DE4243778A1 - Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung - Google Patents

Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung

Info

Publication number
DE4243778A1
DE4243778A1 DE4243778A DE4243778A DE4243778A1 DE 4243778 A1 DE4243778 A1 DE 4243778A1 DE 4243778 A DE4243778 A DE 4243778A DE 4243778 A DE4243778 A DE 4243778A DE 4243778 A1 DE4243778 A1 DE 4243778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
code
markings
sensor
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4243778A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4243778A priority Critical patent/DE4243778A1/de
Publication of DE4243778A1 publication Critical patent/DE4243778A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • G01D5/2457Incremental encoders having reference marks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales
    • G01D5/34792Absolute encoders with analogue or digital scales with only digital scales or both digital and incremental scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/366Particular pulse shapes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung oder einem Verfahren zur Lageerkennung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei verschiedenen Anwendungen, besonders im Zusammenhang mit der Lageerkennung von Winkelsensoren besteht das Bedürfnis, gleich nach der Inbetriebnahme die genaue Stellung des Meßobjektes zu kennen.
Diese Forderung läßt sich am besten mit Hilfe von analogen Winkel­ sensoren, beispielsweise Drosselklappenpotentiometern erfüllen, die in jeder Position nach dem Einschalten sofort den gültigen Stel­ lungswert in Form einer Spannung ausgeben. Bei solchen Drosselklap­ penpotentiometern ändert sich der Widerstand und damit die abge­ griffene Spannung in Abhängigkeit von der Stellung der Drosselklappe.
Bei inkrementellen Gebern mit einer Spur von Inkrementen ist die Feststellung der Lage nicht ohne besondere Hilfsmittel möglich. Eine Möglichkeit wäre, in einer Recheneinrichtung einen Speicher vorzu­ sehen, in dem der vor dem Ausschalten zuletzt ermittelte Stellungs­ wert gespeichert wird und dieser gespeicherte Wert nach dem Einschalten als neuer Ausgangswert für den weiteren Verlauf benutzt wird. Diese Vorgehensweise hat jedoch den Nachteil, daß auch bei ausgeschalteten Systemen eine mechanische Winkelverstellung vorge­ nommen werden kann und damit keine Beziehung des gespeicherten Wer­ tes zum aktuellen Wert mehr besteht.
Eine weitere Möglichkeit wäre, einen absolut codierten inkrementel­ len Geber einzusetzen, der eine Anzahl von parallelen Spuren auf­ weist, die mit je einem Sensor abgetastet werden und so eine für die absolute Lage charakteristische Signalkombination abgibt. Ein sol­ cher absolut codierter Drehwinkelgeber, beispielsweise bei einer gewünschten Auflösung von 12 Bit 12 Codespuren aufweisen muß, hat den Nachteil, daß er sehr aufwendig und damit teuer ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren zur Lageerkennung hat demgegenüber den Vorteil, daß es relativ ein­ fach ist und zwar nicht sofort nach dem Einschalten jedoch nach einer nur geringen Bewegung des abzutastenden Codeträgers eine ein­ deutige Lageerkennung zuläßt.
Erreicht werden diese Vorteile, indem ein Codeträger eingesetzt wird, der eine erste Spur mit einer Vielzahl von gleichartigen Mar­ kierungen aufweist, die in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind und außerdem eine zweite Spur mit unterscheidbaren Markierungen oder mit gleichartigen Markierungen mit unterschiedlichen Abständen aufweist, wobei die beiden Spuren von einem Sensor abgetastet wer­ den, der zwei voneinander in halbem Markierungsabstand befindliche Aufnehmer umfaßt, die der ersten Spur zugeordnet sind und einen dritten Aufnehmer, der der zweiten Spur zugeordnet ist.
Das Vorbeilaufen des Codeträgers am Sensor erzeugt in den Sensor­ elementen Spannungsimpulse, deren zeitliche Abfolge eine genaue Erkennung der Lage zuläßt, die Auswertung der Abfolge der einzelnen Impulse gestattet zudem eine Drehrichtungserkennung.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Sensor für das erste und zweite Signal ein Sensor eingesetzt wird, der eine Vergleichsmessung der Helligkeiten der beiden Aufnehmer vornimmt, durch diese Ver­ gleichsmessung werden Langzeiteffekte, die die Empfindlichkeit der Aufnehmer beeinflussen, kompensiert.
Weitere Vorteile der Erfindung. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen lassen sich weitere Vorteile des im Anspruch 1 beanspruchten Verfahrens bzw. der beanspruchten Vorrichtung er­ zielen.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert. Dabei zeigt im einzelnen Fig. 1a das Gesamtsystem in ver­ einfachter Darstellung mit einer ersten Version einer Codescheibe und Fig. 1b die entstehenden Ausgangssignale. In Fig. 2 ist eine Auswertemöglichkeit für die in Fig. 1a dargestellte Einrichtung angegebenen. In Fig. 3 ist eine weitere Version der Codescheibe dargestellt und in Fig. 4 wird eine Darstellung für einen Winkel­ sensor nach Fig. 1 oder 3 als digitaler Lenkradwinkelsensor angege­ benen, Fig. 5 zeigt schließlich die Anwendung einer Codescheibe für ein Drosselklappenpotentiometer.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung darge­ stellt, bei dem eine Codescheibe 10, die den Codeträger darstellt, mit einer Welle 11 verbunden ist. Dabei wird die Codescheibe 10 von einem Sensor 12 abgetastet, dessen Ausgangssigna­ le einer Auswerteeinrichtung 13, die beispielsweise als µC ausge­ bildet ist und geeignete Zähl- sowie Speichermittel umfaßt, zuge­ führt werden, an deren Ausgang ein dem Winkel α, der die Stellung der Welle 11 bzw. der Codescheibe 10 charakterisiert, proportionales Signal entsteht.
Die Codescheibe 10 weist eine erste Spur 14 auf mit einer Vielzahl gleichartiger Marken 15, die alle voneinander den identischen Ab­ stand d aufweisen. Eine zweite Spur 16, die die Referenzspur dar­ stellt, weist gleichartige Marken 17a bis 17i auf, deren Abstand ein ganzzahliges Vielfache der Strecke d1 beträgt, wobei dieses ganz­ zahlige Vielfache von eins (zwischen 17a und 17b) bis acht (zwischen 17i und 17a) läuft.
