DE3410097A1 - Weg- bzw. geschwindigkeitsmessvorrichtung - Google Patents

Weg- bzw. geschwindigkeitsmessvorrichtung

Info

Publication number
DE3410097A1
DE3410097A1 DE19843410097 DE3410097A DE3410097A1 DE 3410097 A1 DE3410097 A1 DE 3410097A1 DE 19843410097 DE19843410097 DE 19843410097 DE 3410097 A DE3410097 A DE 3410097A DE 3410097 A1 DE3410097 A1 DE 3410097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
component
receiver
distance
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843410097
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 3353 Bad Gandersheim Ernst
Alexander Prof. Dipl.-Ing. 2100 Hamburg Heyna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumueller Nuernberg GmbH
Original Assignee
Baumueller Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumueller Nuernberg GmbH filed Critical Baumueller Nuernberg GmbH
Priority to DE19843410097 priority Critical patent/DE3410097A1/de
Publication of DE3410097A1 publication Critical patent/DE3410097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Weg- bzw. Geschwindigkeitsmeßvorrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind elektrische Drehzahlmeßanordnungen bekannt, bei welchen die von einer Dynamomaschine erzeugte Wechsel-oder Gleichspannung gemessen wird, welche in einem weiten Bereich der Drehzahl proportional ist. Bei einer Wechselspannung kann außerdem eine Drehzahlmessung durch eine Frequenzmessung erzielt werden, welches in bestimmten Fällen vorteilhaft ist. Darüber hinaus sind Drehzahlmeßanordnungen mit Impulsgebern bekannt, bei welchen ein mit einer Welle rotierendes Eisenstück auf induktivem Wege mit einer feststehenden Spule zusammenwirkt, wobei die entwickelten Spannungsimpulse gezählt bzw. die Frequenz der Spannungsimpulse gemessen wird. Eine berührungslose Drehzahlmessung ist ferner auf optischem Wege durch eine mit der jeweiligen Welle rotierende, mit Aussparungen versehene Scheibe möglich, wobei auf einer Seite der Scheibe eine Lichtquelle und auf der anderen Seite der Scheibe eine Fotozelle oder ein Fotowiderstand angeordnet ist, so daß die Drehzahlmessung auch in diesem Fall auf einer Frequenzmessung beruht. Während die Genauigkeit dieser bekannten Meßanordnungen im Fall der auf Spannungsmessungen beruhenden Verfahren zumindest in Grenzbereichen durch Nichtlinearitäten der Magnetisierungskennlinien der eingesetzten Werkstoffe beeinträchtigt wird, hängt die Genauigkeit bei der Frequenzmessung beispielsweise bei den auf magnetischer Induktion beruhenden Meßverfahren von der Verteilung der Eisenstücke bzw. der Polkörper entlang des Umfangs der Welle ab, deren Drehzahl zu messen ist. Denn der Abstand dieser Polkörper kann nicht beliebig klein gemacht werden.
  • Den nach optischen Prinzipien arbeitenden Drehzahlmeßverfahren sind hinsichtlich der Genauigkeit dadurch Grenzen gesetzt, daß die Aussparungen der der Lichtstrahlunterbrechung dienenden Scheibe ebenfalls nicht beliebig klein gemacht werden können, wobei sich mit zunehmender Zahl diesgAussparungen außerdem die Herstellungskosten der Scheibe beträchtlich erhöhen.
  • Die Nachteile dieser bekannten Meßvorrichtungen treten somit deutlich zutage, sobald eine sehr genaue Weg- bzw.
  • Drehzahlmessung gefordert wird, insbesondere wenn es sich um eine verhältnismäßig langsame Bewegung handelt, welche ein hohes Auflösungsvermögen der eingesetzten Meßvnrrichtung erfordert. Derartige Anforderungen bestehen beispielsweise bei Handhabungseinrichtungen in der rechnergesteuerten Fertigung, beispielsweise bei Industrierobotern.
  • Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Messung der Relativgeschwindigkeit bzw. des relativen Weges von zueinander bewegten Bauteilen zu konzipieren, welche bei einfachem konstruktivem Aufbau zur Steigerung der Meßgenauigkeit ein erhöhtes Auflösungsvermögen aufweist und insbesondere zur Messung langsamer Bewegungen geeignet ist. Gelöst wird diese Aufgabe vor allem durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1. Erfindungswesentlich ist somit ein bestimmter Abstand der auf den unterschiedlichen Bauteilen angeordneten lmpulsgeber und Impulsempfänger, wobei jedoch aufgrund deren Zuordnung die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbare Meßgenauigkeit bzw. das Auflösungsvermögen nicht unmittelbar durch diese Abstände sondern durch die Differenz der Abstände der Impulsempfänger und der Impulsgeber bestimmt wird. Unter den Begriffen Impulsgeber und Impulsempfänger sollen hier und im folgenden jeweils Elementenpaare verstanden werden, durch deren Relativbewegung gegeneinander Impulse, vorzugsweise elektrische Impulse erzeugt werden können, auf deren Auswertung die Bildung eines Meßwertes für einen Weg oder eine Geschwindigkeit beruht. Erfindungsgemäß stehen sich diese Elemente auf den relativ zueinander bewegten Bauteilen mit unterschiedlichen Teilungen derart gegenüber, daß das n-fache der Differenz dieser Teilungen, somit das n-fache der Differenz (-N) oder (N-A M) Jeweils dem Betrag (M) entspricht. Auf diese Weise werden während des Durchlaufens einer Strecke oder eines Bogens (M) jeweils (n) Impulse erzeugt, ohne daß die die Impulse bildenden Elemente untereinander einen Abstand aufweisen, der einer Strecke oder einem Bogen (Min) entspricht. Die durch die Differenz der Teilungen auf den beiden Bauteilen gegebene Impulsvervielfachung bringt ein entsprechendes hohes Auflösungsvermögen der erfindungsgemäfien Meßvorrichtung mit sich, die zu einer sehr genauen Weg- bzw. Geschwindigkeitsmessung benutzt wird, 80 daß eine Anwendung insbesondere in der Fertigung, beispielsweise bei Industrierobotern möglich ist. Durch die Wahl des Parameters mith > 1 können die Abstände (N) vergrößert werden, ohne daß das Auflösungsvermögen der MeB-vorrichtung beeinträchtigt wird, welches durch die oben- genannten Differenzen v M-N) bzw. (N-A M) gegeben ist.
  • Gemäß den Ansprüchen 2 und 3 sind die Impulsgeber oder Impuls empfänger entweder entlang des gesamten Umfangs des einen Bauteiles oder entlang der gesamten linearen Bewegungsbahn des einen Bauteiles angeordnet, wobei naturgemäß die einen Abstand (N) aufweisendenImpulsaufnehmer bzw. Impulsgeber nur in einer Anzahl (n) auf dem anderen Bauteil angeordnet sind. Auf welchem der beiden Bauteile die Impulsgeber oder die Impulsaufnehmer angeordnet sind, beispielsweise auf einem ruhenden oder einen bewegten ist für die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung belanglos. Dies kann im Einzelfall nach praktischen Gesichtspunkten festgelegt werden.
  • Die Ausgestaltung der Impuls empfänger als kapazitive oder induktive Impulsaufnehmer gemäß dem Anspruch 5 ist eine Möglichkeit der konstruktiven Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Erforderlich hierzu ist lediglich eine genaue Justiermöglichkeit der Position der Impulsempfänger bzw. der Impulsgeber.
  • Besonders vorteilhaft, insbesondere aufgrund der Möglichkeit einer raumsparenden Bauweise ist es, gemäß Anspruch 6 ein optisches Meßverfahren anzuwenden, wobei als Impulsgeber Spalte in Verbindung mit einer Strahlungsquelle, beispielsweise einer Lichtquelle wirken. Der Abschirmkörper ist hierbei beispielsweise als Scheibe ausgebildet, in deren Umfangsbereich die Spalte mit dem Abstand (M) angeordnet sind, wobei diese Scheibe auf der Welle - sich mit dieser drehend angeordnet ist, deren Drehzahl bzw. deren Drehwinkel gemessen werden soll.
