DE1042181B - Kippbarer Lichtbogenofen - Google Patents

Kippbarer Lichtbogenofen

Info

Publication number
DE1042181B
DE1042181B DED20653A DED0020653A DE1042181B DE 1042181 B DE1042181 B DE 1042181B DE D20653 A DED20653 A DE D20653A DE D0020653 A DED0020653 A DE D0020653A DE 1042181 B DE1042181 B DE 1042181B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladle
furnace
arc furnace
pouring
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED20653A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Elektrometallurgie GmbH
Original Assignee
Demag Elektrometallurgie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Elektrometallurgie GmbH filed Critical Demag Elektrometallurgie GmbH
Priority to DED20653A priority Critical patent/DE1042181B/de
Publication of DE1042181B publication Critical patent/DE1042181B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • F27B3/065Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement tiltable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Kippbarer Lichtbogenofen Normale, mit Elektroden kippende Lichtbogenöfen bedingen wegen der Anordnung der Elektrodenarme über dem Ofen verhältnismäßig lange Gießschnauzen. Man kann mit der Gießpfanne nur bis zu einem gewissen Abstand an den Ofen heranfahren, um die Gefahr auszuschließen, daß mit den Elektroden, die beim K=ippen einen verhältnismäßig großen Kreis beschreiben, die Kranseile berührt werden. Hierdurch könnte die Gießpfanne in Bewegung geraten und flüssiges Metall umherspritzen. Eine lange Gießschnauze hat aber bedeutende metallurgische Nachteile, denn während des Abstiches ist das Schmelzgut auf dem langen Weg den oxydierenden Einflüssen der Luft ausgesetzt.
  • Um diese bestehenden Nachteile während des Abstiches züi vermeiden, wird vorgeschlagen, an dem Ofengefäß eine Gießpfanne lösbar anzubringen. Es ist zwar bekannt, für besondere metallurgische Zwecke mittels elektrischer Ofen an dem Schmelzgefäß des Ofens eine Gießpfanne lösbar so anzubringen, daß beim Rückkippen des Ofengefäßes nach vollzogenem Abgießen des Metalls eine für die Bodenbedeckung des Ofengefäßes ausreichende Menge Schlacke in das Ofengefäß rückgegossen wird.
  • Diese Pfanne ist an dem Ofen aber so angebracht, daß z. B. eine eventuell erforderliche Übernahme dieser Pfanne durch einen Gießkran nicht erfolgen kann. Eine Ausführung der beschriebenen, zusätzlich am Ofengefäß angebrachten Gießpfannen ist nur für Verhüttungsprozesse anwendbar, wo das Beschickungsgut nach und nach eingegeben wird und bei noch leerem Ofengefäß der Boden desselben infolge der Einwirkung der Elektroden einer starken Beeinflussung ausgesetzt wäre.
  • Die Erfindung betrifft einen kippbaren Lichtbogenofen, an dessen Abstichöffnung eine Gießpfanne lösbar befestigt werden kann, welche zur Übernahme durch den Gießkran pendelnd an dem Ofengefäß aufgehängt ist. Dadurch ist, neben anderen Vorteilen, die Möglichkeit gegeben, die Gießschnauze des Ofengefäßes kurz zu halten, wodurch die oxydierenden Einflüsse der Luft auf das Schmelzgut während des Abstiches vermieden werden und andererseits die Übernahme der pendelnd eingehängten Gießpfanne durch den Gießkran keine Schwierigkeiten bereitet.
  • Nach einem besonderen Merkmal dieser Erfindung erfolgt die pendelnde Einhängung der Gießpfanne an zwei an der Ofenwanne oder am Unterbau des Ofens befestigte Laschen.
  • Ist nach dem durch Kippen erfolgten Abgießen des Schmelzgutes die am Ofengefäß pendelnd eingehängte Gießpfanne gefüllt, so kann das Ofengefäß zurückgekippt werden, wonach dann unbehindert durch die beim Neigen des Ofens mitkippenden Elektrodenarme die Gießpfanne von dem Gießkran übernommen werden kann, ohne daß die Gefahr einer Kollision zwischen Kranseilen bzw. deren Haken und Tragvorrichtung und den Elektrodenarmen bestünde, da diese ja in ihrer normalen Lage sind. Im übrigen ist natürlich auch infolge der erfindungsgemäßen Aufhängung der Gießpfanne an den Laschen eine Übernahme der Pfanne auch bei gekipptem Ofengefäß möglich.
  • Besonders vorteilhaft kommt dieser Möglichkeit der Umstand entgegen, daß die Halteorgane zur Aufnahme verschiedener Pfannengröfen eingerichtet sind und schließlich auch diese Halteorgane für die Gießpfanne verstellbar sind. Die Art der Aufhängung wird sich im allgemeinen nach der Konstruktion der verwendeten Gießpfanne richten. Von Vorteil ist die Erfindung für den Benutzer dadurch, daß der Gießkran während eines Abstiches anderweitig eingesetzt werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Der Lichtbogenofen 1 hat eine kurze Ausgußrinne 2 und eine Kippwiege 3. Unterhalb der Ausgußrinne sind an der Kippwiege zwei Laschen 3a befestigt, welche Ausnehmungen zum Einhängen der seitlichen Zapfen einer Gießpfanne 4 haben.
  • Beim Kippen des Ofens bleibt die Relativstellung zwischen Ausgußrinne 2 und Gießpfanne 4 im wesentlichen unverändert, wie aus der gestrichelt dargestellten Kipplage hervorgeht. Mit 5 ist die Lage des Kran-@eiles bei der bisherigen Betriebsweise angedeutet. Entsprechend lang müßte in diesem Falle die Ausgießrinne ausgebildet sein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kippbarer Lichtbogenofen, an dessen Abstichöffnung eine Gießpfanne lösbar befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übernahme der Gießpfanne durch den Gießkran die Gießpfanne pendelnd aufhängbar ist.
  2. 2. Lichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pendelnde Aufhängung. der Gießpfanne an zwei an der Ofenwanne oder am Unterbau des Ofens befestigten Laschen erfolgt.
  3. 3. Lichtbogenofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteorgane zur Aufnahme verschiedener Pfannengrößen eingerichtet sind.
  4. 4. Lichtbogenofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteorgane verstellbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 473 784, 909 576.
DED20653A 1955-06-14 1955-06-14 Kippbarer Lichtbogenofen Pending DE1042181B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20653A DE1042181B (de) 1955-06-14 1955-06-14 Kippbarer Lichtbogenofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20653A DE1042181B (de) 1955-06-14 1955-06-14 Kippbarer Lichtbogenofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042181B true DE1042181B (de) 1958-10-30

Family

ID=7036798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED20653A Pending DE1042181B (de) 1955-06-14 1955-06-14 Kippbarer Lichtbogenofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042181B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994014983A1 (de) * 1992-12-24 1994-07-07 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Kippvorrichtung für einen gleichstromlichtbogenofen und verfahren zum entleeren des ofens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473784C (de) * 1925-05-16 1929-03-22 Hampus Gustaf Emrik Cornelius Verfahren zum Betriebe von elektrischen OEfen mit heb- und senkbaren Elektroden
DE909576C (de) * 1940-08-10 1954-04-22 Eisen & Stahlind Ag Schachtartiger Lichtbogenofen-Stahlwerksbau

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473784C (de) * 1925-05-16 1929-03-22 Hampus Gustaf Emrik Cornelius Verfahren zum Betriebe von elektrischen OEfen mit heb- und senkbaren Elektroden
DE909576C (de) * 1940-08-10 1954-04-22 Eisen & Stahlind Ag Schachtartiger Lichtbogenofen-Stahlwerksbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994014983A1 (de) * 1992-12-24 1994-07-07 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Kippvorrichtung für einen gleichstromlichtbogenofen und verfahren zum entleeren des ofens
TR27282A (tr) * 1992-12-24 1994-12-26 M A N Gutehoffnungshutte Ag Bir dogru akim ark firinina mahsus tumba düzeni ve firinin bosaltilmasi icin yöntem.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944269C3 (de) Ofengefäß eines kippbaren Lichtbogenofens
DE2256269A1 (de) Metallerzeugungsanlage mit mindestens einem kippbaren konverter
DE1042181B (de) Kippbarer Lichtbogenofen
DE3412077A1 (de) Kippbares metallurgisches ofengefaess
DE2632707C3 (de) Beschickungsanlage an Elektro-Lichtbogenöfen zur Zugabe von Legierungsmitteln und Zuschlagstoffen
DE686764C (de) Vorrichtung zum Giessen von Flusseisen und Stahl in Blockformen
DE865942C (de) Heizbare Rinne zum Giessen von Metallen und Legierungen nach dem Stranggiessverfahren
DE2450495B1 (de) Einrichtung zur Stahlerzeugung
DE705902C (de) Stranggiesskokille
DE2601984C2 (de) Traverse mit Halteelementen für eine Gießpfanne
DE860995C (de) Verteilrinne
DE1433639A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit
AT390270B (de) Kammerwand
DE363839C (de) Vorrichtung zum Kippen von Giesspfannen, bei welcher die Auslaufschnauze des Gefaesses vermittels eines oder mehrerer Anschlaege an der Aufwaertsbewegung verhindert wird
DD252987A5 (de) Behandlungsgefaess zur behandlung von fluessigen metall-legierungen
DE1801131C3 (de) Induktions-Tiegelofen
DE751301C (de) Verfahren zum Vermeiden von Oxydationsverlusten beim Abstich von Siemens-Martinoefen
DE967617C (de) Gasmetallurgisches Verfahren zur Verbesserung von Metallschmelzen, insbesondere von Stahl- und Gusseisenschmelzen
DE673997C (de) Kombinierter Lichtbogeninduktionsofen
DE972075C (de) Schwenkbarer Schachtofen, insbesondere zum Einschmelzen von Leichtmetallschrott
DE384780C (de) Kippbarer, ungeteilter Kleinkonverter
DE363352C (de) Entleerungsvorrichtung fuer kippbare Schmelzoefen
AT262353B (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DE744716C (de) Schmelzofen fuer Pressgiessmaschinen
DE722413C (de) Sanddichtung, insbesondere fuer Herdwagen