Der Sensor 12 weist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein licht­ emittierendes Element auf, das die beiden Spuren 14, 16 gleichmäßig mit Licht bestrahlt. Weiterhin weist der Sensor 12 wenigstens drei lichtempfindliche Elemente auf, beispielsweise Fotodioden, wobei die erste und die zweite Fotodiode der Spur 14 zugeordnet sind und die Signale A bzw. B liefern. Die dritte Fotodiode ist der Spur 16 zuge­ ordnet und liefert das Signal I. Der sich ergebende Signalverlauf ist in Fig. 1b dargestellt.
Ein solcher Sensor 12, bei dem jedoch sechs Fotodioden vorhanden sind, wird von der Firma HP geliefert und ist beschrieben in einem Firmenprospekt mit der Bezeichnung "Three Channel Optical Incremen­ tal Encoder Modules". Dabei handelt es sich um einen Sensor, der intern insgesamt sechs Signale erzeugt, wobei jeweils zwei Signale für A, B und für I erhalten werden, die miteinander verglichen wer­ den, so daß letztendlich zur Hell/Dunkel-Erkennung immer die Diffe­ renz zweier Signale A oder zweier Signale B oder zweier Signale I verwendet werden kann, womit eine altersbedingte Empfindlichkeits­ veränderung der Fotodioden kompensiert wird. Näheres zu diesem Sen­ sor kann dem erwähnten Firmenprospekt entnommen werden.
Als Sensor 12 kann jedoch auch ein anderer Sensor, der drei Signale A, B und I abgibt, eingesetzt werden. In einer einfachen Version genügt ein Sensor, der die beiden Spuren abtastet und nur die Signa­ le A und I liefert, mit ihm ist eine Auswertung möglich, wenn keine Änderung im Drehrichtungssinn auftritt.
Als Codescheibe kann auch eine Scheibe mit magnetischen Markierun­ gen, die als zusätzliche Magnete oder als Schlitze in einer ferro­ magnetischen Scheibe oder als unterschiedliche Magnetisierungsberei­ che ausgebildet sein können, eingesetzt werden, als Sensor muß dann entsprechend ein magnetischer oder ein Hallsensor eingesetzt werden. Wenn sich die Welle 11 und damit die Codescheibe 10 dreht, laufen die einzelnen Markierungen 15, 17 am Sensor 12 vorbei und erzeugen die in mit A, B und I bezeichneten Signale. Dabei ist zu erkennen, daß die Signale A und B gegeneinander um 90 Grad verschoben sind, das Referenzsignal I tritt in fester Zuordnung zu den Signalen A und B auf.
Anhand von Fig. 2 soll die Auswertung für eine Anordnung zu Bestim­ mung eines Winkels α mit zwei Spuren 14 und 16 erläutert werden. Die Spuren bilden bei dem Winkelsensor einen geschlossenen Kreis, sie sind in Fig. 2 aber aus Gründen der Übersichtlichkeit als Strecke dargestellt. Die Spur 14 enthält n Löcher als Markierungen M, die im gleichen Abstand d auf dem Umfang verteilt sind. Die Spur 14 liefert demnach in Verbindung mit einem geeigneten Abtaster ein inkrementelles Signal, dessen Auflösung durch den Abstand d der Marken 15 gegeben ist.
Der Sensor 12 muß so beschaffen sein, daß er neben der Erfassung der Marken 15 auch deren Drehrichtung erfassen kann. Dies geschieht dadurch, daß mittels zweier und einen halben Lochabstand versetzter Abtaster aus der Spur 14 zwei Signale gewonnen werden, die um 180° gegeneinander phasenverschoben sind. Aus der Phasenlage der aus Spur 14 gewonnenen Signale kann mit bekannten Mitteln ein Richtungssignal gewonnen werden. Die gegeneinander um 180° phasenverschobenen Signa­ le können beispielsweise mit Hilfe von zwei gegeneinander um einen halben Lochabstand verschobenen Sensoren gewonnen werden, beispiels­ weise mit der im Prospekt von HP angegebenen Anordnung.
Die Anordnung der Markierungen bzw. Löcher in Spur 16 ist so ge­ wählt, daß es möglich ist, eine Absolutstellungserkennung der Loch­ scheibe nach bestimmten Winkelstellungen zu ermöglichen. Dazu sind die Löcher so angeordnet, daß sich ihre Abstände von Loch zu Loch bzw. Markierung zu Markierung in Form einer arithmetischen Reihe um jeweils ein Rastermaß d (Spur 14) erhöhen.
Die zeitliche Signalabfolge nach Fig. 2 ist im übrigen so aufgetra­ gen, daß das in Fig. 1a mit 17a bezeichnete Inkrement als erstes am Sensor vorbeiläuft. Für die Signalabfolge nach I gilt dann, daß die Marke 17a als erste am Sensor vorbeiläuft, danach die Marke 17b, 17c usw.
Der Abstand z der Markierung n von der davorliegenden Markierung in der Spur I errechnet sich dann nach der Gleichung:
z = d1 + (n-1)×d.
Wobei d1 der Anfangsabstand und d der Abstand zwischen den Markie­ rungen 15 ist.
Bei der oben angegebenen Gleichung handelt es sich um eine arithme­ tische Reihe erster Ordnung, die Differenz zweier aufeinanderfol­ gender Glieder dieser Reihe ist dabei konstant, im vorliegenden Fall = 1.
Mit der Codierung der Spur 16 in Form der beschriebenen arithmeti­ schen Reihe erster Ordnung läßt sich präzise die Position der Schei­ be ermitteln. Ausgehend von dem Beispiel, daß nach dem Einschalten des Systems die Codescheibe an beliebiger Stelle stehen kann, wird nach dem Einschalten der Ausgang des Systems zunächst blockiert, da in diesem Augenblick die Stellung der Scheibe nicht bekannt ist und ein plausibles Ausgangssignal daher nicht möglich ist.
Befindet sich die Scheibe in einer Position, die in Fig. 2 mit P bezeichnet ist, bewirkt eine Drehung der Scheibe nach rechts, daß in den Zähler Z1 des Kanals A Impulse einlaufen, die in positiver Rich­ tung gezählt werden. Nach einem relativ kleinen Drehwinkel wird vom Kanal B die erste Indexmarkierung erkannt. Diese Indexmarkierung setzt den Zähler Z1 des Kanals A auf Null, so daß bei Weiterdrehen der Codierscheibe in den Zähler Z1 von Null an aufwärts gezählt wird (Richtungssignal positiv).
Der Zählvorgang wird unterbrochen, wenn der nächste Impuls der Spur I erscheint. Dieser Impuls stoppt den Zählvorgang des Zählers Z1. Das Ergebnis des Zählers kann nun zur Bestimmung der Absolutposition der Codescheibe 10 verwendet werden. Für den Fall, daß sich die Codescheibe 10 nach rechts dreht wird die Absolutposition ABS (R) nach folgender Gleichung errechnet:
ABS(R) = 1 + Z1/2 × (Z1 + 1).
Befindet sich der Abtaster wieder in der Position P und dreht sich die Codescheibe 10 nach links, wird nach einem gewissen Drehwinkel wiederum eine Indexmarkierung erkannt, die den Zähler Z1 auf Null setzt. Im weiteren Verlauf wird der Zähler Z1 bis zur nächsten In­ dexmarkierung abwärts zählen. Da bei einer Drehung der Scheibe nach links das Richtungssignal negativ ist, kann mit diesem Signalpegel die Berechnungsvorschrift der Absolutposition für den Fall der linksdrehenden Scheibe aktiviert werden. Diese Berechnungsvorschrift unterscheidet sich von der Berechnungsvorschrift für die rechts­ drehende Scheibe, sie lautet:
ABS(L) = Z1 + (Z1 - 1) · (xZ1 - 2)/2.
Für die Zahl der Markierungen dinSpur 14 und Spur 17 gilt ein fester Zusammenhang.
Bei einer vorgegebenen Anzahl von Indexmarkierungen ist die Zahl der Löcher in Spur 14 festgelegt, wenn kein Restfeld entstehen soll, das zur Zweideutigkeit in der Auswertung führen könnte. Für n Indexmar­ kierungen in Spur 16 gilt für die Anzahl der Löcher Sn der Zählspur:
für d1 = 1 und d = 1 gilt
so daß bei z. B. 45 Indexmarken in Spur 17 die Lochzahl in Spur 14 1035 beträgt.
Bei diesem Beispiel enthält das erste Segment der Spur 17 eine In­ dexmarkierung, das letzte Segment der Spur enthält 45 Indexmarkie­ rungen. Da im Beispiel 1035 Markierungen einem Winkel von 360° ent­ sprechen, bedeutet dies, daß zwischen den Markierungen 17i (der letzten) und 17a (der ersten) der Codescheibe ein Winkelabstand von 15,65° gegeben ist. Da wie bereits beschrieben, für die Stellungs­ erkennung zwei aufeinanderfolgende Markierungen 17 erkannt werden müssen, ist im ungünstigsten Fall, nämlich im Winkelbereich zwischen den Markierungen 17h und 17a ein maximaler Drehwinkel von etwa 30° erforderlich um die Absolutposition der Scheibe bestimmen zu können. In einer weiteren Ausgestaltung des Sensors 12 wird ein aus der be­ reits erwähnten Druckschrift von HP bekannter Sensor eingesetzt, der eine Leuchtdiode und die dazugehörenden Empfängerdioden enthält. Das Licht der Leuchtdiode wird durch eine Linse parallelisiert und ge­ langt durch die Markierungen der Codescheibe auf mehrere Lichtemp­ fängerdioden gleichzeitig. Die Empfängerdioden sind dabei im glei­ chen Abstand wie die Codescheibenmarkierungen in Silizium inte­ griert, so daß eine präzise Abtastung der Struktur möglich ist. Die Zählspur wird dabei von zwei um jeweils einen halben Lochabstand versetzten Diodenpaaren abgetastet. Es entstehen dabei zwei um 90° verschobene elektrische Signale A und B, aus denen die Drehrichtung ermittelt werden kann.
Zur Auswertung der Signale wird nach dem Einschalten des Systems die Auswerteeinrichtung initialisiert, insbesondere wird ein in der Aus­ werteeinrichtung 13 vorhandener Zähler Z1 auf Null gesetzt und der Ausgang der Auswerteeinrichtung gesperrt, dies bedeutet, daß kein gültiges Winkelsignal zur Verfügung steht.
Beginnt sich die Codescheibe zu drehen, laufen in den Zähler Z1 Im­ pulse ein. Die Zählrichtung des Zählers wird durch die Richtungser­ kennung unter Zuhilfenahme von Kanal B bewerkstelligt. Erscheint nun ein erstes Markierungsloch 17 am Aufnehmer I, wird der Zähler Z1 erneut auf Null gesetzt, anschließend zählt er von Null beginnend auf- oder abwärts je nach Drehrichtung der Scheibe.
Wird die nächste Indexmarkierung registriert, wird der Zählerwert in einen Rechenalgorithmus übernommen, der aus dem Zählwert entspre­ chend den eingangs genannten Gleichungen die Absolutposition der Codescheibe errechnet.
Der so errechnete Wert dient dann als Ausgangswert für einen zweiten in der Auswerteeinrichtung 13 vorhandenen Zähler Z2, der im weiteren Verlauf die Impulse der Zählspur 14 weiterverarbeitet und in Abhän­ gigkeit davon die jeweils gültige Winkelstellung ausgibt. Eine zweite Möglichkeit zur Bestimmung der Absolutposition besteht darin, den Inhalt des Zählers Z1 nicht rechnerisch zu verwerten, sondern die zum Zählwert gehörende Absolutposition in einer Tabelle im Rechner abzulegen. Diese Variante hat den Vorteil, daß der Winkel schneller zur Verfügung steht. Außerdem besteht die Möglichkeit, die verschiedenen Indexfelder nicht wie in Fig. 1a regulär anzuordnen. Sie können dem Anwendungsfall entsprechend in beliebiger Reihenfolge am Umfang angeordnet werden, es muß lediglich beachtet werden, daß jedes Indexfeld in einer Länge nur einmal vorhanden ist, um Eindeu­ tigkeit zu gewährleisten.
In Fig. 3 ist die Codescheibe eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung dargestellt, dabei weist die Scheibe 10 ebenfalls eine erste Spur 14 mit einer Vielzahl gleichartiger Markierungen 15 auf, die alle denselben Abstand voneinander aufweisen. Die zweite Spur 16 hat Markierungen 18a bis 18h mit unterschiedlicher Länge und unter­ schiedlichen Abständen d1 bis d8. Diese Markierungen und ihre Ab­ stände bilden einen Code, beispielsweise in einen sequentiellen Code.