  • Abgesehen von einer Lichtquelle als Strahlungsquelle können auch andere Strahlungsquellen, insbesondere Infrarotstrahlungsquellen benutzt werden.
  • Die Ausgestaltung der Impuls empfänger gemäß dem Anspruch 6 stellt eine sehr übersichtliche Anordnung dar, welche lediglich eine genaue Justierbarkeit der einzelnen Strahlungsempfänger voraussetzt. Diese Anordnung ist grundsätzlich sowohl bei rotatorisch als auch bei translatorisch relativ zueinander bewegten Bauteilen einsetzbar.
  • Die Merkmale des Anspruchs 9 bringen den Vorteil mit sich, daß die Notwendigkeit einzelner Strahlungsempfänger entfällt, da die von den einzelnen Spalten ausgehenden Strahlungsimpulse, insbesondere Lichtimpulse durch ein Linsensystem zusammengefaßt und einem einzigen Strahlungsempfänger zugeführt werden. Auch hierdurch ist eine sehr kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich. Der Strahlungsempfänger hat in diesem System die Aufgabe, die eintreffenden Strahlung insbesondere Lichtimpulse in elektrische Spannungsimpulse umzuformen, deren weitere Auswertung grundsätzlich beliebig ist. Ein auf diese Weise gewonnener Meßwert für die Drehzahl bzw. einen Drehwinkel oder auch eine Strecke kann beispielsweise als Meßgröße in entsprechenden Regelkreisen Verwendung finden.
  • Die Ausgestaltungsform gemäß den Ansprüchen 11 und 12 läßt bei rotatorisch bewegten Bauteilen eine Meßgenauigkeit zu, die im wesentlichen durch die Herstellungsgenau igkeit der zahnartigen Polköpfe bestimmt wird. Wesentlich ist, daß jedesmal wenn zwei einander gegenüberstehende Polköpfe während einer Drehbewegung aneinander vorbeigeführt werden, eine Flußänderung in dem Magnetjoch entsteht, welche einen Spannungsimpuls in der Induktionsspule zur Folge. Eine Erfassung der Drehbewegung erfolgt somit über eine Zählung dieser Spannungsimpulse. Die Polköpfe auf dem feststehenden Bauteil können in der Form einer endlosen Teilung vorgesehen sein. Es kommt jedoch auch eine Verteilung lediglich über einen Teil dessen Umfanges in Betracht.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen: Fig. 1 ein Ausftlhrungsbeispiel einer auf induktiven Prinzipien beruhenden erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel einer auf induktiven Prinzipien beruhenden erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer optischen Meßvorrichtung; Fig. 4 reine Detaildarstellung des Meßprinzips der Vorrichtung gemäß Fig. 3; Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung; Fig. 6 eine Draufsicht gemäß Pfeil VI auf die Darstellung gemäß Fig. 5.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 eine Welle bezeichnet, auf welche ein umfangsseitig gezahntes Rad 2 befestigt ist. Die einzelnen Zähne 3, die untereinander an ihrem äußersten Bereich einen Abstand M aufweisen, sind mit diesem Abstand gleichmäßig über den gesamten Umfang des Rades 2 angeordnet.
  • Dem sich mit der Welle 1 drehenden Rad 2 steht eine stationär angeordnete Gruppe von Polkörpern 4 gegenüber, deren äußerste Enden auf einem zum Umfang des Rades 2 konzentrischen Kreis liegen und die an ihrem äußersten Endbereich einen Abstand von N voneinander aufweisen. Die Polkörper 4 sind mit zeichnerisch im einzelnen nicht dargestellten Induktionsspulen versehen.
  • Das Rad 2 besteht aus einem magnetisch wirksamen Werkstoff, so daß die Zähne 3 erfindungsgemäße, auf einem bewegten Bauteil angeordnete Impulsgeber bilden, die mit stationär angeordneten Impulsempfängern, nämlich den Polkörpern 4 auf induktivem Wege zusammenwirken.
