DE1936348C3 - Anordnung zur Messung der Drehzahl und Drehrichtung eines Elektromotors mit elektrisch betriebener Motorbremse - Google Patents

Anordnung zur Messung der Drehzahl und Drehrichtung eines Elektromotors mit elektrisch betriebener Motorbremse

Info

Publication number
DE1936348C3
DE1936348C3 DE19691936348 DE1936348A DE1936348C3 DE 1936348 C3 DE1936348 C3 DE 1936348C3 DE 19691936348 DE19691936348 DE 19691936348 DE 1936348 A DE1936348 A DE 1936348A DE 1936348 C3 DE1936348 C3 DE 1936348C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
induction
speed
motor
rotation
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691936348
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936348A1 (de
DE1936348B2 (de
Inventor
Uwe 2000 Hamburg Blancke
Wilfried Dipl.-Ing. 2000 Schenefeld Hensel
Konrad Dipl.-Ing. 2084 Rellingen Wilke
Guenther 2200 Elmshorn Woicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691936348 priority Critical patent/DE1936348C3/de
Publication of DE1936348A1 publication Critical patent/DE1936348A1/de
Publication of DE1936348B2 publication Critical patent/DE1936348B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936348C3 publication Critical patent/DE1936348C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Kronenzacken entgegengesetzter Polarität gegenüber. Die Hallgeneratoren ragen in den Luftspalt zwischen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur 45 den Kronenmagneten und werden beim Drehen des Messung der Drehzahl und Drehrichtung eines Läufers von magnetischen Flüssen wechselnder Rich-Elektromotors mit elektrisch betriebener Motorbremse tung durchsetzt.
unter Verwendung einer auf der Motorwelle befestigten Es ist auch eine fotoelektrische Abtastvorrichtung
Zahnscheibe und von zwei oberhalb der Zahnscheibe bekannt, bei der eine an ihrem äußeren Umfang mit angeordneten Induktionsspulen, an deren Ausgängen 50 mehreren Schlitzen versehene Scheibe verwendet wird, bei einer Drehung der Zahnscheibe auf Grund der In Höhe der Schlitze sind auf der einen Seite der Änderung des magnetischen Widerstandes phasenver- Scheibe eine Lichtquelle und auf der anderen Scheibenichobene Wechselspannungen induziert werden, die der seite ein Kollimator und eine Fotozelle angeordnet. Drehzahl des Motors proportional sind, wobei bei Alle diese Bauelemente liegen fluchtend auf einer Linie. Drehrichtungsumkehr der Phasendifferenzwinkel sein 55 Bei einer Drehbewegung der Scheibe, die z. B. mit dem Vorzeichen ändert. Läufer eines Motors gekuppelt sein kann, erzeugt die
Zur Drehzahlregelung eines Motors wird zum Soll- Fotozelle eine elektrische Impulsfolge. Es ist weiterhin wert-Istwert-Vergleich ein drehzahlproportionales, bekannt, zwei in einem bestimmten Winkel angeorddrehrichtungsabhängiges Signal benötigt. Es ist be- nete Fotozellen zu verwenden, deren Ausgangssignale kannt, dieses Signal mit einem normalen Gleich- 60 einer gemeinsamen Schaltungsanordnung zugeführt spannungsgenerator zu erzeugen, dessen Ausgangs- werden.
signal direkt zur Regelung der Motordrehzahl aus- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen
genutzit wird. Elektromotor mit elektrisch betriebener Motorbremse
Es sind kleine Wechselstrommaschinen bekannt, die eine Anordnung zu schaffen, die ein der Drehzahl des als rotierende Impulsgeber verwendet werden. Der 65 Elektromotors proportionales, von der Drehrichtung Läufer der Wechselstrommaschine ist mit dem Objekt, abhängiges digitales oder analoges Ausgangssignal dessen Drehzahl gemessen werden soll, gekoppelt und erzeugt,
ähnlich wie ein Zahnrad aufgebaut. Die Zähne können Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
3 7 4
daß das konstante magnetische Feld der Motorbremse Der Abstand zwischen den Spulen 6 und 7 und den
zur Erregung der beiden Induktionsspulen dient, deren Zähnen 11 der Zahnscheibe 3 ist einstellbar3. ιn.,,a\c
Ausgangswechselspannungen in an sich bekannter Größe des Luftspalts 10 ist veränderlich. JieAnoro-
Weise in einem logischen Schaltwerk sowohl zu dreh- nung der Induktionsspulen zueinander uno m dc/ub
richtungsabhängigen digitalen als auch zu drehrich- 5 auf die Zahnscheibe 3 geht aus t ι g. / ner· ζυ"Cl
tungsabhängigen analogen Spannungssignalen weiter- die Spule 7 entweder die dargestellte «w u« * -
verarbeitet «verden, die der Drehzahl proportional sind. strichelt gezeichnete Lage einnenmen """·"'
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Tacho- Wirkungsweise der erfindungsgemaflen :^™ungs-
maschine innerhalb des Motorgehäuses derart ange- anordnung geht aus der folgenden BeschreiDungnervor
ordnet ist, daß sie vor mechanischen Beschädigungen io Die Erregung der Indukt.onsspulen *· ^ enoigi
geschützt ist und außerdem bei einer Wartung der durch das Magnetfeld «ner dektnsch betncDenen
Motorbremse nicht entfernt zu werden braucht. Zum Motorbremse 5, die während des Betneoes °« E"*"
anderen ist eine besondere Spannungsquelle zur Er- tromotors gelüftet ist. Das Magnetfeld, weicnes zum
regung der Induktionsspulen nicht nötig, da diese Abziehen der Bremsbacken ausgenutzt wo, .""8^" durch das konstante magnetische Feld der Motor- 15 durch einen durch die Spulen der Mm^emse
bremse erregt werden. fließenden Strom. Infolge des Lmtspaltes zwischen
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorge- den Bremsbacken und dem m**^ ^5"™^».;
schlagen, geblechte oder massive Induktionsspulen- wirkenden Teil wird ein verhaltnismauig! «arec^
kerne zu verwenden. Weiterhin ist es möglich, die Streumagnetfeld erzeugt, desstA I-eldrniien s cn uoer rnduktionsspulen derart hintereinander? jgend anzu- ao die Zahnscheibe 3 und die Itdulctionsspuier,10 /
ordnen, daß die Wechselspannungen eine konstante schließen, so daß die Induktionsspulen 6-J «J™
Phasenverschiebung im gesamten Drehzahienbereich fremde Spannungsquelle erregt werden unrer aen
aufweisen. Spulen 6, 7 rotiert jedoch die mit der Motorwelle4
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird fest verbundene Zahnscheibe 3, so daß aufOrund der vorgeschlagen, daß die Zahnscheibe und die I nduktions- as unterschiedlichen Abstände zwischen_ zannscne.^e 3
spulen zwischen Kollektor und Bürstenbrille im Kollek- und den Spulen 6, 7 (infolge der Zahne und z.ann-
torraum des Motors angeordnet sind. lücken) ein wechselnder Magnetfluß entsteht, der in
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach den Spulen 6, 7 Wechselspannungen erzeugt,
der Erfindung dargestellt. Um den Streufluß optimal auszunutzen müssen de Fig. 1 zeigt die Anordnung der mechanischen Bau- 30 Form, Anordnung und die Windungszahl der apu-
teiie innerhalb des Kollektorraumes eines Motors und len 6, 7 festgelegt werden. Durch versuche wurde er-
F i g. 2 die Zahnscheibe mit den zwei zugehörigen, mittelt, daß zur optimalen StouftoBawutomgaa
über der Zahnreihe angeordneten Induktionsspulen. Luftspalt zwischen der Zahnscheibe 3 und aen aPu-
In F i g. 1 ist mit 1 der Kollektor und mit 2 die len 6, 7 möglichst klein sein muß. Der Kern der _s»pu-Bürstenbrille des Motors bezeichnet. Die Zahnscheibe 3 35 leno, 7 kann entweder geblecht sein oder aus einem
ist mit der Motorwelle 4 fest verbunden und liegt massiven Stahlkern bestehen, wenn derPnr-senwmicei ψ
zwischen Kollektor 1 und Bürstenbrille 2. Diese zwischen den beiden Spulenspannungen nicht von Scheibe 3 kann z. B. mit 20 Zähnen 11 versehen sein,
wobei die Zahnlücken 12 rechteckförmig ausgeführt (2n -h 1)
sind. Die Zahnlücken 12 sind ebenso breit wie die 40 φ = ^ Π Zähne 11. Die Induktionsspulen 6 und 7 sind mittels
einer Halterung 8, die an den Feststellschrauben der . . jlirru
Bürstenbrille 2 angeschraubt ist, derart angeordnet, in beiden Drehrichtungenabwejcht worin "_ durch
daß die Zähne 11 der Zahnscheibe 3 an den Enden der eine Zahl zu ersetzen ist. Um Storeinfl"^.°"r7.t dfs Induktionsspulen 6 und 7 vorbeigleiten (vgl. auch 45 Magnetfeld des Elektromotors zu.venjoden, «t es
F i g. 2). Mit 5 ist die Bremse des Motors und mit 9 außerdem wirkungsvoll, den Induktionsspulen 6,7
ist das Motorgehäuse bezeichnet. eine Abschirmung zuzuordnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

I 936 348 ι 2 aus Weicheisen und die gegenüberstehenden Polschuh«:. Patentansprüche: die die Induktionsspule tragen, aus dauermagnetischem Material bestehen. Die an den Polschuhen sich vorbci-
1. Anordnung zur Messung der Drehzahl und bewegenden Zähne des Rotors haben eine Änderung Drehrichtung eines Elektromotors mit elektrisch 5 des magnetischen Flusses zur Folge, wodurch eine betriebener Motorbremse unter Verwendung einer Spannung in den Induktionsspulen erzeugt wm.. auf der Motorwelle befestigten Zahnscheibe und Eine andere Art solcher Impulsgebermuschinen bevon zwei oberhalb der Zahnscheibe angeordneten nutzt nichtmagnetische Polschuhe für die Intfuktions-Induktionsspulen, an deren Ausgängen bei einer spulen, und zwar bestehen hier die Rotorzahne ans Drehung der Zahnscheibe auf Grund der Änderung ίο dauermagnetischem Material, wobei die Zahne in des magnetischen Widerstandes phasenverschobene wechselnder Folge als Nord- und Sudpole onentk· Wechselspannungen induziert werden, die der sind.
Drehzahl des Motors proportional sind, wobei bei ZurMessungsehrkleinerundsehrgroßerDrehzahic:,
Drehrichtungsumkehr der Phasendifferenzwinkel ist ein rotierender magnetischer Impulsgeber bekam,
sein Vorzeichen ändert, dadurch gekenn- 15 bei dem ein Rotor mit aus massivem Eisen bestehe
zeichnet, daß das konstante magnetische Feld den Zähnen verwendet wird, die an einer im Rau;·,
der Motorbremse (5) zur Erregung der beiden feststehenden Induktionsspule vorbeilaufen. Di1
Induktionssf ilen (6, 7) dient, deren Ausgangs- Spule dient als Schwingkreisspule eines hochfrequent«
wechselspannungen in an sich bekannter Weise in Oszillators. Die Ausgangsgröße des Impulsgebe
einem logischen Schaltwerk sowohl zu dreh- ao ergibt sich aus der Summe der (positiven oder nee
richtungsabhängigen digitalen als auch zu dreh- tiven) induzierten Spannungsstöße und den Schv.i>
richtungsabhängigen analogen Spannungssignalen gungsintervallen des Oszillators,
weiterverarbeitet werden, die der Drehzahl pro- Es sind auch Geräte bekannt, die nach dem Prinz·;
portional sind. der Impulsdichtemessung arbeiten. Auf einer Well·
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- as werden Weicheisenitäbe, sogenannte »Triggerstäbe'., kennzeichnet, daß die Induktionsspulen (6, 7) der- angebracht, die bei Rotation der Welle an einem elek art hintereinanderliegend angeordnet sind, daß die tromagnetischen Aufnehmer vorbeigleiten. Jeder Trig-Wechselspannungen eine konstante Phasenverschie- gerstab löst in deTi Aufnehmer ein elektrisches Spanbung im gesamten Drehzahlbereich haben. nungssignal aus. Je nach Anzahl der Triggerstäbe
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, da- 30 ergibt sich pro Wellenumdrehung eine bestimmte durch gekennzeichnet, daß die Zahnscheibe (3) und Impulsfrequenz. In einem monostabilen Multivibrator die Induktionsspulen (6, 7) zwi..-.hen Kollektor (1) erhalten die Impulse ein gleichbleibende Form mit und Bürstenbrille (2) im Kollektorraum des Motors konstantem Energiegehalt. Nach Integration dieser angeordnet sind. Normimpulse erhält man eine Gleichspannung, deren
4. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet 35 Höhe der Drehzahl proportional ist.
durch die Verwendung von geblechten Induktions- Zur Drehrichtungserkennung ist es bekannt, zwei
Spulenkernen. Hallgeneratoren zu verwenden. Die Hallgeneratoren
fi. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet sind um 90° versetzt auf einer gemeinsamen Halterung durch die Verwendung von massiven Induktions- befestigt und wirken mit zwei mit der Läuferachse verspulenkernen. 40 bundenen Kronenmagneten aus leichtem, permanent
magnetischem Material zusammen, deren Zacken
wechselnde Polarität aufweisen. Es stehen sich jeweils
DE19691936348 1969-07-17 1969-07-17 Anordnung zur Messung der Drehzahl und Drehrichtung eines Elektromotors mit elektrisch betriebener Motorbremse Expired DE1936348C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936348 DE1936348C3 (de) 1969-07-17 1969-07-17 Anordnung zur Messung der Drehzahl und Drehrichtung eines Elektromotors mit elektrisch betriebener Motorbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936348 DE1936348C3 (de) 1969-07-17 1969-07-17 Anordnung zur Messung der Drehzahl und Drehrichtung eines Elektromotors mit elektrisch betriebener Motorbremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936348A1 DE1936348A1 (de) 1971-02-04
DE1936348B2 DE1936348B2 (de) 1972-08-17
DE1936348C3 true DE1936348C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=5740078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936348 Expired DE1936348C3 (de) 1969-07-17 1969-07-17 Anordnung zur Messung der Drehzahl und Drehrichtung eines Elektromotors mit elektrisch betriebener Motorbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936348C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636313A (en) * 1970-05-06 1972-01-18 Honeywell Inc High-resolution magnetic clock generator
FR2460483A1 (fr) * 1979-07-04 1981-01-23 Artus Sa Moteur a courant continu muni d'un dispositif de mesure de la vitesse de deplacement de son element mobile
JPS5619759U (de) * 1979-07-25 1981-02-21
KR900005759B1 (ko) * 1985-04-30 1990-08-09 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 회전수검출수단을 구비한 전동기
DE3941306A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-20 Vogt Electronic Ag Induktive schranke
ES1030408Y (es) * 1995-03-13 1996-02-16 Zertan Sa Disposicion perfeccionada en motores electricos para lavadoras, lavavajillas y similares.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1936348A1 (de) 1971-02-04
DE1936348B2 (de) 1972-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141015C2 (de)
DE69927385T2 (de) Bürstenloser elektrischer Motor mit zwei senkrechten Hall Wandlern
DE2608561C2 (de) Kommutatorlose elektrische Maschine mit einem zumindest teilweise dauermagnetischen Läufer
DE4440214A1 (de) Drehgeber mit Hallsensoren
EP0287936A2 (de) Einrichtung zur Drehwinkel-Positionsbestimmung bei Drehantrieben
DE2745374C2 (de)
EP3936828A1 (de) Gebersystem für einen antrieb
DE1936348C3 (de) Anordnung zur Messung der Drehzahl und Drehrichtung eines Elektromotors mit elektrisch betriebener Motorbremse
DE4142707C1 (en) Single motor drive for spindle in spinning machines giving easy measurement - has rotation position detector consisting of magnet whose auxiliary field generates pulse in Hall sensor
DE2640899A1 (de) Elektromotor
DE1773149A1 (de) Einrichtung zur Drehrichtungsanzeige von Antrieben
DE2442961A1 (de) Antriebssystem fuer eine automatische zaehlerablesung
DE102007011672A1 (de) Rotorlagesensor einer elektrischen Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE2532574A1 (de) Tachogenerator
DE3331755C2 (de)
DE2420166A1 (de) Winkelschrittgeber fuer eine elektrische maschine
DE3134020C2 (de)
US3081624A (en) Apparatus for furnishing electrical signals for torque measurement
EP0510336B1 (de) Verfahren zur berührungslosen Kontrolle der Drehrichtung elektrischer Maschinen
DE3150890C2 (de)
DE2753738A1 (de) Winkelgeschwindigkeitsmesser
DE1266033B (de) Einrichtung zur analogen Messung von Drehgeschwindigkeiten
DE2132973B2 (de) Optische Meßvorrichtung Ausscheidung aus 2166382
DE102008040530A1 (de) Ermitteln einer Drehzahl einer elektrischen Maschine
DE1673422A1 (de) Tachometergenerator mit Aussenlaeufer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee