DE1041713B - Zaehlwerk mit Nullendruckeinrichtung - Google Patents

Zaehlwerk mit Nullendruckeinrichtung

Info

Publication number
DE1041713B
DE1041713B DEC9795A DEC0009795A DE1041713B DE 1041713 B DE1041713 B DE 1041713B DE C9795 A DEC9795 A DE C9795A DE C0009795 A DEC0009795 A DE C0009795A DE 1041713 B DE1041713 B DE 1041713B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zero
registration
types
imprint
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC9795A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Germann Cornelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERMAN CORNELIUS DIPL ING
Original Assignee
GERMAN CORNELIUS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERMAN CORNELIUS DIPL ING filed Critical GERMAN CORNELIUS DIPL ING
Priority to DEC9795A priority Critical patent/DE1041713B/de
Publication of DE1041713B publication Critical patent/DE1041713B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/22Design features of general application for visual indication of the result of count on counting mechanisms, e.g. by window with magnifying lens
    • G06M1/24Drums; Dials; Pointers
    • G06M1/241Drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

  • Zählwerk mit Nullendruckeinrichtung Es sind Zählwerke verschiedener Konstruktion bekannt, die der Summen- oder Differenzbildung von Zählimpulsen dienen.
  • Eine besondere Art dieser Zählwerke gestattet eine Registrierung der aufgenommenen Summen oder Differenzen, z. B. durch direkten Druck, photographisch oder auf einem anderen Wege.
  • Häufig besteht dabei die Aufgabe, Zählergebnisse in bestimmten Zeitintervallen zu registrieren. Für solche Zwecke werden meist Zählwerke verwendet, bei denen nach erfolgter Registrierung das aufgenommene Ergebnis wieder gelöscht werden kann durch Rückstellung des Zählwerkes auf Null. Die Zählung beginnt also bei jedem Zeitintervall immer wieder mit Eins, wodurch eine spätere Auswertung erheblich erleichtert wird.
  • Derartige Zählwerke mit einer Einrichtung für das Nullstellen sind in verschiedener Konstruktion ebenfalls bekannt. An ihnen können jedoch genau wie an jeder anderen Maschine, betriebliche Störungen auftreten, sei es durch mechanische oder elektrische Mängel oder durch normale Abnutzung.
  • Dann kann der Fall eintreten, daß bei Betätigung der Nullstellungsvorrichtung das Ergebnis nicht vollständig gelöscht wird, so daß ein Rest stehenbleibt. Ein solcher Fehler ist deswegen besonders schwer-,viegend, weil er als solcher zunächst überhaupt nicht bemerkt wird, aber das Zählergebnis des nachfolgenden Intervalls fälscht. Daher ist es bei Registrier-Zähleinrichtungen vielfach üblich, nach jeder Registrierung und anschließend erfolgter Nullstellung auch die ordnungsmäßig vollzogene Löschung zu registrieren. Hierdurch allein lassen sich eingetretene Störungen überhaupt erkennen. Außerdem kann man feststellen, um welchen Betrag nachfolgende Registrierungen etwa fehlerhaft sind, so daß diese dennoch für eine spätere Auswertung nutzbar gemacht werden können.
  • Bei derartigen Registrierungen ist also jede Zahlenreihe von der nachfolgenden durch eine Nullenreihe getrennt, sofern diese fortlaufend untereinander gedruckt werden. Ein doppelter Verbrauch an Registrierniaterial mußte dabei bisher in Kauf genommen werden, obwohl dadurch vor allem bei zahlreichen und besonders bei photographischen Registrierungen höhere Betriebskosten entstanden.
  • Hinderlich kann dies auch besonders dann sein, wenn eine bestimmte Anzahl von Zählergebnissen auf einem gegebenen Papierformat untergebracht werden sollen.
  • Es sind auch Registrierzählwerke bekanntgeworden, bei denen der Nullkontrolldruck nicht unter oder über, sondern neben dem letzten Ziffernabdruck erfolgt. Ein Mehrverbrauch an Registriermaterial ist auch hierbei gegeben, allerdings nicht in der Länge, sondern in der Breite des verwendeten Materials.
  • Außerdem erfordert eine solche Anordnung zusätzliche Vorrichtungen für die notwendige Ouerverschiebung und ist dann nicht mehr anwendbar, wenn die Breite des Registrierinaterials aus anderen Gründen begrenzt bleiben muß, wie z. B. bei Verwendung genormter Papiergrößen.
  • Die nachfolgend beschriebene Einrichtung gestattet eine Materialersparnis in der Länge des Registriermaterials. Dabei erfordert sie keine Verbreiterung des Materials und keine zusätzlichen Vorrichtungen an der Vorschub- und Druckeinrichtung.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die Nulltypen an den Zählwerken erheblich kleiner gestaltet werden als die übrigen Zifferntypen von 1 bis 9 und der Papiervorschub entsprechend kleiner bemessen wird.
  • Wird z. B. die Nulltype nur so groß gewählt, daß sie einschließlich des üblichen Abstandes zwischen zwei Zahlenreihen nur die halbe Zeilenhöhe der übrigen Zifferntypen erfordert, so wird durch diese Maßnahme der gesamte Papierverbrauch durch Nullkontrolldruck nach jedem Zählintervall nicht verdoppelt, sondern nur um 50 % erhöht. Wird die Nulltype noch weiter verkleinert, so daß nur ein Viertel der normalen Zeilenhöhe gebraucht wird, dann beträgt der Mehrverbrauch nur 25 0/0 usf.
  • Wird die Nulltype so klein gemacht, daß sie in dem normalen Zeilenabstand zwischen den einzelnen Registrierungen Platz findet, so wird jeglicher Mehrverbrauch an Registriermaterial durch Kullkontrolldrucke überhaupt vermieden.
  • Dabei ist es zweckmäßig, die Nulltype nicht in der normalen Ovalform darzustellen, sondern in an sich bekannter Weise dafür ein anderes Symbol, etwa einen Kreis, Kreuz, Punkt oder Strich zu wählen, welches auch bei sehr kleinen Abmessungen eindeutig erkennbar ist.
  • Um bei Anwendung einer verkleinerten Nulltype die größte Materialersparnis zu erzielen, muß der Papiervorschub halb so groß sein -wze die Gesamthöhe einer Ziffernzeile und einer Nullzeile zusammen. Wird die Null ganz klein, etwa als waagerechter Strich, in den normalen Abstand zwischen zwei Zahlenreihen hineingedruckt, dann beträgt der Papiervorschub jeweils die Hälfte der Höhe einer normalen Zahlenreihe.
  • Etwa fehlerhaft stehengebliebene Reste bei einer Nullstellung werden dabei allerdings mit ihrem oberen und unteren Teile in die normalen Zahlen, diese etwa halb überdeckend, hineingedruckt. Sie lassen sich aber auch dann immer noch entziffern, so daß der eingangs erwähnte Vorteil, fehlerhafte Nullstellungen bei der Auswertung berücksichtigen zu können, dabei ebenfalls erreicht wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Registrierzählwerk mit Einrichtung zum Nullkontrolldruck unter oder über einem vorhergehenden Zahlenabdruck, dadurch gekennzeichnet, daß die Nulltype erheblich kleiner gestaltet ist als die übrigen Zahlentypen von 1 bis 9 und der Vorschub des Registriermaterials den verkleinerten Nulltypen angepaßt ist.
  2. 2. RegiStrierzählwerke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Darstellung der Null Symboltypen verwendet werden, deren Abdruck auch bei sehr kleinen Abmessungen eindeutig erkennbar ist.
  3. 3. Registrierwerke nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nullen in den normalen Zeilenabstand hineindruckbar sind und der Vorschub des Registriermaterials je Abdruck jeweils die Hälfte der normalen Zeilenhöhe beträgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 911666.
DEC9795A 1954-08-12 1954-08-12 Zaehlwerk mit Nullendruckeinrichtung Pending DE1041713B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC9795A DE1041713B (de) 1954-08-12 1954-08-12 Zaehlwerk mit Nullendruckeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC9795A DE1041713B (de) 1954-08-12 1954-08-12 Zaehlwerk mit Nullendruckeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041713B true DE1041713B (de) 1958-10-23

Family

ID=7014616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC9795A Pending DE1041713B (de) 1954-08-12 1954-08-12 Zaehlwerk mit Nullendruckeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1041713B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911666C (de) * 1941-06-11 1954-05-17 Siemens Ag Druckendes Zaehlwerk fuer Mengenmesser, insbesondere fuer Maximumzaehler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911666C (de) * 1941-06-11 1954-05-17 Siemens Ag Druckendes Zaehlwerk fuer Mengenmesser, insbesondere fuer Maximumzaehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732954C2 (de) Inkrementales Lagemeßsystem
DE1041713B (de) Zaehlwerk mit Nullendruckeinrichtung
DE1034751B (de) Sicherungspatrone, insbesondere Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungspatrone mit einem den Zustand der Sicherung anzeigenden Kennmelder
DE501894C (de) Abfuehlvorrichtung fuer Lochkarten-Auswertungsmaschinen
DE857290C (de) Multiplikationseinrichtung
DE713094C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine fuer eine nichtdezimale Waehrung
DE869876C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen.
DE687734C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung von Saldierungsarbeiten mit statistischen Tabelliermaschinen
DE342345C (de) Ausschliessvorrichtung fuer Letternsetz- und Giessmaschinen
DE375088C (de) Registerstreifenlochmaschine, bei welcher der Fehlbetrag der Kegelweiten zur Zeilenausschliessung nach Bedarf auf Spatien oder Schriftzeichen verteilt werden kann
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE2648636A1 (de) Die abzudruckenden zeichen in einem mosaikartigen punktraster darstellender drucker
AT50786B (de) Maschine zur Berechnung von Zinsen.
AT114979B (de) Stempeldruckmaschine.
DE729123C (de) Schreibrechenmaschine
DE726356C (de) Anzeige- oder Druckwerk fuer Waagen
DE447215C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen
DE502477C (de) Buchhaltungsvorrichtung
AT155886B (de) Lohnanzeigevorrichtung mit Druckvorrichtung.
DE469294C (de) Rechenvorrichtung mit Druckvorrichtung, Einstell- und Kontrollgliedern
DE602322C (de) UEberwachungseinrichtung fuer die Maschinenleistung von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE419785C (de) Rechenmaschine, insbesondere fuer englisches Geld
DE473508C (de) Zeigerstellwerk fuer Uhren
DE960541C (de) Vorrichtung zum Weiterschalten des Belegmaterials an rechnenden oder schreibenden Bueromaschinen
DE386523C (de) Hilfsvorrichtung zur zeitweiligen Unterbrechung der Papierschaltung fuer Maschinen zur Herstellung von Registerlochstreifen