DE2233622B1 - Schaltungsanordnung zur messung elektrischer energie - Google Patents

Schaltungsanordnung zur messung elektrischer energie

Info

Publication number
DE2233622B1
DE2233622B1 DE19722233622 DE2233622A DE2233622B1 DE 2233622 B1 DE2233622 B1 DE 2233622B1 DE 19722233622 DE19722233622 DE 19722233622 DE 2233622 A DE2233622 A DE 2233622A DE 2233622 B1 DE2233622 B1 DE 2233622B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
modulators
coincidence
wave generator
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722233622
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233622A1 (de
DE2233622C3 (de
Inventor
Hansjörg DipL-Phys. Luzern Vonarburg (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2233622A1 publication Critical patent/DE2233622A1/de
Publication of DE2233622B1 publication Critical patent/DE2233622B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233622C3 publication Critical patent/DE2233622C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/133Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Messung elektrischer Eneigie durch Produktbildung aus Spannung und Strom, insbesondere für einen elektronischen Elektrizitätszähler mit zwei Modulatoren zur Bildung je einer Impulsfolge, bei der das Verhältnis von Düferenz zu Summe von Impulsdauer und Pausendauer der Spannung bzw. dem Strom proportional ist, mit einer Koinzidenzschaltung zur Feststellung der Koinzidenz der beiden Impulsfolgen und mit einem Vorwärls-Rückwärts-Zähler, der die von einem Impulsgenerator erzeugten Referenzimpulse in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Koinzidenzschaltung zählt.
Bei einer aus der USA.-Patentschrift 3 470 471 bekannten Schaltungsanordnung dieser Art besteht die Koinzidenzschaltung aus einem Exklusiv-Oder-Tor, dessen Eingänge an die beiden Modulatoren angeschlossen sind. Das Exklusiv-Oder-Tor spricht je- 5S weils dann an, wenn zwei Impulse oder zwei Impulslücken der beiden von den Modulatoren abgegebenen Impulsfolgen miteinander koinzidieren, und steuert den Impulszähler derart, daß die vom Impulsgenerator erzeugten Referenzimpulse vom Impulszähler sum- ^0 miert oder aus diesem herausgezählt werden, je nachdem, ob das Exklusiv-Oder-Tor eine Koinzidenz anzeigt oder nicht. Der jeweilige Zählerstand des Impulszählers entspricht dann der bezogenen elektrischen Energie, während seine mittlere Ausgangsfrequenz ein Maß für die elektrische Leistung darstellt.
In der deutschen Auslegeschrift 2 160 064 v/urde bereits eine Schaltungsanordnung zur Messung elektrischer Energie durch Produktbildung aus Spannung und Strom mittels einer statistischen Koinzidenzmethode vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch zwei Modulatoren zur Bildung je einer Impulsfolge, bei der das Verhältnis von Differenz zu Summe von Impulsdauer und Pausendauer der Spannung bzw. dem Strom proportional ist, durch eine Koinzidenzschaltung zur Feststellung der Koinzidenz der beiden Impulsfolgen, durch einen Abtastgenerator und eine Abtastschaltung zur Abtastung des Ausgangssignals der Koinzidenzschaltung und durch einen Impulszähler, dessen Vorwärtszähleingang an den Ausgang der Abtastschaltung und dessen Rückwärtszähleingang über einen Untersetzer an den Abtastgenerator gekoppelt ist. Der jeweilige Zählerstand des Impulszählers entspricht wiederum der elektrischen Energie.
Wenn bei den beechriebenen Schaltungsanordnungen der Strom oder die Spannung den Wert Null annimmt, muß der entsprechende Modulator eine genau symmetrische Impulsfolge erzeugen; diese Bedingung kann in der Praxis nur schwer mit genügender Genauigkeit erfüllt werden. Eine Unsymmetrie, die z. B. durch Temperatur- oder Alterungseinflüsse der Bauelemente der Modulatoren auftreten kann, bewirkt einen Meßfehler.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bei den beiden erwähnten Schaltungsanordnungen anwendbare Methode zu schaffen, die es ermöglicht, die durch Unsymmetrien der Modulatoren bedingten Meßfehler vollständig zu kompensieren.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein dem einen der beiden Modulatoren vorgeschalteter Umpolschalter und der Vorwärts-Rückwärts-Zähler von einem symmetrischen Rechteckgenerator derart gesteuert werden, daß das Eingangssignal des Modulators periodisch umgepolt und gleichzeitig die Zählrichtung des Vorwärts-Rückwärty-Zählers umgekehrt wird.
bs hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, daß der Rechteckgenerator durch einen frei schwingenden Oszillator und einen diesem nachgeschalteten Impulsuntersetzer gebilaet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung an Hand zweier Ausrührungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Messung elektrischer Energie und
F i g. 2 eine Variante.
In der F i g. 1 bedeuten 1 und 2 Modulatoren, die je eine Impulsfolge/, bzw./, erzeugen. Hierbei ist das Verhältnis von Differenz zu Summe von Impulsdauer und Pausendauer der Wechselspannung u bzw. dem Wechselstrom i proportional. Modulatoren dieser Art sind bekannt und brauchen daher hier nicht näher erläutert zu werden. Die Modulatoren 1 und 2 sind an Eingänge 3 und 4 einer Koinzidenzschaltung 5 angeschlossen, die hier ein UND-Tor ist. Ein Ausgang 6 der Koinzidenzschaltung 5 führt zu einem ersten Eingang 7 einer als UND-Tor ausgebildeten Abtastschaltung 8, deren zweiter Eingang 9 an einen Impulsgenerator 10 angeschlossen ist. Dieser erzeugt schmale Referenzimpulse mit der Impulsfolgefrequenz/r. Ein Ausgang 11 der Abtastschaltung 8 ist mit einem Zähleingang 12 eines Impulszählers 13 verbunden.
Dem einen der beiden Modulatoren — im dargestellten Beispiel dem Modulator 2 — ist ein Umpolschalter 14 vorgeschaltet. Ein Rechteckgenerator 15, welcher eine genau symrnetrische Rechteckimpuls-
folge erzeugt, ist an einen Steuereingang 16 des Umpolschalters 14 und an einen Steuereingang 17 des Impulszählers 13 angeschlossen.
Die beschriebene Schaltungsanordnung arbeitet wie folgt:
Der Rechteckgenerator 15. dessen Periodendauer sehr groß ist gegenüber derjenigen der Modulatoren 1 und 2, steuert den Umpolschalter 14 und den Impulszähler 13 derart, daß der Eingangsstrom i des Modulators 2 periodisch umgepolt und gleichzeitig die Zählrichtung des Impulszählers 13 umgekehrt wird.
Während der einen Halbperiode liegt am Eingang des Modulators 2 der Strom + f. Für die Impulsdauer und O2 der Modulatoren 1 und 2 gilt dann
wobei T1 und T2 die Periodendauern der beiden Modulatoren und fc, und fc- Konstanten bedeuten.
Die Wahrscheinlichkeit p, daß in einem beliebigen1 Betrachtungsmoment sowohl ein Impuls der Impulsfolge/,, als auch ein Impuls der Impulsfolge/· vorliegt, ist
T1 J\2
Das Ausgangssignal der Koinzidenzschaltung 5 wird mit der Frequenz /r abgetastet. Für die mittlere Impulshäufigkeit /m der am Ausgang 11 der Abtastschaltung 8 auftretenden Impulse gilt
f f il
= frP = /r (^
Wechselkomponenten darstellenden Glieder k ■ i
fallen bei Mittelung über eine volle
und
Periode der Frequenz von u und i heraus.
Die mittlere Zählfrequenz fal des Impulszählers 13 während der betrachteten Halbperiode des Rechteckgenerators 15 beträgt somit
Während der nachfolgenden Halbperiode des Rechteckgenerators 15 wird der Strom i vom Umpolschalter 14 umgepolt, d. h., am Eingang des Modulators 2 erscheint der Eingangsstrom - /. Für die mittlere Zählfrequenz /^ des Impulszählers 13 während dieser Halbperiode gilt dann
45
- f (I - W" ■ 'Λ
oI-Jr^4 T.T2 J-
Rechteckgenerators 15 ist somit
f _ fal — SaI _ fr' K '^2 .
Ja j T-T '
Die Ausgangsfrequenz/„ stellt also ein Maß dar für die elektrische Leistung P = u · i, während die im Impulszähler 13 gespeicherte Impulszahl der verbrauchten Energie W = J u · i dt entspricht.
Ideale Modulatoren erzeugen bei u = 0 und ί = 0 genau symmetrische Impulsfolgen, d. h., es gilt
O1 = -j- lind d2 = -j-. Im allgemeinen sind jedoch
die von den Modulatoren 1 und 2 abgegebenen Impulsfolgen infolge von Temperatur- und Alterungseinnüssen mit einem Symmetriefehler behaftet. Im folgenden wird gezeigt, daß bei der beschriebenen Schaltungsanordnung solche Symmetriefehler keinen Einfluß auf das Meßresultat ausüben.
Wird der Symmetriefehler der Impulsfolge/, mit F1 und derjenige der Impulsfolge / mit E2 bezeichnet, so gilt für die erste Halbperiode des Rechteckgenerators 15
Der Impulszähler 13 zählt, wie bereits erwähnt, die am Ausgang der Abtastschaltung 8 während der ersten Halbperiode des Rechteckgenerator 15 auftretenden Impulse in Vorwärtsrichtung und die während der zweiten Halbperiode auftretenden Impulse in Rückwärtsrichtung. Die mittlere Ausgangsfrequenz /„ des Impulszählers 13 über eine volle Periode des ö2 = y + f2 + «2 ■ ' ·
Für die mittlere Zählfrequenz /eJ des Impulszählers 13 ergibt sich dann
,-u-i
T1 T2
2T1 IT,
Während der zweiten Halbperiode des Rechteckgenerators 15 gilt e! ' F2 \ T1 ■ T2)
Sa
-Zr (4
Zc1 · k2
u ■ i
2T1
2 T2 T1 T2
Somit ist die Ausgangsfrequenz
r fal - SΛ _ fr ' fei ' K ■
Ja 2 T1 T2
von den Symmetriefehlern E1 und F2 unabhängig.
Da die Impulsfrequenz des Rechteckgenerators 15 auf das Meßresultat keinen Einfluß ausübt, kann hierzu ein frei schwingender Oszillator verwendet werden. Hingegen muß die erzeugte Rechteckimpulsfolge genau symmetrisch sein. Diese Bedingung kann leicht erfüllt werden, wenn dem Rechteckgenerator ein Impulsuntersetzer nachgeschaltet wird.
Beim Umpolschalter 14 kann es sich um einen einpoligen elektronischen Umschalter handeln, wenn die umzupolende Eingangsgröße — wie in der F i g. 1 angedeutet — mit positivem und negativem Vorzeichen vorliegt. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn der Strom i mit Hilfe eines Stromwandlers, der eine Mittelanzapfung aufweist, aus dem zu messenden Stromkreis ausgekoppelt wird. Natürlich kann auch ein zweipoliger elektronischer Umschalter eingesetzt werden. Die sich hier anbietenden Möglichkeiten sind in der elektronischen Meßtechnik geläufig und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden.
In der F i g. 2 weisen gleiche Bezugszeichen wie in der F i g. 1 auf gleiche Teile hin. Als Koinzidenzschaltung 5 ist ein Exklusiv-Oder-Tor vorgesehen, dessen Ausgang 6 an einen ersten Eingang 18 eines weiteren Exklusiv-Oder-Tores 19 angeschlossen ist. Ein zweiter Eingang 20 des Exklusiv-Oder-Tores 19 ist mit dem Rechteckgenerator 15 und ein Ausgang 21 mit dem Steuereingang 17 des Impulszählers 13 verbunden. Der Impulsgenerator 10 ist unmittelbar an den Zähleingang 12 des Impulszählers 13 geschaltet.
Die Koinzidenzschaltung 5 spricht an, wenn zwei
Impulse oder zwei Impulslücken der Impulsfolgen /u, /j miteinander koinzidieren. Während der ersten Halbperiode des Rechteckgenerators 15 werden die Impulse des Impulsgenerators 10 in den Impulszähler 13 hineingezählt, wenn Koinzidenz vorliegt, und aus diesem herausgezählt, wenn keine Koinzidenz
ίο vorliegt. Die mittlere Zählfrequenz fa des Impulszählers 13 während dieser Halbperiode ist
20 T1 · Γ,
u-i +
Tr T1
)■
Während der zweiten Halbperiode des Rechteckgenerators 15 wird durch die Wirkung des Exklusiv-Oder-Tores 19 die Zählrichtung des Impulszählers 13 gegenüber der ersten Halbperiode umgekehrt. Die vom Impulsgenerator 10 angegebenen Impulse werden jetzt bei Koinzidenz aus dem Impulszähler 13 herausgezählt und bei Nicht-Koinzidenz in diesen hineingezählt. Es gilt dann
Li = 4/r(-
T1 T2
u-i +
T1-T1
und
fa —
U- I .
Das Meßergebnis ist also auch hier von Symmetriefehlern der Modulatoren 1 und 2 unabhängig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Λ Λ Λ

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Messung elektrischer Energie durch Produktbildung aus Spannung und Strom, insbesondere für einen elektronischen Elektrizitätszähler mit zwei Modulatoren zur Bildung je einer Impulsfolge, bei der das Verhältnis von Differenz zu Summe von Impulsdauer und Pausendauer der Spannung bzw. dem Strom proportional ist, mit einer Koinzidenzschaltung zur Feststellung der Koinzidenz der beiden Impulsfolgen und mit einem Vorwärts-Rückwärts-Zähler, der die von einem Impulsgenerator erzeugten Referenzimpulse in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Koinzidenzschaltung zählt, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem einen der beiden Modulatoren (I; 2) vorgeschalteter Umpolschalter (14) und der Vorwärts-Rückwärts-Zähler (13) von einem symmetrischen Rechteckgenerator (15) derart gesteuert werden, daß das Eingangssignal des Modulators (1; 2) periodisch umgepolt und gleichzeitig die Zählrichtung des Vorwärts-Rück wärts-Zählers (13) umgekehrt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechteckgenerator (15) durch einen frei schwingenden Oszillator und einen diesem nachgeschalteten Impulsuntersetzer gebildet ist.
DE19722233622 1972-06-07 1972-07-04 Schaltungsanordnung zur Messung elektrischer Energie Expired DE2233622C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH841572A CH551013A (de) 1972-06-07 1972-06-07 Schaltungsanordnung zur produktbildung aus spannung und strom zwecks messung elektrischer energie.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233622A1 DE2233622A1 (de) 1973-12-20
DE2233622B1 true DE2233622B1 (de) 1974-03-14
DE2233622C3 DE2233622C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=4339978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233622 Expired DE2233622C3 (de) 1972-06-07 1972-07-04 Schaltungsanordnung zur Messung elektrischer Energie

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5248179Y2 (de)
AT (1) AT333377B (de)
BE (1) BE800622A (de)
CH (1) CH551013A (de)
DE (1) DE2233622C3 (de)
DK (1) DK139149B (de)
FR (1) FR2188170B1 (de)
GB (1) GB1372978A (de)
IT (1) IT989023B (de)
SE (1) SE381104B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551877B1 (fr) * 1983-09-13 1986-01-31 Enertec Compteur d'energie electrique notamment pour la tres haute tension
JPH0821049B2 (ja) * 1987-09-24 1996-03-04 株式会社東芝 乗算器
GB2287544B (en) * 1991-09-19 1996-04-03 Ampy Automation Digilog Voltage conversion method
GB2285692A (en) * 1993-03-13 1995-07-19 Ampy Automation Digilog Power meters
GB2276012B (en) * 1993-03-13 1997-05-21 Ampy Automation Digilog Improved power meter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4976023U (de) 1974-07-02
FR2188170A1 (de) 1974-01-18
BE800622A (fr) 1973-10-01
CH551013A (de) 1974-06-28
DE2233622A1 (de) 1973-12-20
ATA443573A (de) 1976-03-15
IT989023B (it) 1975-05-20
SE381104B (sv) 1975-11-24
FR2188170B1 (de) 1976-09-17
DK139149B (da) 1978-12-27
GB1372978A (en) 1974-11-06
DE2233622C3 (de) 1980-02-07
DK139149C (de) 1979-06-11
AT333377B (de) 1976-11-25
JPS5248179Y2 (de) 1977-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011094A2 (de) Einrichtung zur Messung elektrischer Leistung
EP0232451B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine proportionale Frequenz
EP0166395B1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessverfahren
DE1591893A1 (de) Elektrische Messeinrichtung
DE2233622C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung elektrischer Energie
DE2522624A1 (de) Geraet zur messung elektrischer energie
EP0065589B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Magnetfeldes
DE2252440C3 (de) Vorauslösegerät für Synchronschalter
DE2605919A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bildung eines bipolaren signals mit dem tastverhaeltnis einhalb
DE2437887C2 (de)
DE939411C (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung mittels impulsweise in die Stroemung eingefuehrterLadungstraeger
DE936762C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Vorzeichens der Differenz von zwei Frequenzen periodischer Funktionen, ins-besondere zur Fernregelung oder -messung
DE2032497C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Fehlerortes in elektrischen Fernleitungen
DE2619971B2 (de) Induktiver Durchflußmesser
DE2160064B2 (de)
DE2520160C3 (de) Statisches Meßgerät zur Messung der Leistung oder der Arbeit in einem Wechselstromnetz
DE1044886B (de) Anordnung zur Zaehlung und Speicherung von elektrischen Impulsen
EP0533964B1 (de) Anordnung zum Bilden von Produktsignalen
DE2406114C2 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler
DE1812453C3 (de) Schaltung zur Unterscheidung von Vmp\i\sio\9eT> vmteischteöYiclnet Frequenz
DE3422805C1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Zeitdifferenz zwischen Impulsen
DE1199879B (de) Einrichtung zur Intensitaetsmessung eines schwachen magnetischen Feldes
DE1141683B (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung von Impulsreihengebern der Fernmeldetechnik, insbesondere von Nummernschaltern
DE2459439A1 (de) Verfahren zur messung der energie der aus der beschleunigungsroehre eines elektronenbeschleunigers austretenden strahlung
DE1541794A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Phasenwinkels zwischen den Impulsen zweier periodischer Impulsfolgen gleicher,beliebiger Frequenz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee