DE2416113A1 - Istwertgeber fuer drehzahlgeregelte antriebe - Google Patents

Istwertgeber fuer drehzahlgeregelte antriebe

Info

Publication number
DE2416113A1
DE2416113A1 DE2416113A DE2416113A DE2416113A1 DE 2416113 A1 DE2416113 A1 DE 2416113A1 DE 2416113 A DE2416113 A DE 2416113A DE 2416113 A DE2416113 A DE 2416113A DE 2416113 A1 DE2416113 A1 DE 2416113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
actual value
coding
dark
transmitter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2416113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416113C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Angersbach
Karl-Heinz Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quick Rotan Becker and Notz KG
Original Assignee
Quick Rotan Becker and Notz KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quick Rotan Becker and Notz KG filed Critical Quick Rotan Becker and Notz KG
Priority to DE2416113A priority Critical patent/DE2416113C2/de
Priority to GB8337/75A priority patent/GB1484796A/en
Priority to FR7508223A priority patent/FR2266889A1/fr
Priority to NL7503540A priority patent/NL7503540A/xx
Priority to ES436100A priority patent/ES436100A1/es
Priority to BR2447/75A priority patent/BR7501923A/pt
Priority to JP3866275A priority patent/JPS5619566B2/ja
Priority to IT67848/75A priority patent/IT1032594B/it
Priority to CH422975A priority patent/CH577686A5/xx
Publication of DE2416113A1 publication Critical patent/DE2416113A1/de
Priority to HK200/78A priority patent/HK20078A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2416113C2 publication Critical patent/DE2416113C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position
    • D05B69/24Applications of devices for indicating or ascertaining sewing-tool position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. GERHARD SCHWAN
BÜRO: 8000 MÜNCHEN 83 · ELFENSTRASSE 32 2,
Quick-Rotan Becker & Notz KG. 61OO Darmstadt, Gräfenhäuser Straße 85
Istwertgeber für drehzahlgeregelte Antriebe
Die Erfindung betrifft einen Istwertgeber für drehzahlgeregelte Antriebe, insbesondere Positionierantriebe der Nähtechnik, mit einer synchron zur Arbeitswelle angetriebenen, eine Folge von ringsum verteilten Hell-Dunkel-Zonen aufweisenden Kodierscheibe und einem damit zusammenwirkenden Stator, der einen lichtemittierenden Sender und einen lichtempfindlichen Empfänger aufweist.
Bei einem bekannten, als Istdrehzahlgeber eines drehzahlgeregelten Kupplungsmotorantriebes bestimmten Geber dieser Art (GB-PS 1 026 535) liefert der Empfänger ein Signal, dessen augenblickliche Amplitude davon abhängt, ob im Strahlengang zwischen Sender und Empfänger gerade eine Hell- oder eine Dunkelzone der Kodierscheibe steht. Mittels dieses Wechselspannungssignals wird ein Diskriminator angesteuert, der ein Gleichspannungssignal liefert, das seinerseits eine Funktion der Frequenz des Wechselspannungssignals des Empfängers ist. Das so erhaltene Gleichspannungssignal wird mit einer den Drehzahlsollwert darstellenden Bezugsgleichspannung verglichen. In Ab-
509843/0751
FERNSPRECHER: 0811/6012039 - KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHEN
hängigkeit von dem auf Grund dieses Vergleichs erzeugten Differenzsignal werden Kupplung bzw. Bremse des Kupplungsmotors betätigt. Die Hell-Dunkel-Steuerung des Empfängers durch die Hell-Dunkel-Zonen der Kodierscheibe erfolgt bei dieser bekannten Anordnung nur solange einwandfrei, wie die in der Bewegungsrichtung der Kodierscheibe gemessene Breite des Empfängers gleich oder kleiner als die halbe Teilung der Kodierscheibe, d. h. bei gleicher Breite der Hell- und der Dunkelzone gleich oder kleiner als die Breite einer Hellzone bzw. einer Dunkelzone, ist. Da die lichtempfindlichen Empfänger jedoch eine nicht unerhebliche Breite für die lichtempfindliche Oberfläche erfordern, um ein für die Weiterverarbeitung ausreichend starkes Signal zu erhalten, erlaubt die bekannte Anordnung nur eine verhältnismäßig grobe Strichteilung. Das bedeutet, daß entweder der Durchmesser der Kodierscheibe unerwünscht groß oder die für jede volle Umdrehung der Kodierscheibe erhaltene Anzahl von Impulsen verhältnismäßig klein wird. Ist der Empfänger breiter als die halbe Teilungsbreite, liegen ständig Teile der Empfängeroberfläche einer oder mehreren Dunkelzonen und ständig andere Teile der Empfängeroberfläche einer oder mehreren Hellzonen gegenüber. Dadurch verringert sich die Signalamplitude. Das Nutzsignal des Empfängers wird umso kleiner, je breiter der Empfänger im Vergleich zur Teilung der Kodierscheibe ist. Außerdem hat die bekannte Anordnung den Nachteil, daß das Nutzsignal vollkommen zu Null wird, wenn di,e Empfängerbreite gleich einem ganzzahligen Vielfachen der halben Teilung wird, Das bedeutet, daß bei einem Austausch der Kodierscheibe gegen
509843/0751
eine Kodierscheibe mit abweichender Teilung unter Umständen auch der lichtempfindliche Empfänger gegen einen Empfänger anderer Breite ausgewechselt werden muß, um überhaupt noch ein Nutzsignal zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Istwertgeber zu schaffen, der ein einwandfrei auszuwertendes Nutzsignal auch noch bei kleinem Kodierscheibendurchmesser und/oder feiner Ködierscheibenteilung liefert. Es sollen verhältnismäßig breite und damit leistungsfähige lichtempfindliche Empfänger bei beliebig feiner Teilung der Kodierscheibe eingesetzt werden können. Das erhaltene Nutzsignal soll im wesentlichen unabhängig von dem Verhältnis zwischen der Teilung der Kodierscheibe und der Empfängerbreite sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Strahlengang zwischen Sender und Empfänger zusätzlich ein gehäusefestes Kodiersegment mit zwei Hell-Dunkel-Zonenbereichen sitzt, deren Teilung jeweils gleich der Teilung der HeIl-Dunkel-Zonen der Kodierscheibe ist und die um eine halbe Teilung gegeneinander versetzt sind, und daß jedem der beiden Hell-Dunkel-Zonenbereiche des Kodiersegments ein eigener lichtempfindlicher Empfänger zugeordnet ist.