  • Die Abstände N und M der Zähne 3 bzw. der Polkörper 4 ist so bemessen, daß n Polkörpern 4 jeweils (n - 1) Zähne 3 gegenüberliegen. Die durch den Baustein 5 angedeutete, an sich bekannte Schaltungsanordnung umfaßt unter anderem eine Zähleinrichtung, welche die, durch die Relativbewegung der Zähne 3 gegenüber den Polkörpern 4 auf induktivem Wege erzeugten einzelnen elektrischen Spannungsimpulse addiert, wobei der Zahl dieser Impulse beispielsweise ein Drehwinkel, eine Drehstrecke oder unter Zugrundelegung einer Zeitbasis auch eine Drehzahl bzw. eine Umfangsgeschwindigkeit zugeordnet werden kann. Erfindungswesentlich ist, daß aufgrund der unterschiedlichen erfindungsgemäßen Abstände N und M der Polkörper 4 einerseits und der Zähne 3 andererseits eine Impulsvervielfachung eintritt, wobei das Auflösungsvermögen bzw. die kleinste meßbare Einheit dieser erfindungsgemäßen Drehzahl bzw. Drehwinkelmeßanordnung lediglich durch die Differenz der Abstände M und N definiert ist. Das heißt, ein Impuls wird jeweils einem Drehwinkel zugeordnet, der der Differenz dieser Abstände entspricht. Die weitere Auswertung de auf diese Weise gewonnenen Meßwertes ist beliebig. Mit 6 sind lediglich schematisch Leitungen zur Übertragung dieses Meßwertes dargestellt.
  • Die Polkörper 4 bilden bei der schematischen Darstellung der Fig. 1 einen Teil einer Baueinheit 7, welche die zur elektrischen Impulsbildung notwendigen Funktionselemente, hier die erforderlichen Induktionsspulen umfaßt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind Elemente, die mit denjenigen der Fig. 1 übereinstimmen auch übereinstimmend beziffert, so daß auf eine diesbezügliche wiederholte Beschreibung verzichtet wird. Die einzelnen Polkörper 4 gemäß Fig. 2 sinXnebst zugehörigen elektrischen, der Impulsbildung dienenden Funktionselementen nunmehr als einzelne Baueinheiten 7' ausgebildet, welche in einer Anzahl n mit dem gegenseitigen Abstand N entlang des Umfangs des Rades 2 angeordnet sind. Die stationär angeordneten Baueinheiten 7' befinden sich auf einem schematisch dargestellten, kreisringförmigen Träger 8, der mit entsprechenden, eine genaue gegenseitige Abstandseinstellung ermöglichenden Befestigungseinrichtungen versehen ist. Der Umfang des Rades 2 ist wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 mit Zähnen 3 versehen, die untereinander einen Abstand M aufweisen, wobei der Abstand N derart bemessen ist, daß n Polkörpern 4 genau (n - 1) Zähne 3 gegenüberstehen.
  • Die Baueinheiten 7' stehen einzeln über Leitungen 9 mit einem Baustein 5 in Verbindung, der unter anderem eine Zählereinrichtung aufweist, welche die während der Drehung des Rades 2 über die Leitungen 9 nacheinander übertragenen Impulse addiert, so daß ein Meßwert für eine Drehstrecke bzw. einen Drehwinkel gebildet werden kann oder unter Zugrundelegung einer Zeitbasis auch ein Meßwert für eine Umdrehungsgeschwindigkeit. Das Auflösungsvermögen auch dieser Meßanordnung, welcher der Erfassung des Drehwinkels bzw. der Drehzahl der Welle 1 dient, wird bestimmt durch die Differenz der Abstände M und N.
  • Das bisher für eine Drehwinkel- bzw. Drehzahlmessung der Welle 1 beschriebene Funktionsprinzip gemäß den Fig. 1 und 2 ist grundsätzlich auch für die Messung eines relativen Drehwinkels bzw. einer relativen Drehzahl zwischen der Welle 1 und der Baueinheit 7 bzw. den Baueinheiten 7 verwendbar.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen optischen Drehwinkel bzw. Drehzahlmessung.
  • Hierbei befindet sich eine Lichtquelle 10 im Randbereich eines Rades 2, das auf einer Welle 1 sitzt, deren Drehwinkel bzw. Drehzahl gemessen werden soll. Der Randbereich des Rades 2 ist entlang seines gesamten Umfangs mit lichtdurchlässigen Spalten- 11 versehen, die untereinander einen Abstand M aufweisen. Seitlich neben dem Rad 2, in dessen Randbereich, und zwar auf der der Lichtquelle 10 abgekehrten Seite befindet sich ein Abschirmgitter 12, das ebenfalls mit lichtdurchlässigen Spalten 13 versehen ist, die untereinander einen Abstand M aufweisen. Die Abstände M und N sind auch hier so bemessen, daß n Spalten 13 (n - 1) Spalten 11 gegenüberstehen. Die Spalte des Rades 2 bilden im Verbund mit der Lichtquelle 10 einen erfindungsgemäßen Impulsgeber.
  • Als Impulsempfänger dient in diesem Fall eine Einrichtung 14, deren wesentliches Element beispielsweise in einer Fotozelle oder einem Fotowiderstand bestehen kann, welche einen auftreffenden Lichtstrahl bzw. Unterbrechungen eines Lichtstrahls in elektrische Impulse umsetzt. Räumlich zwischen dem Abschirmgitter 12 und der Einriditung 14 befindet sich ein Linsensystem 15, insbesondere eine Sammellinse, wobei sich die Einrichtung 14 im Brennpunkt dieser Sammellinse befindet. Die Einrichtung 14 steht über Leitungen 16 mit einem Baustein 5 in Verbindung, dessen Aufbau und Funktion demjenigen der Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 2 entspricht.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 werden bei der Bewegung des Rades 2 entsprechend der Teilung der Spalte 11 und 13 auf dessen der Lichtquelle 10 abgekehrten Seite zeitlich nacheinander Lichtimpulse erzeugt, die nach Bündelung durch das Linsensystem 15 in der Einrichtung 14 in elektrische Impulse umgesetzt und anschließend in analoger Weise wie bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 ausgewertet werden. Ein besonderer Vorteil des -letztgenannten Ausführungsbeispiels liegt in der Möglichkeit einer sehr kompakten Bauweise der gesamten Meßanordnung.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Welle 18, welche ein Rad 17 trägt, das umfangsseitig mit sich radial erstreckenden zahnartigen Polköpfen 19 ausgerUstet ist. Die Polköpfe 19 sind in der Form einer endlosen Teilung auf dem gesamten Umfang des Rades 17 angeordnet, wobei die Mittellinien zweier einander benachbarter Polköpfe 19 einen Abstand N voneinander aufweisen.
  • Das Rad 17 wird von einem feststehenden Bauteil umgeben, welches hier die Gestalt eines Ringkörpers 20 zeigt. Der Ringkörper 20 trägt auf seiner, den Polköpfen 19 zu,gekehrten Innenseite zahnartige Polköpfe 21, die in der Form einer endlosen Teilung auf dem gesamten inneren Umfang des Ringkörpers 20 angeordnet sind, wobei die Mittellinien zweier einander benachbarter Polköpfe 21 einen Abstand M voneinander aufweisen.
  • Die Teilungen der Polköpfe 19, 21 sinderfindungsgemäß derart ausgelegt, daß (n-1) Polköpfen 21 Jeweils (n) Polköpfe 19 gegenüberstehen.
  • Sowohl der Ringkörper 20 als auch das Rad 17 einschließlich der jeweiligen Polköpfe 19, 21 bestehen aus einem magnetisch permeablen, insbesondere einem ferromagnetischen Werkstoff.
  • Auf dem Ringkörper 20 ist ein Magnetjoch . 22 angebracht, das aus den Teilen 22 und 23 besteht, zwischen welchen ein Permanentmagnet 25 angeordnet ist. Das Teil 23 ist zugleich Träger einer Induktionsspule 26. Es besteht auf diese Weise ein geschlossener magnetischer Kreis ausgehend von dem Permanentmagneten 25 über das Teil 24, einen Luftspalt 27 zwischen letzterem und dem Rad 17, das Rad 17, einen Luftspalt 28 zwischen zwei einander gegenüberstehenden Polköpfen 19,21, den Ringkörper 20 und das Teil 22 zurück zu dem Permanentmagneten 25. Der in diesen magnetischen Kreis durch den Permanentmagneten 25 entwickelte Fluß erfährt jedesmal eine Änderung , wenn während der Drehung des Rades 17 zwei einander gegenüberstehende Polköpfe 19, 21 einander passieren, da sich hierbei der Luftspalt 28 ändert. Die Auswertung der auf diese Weise in der Induktionsspule 26 gewonnenen Spannungsimpulse zwecks Gewinnung eines Meßwertes kann in analoger Weise wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen durchgeführt werden.?

Claims (12)

  1. PATENTANSPRUCHE Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit bzw. des Weges von relativ zueinander bewegten Bauteilen, wobei auf dem einen Bauteil Impulsgeber und auf dem anderen Bauteil Impulsempfänger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgeber und die Impulsempfänger - in Bewegungsrichtung der Bauteile gesehen - in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß (n) Impulsempfängern/Impulsgebern, die untereinander einen Abstand (N) aufweisen, Impulsgeber/ Impulsempfänger in einer solchen Teilung zugeordnet sind, daß den (n) Impulsempfängern/Impulsgebern jeweils vorzugsweise (ln-1) oder (in+1) Impulsgeber/Impulsempfänger gegenüberstehen, die untereinander einen Abstand (M) aufweisen, wobei 3 eine positive ganze Zahl mit A 2 1 ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei rotatorisch relativ zueinander bewegten Bauteilen die auf dem einen Bauteil angebrachten, einen Abstand (M) aufweisenden Impulsgeber/Impulsempfänger in der Form einer endlosen Teilung über dessen gesamtem Umfang angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei translatorisch relativ zueinander bewegten Bauteilen die auf dem einen Bauteil angebrachten, einen Abstand (M) aufweisenden Impulsgeber/Impulsempfänger entlang dessen gesamter Länge - in Bewegungsrichtung gesehen - angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem einen feststehenden Bauteil angeordneten Impulsempfänger entlang des Umfangs des sich drehenden anderen Bauteils befestigt sind, wobei die Impulsgeber entlang des gesamten Umfangs dieses anderen Bauteils, sich mit diesem drehend angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsempfänger als ein auf dem einen Bauteil befestigter, induktiver oder kapazitiver Impulsaufnehmer ausgebildet ist,-der mit einem entsprechenden, auf dem anderen Bauteil angeordneten Impulsgeber zusammenwirkt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgeber als jeweils einen Abstand (N) voneinander aufweisende strahlungsdurchlässige Spalteatsgebildet sind, die sich in dem Strahlengang einer Strahlungsquelle befinden und in einen, sich mit dem einen Bauteil bewegenden Abschirmkörper, insbesondere ein Rad (2) eingearbeitet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsempfänger als einzelne, auf aeautS 6 befestigte, jeweils einen Abstand (N) aufweisende, auf die Strahlungsquelle abgestimmte Strahlungsempfänger ausgebildet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsempfänger zumindest mit einer Zähleinrichtung zur Bildung eines Meßwertes in Verbindung stehen.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Impuls empfänger als strahlungsdurchlässige, jeweils einen Abstand (N) voneinander aufweisende Spalte eines Abschirmgitters (12) ausgebildet sind, das an dem anderen Bauteil befestigt ist und daß zwischen diesem Abschirmgitter(12)und einem Strahlungsempfänger ein Linsensystem(15),insbesmdereein Sammellinsensystem angeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsempfänger zumindest mit einer Zähleinrichtung zur Bildung eines Meßwertes in Verbindung steht.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgeber als zahnartige Polköpfe (19) ausgebildet sind, die in der Form einer endlosen Teilung mit einem Abstand voneinander auf dem Umfang eines Rades (17) angeordnet sind und daß die Impuls empfänger ebenfalls als zahnartige den Impulsgebern gegenüberliegende Polköpfe (21) ausgebildet sind, die auf einem feststehenden das Rad (17) umgebenden Bauteil vorzugsweise in der Form einer endlosen Teilung mit dem Abstand (M) voneinander angeordnet sind wobei das feststehende Bauteil, das Rad (17) und die Polköpfe (19, 21) aus einem magnetisch permeablen, insbesondere einem ferromagnetischen Werkstoff bestehen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Bauteil über ein MagnetJoch (22) welches einen Permanentmagneten (25) enthält, unter Zwischenanordnung eines geringfügigen Luftspaltes (27) mit dem Rad (17) einen bis auf den Luftspalt (28) zwischen den Polköpfen (19, 21) geschlossenen magnetischen Kreis bildet und daß auf den Magnetjoch (22) eine Induktionsspule (26) angeordnet ist.
DE19843410097 1984-03-20 1984-03-20 Weg- bzw. geschwindigkeitsmessvorrichtung Withdrawn DE3410097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410097 DE3410097A1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Weg- bzw. geschwindigkeitsmessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410097 DE3410097A1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Weg- bzw. geschwindigkeitsmessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3410097A1 true DE3410097A1 (de) 1985-09-26

Family

ID=6230998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410097 Withdrawn DE3410097A1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Weg- bzw. geschwindigkeitsmessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3410097A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239157A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Erzeugung einer drehzahlproportionalen Impulsfolge an einem rotierenden Zahnrad
DE4408167A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Teves Gmbh Alfred Anordnung zur Messung des Drehverhaltens eines rotierenden Körpers
EP0774648A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-21 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Winkelsensor
US8069580B2 (en) * 2008-05-09 2011-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Measuring device for determining a position and/or a speed

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239157A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Erzeugung einer drehzahlproportionalen Impulsfolge an einem rotierenden Zahnrad
DE4408167A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Teves Gmbh Alfred Anordnung zur Messung des Drehverhaltens eines rotierenden Körpers
EP0774648A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-21 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Winkelsensor
US8069580B2 (en) * 2008-05-09 2011-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Measuring device for determining a position and/or a speed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324176C2 (de)
DE4030049A1 (de) Optischer bewegungsmelder
DE1197236B (de) Anordnung zur beruehrungslosen Messung der axialen Verschiebung einer umlaufenden Welle gegen einen Festpunkt
DE4243778A1 (de) Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung
DE69111943T2 (de) Optische Kodiereinrichtung.
DE2416113A1 (de) Istwertgeber fuer drehzahlgeregelte antriebe
DE2647687A1 (de) Elektromotor mit frequenzgenerator
DE2924590A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen der drehzahl und winkellage einer rotierenden welle
WO1989011080A1 (en) Position-coded sensor
DE2315471C3 (de) Stellungsgeber für elektrische Nachführeinrichtungen bei Registriersystemen
DE2002198B2 (de)
DE3410097A1 (de) Weg- bzw. geschwindigkeitsmessvorrichtung
DE4038674A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der absoluten ist-position eines entlang einer vorbestimmten wegstrecke bewegbaren bauteils
DE2244433A1 (de) Anordnung zur fotoelektrischen bestimmung der abmessung eines objektes
DE3200204A1 (de) Optisches messgeraet
EP0437597B1 (de) Vorrichtung zum messen von längen, winkeln und dergleichen
DE3123002A1 (de) Verfahren und einrichtung zur drehzahlmessung einer mit einem rotierenden impulsgeber gekuppelten welle
DE3150890C2 (de)
DE891371C (de) Gebereinrichtung fuer das Frequenzmessverfahren
DE2821170C2 (de) Einrichtung zum objektivierten Zieleinfang
DE2148696A1 (de) Optische einrichtung zum erzeugen eines von der eintauchtiefe eines beweglichen bauteiles in ein messlichtbuendel abhaengigen elektrischen signales
DE1285191B (de) Einrichtung zur beruehrungslosen induktiven Messung der axialen und/oder radialen Verschiebung rotierender Wellen
DE2541890A1 (de) Geberanordnung fuer ein inkrementales und ein absolutes digitales weg- oder lagemessystem
DE68904295T2 (de) Messanordnung fuer winkelposition und linearverschiebung.
DE19852665A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines trägerfrequenz-modulierten Signals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked