DE2122967C3 - Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen und Weitergeben elektrischer Bezugsimpulse - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen und Weitergeben elektrischer Bezugsimpulse

Info

Publication number
DE2122967C3
DE2122967C3 DE2122967A DE2122967A DE2122967C3 DE 2122967 C3 DE2122967 C3 DE 2122967C3 DE 2122967 A DE2122967 A DE 2122967A DE 2122967 A DE2122967 A DE 2122967A DE 2122967 C3 DE2122967 C3 DE 2122967C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
voltage
integrator
scanning
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2122967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122967B2 (de
DE2122967A1 (de
Inventor
Volker 6081 Klein-Gerau Guyot
Paul Dipl.-Ing. Holdinghausen
Martin Dipl.-Ing. Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck AG filed Critical Carl Schenck AG
Priority to DE2122967A priority Critical patent/DE2122967C3/de
Priority to GB1193372A priority patent/GB1371463A/en
Priority to US00250727A priority patent/US3852673A/en
Priority to FR7216310A priority patent/FR2139327A5/fr
Priority to JP4582172A priority patent/JPS5929807B1/ja
Publication of DE2122967A1 publication Critical patent/DE2122967A1/de
Publication of DE2122967B2 publication Critical patent/DE2122967B2/de
Priority to US05/506,108 priority patent/US3976947A/en
Priority to US05/572,624 priority patent/US4020423A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2122967C3 publication Critical patent/DE2122967C3/de
Priority to JP7878481A priority patent/JPS5766332A/ja
Priority to JP7878681A priority patent/JPS5766334A/ja
Priority to JP7878581A priority patent/JPS5766333A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
    • H03K5/1532Peak detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Erzeugen und Weitergeben elektrischer Bezugsimpulse für die Bestimmung der Unwuchtwinkellage an Wuchtkörpern in Abhängigkeit vom Umlauf beliebiger, mit einer Marke versehener, rotierender Wuchtkörper durch rückwirkungsfreies Abtasten der Marke.
Bei einem bekannten Verfahren (deutsche Patentschrift 1 103 637) wird aus einer fotoelektrisch oder elektromagnetisch abgetasteten Marke eine nadelimpulsförmige Abtastung erzeugt, aus welcher Bezugsimpulse für die Bestimmung der Unwuchtwinkellage gewonnen werden. Es sollen damit Rechteckspannungen erzeugt werden, die aus exakt geformten Impulsen bestehen und weitgehend frei von überlagerten Oberwellen sind. Mit einem bekannten fotoelektrischen Winkellagengeber (deutsche Patentschrift 1 103 639) sollen ebenfalls aus der Abtastung ei nur relativ schmalen Marke am Wuchtkörper Bezugsimpulse erzeugt werden, welche die Messung der Unwuchtwinkellage gestatten.
Nachteilig bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung und Weiterleitung elektrischer Bezugsimpulse ist die Abhängigkeit der Genauigkeit der erzeugten Impulse von der Genauigkeit, mit welcher bei gleichen und verschiedenen Wuchtkörpern die abzutastende Marke angebracht ist. Außerdem lassen sich derartige Verfahren und Einrichtungen nur für schmale abzutastende Marken benutzen. Weiterhin besteht bei den bekannten Verfahren und Einrichtungen keine Möglichkeit Fehler, welche beispielsweise durch Alterung der verwendeten Fotozellen auftreten, und weiche zwangsläufig eine Änderung des Impulses in seiner Schärfe und damit in der Genauigkeit des weitcrzuleitendcn Be-
122 967
zugssignals hervorrufen, zu erkennen und zu Beseiti- Tor von einem Impulsgenerator erzeugte Zählimgen. Aufgabe der Erfindung ist es, unabhängig von der pulse einem Digitalzähler zugeführt werden, dessen Anordnung der abzutastenden Marke, unabhängig Zählerstand am Ende des Abtastimpulses mittels von der Güte, mit welcher die Marke am Wucht- Steuerung durch die Rückflanke des Abtastimpulses körper angebracht wird, und unabhängig von den 5 auf einen Digitalspeicher übertragen wird, der Inhalt zum Abtasten verwendeten fotoelektrischen oder des Digitalzählers gelöscht wird und daß in einer elektromagnetischen Systemen einen von Störimpul- Vergleichsstufe die in Abhängigkeit des nächsten sen befreiten Bezugsimpuls zu erzeugen und weiter- Impulses eingezählten Werte mit einem Teil des zuleiten, weLher den Anforderungen der Auswucht- Speicherwertes verglichen werden und bei Gleichtechnik in bezug auf die Reproduzierbarkeit der io heit der Bezugsimpuls weitergegeben wird.
Meßergebnisse entspricht. Dies wird erfindungsge- Durch den Aufbau dieser Schalteinrichtung, aus maß dadurch erreicht, daß die Weitergabe des elek- digitalen Bausteinen, wird eine Kompaktbauweise trischen Bezugsimpulses von der Mitte des Abtast- erreicht, die außerdem den Vorteil besitzt, mit beimpulses gesteuert wird. liebiger Genauigkeit den Bezugsimpuls zu erzeugen
Ein wesentlicher Vorteil dieses neuen Verfahrens 15 und weiterzuleiten.
besteht darin, daß unabhängig von der Drehzahl des Eine Ausgestaltung dieser Schalteinrichtung be-Wuchtkörpers und unabhängig von der Form oder steht darin, daß an Stelle des Digitalspeichers ein der Lage der abzutastenden Marke ein stets exakter zweiter, vom nächsten Abtastimpuls gesteuerter Bezi'gsimpuls weitergeleitet wird, und weiterhin rückwärtszählender Zähler eingesetzt wird. Hierdaun, daß es hierdurch erstmals möglich wird, breite 20 durch wird erreicht, daß die Abgabe des Bezugs-Marken oder nur tangential abzutastende Marken impulses bei Zählerstand Null erfolgt und die Verals Bezugsmarken zu verwenden. gleichsschaltung sich somit auf das Feststellen des
Um den Einfluß von Störimpulsen zu vermeiden, Zählerstandes Null reduziert.
