DE891371C - Gebereinrichtung fuer das Frequenzmessverfahren - Google Patents

Gebereinrichtung fuer das Frequenzmessverfahren

Info

Publication number
DE891371C
DE891371C DEA5227D DEA0005227D DE891371C DE 891371 C DE891371 C DE 891371C DE A5227 D DEA5227 D DE A5227D DE A0005227 D DEA0005227 D DE A0005227D DE 891371 C DE891371 C DE 891371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
counter
control
transmitter
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA5227D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr-Ing Staeblein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH135062D priority Critical patent/CH135062A/de
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA5227D priority patent/DE891371C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891371C publication Critical patent/DE891371C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/18Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying effective impedance of discharge tubes or semiconductor devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/243Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the phase or frequency of ac
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/36Devices characterised by the use of optical means, e.g. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/26Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses by varying pulse repetition frequency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

  • Gebereinrichtung für das Frequenzmeßverfahren Beim Frequenzfernmeßverfahren wird als Hilfsur , öße für die Übertragung eine Wechselstromfrequenz benutzt, deren Größe selbsttätig in Ab- hängigkeit vom Meßwert eingestellt wird. Auf der Empfangsseite wird die ankommende Wechselstromfrequenz von einem grundsätzlich als Frequenzmesser arbeitenden Gerät erfaßt und zur Anzeige gebracht.
  • Zur Erzeugung der veränderlichen Wechselstromfrequenz auf der Geberseite- ist die Verwendung eines Zählers bekanntgeworden, der mittels einer Schlitzscheibe den Strahlengang eines Lichtstrahles entsprechend seiner Drehzahl oder weniger häufig unterbricht und damit die Beleuchtungsstärke einer Photozelle moduliert. Die an einem durch die Zelle gesteuerten Verstärker abgenommene Wechselspannung weist so eine von der Drehzahl des Zählers abhängige Frequenz auf. t Andererseits ist es bekannt, daß für die Anzeige beim Frequenzverfahren die Verwendung einer Nullfrequenz zweckmäßig ist, indem auch der Meßwert Null schon mit einer bestimmten Frequenz übertragen wird, die sich je nach der Größe des Meßwertes mehr oder weniger verschiebt, weil eine Messung der Frequenz nicht von Null ab in einfacher W#eise möglich ist.
  • Die Erfin#dung betrifft eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Gebereinrichtung für das Frequenzverfahren, bei der der Me-ßwert Null ebenfalls schon durch eine bestimmte Frequenz üb-ertragen wird.
  • ErfinJungsgemäß wird die für die Übertragung bestimmte, vonder Größe des Meßwertes abhängige Wechselstrornfrequenz durch einen umlaufenden Geberzähler für die fernzuübertragende Meßgröße erzeugt, der auf seiner Achse einen Teil einer Steuereinrichtung trägt, die abhängig von der Stellung dieses Teils gegenüber einem mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Teil oder gegenüber einem mehrphasigen, mit Strömen entsprechender Phasenverschiebung erregten, in -den einzelnen Phasen räumlich versetzten Steuerungssystem eine nach Amplitude oder Phase veränderliche Steuerwirkung aufweist und in einer Abnahrnevorrichtung eine elektrische Spannung liefert, die bei Stillstand des Zählers eine konstante Frequenz (Nullfrequenz) und bei Lauf des Zählers eine mehr oder weniger verschobene erhöhte oder erniedrigte Frequenz hat" je nach Drehsinn und Drehzahl des Zählers.
  • Die Erfindung wird an Hand der Fig. i bis 4 erläutert, und zwar %verden dabei zwei Gruppeil von Modlereinrichtungen beschrieben.
  • Bei der ersten #Gruppe, für die die Fig. -i und 2 Beispiele darstellen, wird die konstante Null- frequenz durch die konstante Drehzahl eines von einem Antrieb mechanisch bewegten Teils erzeugt, während bei der zweiten Gruppe von Beispielen vertreten durch die Fig. 3 und 4, die konstante Nullfrequenz durch räumlich versetzte Steuereinrichtungen, die mit phasenve.rschoben,-.n,StrÖrnen einer konstanten Frequenz gespeist sin#d, erzeugt wird. 1 In Fig. i bedeutet i ein Magnetsystem, das über die Wicklung 2 mit Gleichstrom erregt wird, der aus einer Gleichstromquelle Über den hohen Vorwiderstand 3 entnommen wird und damit eine praktisch unveränderliche Größe aufweist. In der Wicklung 4, die ebenfalls auf demselben Kern aufgebracht ist, wird die zur Übertragung bestimmte Wechselstromfrequenz induziert. Der von der Wicklung 2 erzeugte Fluß schließt sich über die beiden aus magnetisch leitfähigern Material bestehen-den Zahnkronen 5 und 6. Die Zahnkrone- 5 wird von einem mit konstanter Frequenz gespeisten Svnchronmotor oder von einem Uhrwerk mit konstanter Drehzahl angetrieben. Die Zahrfkrone 6 ist dagegen mit der Achse des Zählers verbunden, der die ursprüngliche Meßgröße zu messen hat.
  • Ist die- Meßgröße Null, so steht der Zähler und damit die Zahnkrone 16, still. Es dreht sich allein die Zahnkrone 5 mit konstanter Drehzahl und ruft periodischeSchwankungendes magnetiechenWiderstandes hervor, der einen Kleinstwert hat, wenn die Zähne der Zahnkrone 5 und 6 einander gerade gegenüberstehen, dagegen einen Größtwert, wenn die Zähne der einen Krone auf den Lüd<en der anderen Zahnkrone stehen. Damit werden wegen der Unveränderlichkeit der erregenden Amperewindungen auch periodische Änderungen des Magnetflusses hervorgerufen, die eine entsprechende Wechselspannung in Wicklung 4 zur Folge haben. Die Frequenz ist konstant und durch die- Drehzahl der Achse 5 und die Zahl der Zähne gegeben.
  • Dreht siä nun beim Vorliegen eines Meßwertes der Zähler ebenfalls und damit auch die Zahnkrone 6, so wird -die Frequenz geändert. Die Frequenz wäre Null, »wenn sich die- Zahnkrone 6 gerade so schnell im selben Sinne drehen würde wie die Zahnkrone 5, da dann die gegenseitige Stellung der Zähne unverändert erhalten bleiben würde. Da dieser Zustand jedoch betriebsmäßig nicht erreicht wird, so wird immer eine- Frequenz in der Wicklung 4 induziert werden, und, zwar eine gegenüber der Nullfrequenz erhöhte, wenn der * Zähler sich gegenüber dem Teil 5 im entgegengesetzten Drehsinne dreht, dagegen eine niedrigere, wenn der Zähler im selben Sinne umläuft.
  • Die Modlereinrichtung kann auch so betrieben werden, daß die Wicklung:2 nicht mit Gleichstrom erregt -,vird, sondern mit einer an sich beliebigen Frequenz. Dann wird in der Wicklung 4 dieselbe Frequenz induziert werden, jedoch erscheint ihre Amplitude moduliert mit einer Modulationsfrequenz, die der vorhergenannten bei Gleichstromerregung auftretenden Frequenz entspricht. Eine solche Betriebsweise hat den Vorteil, daß die starke Amplitudenabhängigleeit der induzierten Spannung von der Frequenz verschwindet. Bei Gleichstromerregung wird die Amplitude um so kleiner, je kleiner die Frequenz wird und wird schließlich bei gleicher Drehzahl zusammen mit der Frequenz Null. Wird aberdie Wicklung ?- mit Wechselstrom erregt, so bleibt die Amplitudenschwankung immer dieselbe, die Modulationstiefe bleibt also konstant, so daß auch niedrige Frequenzen leicht durch Demodulation -des moduliert erscheinenden Trägers mit ausreichender Amplitude gewonnen werden können.
  • Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dern die umlaufenden Teile nicht zur Steuerung eines Magnetflusses, sondern eines Lichtflusses dienen. Durch die Lampe 7 wiiid ein Lichtbündel über die Linse 8 auf die Photozelle 9 geworfen, wobei der Strahlengang durch die gleiche Teilung aufweisenden Schlitzscheiben#vo und ii unterbroch#n wird. Die Scheibei-o wird wieder mit konstanter Drehzahl durch einen Synchronmotor oderdurch ein Uhrwerk angetrieben, die Scheibe, i i mit wechselnder Drehzahl und unter Umständen wechselndem Drehsinn durch den Zähler, der die ursprünglich-- Meßgröße zu erfassen hat. Steht der Zähler still, so ist der Lichtstrahl allein durch die Schlitze der Scheibe io gesteuert, so daß entsprechend der Schlitzzahl und de-r Drehzahl der Achse die Beleuchtungsstärke auf der Photozelle 9 mit einer entsprechenden Frequenz pulsiert. Über eine Verstärkereinrichtung kann der periodische Beleu,chtungswechsel in eine Wechselstromfrequen7 umgesetzt werden.
  • Dreht sich auch der Zähler, so wird die Frequenz des Beleuchtungswechsels geändert. WÜrde sichdie Scheibe i i wieder so schnell drehen wie die,Scheibe io, so würde die Beleuchtung immer gleichbleiben unter der Voraussetzung, daß das Strahlenbündel in seiner Breite bestimmte Bedingungen einhält. Es muß nämlich so breit sein, daß es nur gaii(7-e Vielfache der Zahneinstellixn- der Schlitzscheibe i,o oder iii enthält, da die, Beleuchtung nur schwanken darf bei einer relativen Verschiebung der Scheiben ro und ii, nicht dagegen abhängig sein darf von deren absoluten Lage im Raum.
  • Auch bei d.ieser Einrichtun- wird die Frequenz erhöht, wenn sich die Scheibe io dreht, dagegen ernie,drigt, wenn sich beide Scheiben im gleichen Drelisinne drehen.
  • Die bei-den Ausführungsbeispiele weisen das gemeinsame Merkmal auf, daß die Nullfrequenz durch ein bewel-liches Steuerteil, nämlich die Zahne krone 5 bzw. die Schlitzscheibe io erzeugt wird, der die Frequenz mechanisch durch seine konstant-Drehzahl vorschreibt, während die Änderung der Frequenz durch einen zweiten ähnlichen"mit dem Zähler gekoppelten Steuerteil vorgenommen wird.
  • In Fig. 3 wird die Nullfrequenz durch die konstante Frequenz eines mehrphasigen Erregersvstems gegeben. Die Wicklungen 12 und 13, die in Reihe geschaltet sind, werden durch die eine Phase, die Wicklungen 14 und '15 durch die andere Phase eines Zweiphasensystems gespeist. Sie sind räumlich so versetzt, daß die vier Wicklungen je ein Viertel der gesamten Teilung gegeneinander verschoben sind. Mit diesen Wicklungen magnetisch verkettet ist die bewegliche Wicklung r6, die starr mit der Zählerachse verbunden ist. Die in ihr induzierte Spannung kann über die Schleifringe 17 und 18 abgenommen werden.
  • je nach der zufälligen Stellung der Wicklung 16 ist sie mehr oder weniger mit den vier feststehenden Wieklungen verkettet, erhält also eine, Spannung induziert, die veränderliche Phase aufweist, und zwar im wesentlichen d-ie Phase derjenigen Wicklung, mit der die stärkste Verkettung vorhanden ist. Stelit die Zählerachse und damit die Wicklung v6. still, so wird, eine Spannung indtiziert, die die Frequenz des erregenden Mehrphasensystems auf-weist. Dreht sich dagegen die Zählerachse, so wird die Phase dieser Spannung fortwährend geändert, was einer Frequenzverschiebung entspricht. Würde die Spule 16 so schnell umlaufen, daß sie in dem Zeitabschnitt, der verstreicht, bis der größte Fluß in einer Viertelperiode, z. B. von der Spule 12 auf die Spule 14, herüberggewechselt hat, so würde dies auch für alle anderen benachbarten Spulen gelten.
  • Die bewegliche Spule r6 wäre also immer mit einem Fluß unveränderlicher Größe verkettet, was gleichbedeutend ist mit der Aussage, daß der mit ihr verkettete Fluß ein Gleichfluß ist. Es würde also keine Wechselspannung in der Spule induziert werden, d. h. die Amplitude sowohl als auch die Frequenz der induzferten Spannung wäre Null. Bei einer anderen kleiner-en Drehzahl der Zählerachse würde die Frequenzverwerfung entsprechend kleiner sein, und zwar wür-de die Frequenz gegenüber der Nullfrequenz vermindert werden, wenn die Spule im selben Sinne umläuft wie -der Fluß, der von einer Spule zur nächsten Spule übergeht, also als ein Drehfluß aufgefaßt werden kann. Bei anderem Drehsinn des Zählers würde die Frequenz dagegen erhöht werden. Auch dies-, Einrichtung liefert also bei Stillstand des Zählers die Nullfrequenz und bei Bewegung des Zählers eine entsprechend verschobene #NiItßfrequeiiz.
  • Auch bei diesem Anwendungsbeispiel kann die Frequenz des mehrphasigen, speisenden Systems als Modulationsfrequenz einer Trägerfrequenz benutzt werden, wobei dann als Ergebnis eine Trägerfrequenz erhalten wird, die mit der gewünschten Frequenz moduliert ist. Dies kann dieselben Vorteile aufweisen, die schon für das Bei-spiel der Fig. i angegeben sind.
  • Fig. 4 zeigt wieder eine optische Ausführung desselben grundsätzlichen Arbeitsganges mit räumliche-r Versetzung der Steuerorgane und Verwendung phasenverschobener Glieder. Diedr-ci Lampen ig, 2o und 21 werden von phasenverschobenen .Strömen eines Drehstrornsysteins gespeist und ergeben eine mit der Speisefrequenz periodisch wechselnde Lichtausbeute. Damit eine sinusförmige veränderliche Beleuchtungsstärke ohne Verdoppelun,g der Frequenz erreicht wird, ist es zweckmäßig, der speisenden Wechselspannung eine Gleichspannung zu überlagern, die so groß ge-wählt wird, daß auch dann, Wenn der Atigenblickswert der Wechselspaiinung der überlaggerten Gleichspannung entgegengesetzt ist, diese noch überwiegt. Damit die Beleuchtun,-sstärke sich rasch genug ändern kann, ist es not-,vendig, Lampen geringer Trägheit zu verwenden, z. B. Glimmlampen. Die von den Lampen ig, 2o, 21 ausgehenden Strahlen werden durch die Linsen 22,23 und 24 gesammelt und über die nur in einem Stück dargestellten zahnförmigen, verschieden stark geschwärzten, aus durchsichtigem Material bestehenden Scheiben 12,5 -,eschickt, und zwar so, daß sie um mindestens 1/2 Teilung versetzt sind. Wenn also ein Zahn der Scheibe :25 den Strahlengang der Lampe ig gerade vollabdeckt, so kannder Strahlengangg der Lampe:2o eine hellere Stelle passieren und wird erst nach einer Verschiebung uni 1/s Teilung abgedeckt usf. Die Strahlengänge werden auf der Photozelle 26 vereinigt.
  • Steht die Schlitzscheibe 25, so wird die Beleuchtungsstärke der Photozelle 26 variiert, und zwar mit der Frequenz der die Lampe speisenden 'Wechselspannung, so daß also damit die Nullfrequenz erzeugt wird. Läuft die Zahnscheibe 25 ,dagegen im einen oder im anderen Sinne, so ändert sich damit auch die Frequenz, und zwar je nach der Drehrichtung verschieden. Läuft die Scheibe so schnell, daß sie in der Zeit, in der die größte Beleuchtungsstärke vom Strahlengan.g der Lampe ig auf den Strahlengang der LaMpe2!0 übergeht sich um 1/3Zahnteilung verschoben hat, so ändert sich die Beleuchtungsstärke auf der Photo7elle überhaupt nicht, die Frequenz ist züi Null geworden.
  • Die Beleuchtungsänderung ,der Photozelle:26 kann wieder zur Aussteuerutig eines Verstärkers benutzt werden, der als Ausgangsspannung eine entsprechende Wechselspannung veränderlicher Frequenz liefert.
  • Den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 und 4 gemeinsam ist, daß die Nullfrequenz durch das Zusaninienwirken eines einzigen mit dem Zähler verbundenen mechanischen Steuergliedes mit einem mehrphasig, mit konstanter Frequenz gespeisten, aus 'feilen mit entsprechender räumlicher Versetz ung aufgebauten Erregersystein gewonnen wird.
  • In welcher Weise dabei das Steuersystem ausgebildet ist, bleibt ohne Einfluß auf die gr-undsätzliche Arbeitsweise, sondern muß sich -nach den Erfordernissen richten. Die Zahnteilung, bei dem Beispiel der Fig. 4 ist z. B. dafür maßgebend, um wieviel Hertz die Nullfrequenz bei einer Drehzahl der Zählerachse von einer Umdrehung in der Sekunde verschoben wird. Sie kann ganz nach Wunsch gewählt werden. Bei dem Beispiel der Fig- 3 ist die Frequenzverschiebuni unter dies-en Voraussetzungen nur i Hz, also sehr wenig, wenn man bedenkt, daß die Drehzahl eines normalen Zählers in der genannten Größenordnung liegt. Zur Abhilfe könnte eine Anordnung vorgesehen werden, bei der die Zahl der gleichartigen Wicklungen am Umfang vergrößert wird, so daß eine gleichartige Spule sich schon nach einem Bruchteil eines vollen Umlaufes statt: einem ganzen Umlauf folgt, ähnlich der inehrpoligen Ausführung der Wicklung einer elektrischen Maschine. Besonders vorteilhaft sind hierbei Steuerungssystenie mit nur festen Wicklungen, bei denen der ma7 gnetische Fluß über bewegte gezähnte Teile des magnetischen Kreises geführt wird, so daß damit die Verkettung der feststehenden Wicklungen mit entsprechender räumlicher Versetzung der einzelnen Phasen gesteuert wird, da bei solchen Systemen keine Schleifringe erforderlich sind.
  • Die- beiden Gruppen von Steuerungssystenien, die durch je zwei Beispiele erläutert sind, haben gemeinsam, d-aß die Frequenz durch einen mit dem Ausgangszähler verbundenen mechanisch bewegten Steuerungsteil erzeugt wird, dessen Drehzahl gegenüber einer zweiten konstanten Drehzahl wirksain wird, die bei der ersten Gruppe durch die Drehzahl eine#s ebenfalls mechanisch bewegten Steuerungsteiles gegeben ist, bei der zweiten Gruppe dagegen durch die Drehzahl -dargestellt ist, die dem Fortschreiten des Steuerflusses von einem der feststehenden Steuerungsteile zum nächsten infolge deren phasenverschobener Erregung entspricht.
  • Es sind außer der Steuerung mit Hilfe von Induktionsflüssen oder von Lichtflüssen auch noch andere Steuerungen denkbar. So ist eine kapazitive Steuerung dann leicht möglich, wenn mit einer hohen Trägerfrequenz gearbeitet wird, die. mit einem Röhrenggenerator leicht erzeugt werden kann. .Sie muß so hoch liegen, daß die Kapazitätsänderungen zwischen gezahnten Steuerungsteilen zur Auslösung einer genügenden Ainplitudenänderung und damit Modullation des Trägers ausreichen.
  • Auch bei den angegebenen induktiven oder lichtelektrischen Steuerungen können Abwandlungen in Einzelheiten vorgenommen werden, ohne damit das Grundsätzliche der E rfindung zu ändern. So kann bei induktiver Steuerung der Magnetfluß auch durch Wirbelstromblenden verändert werden, durch die die Größe der Kopplun-g zwischen den Spulen geändert wird. Bei der lichtelektrischen Steuerung kann statt einer Blendenstetterung ebensogut eine Steuerung durch Spiegel ausgeführt ,verden usf.