Es läßt sich leicht zeigen, daß bei einer derartigen Ausbildung das Ausgangssignal der beiden Empfänger immer zwischen
509843/0751
-A-
einem ausgeprägten Kleinstwert und einem ausgeprägten Höchstwert schwankt. Dabei erreicht der dem einen Hell-Dunkel-Zonenbereich zugeordnete Empfänger seinen Höchstwert immer genau dann, wenn das Ausgangssignal des dem anderen Hell-Dunkel-Zonenbereich zugeordneten Empfängers den Kleinstwert durchläuft. Dies gibt die Möglichkeit, die Ausgangssignale der beiden Empfänger über eine Differenzstufe auszuwerten. Die Auswertesicherheit wird gegenüber bekannten Anordnungen wesentlich erhöht. Das Auswertesignal läßt sich problemlos und mit besonders niedrigem Schaltungsaufwand weiterverarbeiten.
Grundsätzlich kann den Empfängern eine einzige Lichtquelle gemeinsam zugeordnet werden. Um jedoch verhältnismäßig eng gebündelte Strahlen zu erzielen und eine störende Beeinträchtigung der Empfänger durch Streulicht zu vermeiden, ist vorzugsweise jedem der beiden lichtempfindlichen Empfänger ein eigener lichtemittierender Sender, zweckmäßigerweise in Form einer Lumineszenzdiode, zugeordnet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Dunkelzonen der Kodierscheibe und/oder des Kodiersegments breiter als die dazwischenliegenden Hellzonen. Dies stellt eine vollkommene Abdunklung der Strahlengänge auch unter Berücksichtigung gewisser Toleranzen für die Hell-Dunkel-Zonengrenzen sicher, ohne daß die Größe des Maximalwertsignals der Empfänger wesentlich beeinträchtigt wird.
509843/0751
_ 5 —
Die Breite der lichtempfindlichen Fläche der Empfänger ist in der Bewegungsrichtung der Kodierscheibe vorzugsweise mindestens gleich der Teilung der Hell-Dunkel-Zonen. Dadurch wird erreicht, daß die Ausgangssignale der Empfänger unabhängig von der Ausrichtung der Empfänger mit Bezug auf die HeIl-Dunkel-Zonenbereiche des Kodiersegments werden. Eine genaue gegenseitige Justierung wird unnötig.
Zweckmäßig ist es ferner, die lichtempfindliche Fläche der Empfänger im wesentlichen rechteckig zu gestalten und dafür zu sorgen, daß ihre Längssymmetrieachse mit dem betreffenden Radius der Kodierscheibe einen Winkel von ungefähr 45 bildet. Dies gewährleistet optimale Lichtverhältnisse.
Die Empfänger können aus zwei oder mehr parallelgeschalteten Fotozellen bestehen, die unter einer gemeinsamen Linse sitzen und die für die Auswertung zweckmäßigerweise parallelgeschaltet sind.
Vorzugsweise sind ein drittes oder weitere Lichtsender-Empfänger-Paare vorgesehen, die mit einer oder mehreren Einzelmarkierungen der Kodierscheibe zusammenwirken, die auf einem oder mehreren von dem Radius der Hell-Dunkel-Zonenfolge abweichenden Radien der Kodierscheibe angeordnet sind. Dadurch wird es möglich, den Istwertgeber nicht nur zur Drehzahlbestimmung, sondern statt dessen oder zusätzlich zur Ermittlung der Drehwinkelstellung der Arbeitswelle heranzuziehen. Zweckmäßig wird
509843/0751
eine Einzelmarkierung von einer einzelnen Hellzone in einem im übrigen geschlossenen dunklen Ring gebildet.
Statt zur Winkelmessung ein oder mehrere zusätzliche Lichtsender-Empfänger-Paare heranzuziehen, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch mindestens ein Magnet, vorzugsweise Dauermagnet, vorgesehen sein, der gemeinsam mit der Kodierscheibe umläuft und mit einem gehäusefest montierten Hallgenerator zusammenwirkt. Die auf diese Weise erhaltene Kombination von optoelektronischer Drehzahlmessung mit Winkelmessung über an Hallgeneratoren vorbeigeführte Magnete ist besonders sicher und einfach; sie erlaubt eine sehr genaue Positionierung.