welches auch Aufgabe des oben genannten Standes Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß der Technik ist, wird dort vorgeschlagen, schmale 25 Zähler und Speicher in Dualcode arbeiten. Durch die Marken abzutasten und hieraus durch rückwirkungs- Dualcodierung wird in besonders einfacher Weise freies Abtasten nadeiförmige Impulse zu erzeugen. eine Halbierung der Zählimpulse durch Verschieben Die so erzeugten Impulse besitzen jedoch ebenfalls des eingespeicherten Wertes um eine Stelle erreicht, einen nicht vermeidbaren Anteil an Störimpulsen, Eine besonders zweckmäßige Schaltungsanordnung durch welche die Weiterverarbeitung dieser Impulse 30 zur Durchführung des Verfahrens, den Bezugsimzu Bezugsimpulsen in Frage gestellt ist. Zur Ver- puls zwangsläufig in Abhängigkeit der maximalen meidung dieser Nachteile ist eine Weiterbildung des Geberimpulshöhe zu steuern ist dadurch gekennerfindungsgemäßen Verfahrens dadurch gekenn- zeichnet, daß an einem Eingang einer Vergleichszeichnet, daß die Weitergabe des elektrischen Be- einrichtung der in einem Kondensator über eine zugsimpulses zwangsläufig in Abhängigkeit der maxi- 35 Diode gespeicherte Spitzenwert des Geberimpulses malen Geberimpulshöhe gesteuert wird. Hierdurch in Reihe mit dem gesamten Geberimpuls angelegt wird eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungs- und an einen weiteren Eingang der Vergleichseingedankens geschaffen. richtung ein mittels eines verstellbaren Potentio-
Eine bevorzugte Schaltvorrichtung, zur Durchfüh- meters fest eingestellter Spannungswert angelegt wird rung des Verfahrens, den Bezugsimpuls von der 40 und in Abhängigkeit der Schaltfunktion der VerMitte des Abtastmarkenimpulses zu steuern, besteht gleichseinrichtung an deren Ausgang ein von Stördarin, daß der Abtastmarkenimpuls mittels Gleich- einflüssen befreiter Bezugsimpuls weitergebbar anrichter einem Integrator zugeführt wird und abhän- liegt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise unabgig vom Ende des Impulses, der am Ausgang des hängig von der Impulshöhe des Geberimpulses eine Integrators anstehende Spannungswert von einer 45 Ausschaltung der Störspannungen erreicht.
Zeitstufe gesteuert, einem Speicherkondensator zu- Eine Ausgestaltung dieser erfinderischen Schalgeführt, anschließend die im Integrator befindliche tungsanordnung besteht darin, daß an einen Eingang Spannung gelöscht wird und daß in einer Ver- einer Vergleichseinrichtung ein Teil des Spitzen gleichseinrichtung zur Weitergabe des Bezugsim- wertes des Geberimpulses über ein festeinstellbares pulses ein Teil der gespeicherten Spannung mit der so Potentiometer und an einen weiteren Eingang der vom nächsten Impuls stammenden Integratorspan- Geberinipuls unbeeinflußt angelegt wird und in Abnung verglichen wird. hängigkeit der Schaltfunktion der Vergleichseinrich-
Eine Ausgestaltung dieser Schalteinrichtung be- tung an deren Ausgang ein von Störeinflüssen besteht darin, daß über einen von einem Frequenzteiler freiter Bezugsimpuls weitergebbar anliegt. Auch gesteuerten Schalter, über je einen Gleichrichter die 55 durch diese Schaltungsanordnung wird erreicht, daß Abtastimpulse je einem Integrator wechselweise zu- unabhängig von der Impulshöhe des Geberimpulses geführt werden und die am Ausgang der integrato- eine Aussiebung der Störspannungen erreicht wird, ren zeitlich verschobenen Spannungswerte über Durch die Erfindung wird es in der Auswuchteinen weiteren, ebenfalls von den Abtastimpulsen tei-hnik erstmals möglich, eindeutige, von Störimüber den vom Frequenzteiler gesteuerten Schalter 60 pulsen befreite Bezugsimpulse zu erzeugen und weieiner Vergleichseinrichtung zur Weitergabe des Be- terzugeben, ohne Rücksicht auf die Breite und Anzugsimpulses zugeführt werden, derart, daß ein Teil Ordnung der abzutastenden Marke und die Lage der des zeitlich früheren mit dem nachfolgenden Span- Abtasteinrichtung zur Marke und unabhängig von nungswert vor dessen Löschung verglichen wird. dem Alterungszustand der verwendeten foloelektri-
Eine andere Schalteinrichtung zur Durchführung <>.< > sehen oder elektromagnetischen Abtastmittel,
des Verfahrens, den Bezugsimpuls von der Mitte des Ausführungsbeispiele und Ausgestaltungen der
Abtastmarkenimpulses zu steuern, besteht darin, daß Erfindung sind den schematischen Figuren sowie dei
über ein vom Beginn des Abtastimpulses geöffnetes nachstehenden Beschreibung zu entnehmen. Es zeigi
Fi g. 1 eine bevorzugte Schaltvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, um die Weitergabe des elektrischen Bezugsimpulses von der Mitte des Abtastimpulses zu steuern,
Fig. 2 die wichtigsten Spannungsverläufe in der Schaltvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine zweite Schaltvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, um die Weitergabe des elektrischen Bezugsimpulses von der Mitte des Abtastimpulses zu steuern,
Fig. 4 die wichtigsten Spannungsverläufe der Schaltvorrichtung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Schaltvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, um die Weitergabe des elektrischen Bezugsimpulses von der Mitte des Abtastimpulses zu steuern, unter Verwendung eines Digitalzählers und eines Digitalspeichers,
Fig. 6 eine dritte Schaltvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, um die Weitergabe des elektrischen Bezugsimpulses von der Mitte des Abtastimpulses zu steuern, unter Verwendung zweier Digitalzähler,
Fig. 7 eine Schaltvorrichtung zur zwangsläufigen Steuerung der Weitergabe des elektrischen Bezugsimpulses in Abhängigkeit der maximalen Geberim- pulshöhe,
Fig. 8 die wichtigsten Spannungsverläufe in der Schaltvorrichtung gemäß Fig. 7,
Fig. 9 eine weitere Schaltungsvorrichtung zur zwangsläufigen Steuerung der Weitergabe des elektrischen Bezugsimpulses in Abhängigkeit der maximalen Geberimpulshöhe und
Fig. 10 die wichtigsten Spannungsverläufe in der Schaltvorrichtung gemäß Fig. 9.
Nach Fig. 1 ist ein Rotor 1 drehbar auf einer Welle 2 gelagert und mit einer Abtastmarke 3 versehen. Diese Abtastmarke 3 kann z. B. ein reflektierender Streifen oder eine Marke mit bestimmten magnetischen Eigenschaften sein. Diese Marke 3 wird von einer Vorrichtung abgetastet, die hier als Lampe 4 und Fotozelle 5 dargestellt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die Verwendung bei fotoelektrischer Abtastung beschränkt, es kann vielmehr bei jeder beliebigen Abtastung angewendet werden.
Der Abtastvorrichtung (4, 5) ist eine Eingangsstufe 6 nachgeschaltet, in der das von der Abtastvorrichtung (4, 5) erzeugte Signal verstärkt und der nachfolgenden Schaltvorrichtung (7) angepaßt wird. In dieser Schaltvorrichtung (7), die später zu beschreiben ist (vgl. F i g. 7 bis 10), wird der von der Abtastvorrichtung (4, 5) und der Eingangsstufe 6 gebildete Geberimpuls von Störspannungen befreit, indem ein Bezugsimpuls gebildet wird, der zwangsläufig in Abhängigkeit der maximalen Geberimpulshöhe gesteuert wird. Am Ausgangs der Steuervorrichtung 7 liegt eine exakte Rechteckspannung an, die unter der Bezeichnung U1 in F i g. 2 dargestellt ist, und die einer weiteren Schaltvorrichtung 101 zugeführt wird.
In dieser Schaltvorrichtung 101 wird die Rechteckspannung t/, über einen Gleichrichter 9 und eine Widerstandskette, bestehend aus einer Serie von überbrückbaren Widerständen 10 bis 14 einem Integrator 15 zugeführt. Der Integrator 15 beinhaltet 6S einen über einen Kondensator 17 gegengekoppelten Rechenverstärker 16. Der Kondensator 17 kann über einen Schalttransistor 18 kurzgeschlossen werden.
Über einen weiteren Widerstand 19 wird die Spannung am Ausgang des Integrators 15 einem Speicher 20 zugeführt. Dieser Speicher 20 besteht aus einem Rechenverstärker 21, einem Speicherkondensator 22, einem Feldeffekttransistor 23, einem Widerstand 24, und einem Schalttransistor 25. In einer Vergleichsstufe 26, bestehend aus den Widerständen 27, 28 und 29 wird ein Teil der im Speicher 20 gespeicherten Spannung mit der vom nächsten Impuls herrührenden Ausgangsspannung des Integrators 15 verglichen. Bei Gleichheit der beiden Spannungen wird über den Verstärker 30 ein Impuls an der Ausgangsklemme 31 der Schaltvorrichtung abgegeben. An einem Potentiometer 32 kann ein eventuell vorhandener Nullpunktsfehler des Verstärkers 30 ausgeglichen werden.
Zur Steuerung der Schaltvorrichtung 101 dient eine monostabile Schaltvorrichtung 33, die mit dem Ausgang 8 der noch zu beschreibenden Schaltvorrichtung 7 verbunden ist. Ebenfalls mit dem Ausgang 8 der Schaltvorrichtung 7 verbunden ist eine Umkehrschaltung 34, die ihrerseits zusammen mit dem Ausgang der monostabilen Schaltvorrichtung 33 einmal an eine Flip-Flop-Schaltung 35 gekoppelt ist. Die Flip-Fl.op-Schaltung 35 ist mit dem Schalttransistor 18 im Integrator 15 und die monostabile Schaltvorrichtung 33 zum anderen mit dem Schalttransistor 25 im Speicher 20 verbunden.
Die Schaltvorrichtung 101 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Weitergabe des elektrischen Bezugsimpulses in Abhängigkeit von der Mitte des Abtastimpulses funktioniert in folgender Weise:
Der monostabilen Schaltvorrichtung 33 wird die von der Schaltvorrichtung 7 erzeugte exakte Rechteckspannung Ui zugeführt (vgl. F i g. 2). Am Ende jedes Impulses der Spannung U1 entsteht am Ausgang der monostabilen Schaltvorrichtung 33 ein Impuls, der unter der Bezeichnung Un in F i g. 2 dargestellt ist. Am Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 35 entsteht eine Folge von Impulsen, die beginnen, wenn der von der monostabilen Schaltvorrichtung 33 erzeugte Impuls beendet ist, und die enden, wenn der von ν der Schaltvorrichtung 7 erzeugte Impuls beginnt. Diese Impulsfolge ist mit der Bezeichnung U3 in Fig. 2 dargestellt. Die von der Schaltvorrichtung 7 erzeugte Rechtecksspannung wird außerdem in der Schaltvorrichtung 101 über den Gleichrichter 9 und die Widerstandskette 10 bis 14 dem Integrator 15 zugeführt. Zu Beginn eines jeden Impulses wird der Schalttransistor 18 gesperrt, so daß im Kondensator 17 des Integrators 15 linear mit der Zeit eine negative Spannung anwächst. Am Ende des Impulses wird vom Gleichrichter 9 ein weiterer Stromfluß verhindert. Gleichzeitig wird über die monostabile Schaltvorrichtung 33 der Schalttransistor 25 des Speichers 20 leitend, so daß die Spannung am Ausgang des Integrators 15 in den Speicher 20 übertragen werden kann. Mit Hilfe des Rechenverstärkers 21 wird erreicht, daß die Speicherspannung im Vorzeichen umgekehrt und in der Größe exakt gleich der Ausgangsspannung des Integrators 15 ist. Mit Beendigung des von der monostabilen Schaltvorrichtung 33 erzeugten Impulses wird über die Flip-Flop-Schaltung 35 der SchalUransistor 18 des Integrators 15 leitend, so daß sich der Kondensator 17 des Integrators 15 über den Schalttransistor 18 entladen kann. Damit wird der Inhalt des Integrators 8 ge
löscht, mit ein IZ4 in die mc sistor Z speichi Der zi der Bc Die außerd 26 an grator: anliegi derstäi eher C rühren Wert , den S]
30 ein tung I Gegen negaü der V U1, d exakte gangs? tional
31 dci Impul von d pulses breite — trii gangsi der N crzeus
Flop-:
löscht
30 nii
mit i
positr
erreic
der '.
lais -
löscht. Am Ausgang des Integrators 18 entsteht so- arbeitenden Baueinheit — bei der in Fig. 3 dar-
mit ein Spannungsveriauf, der unter der Bezeichnung gestellten Schaltstellung der Schalter 43, 50, 52 und
U4 in F i g. 2 dargestellt ist. Gleichzeitig wird durch 57 ist dies die Baueinheit 41 — wird über einen
die monostabile Schaltvorrichtung 33 der Schalttran- Schalter 52 und einen aus zwei vorzugsweise gleichen
sistor 25 des Speichers 20 gesperrt, so daß der ge- 5 Widerständen 53 und 54 gebildeten Spannungsteiler
speicherte Wert im Speicherkondensator 22 verbleibt. einem Eingang 55 eines Schaltverstärkers 56 zuge-
Der zeitliche Verlauf der Speicherspanniing ist mit führt. Die Ausgangsspannung der in der gezeichneten
der Bezeichnung U, in F i g. 2 dargestellt. " Schaltstellung als Integrator arbeitenden Baueinheit
Die Ausgangsspannung des Integrators 15 liegt 40 wird über einen Schalter 57 einem zweiten Ein-
außerdem am Widerstand 29 in der Vcrgleichsstufe io gang 58 des Schaltverstärkers 56 zugeführt. Die
26 an. Dort wird die Ausgangsspannung des Inte- Schalter 52 und 57 werden ebenfalls gleichzeitig mit
grators 15 mit der an den Widerständen 27 und 28 den Schaltern 43, 50 von dem Relais 42 betätigt. Das
anliegenden Speicherspannung verglichen. Die Wi- Relais 42 wird seinerseits von einer mit den Impul-
derstände 27. 28 und 29 sind vorzugsweise von glei- sen U1 beaufschlagten Flip-Flop-Schallung 59 ge-
cher Größe. Erreicht die vom nächsten Impuls her- 15 schaltet.
rührende Integratorausgangsspannung den halben Diese Schallvorrichtung zur Durchführung des er-
Wert der an den Widerständen 27 und 28 anliegen- findungsgemäßen Verfahrens arbeitet in folgender
den Speicherspannung, so wird über den Verstärker Weise (vgl. auch Fig. 4): Liegen die Schalter43, 50,
30 ein Impuls an den Ausgang 31 der Schaltvorrich- 52 und 57 in der gezeichneten Stellung, arbeitet die tung 101 gegeben. Der Verstärker 30 arbeitet ohne 20 Baueinheit 41 als Speicher. Die Spannung in dem Gegenkopplung als Schaltverstärker und kippt auf Speicherkondensator 46 wächst damit über die negative Ausgangsspannung, wenn die Spannung in Dauer des von der Schalleinrichtung 7 erzeugten Imder Vergleichsstufe 26 Null wird. Da die Spannung pulses linear an, der Schalttransistor 48 ist über die LZ1, die von der Schaltvorrichtung 7 erzeugt wird. Dauer des Impulses gesperrt.
exakte Rechteckform besitzt und^ damit die Aus- 25 Der Schalttransistor 49 der Baueinheit 41 ist eben-
gangsspannung U4 des Integrators 15 streng propor- falls gesperrt. Am Ende des Impulses werden über
tional mit der Zeit anwächst, entsteht am Ausgang das vom Flip-Flop 59 betätigte Relais 42 die Schal-
31 der Schaltvorrichtung genau zu dem Zeitpunkt ein ter 43, 50. 52 und 57 in ihre andere Lage umge-Impuls in negativer Richtung, wenn die Mitte des schaltet, so daß sich die Funktion der Baueinheit 40, von der Schaltvorrichtung 7 erzeugten Rechteckim- 3° 41 vertauscht. Die Schalttransistoren 48, 49 sind bei pulses erreicht ist. Nach einer Änderung der Impuls- positiver Basisspannung oder offener Basis gesperrt, breite der Spannung U1 — wie in Fig. 2 dargestellt In der gezeichneten Schaltstellung ist der Ausgang — tritt bereits der auf diese Änderung folgende Aus- des Speichers 41 über den Schalter 52 und den mit gangsimpuls U0 zum richtigen Zeilpunkt auf. d. h. in den Widerständen 53 und 54 gebildeten Spannungsder Mitte des von der Schaltvorrichtung 7 nunmehr 35 teiler mit dem Eingang 55 des Schaltverstärkers 56 erzeugten Rechieckimpulses. verbunden. Am Eingang 55 des Schaltverstärkers 56
Wenn der Inhalt des Integrators 15 über die Flip- liegt damit nur die halbe Speicherspannung an. Die
Flop-Schaltung 35 und den Schalttransistor 18 ge- Ausgangsspannung des Integrators 40 wird über den
löscht wird, liegt am Eingang des Schaltverstärkers Schalter 57 mit dem zweiten Eingang 58 des Schalt-
30 nur noch die Spannung des Speichers 20 an. Da- 40 Verstärkers 56 verbunden. Erreicht die Ausgangs-
mit ist die Eingangsspannung des Verstärkers 30 spannung des Integrators 40 den Wert, der an dem
positiv und der Äusgangsimpuls wird beendet. ersten Eingang 55 des Schaltverstärkers 56 anliegt.
Aus Gründen der Dimensionierung der verwen- also den Wert der halben Speicherspannung, gibt dei
deten Bauteile ist es zweckmäßig, die Speicherspan- Schaltverstärker 56 einen Impuls an den Ausgang 6i
nung zwischen +1 und +10 V zu wählen. Dies kann 45 der Schaltvorrichtung.
erreicht werden, indem ein Teil der Widerstands- Am Ende des Impulses U1 wird der Inhalt dei
kette 10 bis 14 über die angedeuteten Buchsen über- vorher als Speicher arbeitenden Baueinheit gelöscht
brückt wird. Damit liegt in diesem Augenblick am Eingang 58 de!
Eine zweite Schaltvorrichtung zur Durchführung Schaltverstärkers 56 die Spannung Null und der Aus-
des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Weitergabe 5° gangsimpuls wird beendet.
des elektrischen Bezugsimpulses in Abhängigkeit von Tn Fig. 4 sind die Spannungsverläufe an der
der Mitte des Abtastimpulses zu steuern, ist in wichtigsten Punkten der Schaltvorrichtung darge-
Fig. 3 dargestellt. Diese Schaltvorrichtung besteht stellt. U1 stellt die von der Schalteinrichtung7 er
im wesentlichen aus zwei Baueinheiten 40 und 41, zeugte Impulsfolge dar, U1 und Us zeigen die Aus
die wechselweise als Integrator und als Speicher ge- 55 gangsspannungen der Integratoren 40 und 41 und U1
schaltet werden. Die von der, hier nicht dargestellten zeigt die Ausgangsspannung des Schaltverstärkers 56
Schaltvorrichtung 7 erzeugten Rechteckimpulse U1 Eine dritte Schalteinrichtung zur Durchfiihrunj
werden über den Gleichrichter 9, den von dem Re- des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet mit einen
Iais42 betätigten Schalter 43 und die vereinfacht Impulsgenerator 65 (vgl. Fig. 5), der über ein To
dargestellten Widerstandsketten 10 bis 14 den Bau- 60 (,(, Impulse an einen Digitalzähler 67 abgibt. De
einheiten40, 41 wechselweise zugeführt. Die Bau- Digitalzähler arbeitet zweckmäßigerweise im Dual
einheiten 40, 41 bestehen aus den Rechenverstärkern code. Das Tor 66 wird mit Beginn des von der hie
44, 45 den Speicherkondensatoren 46, 47 und den nicht dargestellten Schaltvorrichtung 7 erzeugten Im
Schalttransistoren 48, 49. Die Schalttransistoren 48. pulses U1 geöffnet und mit dessen Ende geschlossen
49 werden über den Schalter 50, der gleichzeitig mit 65 Die von der Schaltvorrichtung 7 erzeugten Impulsi
dem Schalter 43 über das Relais 42 betätigt wird, steuern außerdem eine monostabile Stufe 33, einei
und über einen Widerstand 51 mit Spannung beauf- Umkehrer 34 und eine von diesen beaufschlagt
schlagt. Die Ausgangsspannung der als Speicher Flip-Flop-Schaltung 35, deren Funktionsweise be
reits in der Beschreibung zu F i g. 1 dargelegt wurde. zwangeng in^hänjjgkeit der maximalen Geber-Mit Beendigung eines ersten vonder Schach- -mpulshohe gesteht wird.^ ^ &
tung7 erzeugten Impulses U ^v id fecsluer tu c η ^ ^ ^ ^ Abtastvorrichtung 4 j
"if C\iT I, ,',Sr1 Der Serin!Mil Sl 82 »ird eine am einstellbarer, Widersland 84 abge-
8enauPi„ der MiUe der Ein- ,owedjsel, ^ Ausganges ^J—er, 82 8T„'emPvereeinfacnle Schaltvorrichtung, die ähnlich der Beieichnung O1, in F i g 8 dargestellt ist. Diese
£l3efi^^iiihrgS,sss; SÄ°i -ecks ^a
Ä^SSÄ Sr^rSd;Zt£eS»^Lataähl'Ch richtung 34 und der ^Wj^.^ Eine weitere Ausführungsform der Schaltvorrich-Tor66 und die/inhe'\en rff^ ,ung7 wird an Hand der Fig. 9 und 10 dargestellt.
von den von de.■ ™* *»**£ Sert Dem Ser Dai von der Abtastvorrichtung 4. 5 über eine Eintung 7 erzeugten Impulsen U gesteuert^cm ^ erze sj , v wird über ein Po.
67 ,st ein weitererf ^ga^h1^ ™f J^S rentiometer 87 und einen Widerstandes einem der rückwärts zahlt. *™**™™°™?*ά d°e Zahl Rechenverstärker 89 zugeführt, der mit den beiden Schaltemnchtungjerze^ ^ n ^ ^ Widemand 92 zu
7OnDiehalzTer67^ en.ezähHMit8 Beendigung einem Spitzenwertverstärker geschaltet ist. Tn einem
m den Digitalzähler 67 «ng«an|1. ^ b Kondensator 93 wird die im Vorzeichen umge-
desesten Impulses w,rd der Tnhalt ^s ^^ Spitzenspannung gespeichert. Der
67 gesteuert durch die JmheUen .33 34. 35 «n Jen , t Ko»ndcnsafor „ £ ichcrten Span-
wSauZ^"Se'«Xrt^SÄwe^nung ist in Fig.10 unter der Bezeichnung U1 dar-Wertum die Haltte Nernngu , gestellt. Die am Kondensator 93 anliegende Span-
Γ fT η l, T^SiS°S βÄt M? SSn e'ncs nune U1, wird über den Widerstand 94 dem Eingang der Inhalt des Zahlers 67 ge oschu M, beguin Sdialtverstärkers 95 zugeführt. Dem gleichen
;:Ue;e;;e n n de d;e Sfo a m teLÄcra ™S ί^η Hingang wird die Eingangsspannung U14 über einen mndse wiederum Tn deTüigi talzähl er 67 eingezählt 45 gleichgroße. Widerstand 96 zugeführt. Die Aus- und ί eichzciU ™ählt der Digitalzähler 74 die glei- gangsspannung des Schaltverstärker.; 95 wechselt ihr chen tpuTs Rückwärts. Erreicht der Inhalt des Vorzeichen wenn die Summe der bc,den Spannunnip?-al7ählers 74 den Wert Null, wird über die Und- gen U14 und U1n ihr Vorzeichen wechselt. Es cnt-Dmnalzdhlers 74 JJ"^^ die Ausgangsklcmmc 76 steht daher der unter der Bezeichnung U10 dargevorrichtung gegeben. 5o stellte Impulsspannungsverlauf der wie U13 der Im-
äher beschriebene Schalteinrich- pulsspannung U1 entspricht. Mittels des PotenlioderFig 7 bis 10 erläutert. Die meters 87 kann eingestellt werden, bei welchenvon der Abtastvornchtung 4~, 5 z.B. der Fotozelle, Bruchteil des Spitzenwertes der Eingangsspannuni prreuBte Spannung ist durch Störspannungen über- U14 ein Ausgangsimpuls abgegeben wird, indem irr laeert so daß ein Spannungsverlauf etwa in der mit 55 Kondensator 93 nur der entsprechende Bruchteil dei II und U dargestellten Form entsteht (vgl. F i g. 8 Spitzenspannung gespeichert wird. Damit wird du d \0) Dabei stammen nur die höchsten Spitzen Weitergabe des elektrischen Bezugsimpulses U1 voi vnn der abzutastenden Marke; die Größe des Spit- der maximalen Geberimpulshöhe gesteuert. Unwertes kann iedoch in weiten Grenzen variieren. Ähnliches gilt für die Schaltvorrichtung gemal Aufgabe der Schalteinrichtung 7 ist es aus dieser,to Fig. 7. Hier wird die am Potentiometer 84 abgcgnf mit Störspannungen überlagerten Eingangsspannung fene Spannung U11 so gewählt, daß lediglich di U bzw U eine exakte Rechteckspannung zu er- höchsten Spitzen der Eingangsspannung Impulse aus zeugen indem ein Bezugsimpuls gebildet wird, der lösen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erzeugen und Weitergeben elektrischer Bezugsimpulse in Abhängigkeit vom Umlauf beliebiger, mit einer Marke versehener, rotierender Wuchtkörper durch rückwirkungsfreies Abtasten der Marke, dadurch gekennzeichnet, daß die Weitergabe des Bezugsimpulses von der Mitte des Geberimpi'Ises gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weitergabe des elektrischen Bezugsimpulses zwangläufig in Abhängigkeit von der maximalen Geberimpuishöhe gesteuert wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastmarkenimpuls mittels Gleichrichter (9) einem Integrator (15) zugeführt wird, und abhängig vom Ende des Impulses der am Ausgang des Integrators (15) anstehende Spannungswert von einer Zeitstufe (33, 34, 35) gesteuert einem Speichenkondensator (22) zugeführt, anschließend die im Integrator (15) befindliche Spannung gelöscht wird und daß in einer Vergleichseinrichtung (26) zur Weitergabe des Bezugsimpulses ein Teil der gespeicherten Spannung mit der vom nächsten Impuls stammenden Integratorspannung verglichen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß über einen von einem Frequenzteiler (59) gesteuerten Schalter (42, 43, 50, 52 und 57) über je einen Gleichrichter (9) die Abtastimpulse je einem Integrator (40, 41) wechselweise zugeführt werden und die am Ausgang der Integratoren zeitlich verschobenen Spannungswerte über einen weiteren, ebenfalls von den Abtastimpulsen über den vom Frequenzteiler (59) gesteuerten Schalter (52, 57) einer Vergleichseinrichtung (56) zur Weitergabe des Bezugsimpulses zugeführt werden, derart, daß ein Teil des zeitlich früheren mit dem nachfolgenden Spannungswert vor deren Löschen verglichen wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über ein vom Beginn des Abtastmarkenimpulses geöffnetes Tor (66) von einem Impulsgenerator (65) erzeugte Zählimpulse einem Digitalzähler (67) zugeführt werden, dessen Zähler- .v stand am Ende des Abtastmarkenimpulses mittels Steuerung durch die Rückflanke des Abtastimpulses auf einen Digitalspeicher (68) übertragen wird, der Inhalt des Digitalzählers (67) gelöscht wird und «iaß in einer Vergleichsstufe (69) die in Abhängigkeit des nächsten Impulses eingezählten Werte mit einem Teil des Speicherwertes verglichen werden und bei Gleichheit der Bezugsimpuls weitergegeben wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- '«> kennzeichnet, daß an Stelle des Digitalspeichers (68) ein zweiter vom nächsten Abtastimpuls gesteuerter, rückwärts zählender Zähler (74) eingesetzt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß Zähler (67, 74) und der Speicher (68) im Dualcode arbeiten.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Eingang (81) einer Vergleichseinrichtung (82) der in einem Kondensator (80) über eine Diode (85) gespeicherte Spitzenwert des Geberimpulses in Reihe mit dem gesamten Geberimpuls angelegt und an einem weiteren Eingang (86) der Vergleichseinheit (82) ein mittels eines verstellbaren Potentiometers (83,84) fest eingestellter Spannungswert angelegt wird und in Abhängigkeit der Schaltfunktion der Vergleichseinrichtung (82) an deren Ausgang ein von Störeinflüssen befreiter Bezugsimpuls weitergebbar anliegt.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einen Eingang einer Vergleichseinrichtung (95) ein Teil des Geberimpulses über ein fest einstellbares Potentiometers (87) und einen Spitzengleichrichter (89 bis 91) und an einen weiteren Eingang der Geberimpuls unbeeinflußt angelegt wird und in Abhängigkeit der Schaltfunktion der Vergleichseinrichtung (95) an deren Ausgang ein von Störeinflüssen befreiter Bezugsimpuls weitergebbar anliegt.
DE2122967A 1971-05-10 1971-05-10 Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen und Weitergeben elektrischer Bezugsimpulse Expired DE2122967C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2122967A DE2122967C3 (de) 1971-05-10 1971-05-10 Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen und Weitergeben elektrischer Bezugsimpulse
GB1193372A GB1371463A (en) 1971-05-10 1972-03-15 Unbalance determination
US00250727A US3852673A (en) 1971-05-10 1972-05-05 Method and circuit arrangement for producing and transmitting electrical reference pulses
FR7216310A FR2139327A5 (de) 1971-05-10 1972-05-08
JP4582172A JPS5929807B1 (de) 1971-05-10 1972-05-09
US05/506,108 US3976947A (en) 1971-05-10 1974-09-16 Method and circuit arrangement for producing electrical reference pulses
US05/572,624 US4020423A (en) 1971-05-10 1975-04-28 Method and circuit arrangement for producing and transmitting electrical reference pulses
JP7878481A JPS5766332A (en) 1971-05-10 1981-05-26 Apparatus for generating and transmitting electric reference pulse
JP7878681A JPS5766334A (en) 1971-05-10 1981-05-26 Apparatus for generating and transmitting electric reference pulse
JP7878581A JPS5766333A (en) 1971-05-10 1981-05-26 Apparatus for generating and transmitting electric reference pulse

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2122967A DE2122967C3 (de) 1971-05-10 1971-05-10 Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen und Weitergeben elektrischer Bezugsimpulse
US00250727A US3852673A (en) 1971-05-10 1972-05-05 Method and circuit arrangement for producing and transmitting electrical reference pulses
US05/506,108 US3976947A (en) 1971-05-10 1974-09-16 Method and circuit arrangement for producing electrical reference pulses
US05/572,624 US4020423A (en) 1971-05-10 1975-04-28 Method and circuit arrangement for producing and transmitting electrical reference pulses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122967A1 DE2122967A1 (de) 1972-11-23
DE2122967B2 DE2122967B2 (de) 1973-04-19
DE2122967C3 true DE2122967C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=27431253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2122967A Expired DE2122967C3 (de) 1971-05-10 1971-05-10 Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen und Weitergeben elektrischer Bezugsimpulse

Country Status (4)

Country Link
US (3) US3852673A (de)
DE (1) DE2122967C3 (de)
FR (1) FR2139327A5 (de)
GB (1) GB1371463A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513056A1 (de) * 1974-03-28 1975-10-02 Sev Marchal Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines periodischen steuersignals, insbesondere fuer die zuendverschiebung eines verbrennungsmotors
US3906377A (en) * 1974-07-23 1975-09-16 Us Navy Pulse centroid detector
JPS53119004A (en) * 1977-03-26 1978-10-18 Pioneer Electronic Corp Record player
JPS53119003A (en) * 1977-03-26 1978-10-18 Pioneer Electronic Corp Record player
US4229083A (en) * 1979-04-24 1980-10-21 Polaroid Corporation Two speed loop control arrangement
FR2473823A1 (fr) * 1980-01-14 1981-07-17 Dassault Electronique Installation pour la transmission d'informations par ligne omnibus optique
US4528630A (en) * 1982-09-14 1985-07-09 Oao Corporation Automatic registration control method and apparatus
JPH0611102B2 (ja) * 1985-01-08 1994-02-09 日本電気株式会社 信号検出回路
JPS63169816A (ja) * 1987-01-07 1988-07-13 Nec Corp 電圧比較回路
US4811184A (en) * 1988-05-10 1989-03-07 General Electric Company Switch-mode power supply with dynamic adjustment of current sense magnitude
DE3821239C2 (de) * 1988-06-23 1996-10-24 Dittel Walter Gmbh Verfahren zum Auswuchten von rotierenden Teilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3824557A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Thomson Brandt Gmbh Schaltung zur umwandlung
US4945763A (en) * 1989-05-24 1990-08-07 American Hofmann Corporation Rotor inbalance correction apparatus and method thereof
EP0407675A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-16 IRD MECHANALYSIS, Inc. Synchron-Wellenauswucht-Apparat
US5045733A (en) * 1989-11-28 1991-09-03 Thomson Consumer Electronics, Inc. Switching apparatus with cascaded switch sections
US6792119B1 (en) * 1997-05-05 2004-09-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Audio system
JP6103654B2 (ja) * 2011-10-07 2017-03-29 フラウンホーファー−ゲゼルシャフト ツル フェルデルング デル アンゲヴァンテン フォルシュング エー ファウFraunhofer−Gesellschaft zur Foerderung der angewandten Forschung e.V. Ac側短絡機能を有する整流器回路、及び誘電子変換器における同期スイッチハーベスティング
BR102021017707A2 (pt) * 2021-09-06 2023-03-21 Cia. Industrial H. Carlos Schneider Processos para obtenção de revestimento organometálico e aplicação de revestimento organometálico em peças metálicas, e revestimento organometálico

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923820A (en) * 1956-10-16 1960-02-02 Rca Corp Phasing system
US3293451A (en) * 1963-09-30 1966-12-20 Gen Electric Peak detector
US3286245A (en) * 1963-12-16 1966-11-15 Honeywell Inc Control apparatus
US3345575A (en) * 1964-04-29 1967-10-03 Jan H M Van Der Lans Pulse midpoint detector
US3348065A (en) * 1964-07-14 1967-10-17 Ibm Data analyzing circuit employing integrator having first and second discharge paths with respectively first and second discharge rates
US3267296A (en) * 1964-07-20 1966-08-16 Bell Telephone Labor Inc Self-biased threshold circuit
US3434060A (en) * 1964-10-14 1969-03-18 Lockheed Aircraft Corp Damped shock spectrum filter
US3363187A (en) * 1964-11-19 1968-01-09 Gen Electric Pulse center detector
OA02214A (fr) * 1965-04-15 1970-05-05 Aquitaine Petrole Procédé et dispositifs de déclenchement d'un intégrateur.
US3654493A (en) * 1965-06-21 1972-04-04 Sylvania Electric Prod Bistable logic circuits utilizing a charge stored during a clock pulse to change the operating state on the trailing edge of the clock pulse
US3349257A (en) * 1965-10-22 1967-10-24 Int Research & Dev Co Ltd Sine wave synthesis circuit
US3461389A (en) * 1966-09-30 1969-08-12 Ibm Circuit for initiating a pulse a predetermined time interval after the center (or other position) of an incoming pulse
US3508079A (en) * 1967-04-24 1970-04-21 Burroughs Corp Logic sensing circuit with single pushbutton operation
US3568060A (en) * 1967-10-18 1971-03-02 Science Accessories Corp Pulse center finder employing dual counter rate with synchronous operation
JPS4831864B1 (de) * 1968-07-10 1973-10-02
US3665326A (en) * 1970-03-30 1972-05-23 Us Navy Automatic threshold detector with selectable percentage of threshold crossings
US3638037A (en) * 1970-05-26 1972-01-25 Eastech Automatic tracking filter
US3714464A (en) * 1970-07-09 1973-01-30 Ortec Inc Detecting circuit for indicating occurrence of peak in an input signal
US3656003A (en) * 1970-07-10 1972-04-11 Sperry Rand Corp Sense amplifier for computer memory operating under high speed cycle times
US3717818A (en) * 1972-01-10 1973-02-20 J Herbst Instantaneous voltage detector

Also Published As

Publication number Publication date
US3852673A (en) 1974-12-03
GB1371463A (en) 1974-10-23
DE2122967B2 (de) 1973-04-19
US3976947A (en) 1976-08-24
DE2122967A1 (de) 1972-11-23
US4020423A (en) 1977-04-26
FR2139327A5 (de) 1973-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122967C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen und Weitergeben elektrischer Bezugsimpulse
DE2853142A1 (de) Messvorrichtung zur kapazitiven bestimmung der relativen lagen zweier zueinander beweglicher teile
DE3206400C2 (de) Strom/Impuls-Wandler
DE2218824B2 (de) Verfahren zum Messen der Verschiebung einer Elektrode eines Differentialkondensators relativ zu den anderen Elektroden
DE2416113A1 (de) Istwertgeber fuer drehzahlgeregelte antriebe
DE2312244C3 (de) Vorrichtung zur Registerkontrolle in einer Maschine zur Bearbeitung von Material in Band- oder Bogenform
DE2332110C3 (de) Berührungsfreies Meßsystem zur Leistungsmessung
DE1945206A1 (de) Einrichtung zur Interpolation
DE1275105B (de) Einrichtung zum Ausgeben digitaler Winkelwerte mit einem Resolver
DE2339031B2 (de) Elektronischer geschwindigkeitsmesser
DE2622312C3 (de) Steuereinrichtung mit einem drehbaren Antriebsteil
DE2736418C2 (de) Anordnung zur Ermittlung der Drehzahl, des Drehwinkels und der Drehrichtung von Maschinenwellen
DE2737372C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer periodisch hin- und hergehenden geradlinigen Bewegung eines Bauteiles mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit
DE1623819C (de) Verfahren zur Bestimmung der Winkel stellung einer Welle und Vornchtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2637175A1 (de) Einrichtung zur erfassung von bestimmungsgroessen eines ebenen vektors
DE1283364B (de) Anordnung zur UEbertragung einer aus einem auf der Hochspannungsseite fliessenden Strom abgeleiteten Spannung von der Hochspannungs- auf die Niederspannungsseite
DE2633411C2 (de) Induktiver Winkelgeber
DE2539340C3 (de) Tragerfrequenz-Meßverstärker
DE2832022C2 (de)
DE3205683C2 (de) Anordnung zum Umsetzen einer Meßspannung unter Beibehaltung ihrer Frequenz auf konstante Amplitude
DE3436639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung eines induktiven messaufnehmers auf einem messtisch
DE2450252A1 (de) Richtungslogik fuer einen elektronischen elektrizitaetszaehler
DE2027940B2 (de) Vorrichtung zur richtungsbestimmung einfallender wellenenergie, insbesondere von unterwasserschallsignalen
DE2457416C3 (de) Vorrichtung zum Abgleich paralleler Signalwege
DE1473448B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Unwucht eines Drehkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee