Vorrichtungen, Tl3 und V 4 Verstärkerröhren, Tl5 und h6 sind gleichstromgekopp.elte Doppeltrioden-Schaltkreise, und V7 ist ein Mehrkathodenzählrohr.
  • Die aus V1 kommenden Impulse werden dem Verstärker Ir 3 zugeleitet, und die Impulse des Verstärkers werden der Formvorrichtung V5 zugeführt. Die rechteckig ausgebildeten Impulse aus V5 werden G 1 zugeleitet, das den ersten Leiter der Zählvorrichtung h7 darstellt. Impuls,. aus V2 werden gleichartig behandelt und G 2 zugeführt, welches den zweiten Leiter der Zählvorrichtung V7 darstellt.
  • Wenn ein besonders starkes Signal aus der lichtempfindlichen Vorrichtung verfügbar ist, können entweder die Verstärker h3 und h4 oder die Kreise h5 und V6 weggelassen «-erden. Unter diesen Bedingungen werden die Verstärker je einen rechteckig ausgebildeten Impuls liefern, um die Zählvorrichtung Tl7 in Tätigkeit zu setzen. Im allgemeinem hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, sowohl Verstärker als auch impulsformende Kreise dazu zu verwenden, um die Impulse zum Betrieb der Zählvorrichtung abzuleiten. Die Impulserzeugung kann in an sich bekannter Weise auch auf induktive oder kapazitive Weise erfolgen.
  • Die Anordnung nach der Erfindung kann. beispielsweise dazu verwendet werden, die Länge eines Materials, beispielsweise einer Papier-, Stoff- oder Filmbahn, anzuzeigen oder aufzuzeichnen, die über eine Rolle läuft, oder die Bewegung einer Welle von einem Punkt zu einem anderen Punkt anzuzeigen oder aufzuzeichnen, beispielsweise in einer Wägemaschine.
  • Es ist einleuchtend, daß der Gegenstand der Erfindung ohne Abänderung zur Fernübertragung verwendet werden kann; dies kann, unter Umständen von Vorteil sein, beispielsweise beim Abwägen von staubigen Stoffen, wo es erwünscht ist, daß die Zählvorrichtung in einer staubfreien Atmosphäre arbeitet. Die Zählröhre kann mit einer Druckvorrichtung verbunden sein.
  • Bei Verwendung des Gegenstandes der Erfindung für eine Wäagemaschine kann die Anzeige durch eine Scheibe ersetzt werden oder die Welle kann neben dem Anzeiger noch eine solche Scheibe tragen. Da die Scheibe keinen größeren Durchmesser als etwa 125 mm aufzuweisen braucht, kann sie sehr leicht ausgeführt werden, so daß das freie Arbeiten der Wägemaschine nicht behindert wird; dabei können in einem Wägevorgang die Brutto-, Tara- und Nettogewichte bestimmt werden. Durch den Gegenstand der Erfindung ist es demnach möglich, eine verbesserte Wägevorrichtung zu erstellen, welche um den Gleichgewichtspunkt pendeln kann, ohne daß hierdurch Fehler hinsichtlich des angezeigten oder aufgezeichneten Gewichtes eintreten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Messen der Bewegung einer Welle in einer vorbestimmten Richtung mittels eines, Impulszählers unter Verwendung einer Vielkathodenzählröhre, welchem durch die Wellenbewegung erzeugte Impulse zugeführt werden, deren zeitliche Folge die Zählrichtung bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse durch die Wellenbewegung in zwei getrennten, in sich, gleichartigen, zeitlich zueinander geringfügig versetzten Reihen .erzeugt werden,, wobei jeder Impuls der einen Reibe zeitlich dein entsprechenden Impuls der andren Reihe überlappt und die Phasenlage der beiden Reihen bei entgegengesetzter Drehrichtung der Welle umgekehrt wird, die Impulse der einen. Reihe stets auf einem Leiter (G 1) und die Impulse der anderen Reihe stets auf einem anderen Leiter (G 2) dem Zähler zugeführt werden und daß die Überlappung des einen Impulses (A) der einen Reihe durch den entsprechenden Impuls (B) der anderen Reihe den Zähler in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Welle veranlaßt, in einem Falle zu addieren und im anderen Falle zu subtrahieren. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überlappungäveit eines Impulses der einen Reihe mit dem entsprechenden Impuls der anderen Reihe im Vergleich zur Impulsdauer kurz ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Pause zwischen zwei sich überlappenden Impulsen und die Dauer jedes Impulses ungefähr gleich sind. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, d-aß die Impulse vor Weitergabe am, die Zählröhre in an sich bekannter Weise verstärkt und/oder in Rechteck .impulse verformt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 891371, 758 268, 709116, 398 789, 410 677, 607 749, 895 266.
DEI9432A 1953-11-30 1954-11-30 Vorrichtung zum Messen der Bewegung einer Welle Pending DE1043879B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33156/53A GB757105A (en) 1953-11-30 1953-11-30 Improvements in or relating to shaft-position determining apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1043879B true DE1043879B (de) 1958-11-13

Family

ID=10349269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI9432A Pending DE1043879B (de) 1953-11-30 1954-11-30 Vorrichtung zum Messen der Bewegung einer Welle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2944157A (de)
DE (1) DE1043879B (de)
FR (1) FR1116225A (de)
GB (1) GB757105A (de)
NL (1) NL192755A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146292B (de) * 1959-03-26 1963-03-28 Siemens Ag Elektrische Zaehlvorrichtung fuer gleichartige Stueckgueter
DE1163200B (de) * 1961-04-05 1964-02-13 Licentia Gmbh Steuerorgan zur Beeinflussung hochfrequenter Felder
DE1192081B (de) * 1959-12-17 1965-04-29 Skiatron Elect & Tele Schaltungsanordnung fuer die UEberwachung der richtigen Kodierung von nach dem Frequenz-codeverfahren verschluesselten Nachrichten
DE1202184B (de) * 1962-08-07 1965-09-30 Prec Mecanique Labinal Verfahren zur gleichzeitigen Fernuebertragung mehrerer Informationen
DE1230691B (de) * 1963-12-06 1966-12-15 Charbonnages De France Einrichtung zur elektrischen UEbertragung von mehreren Informationen
DE1276948B (de) * 1962-07-16 1968-09-05 Bell Aerospace Corp Anordnung zur UEberwachung von Drehzahlen
DE1284668B (de) * 1959-10-26 1968-12-05 British Petroleum Co Preis- und Mengenrechner fuer Fluessigkeiten oder Gase, insbesondere fuer fluessige Kraftstoffe einer Zapfanlage

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058001A (en) * 1960-04-21 1962-10-09 Baldwin Piano Co Photoelectric encoder
GB1022111A (en) * 1961-06-05 1966-03-09 Fermat Ltd Improvements in or relating to mensuration and registration
US3375750A (en) * 1961-09-15 1968-04-02 Keuffel & Esser Co Three axis optical alignment device
US3303347A (en) * 1963-10-30 1967-02-07 Wayne George Corp Plural track shaft angle encoding system using exclusive or logic
CH410123A (fr) * 1964-02-04 1966-03-31 Corbaz Andre Procédé pour la commande, à partir d'un programme digital, d'un organe électromécanique fonctionnant par "tout ou rien" et équipant une machine à cadence de fonctionnement variable, appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé et Application de ce procédé à la commande d'une machine à tricoter
DE1585215A1 (de) * 1965-03-06 1972-03-30 Morat Gmbh Franz Rundstrickmaschine,insbesondere Rundraenderstrickmaschine
US3504359A (en) * 1965-05-13 1970-03-31 Cutler Hammer Inc Position-input encoders
US3304434A (en) * 1965-06-01 1967-02-14 Bunker Ramo Position control system employing pulse producing means indicative of magnitude and direction of movement
US3503065A (en) * 1966-02-24 1970-03-24 Bausch & Lomb Apparatus for automatically and remotely monitoring a controlled element
US3449833A (en) * 1967-01-25 1969-06-17 Gregory Dzula Apparatus for determining the coordinates of points
US3571932A (en) * 1967-10-09 1971-03-23 Dell Foster Co H Digital planimeter
US3996772A (en) * 1970-05-30 1976-12-14 Firma Franz Morat Gmbh Method and device for the electronic control of knitting machines knitting pattern goods
GB1432122A (en) * 1973-04-02 1976-04-14 Facit Ab Device for sensing the direction of movement of a perforated code carrier
US4070661A (en) * 1976-02-10 1978-01-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Photo electronic direction of motion indicator
US4247214A (en) * 1978-11-08 1981-01-27 Ncr Corporation Character position control for a matrix printer
IT1129862B (it) * 1980-11-17 1986-06-11 Olivetti & Co Spa Trasduttore ottico
DE3201163A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur drehwinkelermittlung
US4493997A (en) * 1982-09-01 1985-01-15 The Singer Company Fiber optic sensor for shaft state
US4703309A (en) * 1984-09-04 1987-10-27 Eotec Corporation Precision optoelectronic rotational position sensor
US4890514A (en) * 1986-06-27 1990-01-02 The J. L. Wickham Co., Inc. Rotary indexing mechanism
US4862594A (en) * 1987-11-04 1989-09-05 Donnelly Corporation Magnetic compass system for a vehicle
US5746005A (en) * 1996-10-22 1998-05-05 Powerhorse Corporation Angular position sensor
NL1004624C2 (nl) * 1996-11-27 1998-05-28 Nedap Nv Compacte incrementele positiebepaling met een absolute referentie.
EP0916934B1 (de) * 1997-11-11 2002-09-25 Sysmelec SA Numerischer Kraftsensor mit einer elastisch verformbaren Messzelle und Verfahren zur direkten Messung einer angewendeten Kraft
WO1999030113A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-17 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE19754271C1 (de) * 1997-12-06 1999-07-08 Armatic Ges Fuer Automatische Signalgeber für einen Stellantrieb
US6640451B1 (en) * 2000-01-28 2003-11-04 Visteon Global Technologies, Inc. System and method for sensing the angular position of a rotatable member
US6457245B1 (en) * 2001-04-05 2002-10-01 Methode Electronics, Inc. Multi-bit optical sensor code wheel
JP5789911B2 (ja) * 2009-10-06 2015-10-07 株式会社ジェイテクト 回転角検出装置及び電動パワーステアリング装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE398789C (de) * 1923-03-03 1924-07-15 L V Kramolin Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung des Mithoerens beim Telephon- und Telegraphenverkehr mittels elektrischer Wellen und zum Vielfachverkehr mittels elektromagnetischer Wellen
DE410677C (de) * 1923-03-03 1925-03-05 L V Kramolin Einrichtung zur mehrfachen Telephonie und Telegraphie
DE607749C (de) * 1928-12-13 1935-01-12 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Fernuebertragung der Umlaufsgeschwindigkeit und der Drehrichtung von Wellen, insbesondere der Wellen von Zaehlern, durch Impulszeichen
DE709116C (de) * 1937-11-28 1942-01-22 Siemens Ag Anordnung zum Erzeugen einer Impulsfolge, deren Impulshaeufigkeit von dem Ausschlag eines Messwerkes abhaengig ist
DE891371C (de) * 1943-11-02 1953-09-28 Aeg Gebereinrichtung fuer das Frequenzmessverfahren
DE895266C (de) * 1941-07-12 1953-11-02 Aeg Empfangsverfahren fuer Fernmessuebertragungen
DE758268C (de) * 1938-06-05 1954-03-01 Siemens & Halske A G Impulsgeber, vorzugsweise fuer Fernmess- und Regelzwecke

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439735A (en) * 1948-04-13 homrighous
US1618757A (en) * 1925-08-26 1927-02-22 Gen Electric Speed regulator
US2656106A (en) * 1942-08-10 1953-10-20 Howard P Stabler Shaft position indicator having reversible counting means
US2479802A (en) * 1947-07-23 1949-08-23 Raymond M Wilmotte Differential detection and counting of traveling pulses
US2604004A (en) * 1947-08-13 1952-07-22 Root Elihu Measuring device employing light interference fringes
US2537427A (en) * 1949-09-19 1951-01-09 North American Aviation Inc Digital servo
US2605694A (en) * 1950-03-11 1952-08-05 Wilson & Co Inc Weighing system
US2685082A (en) * 1951-03-28 1954-07-27 Telecomputing Corp Position indicating device
US2714179A (en) * 1952-02-19 1955-07-26 Nat Res Dev Multi-electrode gaseous-discharge tube circuits

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE398789C (de) * 1923-03-03 1924-07-15 L V Kramolin Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung des Mithoerens beim Telephon- und Telegraphenverkehr mittels elektrischer Wellen und zum Vielfachverkehr mittels elektromagnetischer Wellen
DE410677C (de) * 1923-03-03 1925-03-05 L V Kramolin Einrichtung zur mehrfachen Telephonie und Telegraphie
DE607749C (de) * 1928-12-13 1935-01-12 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Fernuebertragung der Umlaufsgeschwindigkeit und der Drehrichtung von Wellen, insbesondere der Wellen von Zaehlern, durch Impulszeichen
DE709116C (de) * 1937-11-28 1942-01-22 Siemens Ag Anordnung zum Erzeugen einer Impulsfolge, deren Impulshaeufigkeit von dem Ausschlag eines Messwerkes abhaengig ist
DE758268C (de) * 1938-06-05 1954-03-01 Siemens & Halske A G Impulsgeber, vorzugsweise fuer Fernmess- und Regelzwecke
DE895266C (de) * 1941-07-12 1953-11-02 Aeg Empfangsverfahren fuer Fernmessuebertragungen
DE891371C (de) * 1943-11-02 1953-09-28 Aeg Gebereinrichtung fuer das Frequenzmessverfahren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146292B (de) * 1959-03-26 1963-03-28 Siemens Ag Elektrische Zaehlvorrichtung fuer gleichartige Stueckgueter
DE1284668B (de) * 1959-10-26 1968-12-05 British Petroleum Co Preis- und Mengenrechner fuer Fluessigkeiten oder Gase, insbesondere fuer fluessige Kraftstoffe einer Zapfanlage
DE1192081B (de) * 1959-12-17 1965-04-29 Skiatron Elect & Tele Schaltungsanordnung fuer die UEberwachung der richtigen Kodierung von nach dem Frequenz-codeverfahren verschluesselten Nachrichten
DE1163200B (de) * 1961-04-05 1964-02-13 Licentia Gmbh Steuerorgan zur Beeinflussung hochfrequenter Felder
DE1276948B (de) * 1962-07-16 1968-09-05 Bell Aerospace Corp Anordnung zur UEberwachung von Drehzahlen
DE1202184B (de) * 1962-08-07 1965-09-30 Prec Mecanique Labinal Verfahren zur gleichzeitigen Fernuebertragung mehrerer Informationen
DE1230691B (de) * 1963-12-06 1966-12-15 Charbonnages De France Einrichtung zur elektrischen UEbertragung von mehreren Informationen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1116225A (fr) 1956-05-04
NL192755A (de)
GB757105A (en) 1956-09-12
US2944157A (en) 1960-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1043879B (de) Vorrichtung zum Messen der Bewegung einer Welle
DE2213171A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten zweier Gegenstände
DE2731439C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der an einem Ort empfangenen Sonnenenergie
DE2013620C3 (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen analog anfallender zeitabhängiger Meßgrößen
DE2705925A1 (de) Radiographisches geraet
EP0475941B1 (de) Anordnung zum erfassen der strahlungsenergie von lichtemittierenden halbleiterelementen sowie deren verwendung in einer elektrofotografischen druckeinrichtung
DE1286182B (de) Elektronisches Geraet zur Erfassung eines Registerfehlers
DE1285922B (de) Datensammelsystem
DE1008936B (de) Rechenvorrichtung
DE872757C (de) Einrichtung zur Darstellung von Schriftzeichen, wie Ziffern, Buchstaben u. dgl.
CH395559A (de) Digitale Winkelmesseinrichtung
DE3102675C2 (de) Anordnung zur Auswahl und Korrektur von Informationen bei einer elektronischen Uhr
DE584430C (de) Vorrichtung zum Registrieren von durch Echolotung gemessenen Entfernungen
DE479599C (de) Einrichtung zur UEbertragung synchroner Bewegungen von Vorrichtungen geringer Leistung auf solche groesserer Leistung
DE2233622B1 (de) Schaltungsanordnung zur messung elektrischer energie
CH331568A (de) Vorrichtung zum Messen der Bewegung einer Welle
DE760797C (de) Einrichtung zur Fernmessung von Leistungsgroessen wechselnden Vorzeichens
DE919268C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zaehlen kleiner Teilchen, insbesondere fuer Kohlenstaub-Untersuchungen
DE1917628A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen Messung der Konzentration von Substanzen in bewegten Messgutbahnen
DE959719C (de) Zeitmessgeraet, insbesondere Echolotgeraet, mit Teilmessbereichen
AT215174B (de) Apparatur zur Stellungsanzeige des beweglichen Organs einer Meßeinrichtung, vorzugsweise einer Neigungswaage
DE961492C (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige und Regelung der Laengung von in Bewegung befindlichem Walzgut, vorzugsweise Baendern
DE2312517B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Durchlaufzeit einer durch eine Behandlungsstation bewegten, flexiblen Materialbaha
AT127525B (de) Fernmeßeinrichtung.
CH424282A (de) Verfahren zum Messen der Länge von Gegenständen