Die Kodierscheibe und/oder das Kodiersegment können zweckmäßig aus Acrylglas mit Fotoaufdruck bestehen. Entsprechend einer abgewandelten Ausführungsform können sie auch von einer Kupferschicht gebildet sein, aus der Hellzonen ausgeätzt sind.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch den Istwertgeber gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kodierscheibe des Istwertgebers nach Figur 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Kodiersegment des Istwertgebers nach Figur 1,
509843/07 51
Fig. 4 eine Teilansicht der Kodierscheibe und des Kodiersegments in einer bestimmten Drehstellung der Kodierscheibe ,
Fig. 5 eine Teilansicht ähnlich Figur 4, wobei jedoch die Kodierscheibe gegenüber dem Kodiersegment um eine einer halben Teilung entsprechende Strecke weiterbewegt wurde,
Fig. 6 eine stark vergrößerte schematische Darstellung der Überdeckung der Hell-Dunkel-Zonenfolgen von Kodierscheibe und Kodiersegment für die Stellung gemäß Figur 4,
Fig. 7 eine schematische Darstellung entsprechend Figur 6 für die Stellung gemäß Figur 5, und
Fig. 8 einen Axialschnitt durch einen Istwertgeber gemäß einer abgewandelten zweiten Ausführungsform.
Der Istwertgeber nach Figur 1 weist eine Stummelwelle 1O auf, die an ihrem einen, in Figur 1 linken Ende zu einem Aufnahmestück 11 erweitert ist. Das Aufnahmestück 11 kann auf das eine Ende der nicht veranschaulichten Arbeitswelle aufgeschoben und mit dieser über Stellschrauben verbunden werden, die in Gewindebohrungen 12, 13 des Aufnahmestückes eingeschraubt werden. Auf die Stummelwelle 10 s_ind zwei Kugellager 14 aufgezogen, über die die Welle in einem Gehäuse 15 drehbar gelagert ist. Ein Sicherungsring 16 legt in Verbindung mit einer Schulter 17 des Gehäuses 15 das Gehäuse in axialer Richtung mit Bezug auf die Welle 1O fest.
5 0 9843/0751
Auf das dem Aufnahmestück 11 gegenüberliegende Ende der Stummelwelle 10 ist eine Flanschhülse 18 aufgesetzt, die mit der Welle 10 kraftschlüssig, Z0 B. über einen Preßsitz, verbunden ist. Gegen die in Figur 1 rechte Seite des Flanschs 19 der Flanschhülse 18 legt sich über eine Unterlegscheibe 20 eine vorzugsweise aus Acrylglas gefertigte Kodierscheibe 23 an, die mit einer Mitnehmerhülse 24, beispielsweise über Stifte, verbunden ist. Mit dem äußeren Ende der Mitnehmerhülse 24 ist, beispielsweise ebenfalls über Stifte, eine Verstellscheibe 25 verbunden. Gegen die Außenfläche der Verstellscheibe 25 legt sich eine Druckscheibe 26 an, die mittels einer in das stirnseitige Ende der Welle 10 eingeschraubten Spannschraube 27 gegen die Verstellscheibe 25 angepreßt werden kann.
Die Stirnwand des Gehäuses 15 ist mit einer Ausnehmung 30 versehen, in die eine Leiterplatte 31 eingesetzt ist. Die Leiterplatte 31 ist über eine Schraube 32 mit dem Gehäuse 15 lösbar verbunden. Sie trägt in einem ersten Radialabstand von der Achse der Stummelwelle 1O eine Lumineszenzdiode 33 sowie in einem zweiten Radialabstand von der Achse der Welle 10 zwei weitere in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Lumineszenzdioden 34, 35, von denen in Figur 1 nur die eine zu erkennen ist. Die Lumineszenzdioden arbeiten als Infrarotemitter. Im Bereich der Ausnehmung 30 sitzt auf der Innenseite der Stirnwand des Gehäuses 15 ein Kodiersegment 36, das vorzugsweise ebenfalls aus Acrylglas gefertigt ist.
Eine zweite Leiterplatte 37 trägt drei lichtempfindliche Empfänger 38, 39, 40, von denen jeder mit jeweils einer der Lumineszenzdioden 33, 34, 35 und diesen Dioden zugeordneten Öffnungen 41, bzw. 43 der Stirnwand des Gehäuses 15 axial ausgerichtet ist.
509843/0751
, _ 9 Das Gehäuse 15 ist mittels eines Deckels 45 abgeschlossen.
Wie im einzelnen aus Figur 2 hervorgeht, ist die als Blende wirkende Kodierscheibe 23 in ihrem radial außen liegenden Bereich 47 mit einer Folge von Hell-Dunkel-Zonen versehen. Der radial nach innen anschließende Ringbereich 48 ist über seinen größeren Teil dunkel und weist eine einzige Hellzone 49 auf.
Das im einzelnen in Figur 3 veranschaulichte, als Maske dienende Kodiersegment 36 weist einen ersten Hell-Dunkel-Zonenbereich 50 und einen zweiten Hell-Dunkel-Zonenbereich 51 auf, die mittels einer breiteren Dunkelzone 52 voneinander getrennt sind. Radial innerhalb der Bereiche 5O1 51 befindet sich eine Dunkelzone 53, die von einer einzelnen Hellzone 54 unterbrochen ist. Die Hellzone 54 ist mit der Dunkelzone 52 radial ausgerichtet und fluchtet im montierten Zustand mit der Hellzone 49.
Die Hell-Dunkel-Zonen von Kodierscheibe und Kodiersegment sind vorzugsweise durch Fotodruck aufgebracht.
Wie aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht, bestehen die Empfänger aus jeweils zwei Fotozellen mit rechteckiger lichtempfindlicher Fläche 56 bzw» 57. Die Längssymmetrieachse der Flächen 56, 57 bildet mit
ο dem zugehörigen Radius einen Winkel von ungefähr 45 . Die Flächen 56, 57 sitzen unter einer gemeinsamen Linse, die in Figur 1 für die Empfänger 38, 39 bei 58 und 59 angedeutet ist.
Wenn sich die Arbeitswelle dreht, nimmt sie über das Aufnahmestück 11 die Stummelwelle 10 des Istwertgebers mit. Infolgedessen rotiert die Kodierscheibe 23. Die Hell-Dunkel-Zonen der Kodierscheibe laufen dabei im Strahlengang zwischen den Lumi-
509843/0751
neszenzdioden 33 bis 35 und den lichtempfindlichen Empfängern 38 bis 40 an den Hell-Dunkel-Zonen des Kodiersegments 36 vorbei .
Bei der schematischen, stark vergrößerten Darstellung nach den Figuren 6 und 7 ist der Einfachheit halber der Radius von Kodierscheibe und Kodiersegment als unendlich angenommen. Außerdem sind die Hell-Dunkel-Zonen der Kodierscheibe senkrecht zu deren Bewegungsrichtung gegenüber den Hell-Dunkel-Zonen des Kodiersegments versetzt gezeichnet, um das Zusammenwirken von Kodierscheibe und Kodiersegment noch deutlicher erkennen zu lassen.
Die Breite eines Hell-Dunkel-Zonenpaares wird vorliegend als Teilung T bezeichnet. Die Teilung von Kodierscheibe und Kodiersegment ist gleich. Die Dunkelzonen sind jedoch etwas breiter als die Hellzonen. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist beispielsweise die Breite einer Dunkelzone 6O gleich O16 T und die Breite einer Hellzone 61 gleich O,4 T. Die Dunkelzone 52 ist so breit gewählt, daß die Folge der Hell-Dunkel-Zonen im Bereich 50 gegen die Folge der Hell-Dunkel-Zonen im Bereich 51 um den Wert T/2 in der Bewegungsrichtung der Kodierscheibe versetzt ist.
Bei der in den Figuren 4 und 6 betrachteten Relativstellung von Kodierscheibe 23 und Kodiersegment 36 stehen auf der Seite des Hell-Dunkel-Zonenbereichs 5O die Dunkelzonen der Kodier-
509843/0 7 51
scheibe den Hellzonen des Kodiersegments gegenüber, so daß der Strahlengang zwischen Lumineszenzdiode 34 und Empfänger 39 abgedunkelt ist. Dagegen sind auf der Seite des Hell-Dunkel-Zonenbereichs 51 des Kodiersegments 36 die Dunkelzonen von Kodierscheibe und Kodiersegment miteinander ausgerichtet. Auf den Empfänger 40 fällt daher maximale Lichtenergie auf.
Die Figuren 5 und 7 lassen die Verhältnisse erkennen, die sich ergeben, wenn sich die Kodierscheibe 23 gegenüber dem Kodiersegment 36 um eine Strecke entsprechend T/2 weiterbewegt hat. In diesem Falle sind auf der Seite des Hell-Dunkel-Zonenbereichs 50 die Dunkelzonen von Kodierscheibe und Kodiersegment miteinander ausgerichtet, während auf der Seite des Hell-Dunkel-Zonenbereichs 51 die Dunkelzonen der Kodierscheibe den Hellzonen des Kodiersegments gegenüberstehen. Infolgedessen trifft auf den Empfänger 39 maximale Lichtenergie auf, während der Empfänger 40 mit minimaler Lichtenergie beaufschlagt wird.
Dieser Wechsel wiederholt sich. Das Ausgangssignal des Empfängers 39 erreicht jeweils seinen Höchstwert, während gleichzeitig das Ausgangssignal des Empfängers 4O einen Kleinstwert durchläuft, und umgekehrt. Schließt man die Ausgänge der Empfänger 39, 40 an einen Differenzverstärker an, wird ein ausgeprägtes Auswertesignal erhalten, das sich mit geringem Aufwand sicher weiterverarbeiten läßt. Der Differenzverstärker kann, gegebenenfalls mit weiteren elektronischen Komponenten der Auswerteschaltung, unmittelbar auf der Leiterplatte 37 montiert
509843/0751
2A16113
Die zuvor beschriebenen Verhältnisse werden unabhängig davon erhalten, wie im einzelnen Sender und Empfänger mit Bezug auf das feststehende Kodiersegment 36 in der Bewegungsrichtung der Kodierscheibe ausgerichtet sind. Das bedeutet, daß eine aufwendige Justierung des Kodiersegments 36 gegenüber den Empfängern und den Sendern überflüssig ist.
Die Hellzone 49 läßt in Verbindung mit der Hellzone 54 bei jeder vollen Umdrehung der Kodierscheibe 23 einmal kurzzeitig Licht von der Lumineszenzdiode 33 zum lichtempfindlichen Empfänger 38 gelangen. Der Empfänger 38 liefert infolgedessen einen Impuls je Umdrehung der Kodierscheibe 23.
Der beschriebene Istwertgeber läßt sich einsetzen, um sowohl den Drehzahlistwert als auch den Winkelstellungsistwert der Kodierscheibe und damit der Arbeitswelle zu bestimmen. Geeignete Auswerteschaltungen stehen dem Fachmann zur Verfügung und bedürfen infolgedessen vorliegend keiner näheren Erläuterung. Beispielsweise kann zur Drehzahlbestimmung die je Zeiteinheit anfallende Anzahl der Ausgangsimpulse der Empfänger 39, 40 bzw. des an diese Empfänger angeschlossenen Differenzgliedes herangezogen werden. Der Winkelstellungsistwert kann unter Verwendung des beschriebenen Istwertgebers sowohl analog als auch digital bestimmt werden. Für eine analoge Winkelstellungsbestimmung braucht beispielsweise lediglich die Hellzone
509843/0751
49 des Ringbereichs 48 herangezogen zu werden. Stellt man nach Lösen der Spannschraube 27 mittels der Verstellscheibe 25 die Kodierscheibe 23 derart ein, daß die Hellzone 49 mit einer bestimmten Position der Arbeitswelle übereinstimmt, beispielsweise bei einem Nähmaschinenpositionierantrieb mit der Stellung "Nadel unten" oder "Nadel oben", liefert der Empfänger 38 einen Impuls jedesmal dann, wenn diese Position erreicht ist.
Die Auswertung kann aber auch so ausgelegt sein, daß zur Winkelistwertbestimmung die auf die Hell-Dunkel-Zonen des Bereichs 47 der Kodierscheibe 23 zurückzuführenden Impulse· mittels eines Zählers ausgezählt und dieser Zähler auf Grund des bei Durchlauf der Hellzone 49 durch den Strahlengang von Lumineszenzdiode 33 und Empfänger 38 abgegebenen Impulses jeweils zurückgestellt wird.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann zur Trennung der beiden Hell-Dunkel-Zonenbereiche 50 und 51 des Kodiersegments 36 statt einer Dunkelzone 52 auch eine entsprechend breite Hellzone vorgesehen werden. Die Trennzone kann auch breiter als dargestellt sein. Wesentlich ist nur, daß die Versetzung von T/2 zwischen der Hell-Dunkel-Zonenfolge im Bereich 5O und der Hell-Dunkel-Zonenfolge im Bereich 51 aufrechterhalten bleibt. Die Anzahl der Hell-Dunkel-Zonen im Bereich 47 der Kodierscheibe 23 kann den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Zusätzlich zur Ringzone 48 können eine oder mehrere weitere Ringbereiche mit jeweils einer einzigen Hellzone vorgesehen sein, um eine feste Vorgabe be-
509843/0751
stimmter Winkelpositionen zu ermöglichen. Statt einer einzelnen Hellzone kann eine einzelne Dunkelzone vorhanden und der Bereich 48 im übrigen als durchgehende Hellzone ausgelegt sein.
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Figur 8 ist das der Drehwinkelmessung dienende Lichtsender-Empfänger-Paar 33, 38 durch einen auf der Kodierscheibe 23 befestigten, parallel zur Achse der Stummelwelle 1O magnetisierten Dauermagneten 65 und einen Hallgenerator 66 ersetzt, der in gleichem Radialabstand von der Stummelwellenachse auf der Leiterplatte 37 sitzt. Entsprechend entfallen die Hell-Dunkel-Bereiche 48, 49 und die HeIl-Dunkel-Zonen 53, 54 von Kodierscheibe 23 und Kodiersegment 36, die beide im übrigen in der gleichen Weise ausgebildet sind, wie dies vorstehend an Hand der Figuren 2 bis 7 erläutert ist. Rotiert die Kodierscheibe 23 und kreist infolgedessen der Dauermagnet um die Stummelwellenachse, liefert der Hallgenerator 66 jedesmal dann einen Spannungsimpuls, wenn an ihm der Dauermagnet 65 vorbeiläuft. Auch in diesem Falle kann nach Lösen der Spannschraube mittels der Verstellscheibe 25 die Kodierscheibe 23 so einjustiert werden, daß der vom Hallgenerator 66 erzeugte Abschaltimpuls in der gewünschten Winkelstellung der Arbeitswelle auftritt.
Falls erwünscht, kann der Dauermagnet 65 auch auf einem von der Kodierscheibe 23 gesonderten Träger sitzen. Es können ferner zwei oder mehr Dauermagnete vorgesehen sein, die in an sich bekannter Weise (DT-PS 1 763 657) mit einem oder mehreren Hallgeneratoren zusammenwirken.
509843/0751
Bei einem handlichen Gesamtdurchmesser des beschriebenen Istwertgebers läßt sich ohne weiteres eine hohe Auflösung von 200 bis 3OO Impulsen pro Umlauf erzielen. Damit wird eine stabile Regelung auch noch bei Arbeitswellendrehzahlen von 5O L)/ min und weniger möglich. Durch Auszählen der unmittelbar weiterverarbeitbaren, keine Umformung erfordernden Impulse kann leicht eine Winkelmessung auf ungefähr 1 genau durchgeführt werden. Insgesamt wird der Istwertgeber nicht teurer als die bisher insbesondere in der Nähtechnik eingesetzten Synchronisatoren.
509843/0751

Claims (12)

  1. - 16 Ansprüche
    Λ Istwertgeber für drehzahlgeregelte Antriebe, insbesondere Positionierantriebe der Nähtechnik, mit einer synchron zur Arbeitswelle angetriebenen, eine Folge von ringsum verteilten Hell-Dunkel-Zonen aufweisenden Kodierscheibe und einem damit zusammenwirkenden Stator, der einen lichtemittierenden Sender und einen lichtempfindlichen Empfänger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang zwischen Sender (34, 35) und Empfänger (39, 4O) zusätzlich ein gehäusefestes Kodiersegment (36) mit zwei Hell-Dunkel-Zonenbereichen (50, 51) sitzt, deren Teilung jeweils gleich der Teilung der Hell-Dunkel-Zonen (47) der Kodierscheibe (23) ist und die um eine halbe Teilung gegeneinander versetzt sind, und daß jedem der beiden Hell-Dunkel-Zonenbereiche des Kodiersegments ein eigener lichtempfindlicher Empfänger (39 und 4O) zugeordnet ist.
  2. 2. Istwertgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der beiden lichtempfindlichen Empfänger (39, 40) ein eigener lichtemittierender Sender (34 bzw. 35) zugeordnet ist.
  3. 3. Istwertgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dunkelzonen (60) der Kodierscheibe (23) und/oder des Kodiersegments (36) breiter als die dazwischenliegenden Hellzonen (61 ) sind .
    509843/0751
    2415113
  4. 4. Istwertgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der lichtempfindlichen Fläche (56, 57) der Empfänger (39, 40) in der Bewegungsrichtung der Kodierscheibe (23) mindestens gleich der Teilung der Hell-Dunkel-Zonen ist.
  5. 5. Istwertgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Fläche (56, 57) der Empfänger (39, 40) im wesentlichen rechteckig ist und ihre Längssymmetrieachse mit dem betreffenden Radius einen Winkel von ungefähr 45 bildet.
  6. 6. Istwertgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger (38, 39, 4O) aus jeweils zwei oder mehr parallelgeschalteten Fotozellen bestehen, die unter einer gemeinsamen Linse (58, 59) sitzen.
  7. Istwertgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender aus Lumineszenzdioden (33, 34, 35) bestehen.
  8. 8. Istwertgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere weitere Lichtsender-Empfänger-Paare (33, 38) vorgesehen sind, die mit einer öder mehreren Einzelmarkierungen (49) der Kodierscheibe (23) zusammenwirken, die auf einem oder mehreren von dem Radius der He11-Dunkel-Zonenfolge (47) abweichenden Radien der Kodierscheibe angeordnet sind.
    509843/0751
  9. 9. Istwertgeber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelmarkierung von einer einzelnen Hellzone (49) in einem im übrigen geschlossenen dunklen Ring (48) gebildet ist.
  10. 10. Istwertgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiterplatte (37) die Empfänger (38, 39, 40) und zugehörige Auswerteinrichtungen wie Impulsformerstufen, Verstärker und Zähler trägt.
  11. 11. Istwertgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens einen Magneten (65), der gemeinsam mit der Kodierscheibe (23) umläuft und mit einem gehäusefesten Hallgenerator (66) zusammenwirkt.
  12. 12. Istwertgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierscheibe (23) und/oder das Kodiersegment (36) aus Acrylglas mit Fotoaufdruck bestehen.
    13c Istwertgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierscheibe und/oder das Kodiersegment von einer Kupferschicht gebildet sind, aus der Hellzonen ausgeätzt sind=
    50 9843/0751
    Leerseite
DE2416113A 1974-04-03 1974-04-03 Istwertgeber für drehzahlgeregelte Antriebe Expired DE2416113C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416113A DE2416113C2 (de) 1974-04-03 1974-04-03 Istwertgeber für drehzahlgeregelte Antriebe
GB8337/75A GB1484796A (en) 1974-04-03 1975-02-27 Actual value transmitter for governed-speed drives
FR7508223A FR2266889A1 (de) 1974-04-03 1975-03-17
NL7503540A NL7503540A (nl) 1974-04-03 1975-03-25 Taster voor een aandrijving met regelbare snelheid.
ES436100A ES436100A1 (es) 1974-04-03 1975-03-26 Transmisor del valor efectivo para accionamientos regulados por el numero de revoluciones.
BR2447/75A BR7501923A (pt) 1974-04-03 1975-04-01 Emissor de valor real aperfeicoado para acionamentos regulados em fundacao do numero de rotacoes
JP3866275A JPS5619566B2 (de) 1974-04-03 1975-04-01
IT67848/75A IT1032594B (it) 1974-04-03 1975-04-02 Rivelatore del valore reali per comandi a velocita di rotazione regolata particolarmente per macchine per cucire
CH422975A CH577686A5 (de) 1974-04-03 1975-04-03
HK200/78A HK20078A (en) 1974-04-03 1978-04-13 Actual value transmitter for governed-speed drives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416113A DE2416113C2 (de) 1974-04-03 1974-04-03 Istwertgeber für drehzahlgeregelte Antriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2416113A1 true DE2416113A1 (de) 1975-10-23
DE2416113C2 DE2416113C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=5912004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416113A Expired DE2416113C2 (de) 1974-04-03 1974-04-03 Istwertgeber für drehzahlgeregelte Antriebe

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5619566B2 (de)
BR (1) BR7501923A (de)
CH (1) CH577686A5 (de)
DE (1) DE2416113C2 (de)
ES (1) ES436100A1 (de)
FR (1) FR2266889A1 (de)
GB (1) GB1484796A (de)
HK (1) HK20078A (de)
IT (1) IT1032594B (de)
NL (1) NL7503540A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843105A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-05 Janome Sewing Machine Co Ltd Impulsgenerator fuer naehmaschinen
DE2846035A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-11 Janome Sewing Machine Co Ltd Steuervorrichtung fuer den transporteur einer naehmaschine
EP0010862A1 (de) * 1978-10-06 1980-05-14 Fanuc Ltd. Mit Lumineszenzdioden ausgerüstete Lichtquelleneinrichtung für einen Impulskodierer
DE3016996A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Necchi Spa Einrichtung zur erzeugung von synchronisiersignalen bei naehmaschinen
DE2848612C2 (de) * 1978-11-09 1981-05-27 Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH, 7500 Karlsruhe Impulsgeber eines Nähmaschinenantriebes
FR2474713A1 (fr) * 1980-01-29 1981-07-31 Quick Rotan Elektromotoren Generateur de valeur de consigne pour commandes d'entrainement
DE3145833A1 (de) * 1980-11-17 1982-06-24 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A., 10015 Ivrea, Torino "optischer wandler"
DE3145232A1 (de) * 1981-11-13 1983-06-01 Quick-Rotan Elektromotoren GmbH, 6100 Darmstadt Antrieb fuer arbeitsmaschinen, insbesondere industrienaehmaschinen
DE3227035A1 (de) * 1982-07-20 1984-01-26 W. Luigs & G. Neumann, 4030 Ratingen Winkelgeber
DE3538461A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-22 Iwase Prince K.K., Tokio/Tokyo Naehmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1116276B (it) * 1977-12-30 1986-02-10 Olivetti & Co Spa Trasduttore di posizione angolare per un organo ruotante
JPS5576147U (de) * 1978-11-20 1980-05-26
JPS55171133U (de) * 1979-05-29 1980-12-08
DE3544751A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Heidelberger Druckmasch Ag Tachogenerator
DE3765236D1 (de) * 1986-12-22 1990-10-31 Siemens Ag Winkellagegeber mit fotoelektrisch abtastbarer geberscheibe und zweifach gelagerter geberwelle.
DE3770262D1 (de) * 1986-12-22 1991-06-27 Siemens Ag Hochgenauer winkellagegeber mit fotoelektrisch abtastbaren spuren.
DE3713304A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Heldt & Rossi Servoelektronik Einrichtung zur drehwinkel-positionsbestimmung bei drehantrieben
JPH01124707A (ja) * 1987-11-09 1989-05-17 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関用回転位置検出装置
DE3802784C1 (de) * 1988-01-30 1989-08-17 Pfaff Haushaltmaschinen Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
DE3809569A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Frankl & Kirchner Positionsgeber
IT1279945B1 (it) * 1995-06-13 1997-12-23 Matec Srl Trasduttore di posizione anulare, particolarmente per macchina circolare per calzetteria
EP1219005A4 (de) * 1999-09-16 2012-01-25 Gm Global Tech Operations Inc Tachometer und verfahren zur messung der motorgeschwindigkeit
GB2521393A (en) 2013-12-18 2015-06-24 Skf Ab A building block for a mechanical construction
CN109881390B (zh) * 2019-03-25 2021-05-14 浙江众邦机电科技有限公司 一种光栅片、编码器、以及零点检测装置和方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131797B (de) * 1959-09-17 1962-06-20 Landis & Gyr Ag Fotoelektrische Abtastvorrichtung fuer Elektrizitaetszaehler
US3187187A (en) * 1962-01-24 1965-06-01 Wayne George Corp Photoelectric shaft angle encoder
DE1259621B (de) * 1965-03-25 1968-01-25 Telefunken Patent Lichtelektrischer Messgenerator
DE1763657C (de) * 1968-07-09 1973-01-25 Quick-Rotan Becker & Notz Kg, 6100 Darmstadt Steuerungsvorrichtung zum Stillsetzen von Arbeitsspindeln in bestimmten Winkelstellungen
US3723748A (en) * 1971-06-23 1973-03-27 Ibm Digital tachometer with symmetrical output

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL105761C (de) * 1959-11-25 1900-01-01
JPS4725045U (de) * 1971-04-10 1972-11-21
DE2230680A1 (de) * 1971-07-05 1973-01-25 Thaelmann Schwermaschbau Veb Vorrichtung zur erzielung einer konstanten bandspannung an papierbandwicklern oder aehnlichen einrichtungen
DE2134876A1 (de) * 1971-07-13 1973-01-25 Krupp Gmbh Ablaufbremse fuer eine spule fuer draht-, strang- oder bandfoermiges material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131797B (de) * 1959-09-17 1962-06-20 Landis & Gyr Ag Fotoelektrische Abtastvorrichtung fuer Elektrizitaetszaehler
US3187187A (en) * 1962-01-24 1965-06-01 Wayne George Corp Photoelectric shaft angle encoder
DE1259621B (de) * 1965-03-25 1968-01-25 Telefunken Patent Lichtelektrischer Messgenerator
DE1763657C (de) * 1968-07-09 1973-01-25 Quick-Rotan Becker & Notz Kg, 6100 Darmstadt Steuerungsvorrichtung zum Stillsetzen von Arbeitsspindeln in bestimmten Winkelstellungen
US3723748A (en) * 1971-06-23 1973-03-27 Ibm Digital tachometer with symmetrical output

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843105A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-05 Janome Sewing Machine Co Ltd Impulsgenerator fuer naehmaschinen
DE2846035A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-11 Janome Sewing Machine Co Ltd Steuervorrichtung fuer den transporteur einer naehmaschine
EP0010862A1 (de) * 1978-10-06 1980-05-14 Fanuc Ltd. Mit Lumineszenzdioden ausgerüstete Lichtquelleneinrichtung für einen Impulskodierer
DE2848612C2 (de) * 1978-11-09 1981-05-27 Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH, 7500 Karlsruhe Impulsgeber eines Nähmaschinenantriebes
EP0011099B1 (de) * 1978-11-09 1982-11-03 Pfaff Haushaltmaschinen GmbH Impulsgeber für drehzahlgeregelte Antriebe
DE3016996A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Necchi Spa Einrichtung zur erzeugung von synchronisiersignalen bei naehmaschinen
FR2474713A1 (fr) * 1980-01-29 1981-07-31 Quick Rotan Elektromotoren Generateur de valeur de consigne pour commandes d'entrainement
DE3145833A1 (de) * 1980-11-17 1982-06-24 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A., 10015 Ivrea, Torino "optischer wandler"
DE3145232A1 (de) * 1981-11-13 1983-06-01 Quick-Rotan Elektromotoren GmbH, 6100 Darmstadt Antrieb fuer arbeitsmaschinen, insbesondere industrienaehmaschinen
DE3227035A1 (de) * 1982-07-20 1984-01-26 W. Luigs & G. Neumann, 4030 Ratingen Winkelgeber
DE3538461A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-22 Iwase Prince K.K., Tokio/Tokyo Naehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1032594B (it) 1979-06-20
DE2416113C2 (de) 1984-09-27
JPS5619566B2 (de) 1981-05-08
HK20078A (en) 1978-04-20
JPS50138857A (de) 1975-11-06
GB1484796A (en) 1977-09-08
CH577686A5 (de) 1976-07-15
ES436100A1 (es) 1977-01-01
NL7503540A (nl) 1975-10-07
BR7501923A (pt) 1976-10-05
FR2266889A1 (de) 1975-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416113A1 (de) Istwertgeber fuer drehzahlgeregelte antriebe
DE2501373C3 (de) Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung
DE19532903A1 (de) Lenkwinkelsensor mit Absolutwertmessung
DE1143911B (de) Automatische Kopiereinrichtung mit lichtelektrischer Steuerung
EP0160811A2 (de) Photoelektrische Messeinrichtung
DE2122967C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen und Weitergeben elektrischer Bezugsimpulse
DE19605472C2 (de) Interpolationsschaltung für eine Meßeinrichtung
WO1989011080A1 (en) Position-coded sensor
DE2312244C3 (de) Vorrichtung zur Registerkontrolle in einer Maschine zur Bearbeitung von Material in Band- oder Bogenform
DE2332110C3 (de) Berührungsfreies Meßsystem zur Leistungsmessung
DE2614858C3 (de) Elektronische Steuervorrichtung für die Zündung einer Brennkraftmaschine
DE2315471C3 (de) Stellungsgeber für elektrische Nachführeinrichtungen bei Registriersystemen
DE3412063C2 (de)
DE2237032C3 (de) Winkelmesser
DE1040268B (de) Messvorrichtung zum genauen Bestimmen der Groesse und der Richtung der Bewegungen eines Gegenstandes relativ zu einem festen Bezugssystem
DE2436510C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
DE3200204A1 (de) Optisches messgeraet
EP0222136A2 (de) Nullimpulserzeuger zur Erzeugung eines Impulses bei Erreichen einer vorgegebenen Lage eines Trägers
DE1279343B (de) Optischer Entfernungsmesser
DE2753782C2 (de)
DE3224386A1 (de) Handbetaetigter geber
DE1773559C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Impulsen, welche ein genaues MaB für jede Umdrehung eines rotierenden Elementes sind
DE1235011B (de) Vorrichtung zur digitalen Anzeige der Winkellage einer sich drehenden Welle
EP0385386A2 (de) Verfahren zur Messung eines Drehwinkels und Drehwinkelmesser
DE2159820A1 (de) Automatische Fokussiervornchtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee