DE104120C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE104120C DE104120C DENDAT104120D DE104120DA DE104120C DE 104120 C DE104120 C DE 104120C DE NDAT104120 D DENDAT104120 D DE NDAT104120D DE 104120D A DE104120D A DE 104120DA DE 104120 C DE104120 C DE 104120C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- bucket
- chain
- water tank
- eggs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 claims description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 235000013605 boiled eggs Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J29/00—Egg-cookers
- A47J29/02—Egg-cookers for eggs or poached eggs; Time-controlled cookers
- A47J29/04—Cookers for eggs with devices for automatically lifting the eggs from the boiling water
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die aus Gufseisen hergestellte Klammer A kann leicht an der Seitenwand eines Kochtopfes
befestigt werden. Die Klammer A trägt unten eine Flügelschraube a1 zum Anschrauben
an den Kochtopf. Die Klammer A ist an Punkt I durchbrochen und trägt in dieser
Höhlung einen waagerecht liegenden Hohlbalken E, an dessen beiden Enden sich je ein
Kettenrädchen e und e1 befindet, über welche
eine Kette M läuft. Diese Kette trägt an der dem Kochtopf zugeneigten Seite einen aus
Drahtgeflecht hergestellten, zur Aufnahme der Eier dienenden Korb J. Das andere Ende
der Kette M ist an dem Henkel eines Wassereimers G befestigt. Dieser Eimer G ist aus
Eisenblech und soll zur rechten Zeit das Herausholen der Eier aus dem kochenden Wasser
bewerkstelligen. Der Henkel des Eimers G ruht in einer kleinen Rolle N, um eine leichtere
Beweglichkeit hervorzurufen.
Bei Punkt II ist die Klammer A wieder durchbrochen und mit einem Vorsprung IV
versehen. Es ruht in dieser Höhlung ein Waagebalken D auf einer durch die Seitenwände
der Klammer A gehenden Achse S, welcher an seinem längeren Ende, gestützt
durch den Vorsprung an Klammer A, das Gegengewicht F, am anderen frei beweglichen
Ende den Eimer G trägt. Das das Gefäfs G tragende Ende des Waagebalkens D ist nach
der Achse zu abgeschrägt und gestattet ein sofortiges Abrutschen des Eimers G, sobald
der Waagebalken D die waagrechte Stellung verläfst.
Auf dem oberen Ende der Klammert steht
ein Wasserkasten B, an dessen über Eimer G befindlichen Seite ein Hahn T angebracht ist.
Inwendig hohl, verhütet ein durchgehender Zapfen U ein vorzeitiges Ausfliefsen des Wassers.
Am äufseren Ende des Zapfens U ist ein Zeiger V angebracht, welcher, in seiner Stellung
mit der Spitze abseits der an der Seite des Wasserkastens B angebrachten Scala !^stehend,
anzeigt, ob der Wasserabflufshahn !"geschlossen ist, d. h. dafs die im Zapfen U befindliche
Oeffnung waagerecht zu dem senkrecht hohlen Raum des Hahns T liegt. Die Scala W zeigt
drei Grade, 3 Minuten weich, 5 Minuten mittel, 7 Minuten hart. Steht Zeiger V auf hart, dreht
sich Zapfen U im Hahn T derartig, dafs ein Theil der im Zapfen U befindlichen Oeffnung
den Abflufs des im Wasserkasten B befindlichen Wassers durch den hohlen Raum im
Hahn T möglich macht und so ein langsames Sichfüllen des Eimers G vor sich geht. Je
mehr man nun den Zeiger V nach »weich« dreht, desto gröfser wird der Abflufs im
Hahn T und um so gröfser wird der abfliefsende Wasserstrahl.
An der entgegengesetzten Seite des Wasserkastens B befindet sich eine Oeffnung x, verschlossen
durch einen Zapfen C. Dieser ist an einer Metallplatte Z angelöthet, welche an
Punkt III des Wasserkastens beweglich befestigt ist. In einem stumpfen Winkel fest an Platte Z
befestigt, geht eine Stange α hebelartig nach der Oberseite des Wasserkastens B, wiederum
in einen Winkel auslaufend. Das Ende der
Stange α ist mit einer Oese, zur Aufnahme einer Kette B B dienend, welche den Wassereimer
G verbindet, versehen.
Beabsichtigt man nun eine beliebige Anzahl Eier zu kochen, so schraubt man den Apparat
an einen Kochtopf, that die zu kochenden Eier in den Korb J, füllt den Wasserkasten B
mit kaltem Wasser und hängt den Eimer G an den Waagebalken D. Man stelle nun den
Zeiger V je nach Wunsch hart oder weich. Sofort öffnet sich der Hahn T, das Wasser
aus Kasten B ergiefst sich entweder langsam oder schnell, je nach der Stellung des Zeigers
V auf Scala W, in den Eimer G. Derselbe füllt sich und drückt infolge seiner zunehmenden
Schwere das Gegengewicht F in die Höhe. Sobald sich nun hierdurch der Waagebalken D neigt, rutscht der Eimer G
von dem Hebel D ab, zieht wieder infolge seiner Schwere die Kette M an, so dafs sich
die im kochenden Wasser befindlichen Eier heben, reifst aber auch gleichzeitig an Kette BB,
so dafs die Stange α ihre bis dahin eingenommene Stellung aufgiebt, aber auch die
Metallplatte Z mit dem daran befindlichen Zapfen C die Oeffhung X im Wasserkasten B
freigiebt. Das Wasser ergiefsK sich über die gerade dem kochenden Wasser entzogenen
Eier und kühlt dieselben ab.
Um nun beim Herabfallen des Eimers G ein Ausspritzen des in demselben befindlichen
Wassers zu verhüten, ist an diesem ein Deckel P befestigt, an dem sich wieder ein
Hebel Q. befindet, dessen Endpunkt durch eine Kette O derartig mit Kette B B verbunden ist,
dafs beim Herabfallen des Eimers G diese sich anzieht, den Hebel Q nach oben reifst und
auf diese Art den Deckel P selbst schliefst.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Selbsttätiger Eierkocher, gekennzeichnet durch einen am oberen Ende eines Ständers A befindlichen Wasserkasten (B) mit einstellbarem Hahn (T), der die Füllung eines an einem Waagebalken (D) hängenden Eimers (G) ermöglicht, welcher, wenn hinreichend gefüllt, von dem sich senkenden Hebelarm abrutscht und dabei mittelst einer Kette (M) die nunmehr gekochten Eier aus dem kochenden Wasser zieht, gleichzeitig aber auch vermittelst einer anderen Kette (B B) eine Oeffnung im Wasserkasten (B) freigiebt und dadurch die Spülung der Eier veranlafst.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE104120C true DE104120C (de) |
Family
ID=374543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT104120D Active DE104120C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE104120C (de) |
-
0
- DE DENDAT104120D patent/DE104120C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE104120C (de) | ||
DE71660C (de) | Selbstthätiger Flüssigkeitsmesser | |
DE351521C (de) | Selbsttaetiges Segmentwehr mit wagerechter Drehachse | |
DE74258C (de) | Selbstthätig schliefsender Hahn. ^_ | |
DE70105C (de) | Desinfectionsvorrichtung für Aborte | |
DE79937C (de) | ||
DE134843C (de) | ||
DE128991C (de) | ||
DE112043C (de) | ||
DE608866C (de) | Fluessigkeitsmesser mit einem Messgefaess und einem die Entleerung bewirkenden Heber | |
DE288489C (de) | ||
AT118561B (de) | Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei sich abwechselnd füllenden und entleerenden Meßgefäßen. | |
DE197787C (de) | ||
DE599738C (de) | Fluessigkeitswaage | |
DE456307C (de) | Dampfwasserableiter mit Bewegung des Ablassorgans durch Kippgefaesse | |
DE381988C (de) | Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber | |
DE276907C (de) | ||
DE268897C (de) | ||
DE62678C (de) | Selbstthätiger Flüssigkeitsmesser | |
DE290272C (de) | ||
DE336141C (de) | Abtrittspuelvorrichtung mit einem in dem Spuelkasten angeordneten, unterteilten Kippbehaelter | |
DE577333C (de) | Zeitschalter mit regelbarer Schliessdauer fuer Gasleitungen | |
DE247082C (de) | ||
DE94034C (de) | ||
DE213050C (de) |