  • Wichtig ist für die Ausbildung der,Steuerungssvsteine noch, daß die mechanische Rückwirkung auf den Zähler für die Ails-gangsmeßgraße klein gehalten werden muß, um zusätzliche Meßfehler zu vermeiden. Besonders gut ist dies bei der lichtelektrischen Steuerung zu erreichen, wo keine Reibung und keine sonstige Kraftwirkung zwischen den Steuerungsteilen vorhanden ist und die zusätzlichen durchden Zähler zu bewegenden Massen fast beliebig klein gehalten werden können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Gebereinrichtung für das Frequenzfernmeßverfahren, bei dem die zu übertragende Meßgröße in eine mit ihr veränderliche Wechselstromfrequenz umgeformt und a,1G solche übertragen und auf der Empfangsseite zur Anzeige gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstronifrequenz durch einen umlaufenden Geberzähler'für die fernzuübertragende Meßgröße erzeugt wird, der auf seiner Achse einen mit dieser umlaufenden Teil einer Stenereinrichtung trägt, die, abhängig von der Stellung dieses Teiles gegenüber einem mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Teil oder gegenüber einem inehrphasigen, mit Strömen entsprechenderPhasenverschiebung erregten, in den einzelnen Phasen gegeneinander räumlich versetzten Steilerungssystem, eine ,nach Ainplitude oder Phase veränderlich-Steuerwir11zung aufweist und in einer Abnahinevorrichtung eine elektrische Spannung liefert, die bei Stillstand des Zählers eine konstante Frequenz (Nullfrequenz) und bei Lauf de#s Zählers eine mehr oder weniger verschobene erhöhte oder erniedrigte Frequenz hat, je nach Drehzahl und Drehsinn des Zählers.
  2. 2. Gebereinrichtung nach Anspruch a, da-.durch gekennzeichnet, daß die mit dem Zähler verbundene Stenereinrichtung durch die Steuerung eines magnetischen Flusses wirkt und daß die Abnahinevorrichtung in einer Wicklung besteht, in der durch derrM.Magnetfluß eine'Wechselspannung induziert wird. 3. Gebereinrichtung nach Anspruch i, datj durch gekennzeichnet, daß die mit dem Zähler verbundene Steuereinrichtung,durch die Steuerung eines oder mehrerer Lichtbündel mit Hilfe von Blenden oder Spiegeln wirkt und daß die Abnahmevorrichtung in einer da:s Lichtbündel auffangenden Photozelle mit anschließender Verstärkung bestellt. 4. Gebereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Zähler verbunden-, Steuereinrichtung durch Steuerung von kapazitiven Kopplungen wirkt. 5. Gebereinrichtung nach Anspruch i, d#a,-durch gekennzeichnet, daß die Steuereinri-chtung so ausgebildet ist, daß sich gleichartige Wirkungen nicht einmal, sondern mehrmals für eine volle 'Umdrehung wiederholen, d. h. daß die Steuereinrichtung eineArt von Zähnung aufweist. 6. Gebereinrichtung nach Anspruchli, dadurch gekennzeichnet daß die Steuereinriffitung mit einer Trä#gerfrequenz erregt wird und daß die ,#,bnahmevorrichtung diese Trägerfrequenz mit einer durch die Steuereinrichtung erfolgten Modulation abzunehmen gestattet.
DEA5227D 1927-10-21 1943-11-02 Gebereinrichtung fuer das Frequenzmessverfahren Expired DE891371C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH135062D CH135062A (de) 1927-10-21 1928-09-25 Einrichtung zur Vermeidung des Spannungsanstieges bei völligem Leerlauf von Quecksilberdampfgleichrichtern.
DEA5227D DE891371C (de) 1943-11-02 1943-11-02 Gebereinrichtung fuer das Frequenzmessverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5227D DE891371C (de) 1943-11-02 1943-11-02 Gebereinrichtung fuer das Frequenzmessverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891371C true DE891371C (de) 1953-09-28

Family

ID=6920664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA5227D Expired DE891371C (de) 1927-10-21 1943-11-02 Gebereinrichtung fuer das Frequenzmessverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891371C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959526C (de) * 1954-09-23 1957-03-07 Licentia Gmbh Anordnung zur Erzeugung einer Drehbewegung proportionaler drehrichtungsabhaengiger elektrischer Impulse
DE1043879B (de) * 1953-11-30 1958-11-13 Ici Ltd Vorrichtung zum Messen der Bewegung einer Welle
DE1222291B (de) * 1961-04-11 1966-08-04 Oerlikon Maschf Geraet zur Messung von Drehzahldifferenzen und zur Verwendung bei Drehzahlregelanordnungen, insbesondere fuer Asynchronmaschinen
DE1228447B (de) * 1964-01-13 1966-11-10 Licentia Gmbh Anordnung zur Messung der Drehzahl und/oder des dynamischen Drehmomentes, insbesondere bei elektrischen Maschinen
DE1273828B (de) * 1959-07-09 1968-07-25 Licentia Gmbh Photoelektrische Einrichtung zur Ermittlung der Breiten- oder Dickenabweichung einesGegenstandes von einem Sollwert

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043879B (de) * 1953-11-30 1958-11-13 Ici Ltd Vorrichtung zum Messen der Bewegung einer Welle
DE959526C (de) * 1954-09-23 1957-03-07 Licentia Gmbh Anordnung zur Erzeugung einer Drehbewegung proportionaler drehrichtungsabhaengiger elektrischer Impulse
DE1273828B (de) * 1959-07-09 1968-07-25 Licentia Gmbh Photoelektrische Einrichtung zur Ermittlung der Breiten- oder Dickenabweichung einesGegenstandes von einem Sollwert
DE1222291B (de) * 1961-04-11 1966-08-04 Oerlikon Maschf Geraet zur Messung von Drehzahldifferenzen und zur Verwendung bei Drehzahlregelanordnungen, insbesondere fuer Asynchronmaschinen
DE1228447B (de) * 1964-01-13 1966-11-10 Licentia Gmbh Anordnung zur Messung der Drehzahl und/oder des dynamischen Drehmomentes, insbesondere bei elektrischen Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806752C2 (de)
DE112004002100T5 (de) Geschwindigkeitssteuerungssystem für einen bürstenlosen Repulsionsmotor
DE891371C (de) Gebereinrichtung fuer das Frequenzmessverfahren
DE2704124A1 (de) Magnetfuehler
DE2442961C2 (de) Antriebseinrichtung für einen optischen Codegeber in einem Zählwerk für ein Meßgerät
DE3151257C2 (de)
DE1936348C3 (de) Anordnung zur Messung der Drehzahl und Drehrichtung eines Elektromotors mit elektrisch betriebener Motorbremse
DE2221099A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur Bestimmung der Laeuferstellung
DE3147526A1 (de) Rotationskopfzylinder fuer ein videobandaufzeichnungsgeraet
DE657107C (de) Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Leistungen oder anderen Betriebsgroessen
DE847462C (de) Einrichtung zur Eichung von Elektrizitaetszaehlern
AT207127B (de) Vorrichtung zum Messen von linearen Strecken oder Verschiebungen
DE3410097A1 (de) Weg- bzw. geschwindigkeitsmessvorrichtung
DE3244010A1 (de) Einrichtung zur messung der rotationsgeschwindigkeit
AT250513B (de) Elektromechanische Vorrichtung zur Erzeugung frequenzmodulierter Impulsfolgen
DE1766462C3 (de) Anordnung zur Filterung oder Entzerrung elektrischer analoger Signale
DE760797C (de) Einrichtung zur Fernmessung von Leistungsgroessen wechselnden Vorzeichens
DE652866C (de) Einrichtung zum Parallelschalten von Synchronmaschinen in einer vorbestimmten Polradstellung
DE700932C (de) Wechselstromerzeuger der Gleichpoltype
DE540509C (de) Einrichtung zur elektrischen UEbertragung von Winkeln oder anderen Groessen
DE744293C (de) Auf Drehzahlkonstanz geregelter und von einem Hilfsmotor, dessen mittlere Drehzahl etwa der konstant zu haltenden Solldrehzahl entspricht, angetriebener Vorgelegewellenantrieb
DE734913C (de) Automatischer Peiler
DE597039C (de) Anordnung zur Verminderung des Pendelns beim Parallelschalten mittels einer selbsttaetigen Parallelschaltvorrichtung
DE816763C (de) Einrichtung zum Antrieb von oszillographischen Filmen
DE1233643B (de) Drehzahlmessgenerator fuer drehrichtungsabhaengige Anzeige