DE1039961B - Hemd od. dgl., bei welchem fuer den Ober- und Unterstoff des Kragens ein einziger Zuschnitt verwendet ist - Google Patents

Hemd od. dgl., bei welchem fuer den Ober- und Unterstoff des Kragens ein einziger Zuschnitt verwendet ist

Info

Publication number
DE1039961B
DE1039961B DEL24165A DEL0024165A DE1039961B DE 1039961 B DE1039961 B DE 1039961B DE L24165 A DEL24165 A DE L24165A DE L0024165 A DEL0024165 A DE L0024165A DE 1039961 B DE1039961 B DE 1039961B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
shirt
blank
edges
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL24165A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL24165A priority Critical patent/DE1039961B/de
Publication of DE1039961B publication Critical patent/DE1039961B/de
Priority to DE19621435880 priority patent/DE1435880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B3/00Collars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B1/00Shirts
    • A41B1/08Details
    • A41B1/10Closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hemd od. dgl., bei welchem für den Ober- und Unterstoff des Kragens ein um eine Kante desselben gefalteter einziger Zuschnitt verwendet ist, um eine Verdickung an der Kante zu vermeiden.
Bei einem bekannten derartigen Hemd ist der einzige Zuschnitt des Kragenaußenstoffes um die Oberkragenunterkante herumgeschlagen. Da der Außenstoff zur Vermeidung von Verzerrungen entlang einer geraden Kante gefaltet werden muß und die normalerweise vorhandene Einlage die durch den Kragenaußenstoff gebildete Hülle ausfüllen soll, weicht die Oberkragenunterkante von einer Geraden nicht wesentlich ab. Das ist nachteilig, da sich der Verlauf der Oberkragenunterkante nach dem Halsansatz richten und dementsprechend nach oben gegen die Kragenfaltlinie gekrümmt sein soll.
Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß der Zuschnitt um die Vorderkanten des mit einer geschwungenen Unterkante versehenen Oberkragens gefaltet und die Enden des Zuschnitts längs der Kragenunterkante mittels Sturznähten verbunden sind. Der Kragen dieses erfindungsgemäßen Hemdes erfordert längs der Vorderkanten keine Nähte, und die sonst durch die Verwendung getrennter Zuschnitte für den Ober- und den Unterstoff und das nachfolgende Stürzen eintretende Wulstbildung an den Kragenvorderkanten wird vermieden. Daher ist dieser Kragen leicht zu bügeln. Gleichzeitig aber hat der Kragen durch seine geschwungene Unterkante eine bessere Paßform als der bekannte Kragen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung laufen die geraden Vorderkanten des einen einzigen Zuschnittes für den Ober- und Unterstoff des Ober- und Unterkragens aufweisenden flach liegenden Kragens gegen die Unterkante des Oberkragens hin zusammen. Dadurch stehen die Vorderkanten des Unterkragens bei umgelegtem Oberkragen gegenüber den Vorderkanten des letzteren vor und können mit einem Knopf und einem Knopfloch zum Schließen des Kragens versehen werden. Dieser Kragen läßt sich besonders einfach herstellen, da keine besonderen Knöpflaschen angeschnitten zu werden brauchen.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hemdes sind die Kanten der an die Kragenvorderkanten anschließenden Hemdverschlußleisten durch Umfalten des Hemdenstoffes gebildet. Die durch Umfalten gebildeten Kanten der Hemdverschlußleisten lassen sich am oberen Ende leicht mit den Kragenvorderkanten vereinigen.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
Hemd od. dgl., bei welchem für den Ober- und Unterstoff des Kragens ein einziger
Zuschnitt verwendet ist
Anmelder: Robert Lenz, Krefeld, Bismarckstr. 62
Robert Lenz, Krefeld, ist als Erfinder genannt worden
Fig. 1 den Kragen des Hemdes in unfertigem Zustand,
Fig. 2 den fertigen, flach liegenden Kragen vor dem Annähen an das Hemd,
Fig. 3 ein Hemd mit angenähtem Kragen und Fig. 4 eine Einzelheit des Hemdes nach Fig. 3.
Der in Fig. 1 dargestellte halbfertige Kragen eines erfindungsgemäßen Hemdes besteht aus einer die Form des Kragens bestimmenden Einlage sowohl für den Oberkragen als auch für den Unterkragen, die formbeständig ist und versteifend wirkt. Sie besteht vorzugsweise aus zwei durch die faltlinienbestimmende Naht 3 verbundenen Teile. Die Einlage 1, 2 wird auf den Oberstoffzuschnitt 4 aufgelegt und mit diesem durch eine Naht 5 verbunden. Der Oberstoff 4 steht über die Einlage entlang der späteren Kragenunterkante geringfügig und entlang den späteren Vorderkanten so weit vor, daß sich die Zuschnittenden 6 und 7 nach dem Umfalten um die Seitenkanten der Einlage treffen. Die beiden überstehenden Enden 6 und 7 werden nach dem Umfalten mit einer Naht 8 verbunden. Dann wird der Oberstoff für den Ober- und den Unterkragen längs der Unterkante der Einlage 1, 2 zusammengenäht und in die in Fig. 2 dargestellte Form gewendet. Dabei wird auf der Rückseite des Kragens lediglich die Quernaht 8 sichtbar, während an der Kragenvorderseite keinerlei Nähte zu sehen sind. Der Kragen besitzt hierdurch eine vollkommen glatte Oberfläche.
Die geraden Vorderkanten des einen einzigen Zuschnitts für den Ober- und Unterstoff des Ober- und Unterkragens aufweisenden flach liegenden Kragens können gegen die Kragenunterkante hin zusammenlaufen. Der dadurch beim Kragen in Gebrauchsäterlung gebildete Bündchenvorsprung gegenüber den Oberkragenvorderenden kann zur Anbringung eines Knopfes bzw. eines Knopfloches verwendet werden, die
»09 640/1
bei der in der Zeichnung dargestellten Kragenausführungsform nicht vorgesehen sind.
Letztere wird durch die Krawatte mehr oder weniger weit geschlossen gehalten.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Verbindung des Kragens mit einem Sporthemd werden sowohl die Knopfais auch die Knopflochleiste 9 bzw. 10 des Hemdes durch Umfalten der Kanten der Hemdvorderteile nach innen gebildet. Dadurch ist die Herstellung des Hemdes weiter vereinfacht, da Hilfsarbeiten, die bisher mit dem Herstellen der zusätzlichen Streifen für die Knopf- und Knopflochleisten sowie das Annähen und Umkehren derselben usw. verbunden waren, nicht mehr erforderlich sind.
Um einen einwandfreien Übergang von den geraden in den schrägen Teil der Hemdverschlußleisten und eine glatte Hemdaußenfläche zu erhalten, ist je ein durch eine Naht 12 festgelegter Abnäher 11 an den Leisten 9 und 10 vorgesehen.

Claims (3)

20 Patentansprüche:
1. Hemd od. dgl., bei welchem für den Ober- und Unterstoff des Kragens ein um eine Kante desselben gefalteter einziger Zuschnitt verwendet
ist, um eine Verdickung an der Kante zu vermeiden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt um die Vorderkanten des mit einer geschwungenen Unterkante versehenen Oberkragens gefaltet und die Enden des Zuschnitts auf der Kragenunterseite sowie die Zuschnittkanten längs der Kragenunterkaute mittels Sturznähten verbunden sind.
2. Hemd od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Vorderkanten des einen einzigen Zuschnitt für den Ober- und Unterstoff des Ober- und Unterkragens aufweisenden flach liegenden Kragens gegen die Kragenunterkante hin zusammenlaufen.
3. Hemd od. dgl. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der an die Kragenvorderkanten anschließenden Hetndverschlußleisten durch Umfalten des Hemdenstoffes nach innen gebildet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 810 742;
britische Patentschrift Nr. 737 620;
USA.-Pa.tentschriften Nr. 2 257 593, 1 063 747/
302, 1706 601 Λ.-.<";·*., ϊ ' '
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
@ 809 640/1 9.58
DEL24165A 1956-02-22 1956-02-22 Hemd od. dgl., bei welchem fuer den Ober- und Unterstoff des Kragens ein einziger Zuschnitt verwendet ist Pending DE1039961B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24165A DE1039961B (de) 1956-02-22 1956-02-22 Hemd od. dgl., bei welchem fuer den Ober- und Unterstoff des Kragens ein einziger Zuschnitt verwendet ist
DE19621435880 DE1435880A1 (de) 1956-02-22 1962-10-02 Hemd od.dgl. mit Kragen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24165A DE1039961B (de) 1956-02-22 1956-02-22 Hemd od. dgl., bei welchem fuer den Ober- und Unterstoff des Kragens ein einziger Zuschnitt verwendet ist
DEL0043094 1962-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039961B true DE1039961B (de) 1958-10-02

Family

ID=32509538

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL24165A Pending DE1039961B (de) 1956-02-22 1956-02-22 Hemd od. dgl., bei welchem fuer den Ober- und Unterstoff des Kragens ein einziger Zuschnitt verwendet ist
DE19621435880 Pending DE1435880A1 (de) 1956-02-22 1962-10-02 Hemd od.dgl. mit Kragen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621435880 Pending DE1435880A1 (de) 1956-02-22 1962-10-02 Hemd od.dgl. mit Kragen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1039961B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1063747A (en) * 1912-10-09 1913-06-03 Benjamin Sunshine Collar for shirts.
US2257593A (en) * 1939-06-10 1941-09-30 Richard C Campbell Collar
DE810742C (de) * 1948-12-16 1951-08-13 Robert Lenz Waeschekragen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1700601U (de) * 1955-03-26 1955-06-16 Hans Bluemel Oberhemd- bzw. blusenhemdhose.
GB737620A (en) * 1953-07-16 1955-09-28 Cecil Harry Barnes Improvements in shirts having attached collars
DE1714302U (de) * 1955-10-27 1956-01-05 Paul Povel K G Mit brusttaschen versehenes sporthemd.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1063747A (en) * 1912-10-09 1913-06-03 Benjamin Sunshine Collar for shirts.
US2257593A (en) * 1939-06-10 1941-09-30 Richard C Campbell Collar
DE810742C (de) * 1948-12-16 1951-08-13 Robert Lenz Waeschekragen und Verfahren zu seiner Herstellung
GB737620A (en) * 1953-07-16 1955-09-28 Cecil Harry Barnes Improvements in shirts having attached collars
DE1700601U (de) * 1955-03-26 1955-06-16 Hans Bluemel Oberhemd- bzw. blusenhemdhose.
DE1714302U (de) * 1955-10-27 1956-01-05 Paul Povel K G Mit brusttaschen versehenes sporthemd.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1435880A1 (de) 1969-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785428C3 (de) Einteiliger Kinderschlafanzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3043033A1 (de) Faltbares kleidungsstueck
DE689897C (de) Mantel mit innenliegenden, an den Rueckenschlitzkaoehren
DE517282C (de) Zusammenlegbare Handtasche
DE1039961B (de) Hemd od. dgl., bei welchem fuer den Ober- und Unterstoff des Kragens ein einziger Zuschnitt verwendet ist
DE2125974C3 (de) Hose
DE649315C (de) Hemd
DE396937C (de) Hose
DE456978C (de) Zweiteiliger, durch Zusammennaehen gefertigter Stehumlegekragen aus mehrfach gewebtem Stoff
DE1918799A1 (de) Besondere Linienfuehrung des Zuschnittes von AErmelteilen von Bekleidung mit Zusammenfuegung der entsprechenden Bestandteile
DE1460026A1 (de) Jaeckchen fuer Klein- und Kleinstkinder
DE812421C (de) Verfahren zur Herstellung einer T-foermigen Wendemanschette
EP0893072A1 (de) Oberkörperbekleidungsstück, insbesondere Hemd
AT205948B (de) Hüfthalter
DE439146C (de) Schutzkleidung
DE373186C (de) Aus einem Halsstreifenteil und einem damit zusammengewebten Umlegeteil bestehender Umlegekragen
AT50908B (de) Hemdbrust.
DE829731C (de) Schulterpolster
AT163094B (de) Schutzhülle zum hygienischen Anprobieren von Kleidungsstücken
DE1135393B (de) Kragen, insbesondere fuer Oberhemden u. dgl.
DE679167C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Versteifungseinlagen versehenen Stehumlegekragen fuer Uniformen
DE836631C (de) Hemd mit losem, weichem Umlegekragen
DE2340607C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Halsausschnittansetzteilen an Kleidungsstücken mit oder ohne Ärmel
AT128243B (de) Krampfaderstrumpf und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT147290B (de) Hemd.