DE2132973B2 - Optische Meßvorrichtung Ausscheidung aus 2166382 - Google Patents

Optische Meßvorrichtung Ausscheidung aus 2166382

Info

Publication number
DE2132973B2
DE2132973B2 DE19712132973 DE2132973A DE2132973B2 DE 2132973 B2 DE2132973 B2 DE 2132973B2 DE 19712132973 DE19712132973 DE 19712132973 DE 2132973 A DE2132973 A DE 2132973A DE 2132973 B2 DE2132973 B2 DE 2132973B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
light
motor
housing
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712132973
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132973A1 (de
DE2132973C3 (de
Inventor
Kozo Isida
Haruo Kotani
Tosio Simazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horiba Ltd
Original Assignee
Horiba Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45058426A external-priority patent/JPS5120904B1/ja
Application filed by Horiba Ltd filed Critical Horiba Ltd
Publication of DE2132973A1 publication Critical patent/DE2132973A1/de
Publication of DE2132973B2 publication Critical patent/DE2132973B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132973C3 publication Critical patent/DE2132973C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/37Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using pneumatic detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

ren. F i g. 3 einen Längsschnitt des Lichtunterbrechers.
Als Stand der Technik ist bereits eine Vorrichtung Die optische Einrichtung nach F i g. 1 umfaßt
bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 240 307), welche 45 einen Meß- oder Erfassungsabschnitt 20, einen Abzur Analyse von Gasgemischen unter Verwendung schnitt 30 für die Zellen, einen Abschnitt 40 zur einer Infrarotstrahlung bestimmt ist. Hierbei wird Lichtunterbrechung und einen Abschnitt 50 für die das Blendenrad von einem Motor angetrieben. Es Lichtquellen 51 und 52 in einem Halter 53.
handelt sich um einen konventionellen Antrieb, wo- Der Erfassungsabschnitt 20 besitzt zwei den Zellen
bei es erforderlich ist, zwischen dem Motor und dem 50 31 und 32 zugeordnete Detektoren 21 und 22. Die Blendenrad ein Untersetzungsgetriebe anzuordnen. Ausgangsdifferenz der beiden Detektoren 21, 22 Hierdurch wird jedoch nachteiligerweise die Präzi- wird von einem Kondensatormikrophon 24 erfaßt Druckschrift nichts zu entnehmen. und zur Erzeugung eines Signals von einem Verstär-
Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine Schal- ker 23 verstärkt.
tungsanordnung zur Kompensation des ausschlagpro- 55 Im Zellenabschnitt 30 dient eine Zelle 31 zur Aufportionalen Temperaturfehlers von Infrarot-Gasana- nähme eines Testgases und eine Zelle 32 zur Auflysatoren (deutsche Auslegeschrift 1 204 855). Über nähme eines Bezugsgases.
den Antrieb des Blendenrades ist dieser bekannten Der Lichtunterbrecher 40 gemäß Fig. 2 und3
Druckschrift nicht zu entnehmen. zeigt ein hohles rundes Gehäuse 41 aus nichtmagne-
Zum Stand der Technik zählt weiterhin «in Ein- 60 tischem Material, einen in diesem Gehäuse 41 drehphasen-Wechselstrom-Synchron-Kleinstmotor, wel- bar gelagerten Rotor 42, eine Wicklung 43 an der incher sehr flach aufgebaut ist. Infolge diesei flachen ueren Umfangsseite des Gehäuses 41, an den äuße-Ausführung findet er vielseitige Anwendung, wobei ren Umfang des Rotors 42 angepaßt, und Magneteine Kombination mit einer optischen Meßeinrich- pole 44. Die gegenüberliegenden Stirnplatten des Getung jedoch nicht bekannt ist. 65 häuses sind entsprechend den beiden Zellen 31 und
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht 32 mit der gewünschten Anzahl öffnungen 45 versedarin, eine kompakte Einrichtung zum Unterbrechen hen. Der Rotor 42 besteht aus einem magnetischen des Strahlenganges von optischen Meßeinrichtungen Zylinder mit einer dünnen Platte 46 mit einer Öff-
nung 47 für das zu unterbrechende Licht. Die Welle 70 des Rotors 42 ist in Edelsteinlagem 48, beispielsweise Saphirlagern, drehbar. Die Wicklung 43 liegt in einem Wicklungskörper oder -rahmen 49. Der Lichtunterbrecher 40 erzeugt mit der Wicklung 43 und den Magnetpolen 44 ein rotierendes Magnetfeld, so daß sich der Rotor 42 mit der gewünschten Drehzahl dreht und mit der dünnen Platte 46 als Lichtunterbrecher wirkt. Das Drehfeld kann auch auf andere Weise erzeugt werden, ahnlich der Ausführung in Spaltpol-, Hysterese-, Kondensator- und Induktionsmotoren.
Der Lichtunterbrecher 40 arbeitet somit ohne Übersetzungsgetriebe, vermeidet Reibung und Transmissionen sowie Laufunregelniäßigkeiten und Vibrationen des Lichtunterbrecherflügels, die vor allem bei Verschleiß auftreten können.
Durch den Wegfall einer Drehzahluntersetzung verringern sich Größe, Gewicht und Kosten der Einrichtung. Ferner kann man einen Motor mit geringem Stromverbrauch verwenden. Durch die Verwendung von Lagern aus Saphir od. dgl. vereinfacht sich durch den Wegfall einer Schmierung die Wartung. Da der Läufer selbst als Lichtunterbrechungsflügel arbeitet, bildet der Lichtunterbrecher eine zwischen den Abschnitten für die Lichtquellen und den Zellen einfach einsetzbare Einheit des optischen Systems, was den Umgang mit diesem sehr vereinfacht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

zu schaffen, die die bei herkömmlichen Einrichtun- Patentansprüche: gen dieser Art durch die Verwendung von Überset- zungsgetrieber verursachten Störungen vermeidet.
1. Optische Meßvonrichtung, mit einem Licht- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gequellenabschnitt und einem Licht mterbrechungs- 5 löst, daß im Lichtunterbrechungsabschnitt ein Geabschnitt mit einem angetriebenen Lichtunterbre- häuse aus nichtmagnetischem Material angeordnet chungsflügel, mit einem Zellenabschnitt mit einer ist, das einen an sich bekannten Wechselstrommotor Bezugs- und einer Testzelle und mit einem De- mit einem zylindrischen Rotor enthält, daß der Rotor tektorabschnitt mit zwei Detektoren, dadurch eine senkrecht zur Strahlrichtung der Lichtquelle angekennzeichnet, daß im Lichtunterbre- io geordnete Deckplatte aufweist, die ebenso wie die chungsabschnitt (40) ein Gehäuse (41) aus nicht- zur Deckplatte parallelen Flächen des Gehäuses Fenmagnetischem Material angeordnet ist, das einen ster für den Durchtritt der Strahlung aufweist und an sich bekannten Wechselstrom-Motor mit daß das Gehäuse mit den Bauteilen des Lichtquelleneinem zylindrischen Rotor (42) enthält, daß der abschnittes und den Bauteilen des Zellenabschnitts Rotor (42) eine senkrecht zur Strahlrichtung der 15 verbunden ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß Lichtquelle angeordnete Deckplatte (46) auf- hinsichtlich des Antriebes des Lichtunterbrechungsweist, die ebenso wie die zur Deckplatte (46) par- abschnittes keine Teile vorhanden sind, welche Verallelen Flächen des Gehäuses (41) Fenster (47) änderungen im Reibungswiderstand verursachen kön- bzw. (45) für den Durchtritt der Strahlung auf- ηεη. Damit liegen regelmäßige Drehbewegungen vor weist und daß das Gehäuse (41) mit den Bautei- ao und ein für die Meßgenauigkeit unerwünschtes Spiel len des Lichtquellenabschnitts (50) und den Bau- wird einwandfrei vermieden. Es ergibt sich eine komteilen des Zellenabschnitts (30) verbunden ist. pakte Bauweise und geringe Herstellungskosten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Durch den Antriebsmotor, welcher gleichzeitig den kennzeichnet, daß der Wechselstrommotor ein Lichtunterbrechungsabschnitt darstellt, vereinfacht Synchronmotor mit Dauermagnetrotor, ein Spalt- 95 sich der Aufbau.
pol-, ein Hysterese-, ein Kondensator- oder ein Die Erfindung kann in Mikrolichtmeßgeräten mit
Induktionsmotor ist. einem optischen System für Lichtverdrängung oder
Durchlässigkeit, beispielsweise einem Kolorimeter, Spektrophotometer und Gerät zur Messung der Gas-30 konzentration und zur Messung von Rauch und Trübung verwendet werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann
der Wechselstrom-Motor ein Synchron-Motor mit Dauermagnet-Rotor, ein Spaltpol-, ein Hysterese-, 35 ein Kondensator- oder ein Induktionsmotor sein.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in
Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Meß- der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels vorrichtung, mit einem Lichtquellenabschnitt und näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
einem Lichtunterbrechungsabscnnitt mit einem ange- F i g. 1 einen Längsschnitt durch die gesamte opti-
triebenen Lichtunterbrechungsflügel, mit einem ZeI- 40 sehe Einrichtung,
lenabschnitt mit einer Bezugs- und einer Testzelle F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Licht-
und mit einem Detektorabschnitt mit zwei Detekto- Unterbrechers,
DE19712132973 1970-07-04 1971-07-02 Optische Meßvorrichtung. Ausscheidung in: 2166382 Expired DE2132973C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45058426A JPS5120904B1 (de) 1970-07-04 1970-07-04
JP13856570 1970-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132973A1 DE2132973A1 (de) 1972-01-13
DE2132973B2 true DE2132973B2 (de) 1973-10-31
DE2132973C3 DE2132973C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=26399486

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166382 Pending DE2166382A1 (de) 1970-07-04 1971-07-02 Einrichtung zum abgleich der strahlungsintensitaet bei optischen messvorrichtungen
DE19712132973 Expired DE2132973C3 (de) 1970-07-04 1971-07-02 Optische Meßvorrichtung. Ausscheidung in: 2166382

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166382 Pending DE2166382A1 (de) 1970-07-04 1971-07-02 Einrichtung zum abgleich der strahlungsintensitaet bei optischen messvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2166382A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402865A1 (de) * 1974-01-22 1975-07-24 Hartmann & Braun Ag Lichtunterbrechungsvorrichtung fuer photometrische messgeraete
DE2608669A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-15 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zur lichtoptischen messung des absorptionsverhaltens von festen, fluessigen und gasfoermigen medien
DE19513304A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Sick Optik Elektronik Erwin Verschlußanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902686U1 (de) * 1989-03-06 1990-04-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE19608604C2 (de) * 1996-03-06 1998-09-10 Conducta Endress & Hauser Gasanalysator und Meßküvette zur Verwendung in einem Gasanalysator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402865A1 (de) * 1974-01-22 1975-07-24 Hartmann & Braun Ag Lichtunterbrechungsvorrichtung fuer photometrische messgeraete
DE2608669A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-15 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zur lichtoptischen messung des absorptionsverhaltens von festen, fluessigen und gasfoermigen medien
DE19513304A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Sick Optik Elektronik Erwin Verschlußanordnung
DE19513304B4 (de) * 1995-04-07 2005-09-01 Sick Ag Verschlußanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2132973A1 (de) 1972-01-13
DE2132973C3 (de) 1974-05-30
DE2166382A1 (de) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816541C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einer Probe
DE2736729B2 (de) Couette-Rotationsviskosimeter
DE2107790C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Auswuchtwerte eines Fahrzeugrades
DE2363202C3 (de) Optischer Schnellanalysator
DE2639047A1 (de) Anordnung fuer die messung von drehzahlen
DE2132973C3 (de) Optische Meßvorrichtung. Ausscheidung in: 2166382
DE7731145U1 (de) Vorrichtung zur messung des massendurchsatzes
DE2704320C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Torsionswinkels eines Rotationsviskosimeters
DE2650422B1 (de) Abstandsmessgeraet
DE1936348C3 (de) Anordnung zur Messung der Drehzahl und Drehrichtung eines Elektromotors mit elektrisch betriebener Motorbremse
DE1268410B (de) Vorrichtung zur Roentgenfloureszenzanalyse
DE2915583A1 (de) Von einem elektromotor gesteuerter geschwindigkeitsmesser
DE2038542C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Schwebstoffgehaltes eines Strömungsmittels
DE2332056B2 (de) Vorrichtung zur messung des drehmomentes einer welle
DE1926675A1 (de) Anordnung zur Messung der Winkellage einer Rotationsachse
DE2011815C3 (de) Geschwindigkeits- und Wegstreckenmeßvorrichtung
DE1773681C3 (de) Windmeßeinrichtung zur Bestimmung des Windgeschwindigkeitsvektors
DE3133744A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der durchgangscharakteristik eines partikelschwarms
DE2900928A1 (de) Verfahren zur bestimmung der qualitaet orientierter polymerstoffe und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2952082A1 (de) Messbremse
DE2844571C2 (de) Motor für eine rotierende Gaskorrelationszelle eines Gasanalysators
DE884673C (de) Optische Anzeigevorrichtung fuer die einen elektrischen Zaehler durchfliessende Momentanlast
DE1472117C (de) Doppelstrahlspektralphotometer
DE1791131C3 (de) Einrichtung zum Messen einer Gleichspannung mit Hilfe eines Induktionszählers
DE1498163C (de) Vorrichtung zum Differenzieren einer Meßspannung nach der Zeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977