DE473784C - Verfahren zum Betriebe von elektrischen OEfen mit heb- und senkbaren Elektroden - Google Patents

Verfahren zum Betriebe von elektrischen OEfen mit heb- und senkbaren Elektroden

Info

Publication number
DE473784C
DE473784C DEC38218D DEC0038218D DE473784C DE 473784 C DE473784 C DE 473784C DE C38218 D DEC38218 D DE C38218D DE C0038218 D DEC0038218 D DE C0038218D DE 473784 C DE473784 C DE 473784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
slag
metal
oven
ladle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC38218D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMPUS GUSTAF EMRIK CORNELIUS
Original Assignee
HAMPUS GUSTAF EMRIK CORNELIUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMPUS GUSTAF EMRIK CORNELIUS filed Critical HAMPUS GUSTAF EMRIK CORNELIUS
Application granted granted Critical
Publication of DE473784C publication Critical patent/DE473784C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betriebe von elektrischen Öfen mit heb- und senkbaren Elektroden Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betriebe von elektrischen Ofen, die mit gegen das Bad gerichteten heb- und senkbaren Elektroden versehen sind und in welchen eine metall-, insbesondere eisenhaltige Beschickung unter Bildung von Metallen oder Metallegierungen, insbesondere Eisen und Schlacke, gegebenenfalls in Zusammenhang mit einer Reduktion oder nach derselben verschmolzen wird.
  • Die Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem die Beschickung geschmolzen ist und das am Boden des Ofens angesammelte flüssige Metall durch die beim Schmelzen gebildete Schlacke überlagert wird, das Metall und die Schlacke abgezapft werden. so daß der Ofen praktisch leer wird, worauf eine das Ofenfutter nicht angreifende Schlacke in den Herd des Ofens eingeführt und in geschmolzenem Zustand darin gehalten wird, bis die neue Schmelzung beginnt. `'Nenn der Ofenboden nach dem Entleeren des Ofens eine Ausbesserung erfordern würde, wird eine solche in bekannter Weise ausgeführt, ehe Schlacke wieder eingeführt wird.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich insbesondere für Prozesse, bei welchen während der Schmelzung die Beschickung nach und nach eingeführt wird und somit am Anfang der Schmelzung der Ofenboden nicht von einer hinreichenden Menge Beschickung bedeckt ist.
  • Die Vorteile der Erfindung sind die folgenden: Am Anfang einer Schmelzung wird der Ofenboden, wenn der Ofen leer ist, einer sehr starken Beeinflussung der gegen den Ofenboden gerichteten Lichtbögen ausgesetzt, wenn der Boden nicht gegen die unmittelbare Einwirkung dieser Lichtbögen gemäß der Erfindung geschützt wird. Es entstehen z. B. leicht große Aushöhlungen im Ofenfutter unterhalb der Elektroden. Diese fressende Einwirkung der Lichtbögen wird durch die eingeführte Schlacke beseitigt, die den Ofenboden unterhalb der Elektroden deckt und die Lichtbögen daran hindert, gegen den Ofenboden anzustoßen. In gewöhnlichen Fällen ist Schlacke von einer vorhergehenden Schmelzung am zweckmäßigsten, denn dadurch wird der Ofen schon von Anfang an in den Zustand gebracht, der eintritt, nachdem eine Menge Beschickung verschmolzen worden ist. Solche Schlacke ist selbstverständlich an sich der Ausfütterung des Ofens angepaßt. Bei Verwendung einer Beschikkung, die spezifisch leichter als die während des Schmelzens gebildete Schlacke ist, bildet die eingeführte Schlacke außerdem ein geeignetes Bad, auf oder in welchem die Beschickung schwimmen kann, so daß die Beschickung schon von Anfang der Schmelzung an sich über einen möglichst großen Teil des Ofenbodens verteilen kann. Da die Beschikkung zu ihrer Scinnelzung und gegebenenfalls Reduktion eine erhebliche Wärmemenge in Anspruch nimmt, trägt sie somit in hohem Grad dazu bei, den Boden des Ofens zu schützen. Wird dagegen die Beschickung auf einen leeren Boden eingeführt, so wird sie sich hauptsächlich in Haufen unterhalb der Einführungsvorrichtung ansammeln, während der übrige Teil des Bodens, vor allem die Teile unterhalb der Elektroden, der Beeinflussung der Lichtbögen ausgesetzt wird.
  • Dadurch, daß der Ofen beim Abstechen vollständig entleert wird, wird der Ofenboden sichtbar und zugänglich und kann, wenn erforderlich, auch ausgebessert werden. Ohne ein vollständiges Entleeren des Ofens würde der Ofenboden natürlich nicht sichtbar und für eine Ausbesserung zwischen den einzelnen Schmelzungen nicht zugänglich sein, was sehr nachteilig ist, da, wie bekannt, etwaige Anfressungen so bald wie möglich ausgebessert werden müssen. Beim Abstechen Schlacke im Ofen zurückzulassen, um den Ofenboden zu schützen, führt somit nicht zum Ziel.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich besonders für die Herstellung von Flußeisen und Stahl sowie Eisenlegierungen uninittelbar aus oxydischen Erzen, insbesondere für den Fall, daß im Elektroofen eine brikettierte oder sonstwie stückig gemachte, aus fein verteiltem Erz und fein verteiltem Reduktionsmittel bestehende Beschickung, die ununterbrochen oder in dem regelmäßigen Verlauf des Reduktionsvorganges angepaßten Zwischenräumen in den Ofen eingeführt wird, auf einem im Ofen befindlichen Schlakkenbad schwimmend reduziert und geschmolzen wird. Am Anfang einer Schmelzung wird dabei dieses Schlackenbad durch die zurückgeführte Schlacke gebildet und nimmt dann während des Verlaufes der Schmelzung stetig an Tiefe zu.
  • Auch bei der Herstellung von Eisen und Eisenlegierungen aus Eisenschwamm, der in beliebiger Weise hergestellt worden ist und immer beträchtliche Mengen Schlackenbildner enthält, bringt das Verfahren gemäß der Erfindung mehrere Vorteile mit sich, sei es, daß die porigen Eisenschwammstücke auf oder in dem Schlackenbad schwimmen, sei es, daß der Eisenschwamm, z. B. zufolge starker Pressung, nicht schwimmt.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist selbstverständlich verwertbar, sowohl wenn der Elektroofen fest als auch wenn er kippbar ist, d. h. sowohl wenn er durch ein Bodenabstichloch als auch wenn er durch eine Seitenöffnung entleert wird. Bei Verwendung von kippbaren Öfen wird das vorliegende Verfahren zweckmäßig derart ausgeführt, daß das Metall und die Schlacke, die teilweise gemischt ausströmen, in einer Gießpfanne o. dgl. aufgefangen werden, die mit einem Überlauf versehen ist, so daß der Hauptteil der Schlacke durch den Überlauf in z. B. eine besondere Schlackenpfanne o. dgl. überströmen kann, während das Metall in der ersten Pfanne bleibt und durch eine mit Auslaßhülse und Stopfen versehene, am Boden befindliche Ausflußöffnung in Kokillen o. dgl. abgegossen wird. Während des Abstechens und der etwaigen Ausbesserung des Ofenbodens kann es oft zweckmäßig sein, die Schlacke in der ersten bzw. zweiten Pfanne in beliebiger Weise, z. B. durch elektrische Beheizung, warm zu halten, um ihre Zurückführung- in den Ofen zu erleichtern. Vor dem Anfang der nächsten Schmelzung soll die Schlacke selbstverständlich im Ofen auf eine geeignete Temperatur gebracht werden.
  • Als erste Gießpfanne kann bei Verwendung von kippbaren Ofen mit Vorteil eine lösbare Gießpfanne ähnlicher Art verwendet werden wie beim Entleeren einer Bessemerbirne. Die Gießpfanne wird dabei in bekannter Weise an der Mündung der Abstichrinne bzw. Ausflußöffnung des Ofens befestigt und dann beim Kippen des Ofens mit Metall und Schlacke gefüllt. Nach Abgießen des Metalls wird dann durch Zurückdrehen des Ofens in der Richtung zur normalen Stellung eine . zweckmäßige Menge der Schlacke selbsttätig in den Ofen zurückgeführt.
  • Soll das erhaltene Metall im Ofen raffiniert werden, so geschieht dies in bekannter Weise durch Entfernen der bei der Schmelzung gebildeten Schlacke und Behandlung des Metalls mit einer oder mehreren Raffinierschlakken zweckmäßiger Zusammensetzung. Als nach dem Entleeren des Ofens zurückzuführende Schlacke soll dabei nicht solche Raffinierschlacke verwendet werden, sondern die bei der Schmelzung gebildete Schlacke, die eine dem Ofenfutter besser angepaßte Zusammensetzung hat.
  • Die Einführung der Schlacke in den Ofen soll in bekannter Weise derartig geschehen, daß der Schlackenstrahl einen möglichst geringen Stoß gegen den Boden ausübt.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜCHr: i. Verfahren zum Betriebe von elektrischen Öfen mit heb- und senkbaren Elektroden, in welchen eine metall-, insbesondere eisenhaltige Beschickung unter Bildung von Metallen bzw. Metallegierungen, insbesondere Eisen und Schlacke, verschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Entleeren des Ofens und gegebenenfalls nach Ausbesserung der Zustellung eine das Ofenfutter nicht angreifende Schlacke in den Herd des Ofens eingeführt und in geschmolzenem Zustand darin gehalten wird. z. Verfahren nach Anspruch z bei Verwendung eines kippbaren Ofens, der durch eine Seitenöffnung entleert wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch Kippen des Ofens Metall und Schlacke in eine unmittelbar an der Seitenöffnung befestigte, lösbare Gießpfanne abgezapft werden, worauf, nachdem das Metall abgegossen worden ist, während die Gießpfanne am Ofen festsitzt, eine geeignete Menge Schlacke durch Zurückdrehen des Ofens in der Richtung zur normalen Stellung wieder von der Gießpfanne in den Ofen eingeführt wird.
DEC38218D 1925-05-16 1926-05-12 Verfahren zum Betriebe von elektrischen OEfen mit heb- und senkbaren Elektroden Expired DE473784C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE473784X 1925-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473784C true DE473784C (de) 1929-03-22

Family

ID=20310361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC38218D Expired DE473784C (de) 1925-05-16 1926-05-12 Verfahren zum Betriebe von elektrischen OEfen mit heb- und senkbaren Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473784C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042181B (de) * 1955-06-14 1958-10-30 Demag Elektrometallurgie Gmbh Kippbarer Lichtbogenofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042181B (de) * 1955-06-14 1958-10-30 Demag Elektrometallurgie Gmbh Kippbarer Lichtbogenofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508222B2 (de) Verfahren zur erzeugung von stahl mit 0,02-1,8% kohlenstoffgehalt in elektro-lichtbogen-oefen aus metallisches eisen enthaltenden materialien
DE1583260C2 (de)
EP3091092B1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl in einen lichtbogenofen und lichtbogenofen
DE2939859C2 (de) Verfahren zur Stahlherstellung
DE473784C (de) Verfahren zum Betriebe von elektrischen OEfen mit heb- und senkbaren Elektroden
DE2757444C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Gußeisen
DE660832C (de) Verfahren zum Herstellen von rostfreiem Eisen
DE659336C (de)
DE701466C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen im Giessereischachtofen
DE288644C (de)
DE1815557C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Masse, insbesondere für Stahlwerksöfenauskleidungen, sowie danach hergestelltes feuerfestes Material
DE537229C (de) Elektrischer Schachtofen
DE2415967A1 (de) Verfahren zum erschmelzen von stahl
DE1914301C (de) Verfahren zum Stahlschmelzen in Ofen mit offenem Herd
DE938375C (de) Verfahren zur Herstellung von Thomasstahl
DE266422C (de)
AT127445B (de) Verfahren zum Erschmelzen eines im Verhältnis zum Einsatz niedriggekohlten Eisens im Kupolofen.
DE225832C (de)
DE1608597B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
AT21789B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl.
AT97661B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtrostendem Chromstahl.
DE686151C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen und Stahl im basischen Siemens-Martin-Ofen ohne Zugabe besonderer Desoxydationsmittel
DE1800131C (de) Mehrzonenschmelz verfahren und Mehrzonenschmelzofen für die kontinuierliche Herstellung von Stahl
DE31432C (de) Flammofen zur Erzeugung von Flufseisen
DE2504911A1 (de) Vorrichtung zum einschmelzen von schrott, eisenschwamm oder dgl.