Der in Fig. 3 verwendete sequentielle Code weist eine Periode von 2n-1 auf, wobei n die Zahl der Markierungen der Spur 14 ist, die Auflösung der Spur 14 bzw. die Anzahl der Markierungen n muß so ge­ wählt werden, daß sich ein eindeutiger Code für die Spur 16 fest­ legen läßt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist jedoch nicht auf den darge­ stellten sequentiellen Code beschränkt, auch andere Codierungen, die mit Hilfe eines Generatorpolynoms erzeugt werden können, sind mög­ lich.
Bei der Erzeugung des Codes mittels eines Generatorpolynoms kann jedoch eine nicht definierte Stelle auftreten und zwar an der Stelle, an der die beiden "Enden des Codes zusammenstoßen". Beim Vorbeilaufen dieser Markierung bzw. dieses Bereiches des Coderades auf Aufnehmer entsteht ein nicht eindeutiges Codewort, es muß daher immer dann wenn der nicht eindeutige Bereich im Codewort enthalten wäre, dafür gesorgt werden, daß am Ausgang der Auswerteschaltung 13 kein, den Winkel bezeichnendes Signal entsteht.
Mit den Codescheiben nach Fig. 1 bis 3 kann nicht nur die absolute Winkelposition bestimmt werden, sondern es ist zusätzlich noch mög­ lich, zu überprüfen, ob beispielsweise durch Verunreinigung eine falsche Position eingelesen wurde. Durch Auswertung des eindeutigen Codes oder Abstandes der Spur 16 ist nach Ablauf einer zur Erkennung eines Codewortes erforderlichen Scheibendrehung mittels eines Ver­ gleiches mit dem zu erwarteten Codewort oder Abstand eine Fehlerer­ kennung möglich. Das zu erwartende Codewort oder der zu erwartende kann in einem Speicher der Auswerteeinrichtung abgelegt sein.
In den Fig. 4 bis 5 ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Lenkradwinkelsensor dargestellt, der eine der in den Fig. 1a oder 3 aufgezeigten Geberscheiben aufweist und außerdem mehrere Aufnehmer bzw. einen Sensor mit der erforderlichen Anzahl von Photodioden um­ faßt.
Ein solcher inkrementieller Lenkradwinkelsensor, der optisch oder magnetisch abgetastet werden kann, kann ohne zusätzliche Mittel le­ diglich ein Signal abgeben, das sich jeweils nach einer Lenkradum­ drehung wiederholt. Es besteht daher keine Möglichkeit, auf die An­ zahl der bereits durchgeführten Lenkradumdrehungen zu schließen. Da bei der Erfassung des Lenkradwinkels von Kraftfahrzeugen jedoch der Lenkradwinkel in einem Bereich zwischen + 720° und -720° erfaßt werden soll, dies entspricht vier Lenkradumdrehungen, sind Vorkeh­ rungen zu treffen, mit denen erkennbar ist, innerhalb welcher Lenk­ radumdrehung sich der Sensor befindet.
In Fig. 4 ist das Gesamtsystem eines Lenkradwinkelgebers darge­ stellt, wobei nur erfindungswesentliche Teile näher bezeichnet sind. Dabei ist die Scheibe 10 mit einer, als Hohlwelle ausgebildeten Welle 11 verbunden, die ihrerseits auf die feinverzahnte Welle 20 des Lenkgetriebeeingangs gesteckt ist und mit dieser durch die Feinverzahnung formschlüssig verbunden ist.
Der Sensor 12 tastet die Spuren 14 und 15 ab und liefert Signale an eine Auswerteeinrichtung 13, die beispielsweise als Mikrocontroller ausgebildet ist. In der Auswerteeinrichtung 13 wird aus den vom Sensor 12 gelieferten Signalen ein Winkelsignal ermittelt.
Mit der Welle 11 fest verbunden ist ein Zahnrad 21, welches das Sonnenrad eines zweistufigen Planetenumlaufgetriebes darstellt. Die zu diesem Getriebe gehörenden drei Planetenräderpaare 22a, 22b und 22c sind auf einer Scheibe 23 befestigt und stehen im Eingriff mit einem innenverzahnten Außenkranz 24, der seinerseits fest mit dem Gehäuse 26 verbunden ist.
Das Planetenumlaufgetriebe ist bezüglich seiner Zähnezahlen so di­ mensioniert, daß sich für die Übersetzung Sonnenrad zu umlaufendem Steg ein Wert von genau vier ergibt. Die Scheibe 23 ist der Träger der Information für die Anzahl der Lenkradumdrehungen, sie dreht sich mit den Planetenrädern nach genau vier Umdrehungen des Lenk­ rades einmal. Da nur vier Umdrehungen detektiert werden müssen, ist auf dieser Scheibe lediglich eine 2-Bit-Information zu codieren, die mit Hilfe eines einfachen Aufnehmers abgefragt werden kann, wobei dieser Aufnehmer optisch, magnetisch kapazitiv usw. wirken kann.
Die Scheibe 10, die Träger der Markierungen 15 bzw. der Codemarkie­ rungen 17a bis 17i ist, dreht sich also viermal, während sich die Scheibe 23 nur einmal dreht.
Beim in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Schei­ be 23 aus Stahlblech und trägt am Umfang in zwei Spuren Aussparun­ gen, die den Code für die entsprechende Lenkradumdrehung repräsen­ tieren. Dieser Code wird mittels zweier Hall-Magnetschranken abge­ fragt, wobei sich zwei kleine Stabmagnete 26 in der entsprechenden Position, beispielsweise im feststehenden innenverzahnten Außenrad befinden.
Die zugehörigen Hall-Schalter 27 sind in der unter der Stahlscheibe 23 liegenden Trägerplatte eingebettet. Diese Trägerplatte trägt auch die Auswerteeinrichtung 13 bzw. den Mikrocontroller samt zugehöriger Beschaltung.
Auf der gegenüberliegenden Seite einer weiteren Zwischenplatte ist der Sensor 12 befestigt. Die Hohlwelle befindet sich im Gehäuse, das mit einem Deckel verschlossen wird. Die Hohlwelle trägt eine umlau­ fende Ringnut, die zum einen die Führung im Gehäuse übernimmt und zum anderen einen Dichtring 32 aufnimmt, der den Lenkradwinkelsensor abdichtet. Der Deckel trägt ebenfalls einen Dichtring auf der ande­ ren Gehäuseseite.
Die Funktionsweise des Lenkradwinkelsensors nach Fig. 3 ist prin­ zipiell dieselbe wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, da je­ doch zusätzlich erkannt werden muß, in welcher Umdrehung sich das Lenkrad befindet, ist die Auswertung etwas aufwendiger und soll nun noch einmal komplett beschrieben werden.
Die Codescheibe weist in der ersten Spur 1026 Markierungen auf, aus denen 4194 Impulse pro Umdrehung generiert werden. In der zweiten Spur sind die Indexmarkierungen angeordnet, deren Abstand voneinan­ der verschieden ist.
Von einem Bezugspunkt ausgehend vergrößert sich der Abstand von Indexmarkierung zu Indexmarkierung um jeweils einen Markierungsab­ stand. Damit eine zuverlässige Abtastbarkeit erzielt wird beträgt der minimale Abstand zwischen zwei Indexmarkierungen zehn Abstände der gleichartigen Markierungen. Der nächstgrößere Abstand beträgt dann elf Markierungsabstände, der übernächste zwölf. Da sich die Reihe am Bezugspunkt schließen muß, ergeben sich bei 1026 Markie­ rungen 36 unterscheidbare Indexfelder, wobei das letzte Feld 45 Markierungsabstände groß ist.
Durch die unterschiedliche Größe der Indexfelder ist es möglich, innerhalb einer Scheibenumdrehung an 36 Stellen die Absolutstellung innerhalb einer Umdrehung zu ermitteln. Dazu wird laufend der Ab­ stand zweier Indexmarkierungen bestimmt. Jeder Abstand ist eindeutig eine Absolutposition der Scheibe zuzuordnen.
Ist einmal die Absolutposition erkannt, kann in einer ersten Version innerhalb einer Scheibenumdrehung auf einen normalen Zählmodus über­ gegangen werden.
In einem verbesserten Verfahren werden ständig die Abstände zwischen zwei Indexmarkierungen ausgewertet, da das System nach relativ klei­ nen Scheibendrehwinkeln, die den Winkelabständen der Indexmarkierun­ gen entsprechen, aktualisiert werden kann und auf diese Weise even­ tuelle Zählfehler im vorangegangenen Segment korrigiert werden kön­ nen.
Nach dem Einschalten des Systems ist noch keine Aussage über die augenblickliche Stellung der Scheibe möglich. Erst wenn in der In­ dexspur zwei zusammenhängende Marken erkannt sind, kann das System eindeutig die Position bestimmen.
Im ungünstigsten Fall befindet sich der Abtaster der Indexspur am Ende des größten Feldes. In diesem Fall müssen die zwei am weitesten auseinander liegenden Indexlöcher vom Abtaster erkannt werden, dazu ist ein Drehwinkel der Scheibe von etwa 30° erforderlich.
Damit eine eine eindeutige Erkennung der Stellung des Lenkrades möglich ist, muß nach jeder Umdrehung der Lochscheibe dem System mitgeteilt werden, daß sich der aktuelle Lenkwinkel um 360° verrin­ gert oder vergrößert hat. Dies wird mit Hilfe des Grobsystemes des Lenkwinkelsensors, also der Schlitzscheibe 23 mit den dazugehörigen zwei Hall-Magnetschranken übernommen. Diese Hall-Magnetschranken fragen parallel die Stellung der Scheibe ab.
Da durch das Umlaufrädergetriebe bei vier Lenkradumdrehungen die Codescheibe nur eine einzige Umdrehung ausführt, wechselt der 2-Bit-Code nach genau 90° Codescheibenwinkel seinen Wert. Für den Übergang innerhalb Codes von einem Wert auf den nächsten wird wegen der Schalthysterese des Hall-Elementes Hall-Elementes und dem Streu­ feld der Magnete ein bestimmter Winkelbereich der Codescheibe für die Umschaltung benötigt.
Da der Codeübergang der Scheibe jedoch mit der anderen Codescheibe in fester Zuordnung stehen muß und diese Zuordnung eindeutig sein muß, bedeutet dies, daß der Codeübergang zuverlässig innerhalb eines Segmentes der Encoderscheibe liegen muß. Der größte Segmentwinkel der Entcoderscheibe beträgt damit etwa 18°, bezogen auf den Winkel der untersetzten Codescheibe stehen nur 18°/4 =4.5° zur Verfügung, so daß es ohne weiteres möglich ist, diese Übereinstimmung zwischen den beiden Codescheiben herzustellen.
Die in Fig. 4 angegebene Markierungskombination auf der Scheibe 10 wurde deshalb gewählt, damit ein handelsüblicher Sensor 12 einge­ setzt werden kann. Mit kleineren Sensoren, die eine bessere Auflö­ sung erlauben, kann dieselbe Scheibe wie sie im Ausführungsbeispiel 1 dargestellt ist, verwendet werden. Damit verbessert sich die Win­ kelauflösung deutlich, es werden jedoch an den Sensor bedeutend höhere Anforderungen gestellt.
Die Erfindung wurde anhand des in Fig. 4 dargestellten Lenkradwin­ kelsensors beispielhaft erläutert, sie läßt sich auf beliebige Win­ kelsensoren übertragen insbesondere sei hier ein Sensor zur Ermitt­ lung der Drosselklappenstellung bei einer Brennkraftmaschine er­ wähnt. Bei einem solchen Sensor ist die Codescheibe der Drosselklap­ penstellung zuzuordnen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Anord­ nung die der in Fig. 1a dargestellten Anordnung entspricht, so aus­ gestaltet, daß sie besonders zur Erfassung des Drosselklappenwinkels einer Brennkraftmaschine geeignet ist. Die Geberscheibe dieses Aus­ führungsbeispiels ist in Fig. 5 dargestellt.
Da sich die Drosselklappe DK nur um etwa 90° bewegen kann, genügt es, einen Bereich von etwa 120° mit Markierungen zu versehen, wobei diese Markierungen beim in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel in zwei Spuren angeordnet sind. Die Spur 14 trägt eine Vielzahl gleichartiger Markierungen, die sich in gleichem Abstand voneinander befinden, es handelt sich dabei um Durchbrüche oder Schlitze, deren Breite beispielsweise 0,25° trägt. Diese Spur beginnt bei etwa -20° Drosselklappenwinkel und erstreckt sich bis ca. 110°.
Die Indexspur 16 erstreckt sich über denselben Winkelbereich und besteht aus einem ersten Bereich, der lichtdurchlässig ist und sich von -20° bis +10° erstreckt, während der zweite Bereich, der von +10° bis 100° reicht, lichtundurchlässig ist.
Die Grenze der beiden Bereiche, des lichtdurchlässigen und des lichtundurchlässigen wurde bei 10° festgelegt, da dieser Bereich einem Drosselklappenöffnungswinkel entspricht, der im praktischen Fahrbetrieb sehr oft erreicht wird. Der Übergang zwischen den licht­ durchlässigen und lichtundurchlässigen Bereich kann jedoch auch an anderer Stelle erfolgen.
Die in Fig. 5 dargestellte Anordnung wird mit Hilfe einer Sender­ leuchtdiode durchstrahlt, das durchgelassene Licht wird mit Hilfe wenigstens dreier Empfangsdioden registriert, wobei die Empfangs­ dioden wie in Fig. 1a beschrieben, angeordnet sind, so daß zwei Empfangsdioden der Codespur und eine der Indexspur zugeordnet sind.

Claims (17)

1. Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung, mit einem Codeträ­ ger, der eine erste Spur mit einer Vielzahl von gleichartigen Mar­ kierungen, die in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind und eine zweite Spur mit einer Referenz aufweist, mit einem Sensor, der zwei Aufnehmer umfaßt, die den einzelnen Spuren zugeordnet sind und mit einer Auswerteeinrichtung in Verbindung stehen und entweder der Codeträger oder der Sensor bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spur unterscheidbare Markierungen oder gleichartigen Markierungen mit unterschiedlichen Abständen aufweist und die Lage aus der Abfolge der Markierungen der zweiten Spur bestimmt wird.
2. Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung, mit einem Codeträ­ ger, der eine erste Spur mit einer Vielzahl von gleichartigen Markierungen, die in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind und eine zweite Spur mit einer Referenz aufweist, mit einem Sensor, der zwei in einem vorgebbaren Abstand voneinander befindliche Aufnehmer, die der ersten Spur zugeordnet sind und einen weiteren, der zweiten Spur zugeordneten Aufnehmer umfaßt, die mit einer Auswerteeinrichtung in Verbindung stehen und entweder der Codeträger oder der Sensor bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spur unterscheidbare Markierungen oder gleichartigen Markie­ rungen mit unterschiedlichen Abständen aufweist und die Lage aus der Abfolge der Markierungen der zweiten Spur bestimmt wird.
3. Vorrichtung oder Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Codeträger auf einer mit einer drehbaren Welle, deren Stellung bestimmt werden soll, in Verbindung stehenden Codescheibe aufgebracht ist und der Sensor feststehend ist.
4. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unterscheidbaren Markierun­ gen der zweiten Spur gleichartige Markierungen sind und die Abstände zwischen den einzelnen Markierungen ganzzahligen Vielfachen des Ab­ standes zwischen zwei Markierungen der ersten Spur entspricht, wobei diese Vielfache vorzugsweise 0, 1, 2, . . . n sind.
5. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Wert der ganzzah­ ligen Vielfachen in Abhängigkeit von der Sensorgeometrie festgelegt wird.
6. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen lichtdurchläs­ sige Schlitze sind und der Sensor ein optischer Sensor ist, der ein homogen lichtemittierendes Element, das alle Spuren aus leuchtet, und zwei oder drei lichtempfindliche Dioden als Aufnehmer aufweist.
7. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung Zähl­ mittel umfaßt, die die gleichartigen Markierungen zählen und jeweils beim Durchlauf einer Referenzmarke auf Null zurückgesetzt werden.
8. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung Helligkeitsdif­ ferenzen analysiert.
9. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Codeträger mit dem Lenkrad eines Fahrzeuges in Verbindung steht und die zu erkennende Lage der Lenkradwinkel ist.
10. Vorrichtung oder Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Codeträger eine Scheibe ist, die mit einer Welle ver­ bunden ist, die mit einer weiteren Welle des Lenkgetriebes verbunden ist.
11. Vorrichtung oder Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der codierten Scheibe verbundene Welle mit der Welle des Lenkgetriebes über ein Planetengetriebe verbunden ist.
12. Vorrichtung oder Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Übersetzung des Planetengetriebes so gewählt wird, daß sich die mit der codierten Scheibe verbundene Welle einmal dreht, während sich die andere Welle viermal dreht.
13. Vorrichtung oder Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein weiterer Aufnehmer vorgesehen ist, der eine weitere Spur mit einer Markierung abtastet.
14. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Codeträger mit der Drosselklappe eines Fahrzeuges in Verbindung steht und die zu erkennende Lage der Drosselklappenwinkel ist.
15. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spur einen Code, vorzugsweise einen sequentiellen Code bildet und die Codewörter mit abgespeicher­ ten Codewörtern verglichen werden.
16. Vorrichtung oder Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aus dem Vergleich eines ermittelten Codewortes mit einem zu erwartenden, abgespeicherten Codewort eine Fehlerkennung ermöglicht wird.
17. Vorrichtung oder Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Code mit Hilfe eines Generatorpolynoms er­ zeugt wird und sich ergebende nicht eindeutige Bereiche unterdrückt werden.
DE4243778A 1992-12-23 1992-12-23 Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung Ceased DE4243778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243778A DE4243778A1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243778A DE4243778A1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4243778A1 true DE4243778A1 (de) 1994-06-30

Family

ID=6476340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243778A Ceased DE4243778A1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243778A1 (de)

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696722A1 (de) 1994-08-12 1996-02-14 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung
DE19506019A1 (de) * 1995-02-22 1996-09-05 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb eines optischen Lenkwinkelsensors
DE19628833A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Gianpaolo Balzarin Kodiereinrichtung
DE19532903A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Lenkwinkelsensor mit Absolutwertmessung
DE19601676A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Lenkwinkelsensor mit Auswertung der Inkrementalspur zur Absolutwertbestimmung
DE19629005A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Teves Gmbh Alfred Mechanische Toleranzabgrenzung einer optischen Übertragungsstrecke
FR2757628A1 (fr) * 1996-12-20 1998-06-26 Eaton Controls Procede et dispositif de mesure numerique de positions angulaires
FR2759779A1 (fr) * 1997-02-18 1998-08-21 Peugeot Capteur de position angulaire d'un volant de direction porte par un ensemble de colonne de direction de vehicule automobile
DE19712869A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Itt Mfg Enterprises Inc Lenkwinkelsensorsystem mit erhöhter Redundanz
DE19739358A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-25 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Winkelsensor
DE19809585A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen der Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeuges
DE19822843A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Smart Electronic Dev Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur hochauflösenden Bestimmung der Drehwinkelstellung und/oder Drehzahl einer Welle
EP0961101A2 (de) * 1998-05-26 1999-12-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Drehwinkelmessung
WO2000028285A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Bishop Innovation Limited Optical sensor
DE19902739A1 (de) * 1999-01-25 2000-08-10 Wolfgang Schleicher Drehgeber
DE19948167C1 (de) * 1999-10-07 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Bestimmung des Drosselklappenwinkels
DE19942322A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-08 Pwb Ruhlatec Ind Prod Gmbh Untersetzungsgetriebe für Dreh- und Schwenkbewegungen
DE19956902A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor für ein Fahrzeug
EP1108976A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-20 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkwinkelsensor
FR2802495A1 (fr) * 1999-12-20 2001-06-22 Sauer Danfoss Nordborg As Dispositif de direction, en particulier pour chariot elevateur
EP1219528A2 (de) 2000-12-27 2002-07-03 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkwinkelsensor
US6418396B2 (en) 1998-02-21 2002-07-09 Johannes Heidenhain Gmbh Method for operating a position measuring system and position measuring system for the purpose
US6446600B1 (en) 1997-07-03 2002-09-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Sensor arrangement and engine management device for a combustion engine
EP1013537A3 (de) * 1998-09-11 2002-09-18 Atlas Copco Controls AB Elektrische Servolenkung mit Positionskalibrierung
EP1245475A3 (de) * 2001-03-28 2003-05-14 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkwinkelsensor
EP1398244A2 (de) * 2002-09-10 2004-03-17 TRW Automotive U.S. LLC Lenkradwinkelsensor
DE10308440A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Stegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels
EP1182118A3 (de) * 2000-08-18 2005-02-16 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels einer Fahrzeuglenkung
DE19530904B4 (de) * 1995-08-23 2005-08-04 Siemens Ag Vorrichtung zur Erfassung einer Position eines sich relativ zu einer Basis rotatorisch oder translatorisch bewegenden Objektes
DE19621781B4 (de) * 1995-05-31 2006-02-16 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Stellungserkennungsvorrichtung, zur Erkennung der Stellung eines Fahrzeugschalthebels und Stellungserkennungsverfahren, das diese benutzt
DE102004002722B4 (de) * 2003-01-30 2007-10-31 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Absoluter Codierer, der auf einem inkrementalen Codierer beruht
WO2008126010A2 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Nice Spa Actuating system with improved rotational sensor
EP1477649A3 (de) * 2003-05-14 2009-01-21 Pierburg GmbH Stellvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015116554A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Ic-Haus Gmbh Verfahren zur Detektion einer Indexmarkierung einer Positionsmessvorrichtung
EP3162668A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-03 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur erfassung einer ist-stellung eines elektrisch gelenkten rades
EP3162661A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-03 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur erfassung einer ist-stellung eines elektrisch gelenkten rades
EP2744088A3 (de) * 2012-12-17 2017-07-19 LG Innotek Co., Ltd. Motor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020393A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-11 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Fehlersicherung bei inkrementalen Messsystemen
WO1984001027A1 (en) * 1982-09-01 1984-03-15 Rosemount Eng Co Ltd Position measuring apparatus
DE3617254A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Messeinrichtung
DE3742135A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Siemens Ag Einrichtung zur positionserfassung einer werkzeugmaschinen- oder roboterachse
DE4006683A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-20 Fuji Heavy Ind Ltd Vorrichtung und verfahren zum herabsetzen des energieverbrauchs eines lenkwinkelerfassungssystems fuer ein fahrzeug
DE4122922A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 A B Elektronik Gmbh Drehwinkelgeber
DE4115244A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Bayerische Motoren Werke Ag Winkelsensor zur bestimmung der drehlage einer welle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020393A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-11 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Fehlersicherung bei inkrementalen Messsystemen
WO1984001027A1 (en) * 1982-09-01 1984-03-15 Rosemount Eng Co Ltd Position measuring apparatus
DE3617254A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Messeinrichtung
DE3742135A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Siemens Ag Einrichtung zur positionserfassung einer werkzeugmaschinen- oder roboterachse
DE4006683A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-20 Fuji Heavy Ind Ltd Vorrichtung und verfahren zum herabsetzen des energieverbrauchs eines lenkwinkelerfassungssystems fuer ein fahrzeug
DE4122922A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 A B Elektronik Gmbh Drehwinkelgeber
DE4115244A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Bayerische Motoren Werke Ag Winkelsensor zur bestimmung der drehlage einer welle

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428590A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmeßeinrichtung
EP0696722A1 (de) 1994-08-12 1996-02-14 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung
US5651187A (en) * 1994-08-12 1997-07-29 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Position measuring device
DE19506019A1 (de) * 1995-02-22 1996-09-05 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb eines optischen Lenkwinkelsensors
DE19506019C2 (de) * 1995-02-22 2000-04-13 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb eines optischen Lenkwinkelsensors
DE19621781B4 (de) * 1995-05-31 2006-02-16 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Stellungserkennungsvorrichtung, zur Erkennung der Stellung eines Fahrzeugschalthebels und Stellungserkennungsverfahren, das diese benutzt
DE19628833A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Gianpaolo Balzarin Kodiereinrichtung
DE19628833B4 (de) * 1995-07-18 2004-04-29 Balzarin, Gianpaolo, Brogliano Kodiereinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE19530904B4 (de) * 1995-08-23 2005-08-04 Siemens Ag Vorrichtung zur Erfassung einer Position eines sich relativ zu einer Basis rotatorisch oder translatorisch bewegenden Objektes
DE19532903A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Lenkwinkelsensor mit Absolutwertmessung
US6158132A (en) * 1995-09-07 2000-12-12 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Steering-angle sensor giving absolute values
DE19601676A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Lenkwinkelsensor mit Auswertung der Inkrementalspur zur Absolutwertbestimmung
DE19629005A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Teves Gmbh Alfred Mechanische Toleranzabgrenzung einer optischen Übertragungsstrecke
US6274864B1 (en) 1996-07-18 2001-08-14 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Mechanical delimitation of the tolerances of an optical transmission section
FR2757628A1 (fr) * 1996-12-20 1998-06-26 Eaton Controls Procede et dispositif de mesure numerique de positions angulaires
FR2759779A1 (fr) * 1997-02-18 1998-08-21 Peugeot Capteur de position angulaire d'un volant de direction porte par un ensemble de colonne de direction de vehicule automobile
DE19712869A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Itt Mfg Enterprises Inc Lenkwinkelsensorsystem mit erhöhter Redundanz
US6446600B1 (en) 1997-07-03 2002-09-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Sensor arrangement and engine management device for a combustion engine
DE19739358A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-25 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Winkelsensor
US6418396B2 (en) 1998-02-21 2002-07-09 Johannes Heidenhain Gmbh Method for operating a position measuring system and position measuring system for the purpose
DE19809585A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen der Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeuges
DE19809585C2 (de) * 1998-03-06 2003-04-17 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen der Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeuges
DE19822843A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Smart Electronic Dev Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur hochauflösenden Bestimmung der Drehwinkelstellung und/oder Drehzahl einer Welle
US6291815B1 (en) 1998-05-26 2001-09-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for measuring rotation angle of rotary element by unit angles grouped for five units
EP0961101A2 (de) * 1998-05-26 1999-12-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Drehwinkelmessung
EP0961101A3 (de) * 1998-05-26 2001-05-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Drehwinkelmessung
EP1013537A3 (de) * 1998-09-11 2002-09-18 Atlas Copco Controls AB Elektrische Servolenkung mit Positionskalibrierung
US6624900B1 (en) 1998-11-10 2003-09-23 Bishop Innovation Limited Optical sensor
WO2000028285A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Bishop Innovation Limited Optical sensor
DE19902739C2 (de) * 1999-01-25 2001-10-25 Wolfgang Schleicher Drehgeber
DE19902739A1 (de) * 1999-01-25 2000-08-10 Wolfgang Schleicher Drehgeber
DE19942322A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-08 Pwb Ruhlatec Ind Prod Gmbh Untersetzungsgetriebe für Dreh- und Schwenkbewegungen
DE19948167C1 (de) * 1999-10-07 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Bestimmung des Drosselklappenwinkels
DE19956902A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor für ein Fahrzeug
EP1108976A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-20 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkwinkelsensor
FR2802495A1 (fr) * 1999-12-20 2001-06-22 Sauer Danfoss Nordborg As Dispositif de direction, en particulier pour chariot elevateur
EP1182118A3 (de) * 2000-08-18 2005-02-16 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels einer Fahrzeuglenkung
EP1219528A2 (de) 2000-12-27 2002-07-03 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkwinkelsensor
EP1245475A3 (de) * 2001-03-28 2003-05-14 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkwinkelsensor
EP1398244A2 (de) * 2002-09-10 2004-03-17 TRW Automotive U.S. LLC Lenkradwinkelsensor
EP1398244A3 (de) * 2002-09-10 2004-05-19 TRW Automotive U.S. LLC Lenkradwinkelsensor
US6884991B2 (en) 2002-09-10 2005-04-26 Trw Inc. Steering wheel angle sensor
DE102004002722B4 (de) * 2003-01-30 2007-10-31 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Absoluter Codierer, der auf einem inkrementalen Codierer beruht
DE10308440A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Stegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels
US7041961B2 (en) 2003-02-27 2006-05-09 Sick Stegmann Gmbh Device for measurement of rotational angle of two components relative to each other
EP1477649A3 (de) * 2003-05-14 2009-01-21 Pierburg GmbH Stellvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
KR101095729B1 (ko) 2003-05-14 2011-12-21 피어불그 게엠베하 내연 기관을 위한 조정 장치
WO2008126010A2 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Nice Spa Actuating system with improved rotational sensor
WO2008126010A3 (en) * 2007-04-17 2008-12-31 Nice Spa Actuating system with improved rotational sensor
EP2744088A3 (de) * 2012-12-17 2017-07-19 LG Innotek Co., Ltd. Motor
US9995599B2 (en) 2012-12-17 2018-06-12 Lg Innotek Co., Ltd. Rotating sensing apparatus including a sensing plate with holes and a sensing magnet
DE102015116554A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Ic-Haus Gmbh Verfahren zur Detektion einer Indexmarkierung einer Positionsmessvorrichtung
EP3162668A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-03 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur erfassung einer ist-stellung eines elektrisch gelenkten rades
EP3162661A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-03 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur erfassung einer ist-stellung eines elektrisch gelenkten rades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243778A1 (de) Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung
EP0848804B1 (de) Lenkwinkelsensor mit absolutwertmessung
EP0877916B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur winkelmessung bei einem drehbaren körper
EP0268558B1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE4409892A1 (de) Sensor zur Erfassung des Lenkwinkels
DE102012202138A1 (de) Drei-Kanal-Encoder, welcher eine einzelne optische Spur benutzt
DE2933516A1 (de) Einrichtung zur drehzahlerfassung und winkelsegmenterkennung einer welle, insbesondere der kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE19520299A1 (de) Einrichtung zur Lageerkennung
EP1457762B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Position, des Weges oder des Drehwinkels eines Objektes
DE102006060622A1 (de) Vorrichtung zur Stellungserfassung eines sich bewegenden Bauteils
EP1260787A1 (de) Winkelaufnehmer mit magnetoresistiven Sensorelementen
EP1770372B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE4311496C2 (de) Handbetätigter Winkelgeber
DE4243779A1 (de) Digitaler Winkelgeber
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
EP1770375B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
EP2385353A1 (de) Magnetischer Encoder, insbesondere zur Verwendung in einem Messsystem zur Messung der Absolut-Position eines gegenüber einem Referenzkörper verschiebbaren oder verdrehbaren Körpers, und Messsystem
EP2159549A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Relativposition zwischen einer Massverkörperung und einem Lesekopf
WO2006069925A1 (de) Messelement und messverfahren mit einer spur zur bestimmung einer lage
EP0566923B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen der axialen Lage eines rotierenden Körpers
EP1321743A1 (de) Längenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längesensoren bewegt wird
DE102016208649A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Lageänderung eines Signalgeberrads
DE19847328A1 (de) Einrichtung zur Erkennung der Drehrichtung einer Drehbewegung eines rotierenden Körpers
WO2006048345A1 (de) Verfahren zur bestimmung der absoluten kurbelwellenwinkelposition einer brennkraftmaschine
DE10057662A1 (de) Absolutwertgeber, insbesondere für ein rotierendes System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection