DE10397000B4 - Verbessertes Massenspektrometer und Massenfilter für das Massenspektrometer - Google Patents

Verbessertes Massenspektrometer und Massenfilter für das Massenspektrometer Download PDF

Info

Publication number
DE10397000B4
DE10397000B4 DE10397000.2A DE10397000A DE10397000B4 DE 10397000 B4 DE10397000 B4 DE 10397000B4 DE 10397000 A DE10397000 A DE 10397000A DE 10397000 B4 DE10397000 B4 DE 10397000B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
mass filter
ions
bandpass
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10397000.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Marriott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Fisher Scientific Inc
Original Assignee
Thermo Fisher Scientific Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9936568&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10397000(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Thermo Fisher Scientific Inc filed Critical Thermo Fisher Scientific Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE10397000B4 publication Critical patent/DE10397000B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/26Mass spectrometers or separator tubes
    • H01J49/34Dynamic spectrometers
    • H01J49/42Stability-of-path spectrometers, e.g. monopole, quadrupole, multipole, farvitrons
    • H01J49/4205Device types
    • H01J49/421Mass filters, i.e. deviating unwanted ions without trapping
    • H01J49/4215Quadrupole mass filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/004Combinations of spectrometers, tandem spectrometers, e.g. MS/MS, MSn
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/06Electron- or ion-optical arrangements
    • H01J49/062Ion guides
    • H01J49/063Multipole ion guides, e.g. quadrupoles, hexapoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Massenfiltervorrichtung zum Filtern eines Strahls von Ionen, die Masse/Ladungs-Verhältnisse in einem Bereich von Masse/Ladungs-Verhältnissen aufweisen, um Ionen eines gewählten Masse/Ladungs-Verhältnisses in dem Bereich zu transmittieren, umfassend: eine Ionenstrahlquelle (12) zum Emittieren des Ionenstrahls, eine erste und eine zweite Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (30, 32; 52, 54) in Reihe, um den Ionenstrahl von der Ionenstrahlquelle (12) zu empfangen, ein Vakuumsystem (16, 18, 20, 22; 24; 24, 56), das derart angeordnet ist, dass es sowohl die erste als auch die zweite Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (30, 32; 52, 54) bei Betriebsdrücken unterhalb 10–3 Torr hält, wobei die erste Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (30; 52) ein erstes Quadrupolmassenfilter (34) und eine erste Spannungsversorgung zur Versorgung des ersten Quadrupolmassenfilters (34) mit Gleichspannung und Hochfrequenzspannung umfasst, wobei die erste Spannungsversorgung derart ausgestaltet ist, dass sie das erste Quadrupolmassenfilter (34) mit einem Hochfrequenzspannungs-zu-Gleichspannungs-Verhältnis ausstattet, um einen ersten Bandpass so bereitzustellen, dass lediglich Ionen in einem Unterbereich von Masse/Ladungs-Verhältnissen selektiert werden, der das gewählte Masse/Ladungs-Verhältnis enthält, für weitere Transmission zur zweiten Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (32; 54), und wobei die zweite Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (32; 54) ein Analysequadrupolmassenfilter (36) und eine zweite Spannungsversorgung zur Versorgung des Analysequadrupolmassenfilters (36) mit Gleichspannung und Hochfrequenzspannung umfasst, wobei die zweite Spannungsversorgung derart ausgestaltet ist, dass sie das Analysequadrupolmassenfilter (36) mit einem Hochfrequenzspannungs-zu-Gleichspannungs-Verhältnis in dem Bereich von –5,963 bis –5,958 ausstattet, um einen zweiten Bandpass bereitzustellen, der enger ist als der erste Bandpass, um lediglich Ionen des gewählten Masse/Ladungs-Verhältnisses zu selektieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung von Betriebseigenschaften von Massenspektrometern.
  • Die Erfindung wird hierin unter Bezugnahme auf Quadrupol-Massenfilteranordnungen beschrieben, aber sie ist nicht auf solche Vorrichtungen beschränkt.
  • Hintergrund
  • Quadrupol- oder Multipol-Massenfilter sind in der Massenspektrometrietechnik bekannt und funktionieren derart, dass Ionen mit einem Masse/Ladungs-Verhältnis, das innerhalb eines stabilen Arbeitsbereichs liegt, transmittiert werden. Die Größe des stabilen Arbeitsbereichs wird neben anderen Faktoren durch die Geometrie von Quadrupolstäben und die Größe von an die Quadrupolstäbe angelegten Gleich- und Hochfrequenz-(HF)-Spannungen (einschließlich der Frequenz der HF-Spannungen) bestimmt. Daher können die transmittierten Ionen einen Bereich eines Masse/Ladungs-Verhältnisses haben, der von der Größe des stabilen Arbeitsbereichs abhängt. Die Transmissionseigenschaften des Filters und folglich der Bereich von Masse/Ladungs-Verhältnissen innerhalb des transmittierten oder gefilterten Ionenstrahls kann durch Verringern der Größe des stabilen Arbeitsbereichs verringert werden. Abgewiesene Ionen werden nicht zum Ausgang bzw. Detektor des Spektrometers transmittiert.
  • Ein wesentlicher Anteil der abgewiesenen Ionen trifft auf die Quadrupolstäbe, wobei er von den Stäben Material absputtert und/oder auf den Stäben dielektrisches Material ablagert. Eine große Ablagerungsmenge kann über die Zeit hinweg auftreten, insbesondere dann, wenn ein Spektrometer zur Analyse von Partikelmassen innerhalb von Ionenstrahlen mit großer Intensität verwendet wird. Abgelagertes Material kann dazu führen, dass Bereiche der Staboberfläche teilweise oder vollständig isolierend werden oder eine unterschiedliche elektrische Arbeitsfunktion haben. Daher beeinträchtigt das auf den Stäben abgelagerte Material die Eigenschaften des mit den an die Stäbe angelegten Spannungen verbundenen elektrischen Felds. Letztendlich verändert das abgelagerte Material die elektrische Feldstärke in der Nähe der Oberfläche der Stäbe.
  • Ein weiteres als Raumladungseffekt bekanntes Problem tritt auf, wenn Ionenstrahlen mit relativ großer Intensität analysiert werden. Wenn der Ionenstrahl mit großer Intensität in das Quadrupolmassenfilter eintritt, wird das mit den an die Quadrupolstäbe angelegten Spannungen verbundene elektrische Feld gestört. Diese Feldstörung ist auf das Vorhandensein der geladenen Partikel im Ionenstrahl zurückzuführen. Die elektrischen Feldstörungen treten in der Nähe der Ionen im Strahl auf.
  • Quadrupolmassenfilter sind durch diese Probleme ernsthaft beeinträchtigt, insbesondere dann, wenn ein Spektrometer mit solchen Filtern bei einer großen Massenauflösung arbeitet. Zur hochauflösenden Massenspektrometrie sind sehr umständliche Erfordernisse für die Präzision, mit der das elektrische Feld aufrechterhalten wird, erforderlich. Ferner treten bei hoher Auflösung die stabilen Trajektorien von Ionen durch das Filter über relativ lange Abstände im Filter hinweg sehr nahe an den Stäben vorbei. Daher treten die Trajektorien sehr nahe an dem abgelagerten dielektrischen Material vorbei, und folglich innerhalb eines Bereichs des elektrischen Felds, das von Störungen beeinträchtigt ist.
  • Die Auflösung eines Spektrometers ist weiterhin ungefähr proportional zum Quadrat der Zeit, die die Ionen im Filter verbringen. Daher kann eine gewünschte Auflösung lediglich dann erreicht werden, wenn die Ionen ausreichend Zeit im Filter verbringen; je länger sich die Ionen im Filter befinden, desto größer ist die erreichte Auflösung. Es ist üblich, die Ionen auf sehr niedrige Energien (typischerweise 2 eV) abzubremsen, um die Zeit, die sie im Filter verbringen, zu maximieren und folglich die Auflösung des Spektrometers zu erhöhen. Der Raumladungseffekt ist für einen derartig langsamen Ionenstrahl groß und dies verstärkt die mit den aufgrund des Raumladungseffekts gestörten elektrischen Feldern verbundenen Probleme. Daher existiert gegenwärtig ein Kompromiss zwischen dem Raumladungseffekt, der Ionenstrahlenergie und der Spektrometermassenauflösung.
  • Ein Massenfilter mit einem durch die oben beschriebenen Probleme verursachten gestörten elektrischen Feld kann eine beträchtlich verringerte Massenauflösung oder Transmission aufweisen. Im schlimmsten Fall wird das Spektrometer unbrauchbar. Die Probleme werden über die Zeit hinweg verstärkt, wenn weiteres dielektrisches Material auf den Stäben abgelagert wird. Die Anhäufung von Material tendiert dazu, ungleichförmig zu sein, wobei mehr Material in der Nähe des Eingangs des Filters abgelagert wird, da die meisten Ionen beim Eintritt in das Filter abgewiesen werden. Wenn die Leistungsfähigkeit des Spektrometers unterhalb eine tolerierbare Schwelle fällt, ist es notwendig, das Massenfilter mit beträchtlichen Kosten zu ersetzen oder zu warten.
  • Die US 3,129,327 A offenbart Hilfselektrodenstäbe, die lediglich durch Wechselspannungen betrieben werden, um die Transmission in einen zweiten Satz von Stäben, der als Massenfilter wirkt, zu verbessern; die Hilfselektroden wirken als Ionenführung.
  • Die US 4,963,736 A offenbart einen Satz von Stäben, der mit im Wesentlichen keiner Gleichspannung und bei einem erhöhten Druck arbeitet. Daher wirkt das Filter als eine unter Druck stehende Ionenführung, die aufgrund von Kollisionsfokussierung hohe Transmissionseigenschaften besitzt.
  • Die US 6,140,638 A offenbart ein Massenfilter, das ein erstes als eine Kollisions-/Reaktionszelle wirkendes Massenfilter umfasst, und bezüglich eines zweiten Filters sich bei einem erhöhten Gasdruck befindet. Die offenbarte Vorrichtung setzt sich zum Ziel, isobarische Interferenzen durch Transmission von Ionen durch eine Kollisionszelle zu verringern, um Übergangsionen abzuweisen, die andernfalls isobarische Interferenzen verursachen würden.
  • Die US 6,340,814 B1 offenbart ein Spektrometer, welches zwei Filter umfasst, die mit ähnlicher Massenauflösung arbeiten, um die Auflösung der gesamten Vorrichtung zu verbessern. Wenn die beiden Filter miteinander gekoppelt werden, wird eine höhere Auflösung im Vergleich zu der Auflösung jedes Filters für sich erreicht.
  • Die EP 1114437 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von Ionen von einem Ionenstrahl, um die Gasbelastung an der Kollisionszelle zu verringern, was dazu dient, die Bildung oder Neubildung von unerwünschten Artefaktionen in der Kollisionszelle zu minimieren.
  • Die EP 0871201 A1 offenbart ein Massenspektrometer, welches eine lineare Ionenfalle-Massenanalysevorrichtung umfasst. Stromaufwärts von der linearen Ionenfalle-Massenanalysevorrichtung befindet sich ein lineares Quadrupol-Massenfilter, welches so betrieben wird, dass es von Ionen mit gewünschten Masse/Ladungs-Verhältnissen stabil passierbar ist, welche daraufhin der Ionenfalle zugeführt werden. Ferner ist ein spezifisches Massenfilter allein dafür vorgesehen, Ionen einer konkreten, zuvor identifizierten Ionenart aus dem Ionenstrahl zu entfernen. Mit Ausnahme der Ionen der zuvor bestimmten Art können alle anderen Ionen das Massenfilter durchlaufen.
  • In der JP H05-36376 A wird ein Analysequadrupolmassenfilter im zweiten Stabilitätsbereich betrieben. Dieser transmittiert auch unerwünschte Ionen höherer Masse in seinem ersten Stabilitätsbereich. Diese unerwünschten Ionen werden mit einem vorgeschalteten Quadrupolmassenfilter entfernt, der im ersten Stabilitätsbereich arbeitet.
  • Keines dieser Systeme schlägt eine Lösung für die oben beschriebenen Probleme vor.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die mit dem Stand der Technik einhergehenden Probleme zu verbessern. In ihrer breitesten Form bestehen Ausführungsformen der Erfindung in einem Massenspektrometer, das eine mehrfache Massenfilterstufe aufweist. In einem der Massenfilter wird ein großer Anteil von unerwünschten Ionen aus dem Ionenstrahl entfernt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Massenfiltervorrichtung gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Massenspektrometer mit einer solchen Massenfiltervorrichtung.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Filtern eines Strahls von Ionen gemäß Anspruch 12.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 13 bis 20 angegeben.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besitzen einen Vorteil darin, dass sie im Vergleich zu herkömmlichen Systemen mit einer hohen Auflösung über sehr viel längere Zeitdauern hinweg arbeiten. Ein Grobfilter entfernt die Mehrzahl von unerwünschten Ionen aus dem Ionenstrahl und ist derart angeordnet, dass es mit einem relativ hohen Bandpass im Vergleich zu einem Feinfilter arbeitet. Daher können die oben beschriebenen mit der herkömmlichen Technik verbundenen Probleme für die Filter reduziert werden, und die Genauigkeit des Filters kann verbessert werden.
  • Die Betriebsprozeduren für eine Vorrichtung oder ein Verfahren, das die Erfindung verwendet, können bezüglich Vorrichtungen, die Kollisions- oder Reaktionszellen in den Filterstufen des Spektrometers verwenden, beträchtlich vereinfacht werden. Die einzigen Gase, die sehr wahrscheinlich in den Filtern der erfindungsgemäßen Vorrichtungen vorhanden sind, sind sehr geringe Spuren von Restgasen, wie Wasserdampf, CO2 oder Argon, die zum größten Teil aus der Ionenquelle stammen, im Filter oder Spülgas zurückbleiben. Spuren dieser Gase mit Partialdrücken unterhalb 10–3 Torr (0,1333 Pa) in einem typischen Filter reichen nicht aus, um eine beliebige signifikante Anzahl von Reaktionen mit den durch das Filter tretenden Ionen zu verursachen.
  • Vorrichtungen und Verfahren, die die Erfindung verkörpern, besitzen auch den Vorteil eines weniger problematischen Betriebs, insbesondere bei großen Auflösungen, und im Vergleich zu Spektrometern, die Kollisions- oder Reaktionszellen aufweisen. Das durch Kollisions- oder Reaktionszellen verwendende Vorrichtungen erzeugte Spektrum kann unerwünschte Peaks enthalten, die von Reaktions-Ionen stammen. Die Transmission von Ionen durch die Reaktions-/Kollisionszelle wird durch die Kollisionen oder Reaktionen verringert, und damit wird die Empfindlichkeit der Vorrichtung beeinträchtigt. Die Komplexität für den Betrieb solcher Vorrichtungen ist wegen der zum Betrieb der Reaktions-/Kollisionszellen notwendigen Steuerungen/Regelungen groß. Weiterhin ist es erforderlich, dass die Bedienungsperson hohe Sachkenntnisse in Ionenkollisionschemie besitzt, um sicherzustellen, dass das korrekte Gas verwendet wird, andernfalls tritt die erforderliche Reaktion nicht auf und Spektralergebnisse können irreführend oder nutzlos sein. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung arbeiten bei Drücken, in denen es sehr unwahrscheinlich ist, dass Reaktionen oder Kollisionen in der Filterstufe auftreten.
  • Wie oben beschrieben wurde, arbeiten die Filter in einem Hochvakuum von 10–3 Torr oder weniger, bei welchen Drücken die Dichte von Gasmolekülen im Filter sich auf einem solchen Niveau befindet, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Reaktionen oder Kollisionen zwischen den Ionen im Strahl und einem beliebigen Restgas im Filter stattfinden, sehr niedrig ist oder praktisch nicht existiert. Dies hat einen weiteren Vorteil darin, dass hohe Transmissionskoeffizienten durch die Filter für die erwünschten Ionen erreicht werden können (und folglich Verbesserungen der Empfindlichkeit des Spektrometers ebenfalls verbessert werden).
  • Solche Vorteile sind insbesondere erwünscht für hochauflösende Massenspektrometer. Solche Systeme können typischerweise bei 10–6 Torr arbeiten, bei welchem Druck selbst dann, wenn beliebige Kollisionen und/oder Reaktionen von Ionen mit dem Gas im Filter auftreten, diese praktisch keine Beeinträchtigung für die Ionenstrahlintensität oder der sich ergebenden Spektren haben. Daher können vorteilhafterweise Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bei extrem hoher Auflösung und hohen Strahlintensitäten arbeiten.
  • Weiterhin kann eine einzige Vakuumpumpe verwendet werden, um das Vakuum in allen Filterstufen aufrechtzuerhalten, wodurch das System weiter vereinfacht wird.
  • Ein weiterer Vorteil wird durch Entfernen einer Mehrzahl von Ionen aus dem Ionenstrahl in der ersten Filterstufe erreicht, und folglich wird der Strahlstrom in der zweiten Filterstufe verringert. Daher wird die Menge von auf den Elementen der zweiten Filterstufe abgelagertem Material in großem Maße verringert, was es ermöglicht, dass die zweite Filterstufe mit sehr hohen Auflösungen über viel längere Zeitdauern hinweg arbeitet. Die Zeit zwischen Wartungsintervallen kann daher erhöht werden, was die Zeit erhöht, in der das Spektrometer betriebsbereit ist und was die Kosten verringert. Die zweite Filterstufe kann auch bei sehr niedrigen Auflösungen arbeiten, da die elektrischen Feldeigenschaften im Filter im Wesentlichen konstant bleiben, wegen der sehr stark reduzierten Ablagerung von dielektrischem Material im Filter. Der Raumladungseffekt kann mit einem hohen Genauigkeitsgrad berechnet werden und kompensiert werden. Der Raumladungseffekt ist sehr viel niedriger aufgrund des reduzierten Strahlstroms, wodurch die Auflösungen der Vorrichtung weiter verbessert werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen und der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine sehr schematische Wiedergabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, und
  • 2 eine sehr schematische Wiedergabe einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Massenspektrometer 10 gezeigt, das die vorliegende Erfindung verkörpert. Das Massenspektrometer umfasst eine Ionenstrahlquelle 12 und einen Detektor 14. Zwischen der Ionenquelle und dem Detektor sind jeweils zwei Vakuumkammern 16 und 18 angeordnet. Jede Kammer ist durch jeweilige Vakuumpumpen 20 und 22 auf einem Hochvakuum gehalten. Die Vakuumpumpe 24 wird verwendet, um die Ionenstrahlkammer 12 der Ionenstrahlquelle zu evakuieren, falls erforderlich. Jeweils ein Massenfilter 30 und 32 ist in einer jeweiligen Kammer 16 und 18 angeordnet. Die Filter sind relativ zueinander und zur Ionenstrahlquelle in Reihe angeordnet. Daher tritt der Ionenstrahl zuerst durch das eine Filter und danach durch das andere Filter, bevor er auf den Detektor trifft oder bevor er von einem Ausgang (nicht gezeigt) emittiert wird. Quadrupolstäbe 34 und 36 sind derart angeordnet, dass sie die Ionen in dem jeweils durch die Massenfilter 30 und 32 tretenden Ionenstrahl beeinflussen.
  • Für die Zwecke dieser Beschreibung wird das am nächsten zur Strahlquellenkammer 12 liegende Filter 30 als ”Schutzfilter” bezeichnet. Das am nächsten zum Detektor 14 liegende Filter 32 wird als ”Analysefilter” bezeichnet.
  • Das Schutzfilter arbeitet mit einer niedrigeren Auflösung und stellt einen breiteren Stabilitätsbereich als das Analysefilter bereit. Der Stabilitätsbereich des Schutzfilters ist derart eingestellt, dass der größte Teil des Massenspektrums von in das Filter eintretenden Ionen abgewiesen wird. Anders ausgedrückt, wirkt das Schutzfilter derart, dass es den Strahl vorfiltert, bevor dieser in das Analysefilter eintritt.
  • Ein hoher Anteil von abgewiesenen Ionen trifft auf die Quadrupolstäbe des Schutzfilters und verursacht Ablagerung auf diesen, aber weil das Filter einen relativ breiten Stabilitätsbereich besitzt, verursachen beliebige Störungen des elektrischen Felds, die durch solche Ablagerungen im Filter 30 verursacht werden, keine Abweisung von Ionen in dem erforderlichen Masse/Ladungs-Verhältnis. Daher wird ein großer Betrag von unerwünschtem Material von dem Ionenstrahl entfernt, bevor er in das Analysefilter eintritt, während im Wesentlichen alle Ionen des erforderlichen Masse/Ladungs-Verhältnisses zum Analysefilter transmittiert werden.
  • Weiterhin kann die hohe Intensität des in das Schutzfilter 30 eintretenden Ionenstrahls das elektrische Feld durch den Raumladungseffekt stören. Der breite Stabilitätsbereich des Schutzfilters arbeitet weiterhin derart, dass im Wesentlichen alle Ionen des erforderlichen Masse/Ladungs-Verhältnisses zum Analysefilter transmittiert werden. Jedoch ist vorteilhafterweise der Raumladungseffekt im Analysefilter 32 aufgrund der reduzierten Ionenstrahlintensität oder des reduzierten Ionenstroms in großem Maße verringert, wobei der Großteil der Ionen des Strahls im Schutzfilter abgewiesen wurde.
  • Ferner kann das Schutzfilter im Vergleich zum Analysefilter mit höheren Ionenenergien arbeiten. Bevor sie in das Analysefilter eintreten, können die Ionen auf ungefähr 1/5 der Energie, mit der sie das Schutzfilter durchqueren, abgebremst werden. Das Schutzfilter kann derart angeordnet sein, dass es den größten Teil des unerwünschten Ionenstrahlstroms bei der größeren Strahlenergie entfernt.
  • Weiterhin ist die Transmission von Ionen durch das Schutzfilter wegen der hohen Ionenenergie relativ hoch. In einer bevorzugten Ausführungsform entfernt das Schutzfilter typischerweise 99,9% des Ionenstroms. Anders ausgedrückt, werden 0,1% der Ionen im Ionenstrahl durch das Schutzfilter transmittiert. Noch bevorzugter arbeitet das Schutzfilter mit einem 0,01%-Transmissionsfaktor für Anwendungen mit sehr hoher Auflösung. Als Ergebnis wird der Raumladungseffekt und die Ablagerung von unerwünschtem Material am Analysefilter um einen Faktor in der Größenordnung von 99,99% verringert. Ausführungsformen der Erfindung sind insbesondere dort wirksam, wo Ionenströme von 100 nA oder größer vorhanden sind und wo eine Auflösung von 0,1 atomaren Masseneinheiten (u) erforderlich ist. Bei sehr hoher Auflösung (d. h. in der Größenordnung von 0,02 u) sind Ausführungsformen der Erfindung extrem wirksam.
  • Das Analysefilter wird derart eingestellt, dass es mit ausreichender Auflösung für jede Anwendung arbeitet. Diese Auflösung kann typischerweise zwischen 1 u bis Bruchteilen eines u über den gewählten Masse/Ladungs-Verhältnisbereich liegen. Die Breite des Bandpasses des Analysefilters bestimmt die Auflösung des Massenspektrometers.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist eine zweite Ausführungsform gezeigt. Hier umfasst das Massenspektrometer 50 ebenfalls eine Ionenstrahlquelle 12 und eine Quellenvakuumpumpe 24, falls erforderlich. Jedoch ist bei dieser Ausführungsform das Schutzfilter 52 eng mit dem Analysemassenfilter 54 gekoppelt Daher sind beide Filter in einer einzigen Vakuumkammer 56 angeordnet. Diese Anordnung stellt eine verbesserte Transmission im Vergleich mit der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform bereit, bei der das Schutzfilter von dem Analysefilter getrennt ist.
  • Weitere Ausführungsformen der Vorrichtung können zusätzliche Filter oder dgl. innerhalb des Vakuumkammersystems umfassen. Diese zusätzlichen Komponenten können insbesondere nützlich sein, wenn MS-MS-Experimente durchgeführt werden. Ferner können zusätzliche Multipolstrukturen in dem Instrument enthalten sein, welche Kollisions-/Reaktionszellen oder Ionenführungen umfassen. Lediglich durch Wechselspannungen betriebene Hilfselektroden können ebenso enthalten sein, um die Transmission zu verbessern. Es kann erwünscht sein, diese zusätzlichen Komponenten zwischen dem Schutzfilter und dem Analysefilter anzuordnen.
  • Außer Quadrupolen können andere Multipolanordnungen verwendet werden, um Ionen außerhalb eines Masse/Ladungs-Verhältnisses aus den Ionenstrahlen zu filtern, und vorzugsweise können das Analysefilter und das Schutzfilter dieselbe Stabkonfiguration aufweisen, aber sie müssen nicht notwendigerweise dieselbe Stablänge aufweisen. Wenn Auflösungen unterhalb 1 u erforderlich sind, ist es bevorzugt, die Stäbe in einer Quadrupolanordnung anzuordnen.
  • Die gegenüberliegenden Stäbe der Filter (in einer Quadrupolkonfiguration) sind um einen Abstand 2 r0 beabstandet. Vorzugsweise ist r0 für sowohl das Schutzfilter als auch das Analysefilter gleich und liegt zwischen 1 mm und 15 mm, oder insbesondere zwischen 4 mm und 8 mm. Die Länge der Schutzfilterstäbe L1 sollte zwischen 1- und 80-mal r0 liegen, aber vorzugsweise zwischen 2- und 6-mal r0. Die Stablänge des Analysefilters, L2, liegt vorzugsweise zwischen 20- bis 80-mal r0. Für Anwendungen mit hoher Auflösung kann ein Kompromiss zwischen der Stablänge (um die Zeit, die die Ionen im Filter verbringen, zu maximieren) und Herstellungstoleranzen gemacht werden, die begrenzen, bis zu welcher Länge die Stäbe mit zu einer gegebenen Genauigkeit hergestellt werden können. Am Prioritätstag dieser Anmeldung war ein optimale Länge für L2 250 mm, wobei r0 = 6 mm war. Die Herstellungsverfahren für Filterstäbe können sich mit der Zeit verbessern, und die obere Grenze von 80 r0 für die Stablänge sollte nicht beschränkend sein.
  • Typischerweise braucht die Länge der Kammer, die das Schutzfilter enthält, lediglich wenige Prozent länger sein als die Filterstäbe, obwohl sie länger sein kann, um zusätzliche Komponenten aufzunehmen.
  • Vorzugsweise wird die Gleichspannungsvorspannung (Polvorspannung), die an alle Stäbe des Schutzfilters angelegt wird, unabhängig von der Polspannung der Analysefilterstäbe gesteuert/geregelt. Auf diese Weise kann die kinetische Energie der Ionen in jedem Filter unabhängig voneinander gesteuert/geregelt werden, aus den zuvor beschriebenen Gründen.
  • Es ist auch bevorzugt, das Schutzfilter über einen Hochfrequenz(HF)-Koppler, beispielsweise Kondensatoren, mit der Stromversorgung des Analysefilters zu verbinden. Daher weist das Schutzfilter dieselbe Hochfrequenzspannung wie das Analysefilter auf, wodurch das Erfordernis für zusätzliche Stromversorgungen verringert wird und folglich die Gesamtkosten des Instruments verringert werden. In dieser bevorzugten Ausführungsform wird an das Schutzfilter ein unterschiedliches Gleichspannungspotential an die Stäbe angelegt im Vergleich zu dem Gleichspannungspotential des Analysefilters, da das Schutzfilter bei einer unterschiedlichen Auflösung arbeitet. Im Fall des Schutzfilters erfordern die Gleichspannungspotentiale eine relativ geringe Genauigkeit, da sie an ein Massenfilter mit niedriger Auflösung angelegt werden.
  • Die Auflösung des Filters kann durch Variieren des Hochzfrequenzspannungs(HF)-zu-Gleichspannungs(DC)-Verhältnisses gesteuert/geregelt werden. Für sehr hohe Auflösung sollte das Hochfrequenzspannungs-zu-Gleichspannungs-Verhältnis zwischen –5,963 und –5,958 liegen. Das Verhältnis für das Schutzfilter sollte zwischen –5,983 und –6,00 liegen. (Die Spannungen werden unter Verwendung bekannter Gleichungen berechnet, etwa Gleichung 2.19 und 2.20 in P. H. Dawson, ”Quadrupole Mass Spectrometry and its Applications”, veröffentlicht von Elsevier, 1976, wo beispielsweise unter der Annahme, dass die transmittierten Ionen eine u = 115 aufweisen, r0 = 6,0 mm, VHF = –1205,44 V, VDC = 202,24 V und die HF-Betriebsfrequenz = 2,0 MHz ist, ein Hochfrequenzspannungs-zu-Gleichspannungs-Verhältnis von –5,96 angegeben ist.)
  • Die Filterkammern arbeiten vorzugsweise bei demselben Druck und unterhalb von 10–3 mbar und noch bevorzugt unterhalb von 10–5 mbar.
  • In einer anderen Ausführungsform kann ein Hilfsstabsystem, ähnlich dem in US 3,129,327 A offenbarten System, verwendet werden, um die Transmission in das Schutzfilter zu verbessern.
  • Ausführungsformen dieser Erfindung unterscheiden sich von anderen Systemen, da das Schutzfilter Ionen transmittiert, die im Wesentlichen dasselbe Masse/Ladungs-Verhältnis aufweisen wie diejenigen, die durch das Analysefilter transmittiert werden. Früher wurde für andere Vorrichtungen vorgeschlagen, dass diese durch Auswählen eines Mutterions im ersten Filter arbeiten, wobei Tochterionen eines unterschiedlichen Masse/Ladungs-Verhältnisses durch das zweite Filter transmittiert werden.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen bestimmt das Analysefilter die Auflösung des Spektrometers. Ein Spektrum des Ionenstrahls kann durch Abtasten des Bandpasses des Filters über den gewünschten Bereich von Masse/Ladungs-Verhältnissen hinweg erzeugt werden. Es ist bevorzugt, beide Filter gleichzeitig abzutasten, um das Spektrum zu erzeugen. Die Abtastung kann eine glatte Abtastung über einen Bereich von Masse/Ladungs-Verhältnissen hinweg sein oder eine Sprungabtastung, bei der die Transmissionscharakteristiken beider Filter von einem Transmissionspeak zu einem anderen in Stufen bewegt werden. Die Sprungabtastung kann insbesondere nützlich sein, wenn Bereiche des Spektrums für den Endverbraucher uninteressant sind.
  • Da es wahrscheinlich ist, dass die Transmissionsprofile beider Filter nicht gleichförmig sind (d. h. die Transmission kein zylinderförmiges Profil aufweist), ist es wichtig, sowohl das Schutzfilter als auch das Analysefilter gemeinsam abzutasten. Auf diese Weise kann jede beliebige wesentliche Modulation des Spektrums minimiert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Transmissionsprofile des Filters über den gewünschten Bereich von Masse/Ladungs-Verhältnissen hinweg durch Abtasten der Stromversorgung für die Filter abgetastet.
  • Das Hochfrequenzspannungs-zu-Gleichspannungs-Verhältnis bestimmt die Bandpassbreite der Massenfilter und daher wird an das Analysefilter ein im Vergleich zum Schutzfilter unterschiedliches Hochfrequenzspannungs-zu-Gleichspannungs-Verhältnis angelegt. Eine Veränderung der Amplitude der Stabspannung verändert die durch das Filter transmittierten Masse/Ladungs-Verhältnisse. Daher wird die Versorgung des Analysefilters in ihrer Amplitude erhöht, um eine Abtastung durch einen Masse/Ladungsbereich zu erreichen, aber das Hochfrequenzspannungs-zu-Gleichspannungs-Verhältnis bleibt während des Anstiegs der Amplitude konstant. Wenn die Hochfrequenzspannungsversorgung des Schutzfilters mit dem Analysefilter gekoppelt ist (wie oben beschrieben), dann wird die Hochfrequenzspannungssignalstärke des Schutzfilters ebenfalls moduliert. Daher sollte die separate Gleichspannungsversorgung des Schutzfilters derart moduliert sein, dass sie das Schutzfilter durch den Masse/Ladungsbereich abtastet, während sein Hochfrequenzspannungs-zu-Gleichspannungs-Verhältnis konstant bleibt. Die Gleichspannungsversorgung des Schutzfilters wird unter Verwendung einer separaten Abtasteinrichtung rampenförmig hochgefahren, da das Schutzfilter in der bevorzugten Ausführungsform eine getrennte Gleichspannungsversorgung besitzt. Auf diese Weise werden die Transmissionseigenschaften beider Filter durch den interessierenden Masse/Ladungsbereich hindurch abgetastet, ohne relativ zueinander bewegt zu werden (d. h. die Rate, mit der. die Filter über das Masse/Ladungs-Verhältnis abgetastet werden, ist für beide Filter im Wesentlichen gleich).
  • Wenn die Filtertransmissionsprofile bekannt sind, kann es erwünscht sein, das Analysefilter lediglich durch den Bereich hindurch abzutasten, der durch das Schutzfilter transmittiert wird, insbesondere dann, wenn der Spektrumbereich innerhalb des Bandpasses des Schutzfilters liegt. Jedoch sollte ein Kompensationsfaktor zum erfassten Spektrum addiert werden, um das nicht gleichförmige Transmissionsprofil zu kompensieren. Wenn der Spektralbereich breiter ist als der Bandpass des Schutzfilters, kann es erforderlich sein, beide Filter abzutasten. In diesem Fall kann das Schutzfilter mit grober Auflösung abgetastet werden, während das Analysefilter mit feiner Auflösung abgetastet wird, um das Spektrum zu erzeugen.
  • Der Detektor und die Abtaststeuerung/-regelung werden vorzugsweise durch einen Computer gesteuert/geregelt, wodurch ermöglicht wird, dass das Aufnehmen des Spektrums automatisiert wird. Geeignete Detektoren und Abtaststeuer/-regelmittel sind bekannt.
  • Obwohl 1 und 2 zeigen, dass die Filter auf einer gemeinsamen Achse liegen, kann es erwünscht sein, das Analysefilter nicht auf der Achse des Schutzfilters anzuordnen. Als Ergebnis ergäbe sich ein außerhalb einer Sichtlinie liegender Weg vom Schutzfilter zum Detektor durch das Analysefilter. Dies besitzt den Vorteil, dass eine Hintergrundzählrate des Detektors verringert wird. Solch eine Hintergrundzählrate kann ein Ergebnis von neutralen Spezies sein, die durch das Filtersystem hindurchtreten. Natürlich versteht es sich für den Fachmann, dass neutrale Spezies nicht durch das Quadrupolfeld des Filters beeinträchtigt werden und daher geradlinig durch das Filter treten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Achse des Schutzfilters und des Analysefilters gegeneinander zu verlagern, einschließlich der Anordnung einer unterschiedlichen ionenoptischen Vorrichtung zwischen den beiden Filtern. Eine alternative Anordnung wäre es, die Achse des Schutzfilters derart anzuordnen, dass sie die Achse des Analysefilters in einem bestimmten Winkel und im Wesentlichen am Eingang der Analysefilterstufe schneidet.
  • Weitere Ausführungsformen innerhalb des Rahmens der Erfindung erschließen sich dem Fachmann. Beispielsweise kann es erwünscht sein, zwei oder mehr Analysefilter oder Schutzfilter zu haben, um die Leistungseigenschaften eines Massenspektrometers weiter zu verbessern. Auch könnten andere Komponenten in Reihe und zwischen dem Schutzfilter und dem Analysefilter angeordnet sein; die beiden Massenfilter müssen nicht nebeneinander liegen. Selbstverständlich ist diese Erfindung nicht auf Quadrupol-Massenfilterkonfigurationen beschränkt. Andere Filterkonfigurationen können in Ausführungsformen innerhalb des Rahmens dieser Erfindung verwendet werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung sind auch die folgenden Erfindungsaspekte offenbart:
    Ein Erfindungsaspekt betrifft eine Massenfiltervorrichtung zum Filtern eines Strahls von Ionen, die Masse/Ladungs-Verhältnisse in einem Bereich von Masse/Ladungs-Verhältnissen aufweisen, um Ionen eines gewählten Masse/Ladungs-Verhältnisses in dem Bereich zu transmittieren, umfassend eine Ionenstrahlquelle zum Emittieren des Ionenstrahls, eine erste und eine zweite Massenfilterstufe in Reihe, um den Strahl von der Strahlquelle zu empfangen, und ein Vakuumsystem zum Halten wenigstens der zweiten Filterstufe bei einem Betriebsdruck unterhalb von 10–3 Torr, wobei das Vakuumsystem derart angeordnet ist, dass es sowohl die erste als auch die zweite Filterstufe bei Betriebsdrücken unterhalb 10–3 Torr hält, wobei die erste Massenfilterstufe derart angeordnet ist, dass sie lediglich Ionen in einem Unterbereich von Masse/Ladungs-Verhältnissen transmittiert, der das gewählte Masse/Ladungs-Verhältnis enthält, und wobei das zweite Massenfilter derart angeordnet ist, dass es lediglich Ionen des gewählten Masse/Ladungs-Verhältnisses transmittiert.
  • Die erste Massenfilterstufe kann derart angeordnet sein, dass sie eine breitere Bandpasscharakteristik im Vergleich zur zweiten Massenfilterstufe aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des vorstehend genannten Erfindungsaspektes umfassen die Ionen innerhalb des Unterbereichs 1% oder weniger der Ionen innerhalb des Strahls oder gar 0,01% oder weniger der Ionen innerhalb des Strahls.
  • Jede Filterstufe kann einen Multipolanalysator umfassen, wobei jede Filterstufe z. B Stäbe in einer Quadrupolanordnung umfassen kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des vorstehend genannten Erfindungsaspektes umfasst die Vorrichtung eine Gleichspannungs- und eine Wechselspannungsversorgung, um eine Betriebsspannung an die Stäbe jeder Filterstufe anzulegen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des vorstehend genannten Erfindungsaspektes ist eine Wechselspannungsversorgung mit einer der Filterstufen verbunden und eine andere Filterstufe elektrisch mit der einen Filterstufe durch einen Hochfrequenzkoppler verbunden ist.
  • Die Vorrichtung kann ferner umfassen eine Abtasteinrichtung zum Steuern/Regeln wenigstens der zweiten Filterstufe derart, dass das Masse/Ladungs-Verhältnis von transmittierten Ionen über einen abgetasteten Bereich abgetastet wird, um ein Massenspektrum zu erzeugen, wobei die Abtasteinrichtung derart angeordnet sein kann, dass sie auch die erste Filterstufe derart steuert/regelt, dass ein Mittelpunkt des Unterbereichs von durch die erste Filterstufe transmittierten Masse/Ladungs-Verhältnissen im Wesentlichen dem durch die zweite Filterstufe transmittierten Masse/Ladungs-Verhältnis folgt.
  • Die erste Filterstufe kann außerhalb der Achse der zweiten Filterstufe angeordnet sein, wobei die Längsachse der ersten Filterstufe derart angeordnet sein kann, dass sie die Längsachse der zweiten Filterstufe im Wesentlichen am der ersten Filterstufe am nächsten liegenden Ende der zweiten Filterstufe schneidet.
  • Ein Massenspektrometer mit einer Massenfiltervorrichtung nach dem vorstehend genannten Erfindungsaspekt ist ebenfalls Gegenstand der Anmeldungsoffenbarung.
  • Ein weiterer Erfindungsaspekt ist ein Verfahren zum Filtern eines Strahls von Ionen, die Masse/Ladungs-Verhältnisse innerhalb eines Bereichs von Masse/Ladungs-Verhältnissen aufweisen, um Ionen eines gewählten Masse/Ladungs-Verhältnisses in dem Bereich zu transmittieren, wobei das Verfahren umfasst:
    Emittieren des Ionenstrahls von einer Strahlquelle in eine erste Massenfilterstufe, Transmittieren lediglich solcher Ionen, die einen Unterbereich von Masse/Ladungs-Verhältnissen aufweisen, der das gewählte Masse/Ladungs-Verhältnis enthält, durch die erste Massenfilterstufe und Transmittieren lediglich solcher Ionen, die das gewählte Masse/Ladungs-Verhältnis aufweisen, durch eine in Reihe mit dem ersten Massenfilter angeordnete zweite Massenfilterstufe, wobei die erste und die zweite Filterstufe bei Drücken unterhalb 10–3 Torr arbeiten.
  • Ein weiterer Erfindungsaspekt ist ein Verfahren zur Erzeugung eines Massenspektrums aus einem Ionenstrahl, der Masse/Ladungs-Verhältnisse innerhalb eines Bereichs von Masse/Ladungs-Verhältnissen aufweist, umfassend: Emittieren des Ionenstrahls aus einer Strahlquelle in eine erste Massenfilterstufe, Transmittieren lediglich solcher Ionen, die einen Unterbereich von Masse/Ladungs-Verhältnissen aufweisen, der ein gewähltes Masse/Ladungs-Verhältnis enthält, durch das erste Massenfilter, Transmittieren lediglich solcher Ionen, die das gewählte Masse/Ladungs-Verhältnis aufweisen, durch ein in Reihe mit dem ersten Massenfilter angeordnetes zweites Massenfilter zu einem Detektor, um beliebige Ionen zu erfassen, die das gewählte Masse/Ladungs-Verhältnis aufweisen, Steuern/Regeln der wenigstens zweiten Massenfilterstufe derart, dass das Masse/Ladungs-Verhältnis von transmittierten Ionen über einen abgetasteten Bereich abgestastet wird, und Erfassen der Anzahl von Ionen, die durch die zweite Filterstufe bei jedem beliebigen gegebenen Masse/Ladungs-Verhältnis transmittiert werden, um ein Massenspektrum zu erzeugen, wobei die erste und die zweite Filterstufe bei Drücken unterhalb 10–3 Torr arbeiten, wobei das Verfahren ferner umfassen kann: Steuern/Regeln des Masse/Ladungs-Verhältnisses von durch die erste Filterstufe transmittierten Ionen derart, dass ein Mittelpunkt des Unterbereichs von Masse/Ladungs-Verhältnissen, die durch die erste Filterstufe transmittiert werden, im Wesentlichen dem Masse/Ladungs-Verhältnis folgt, das durch die zweite Filterstufe transmittiert wird.
  • Die Ionen innerhalb des Unterbereichs können 1% oder weniger der Ionen innerhalb des Strahls oder gar 0,01% oder wengier der Ionen innerhalb des Strahls umfassen.
  • Jede Filterstufe kann gemäß den genannten weiteren Erfindungsaspekten ein Multipolmassenfilter umfassen, wobei eine Gleichspannungs- und eine Wechselspannungs-Betriebsspannung an das Filter angelegt wird.
  • Ferner kann eine Wechselspannung an eine Filterstufe angelegt werden, und eine andere Filterstufe elektrisch mit der ersten Filterstufe durch einen Hochfrequenzkoppler gekoppelt sein.
  • Eine Abtasteinrichtung kann vorgesehen sein, welche die Wechselspannungs- und Gleichspannungsamplituden über einen Spannungsbereich steuert/regelt, wobei die Wechselspannungs-zu-Gleichspannungsverhältniskonstante im Wesentlichen konstant gehalten wird.
  • Bei den Verfahren nach den vorstehend genannten Erfindungsaspekten kann ein Vakuumsystem wenigstens die zweite Stufe bei einem Betriebsdruck unterhalb 10–3 Torr halten und sowohl die erste als auch die zweite Stufe bei einem Betriebsdruck unterhalb 10–3 Torr halten.
  • Weiterer Erfindungsaspekt ist ein Verfahren zum Filtern von Ionen mit einem gegebenen Masse/Ladungs-Verhältnis aus einem Strahl von Ionen, der ein Feld von Masse/Ladungs-Verhältnissen aufweist, in einem Massenspektrometer, umfassend: eine Ionenstrahlquelle zum Emittieren des Ionenstrahls, einen Detektor bzw. einen Ausgang zum Erfassen bzw. zum Transmittieren der gefilterten Ionen, und eine Mehrzahl von Massenfiltern, die in Reihe zwischen der Strahlquelle und dem Detektor bzw. Ausgang angeordnet sind, wobei die Filter dieselben Betriebsdrücke bei oder niedriger als 10–3 Torr aufweisen, wobei das Verfahren umfasst: Emittieren des Ionenstrahls von einer Strahlquelle in ein erstes Massenfilter, Transmittieren lediglich solcher Ionen, die einen Bereich von Masse/Ladungs-Verhältnissen aufweisen, der das Masse/Ladungs-Verhältnis der gefilterten Ionen von einem ersten Massenfilter enthält, und Transmittieren lediglich der gefilterten Ionen von einem zweiten Massenfilter, das zwischen dem ersten Massenfilter und dem Detektor bzw. Ausgang angeordnet ist.
  • Weiterer Erfindungsaspekt ist ein Verfahren zur Verbesserung der Auflösung eines Massenspektrometers, umfassend: Emittieren eines Ionenstrahls von einer Strahlquelle in eine erste und eine zweite Massenfilterstufe in Reihe, wobei die Ionen im Strahl Masse/Ladungs-Verhältnisse innerhalb eines Bereichs von Masse/Ladungs-Verhältnissen aufweisen, Transmittieren lediglich solcher Ionen, die einen Unterbereich von Masse/Ladungs-Verhältnissen aufweisen, der ein gewähltes Masse/Ladungs-Verhältnis enthält, durch die erste Massenfilterstufe, Empfangen lediglich von Ionen in dem Unterbereich bei der zweiten Filterstufe, Transmittieren durch eine zweite Massenfilterstufe lediglicher solcher Ionen, die das gewählte Masse/Ladungs-Verhältnis aufweisen, wobei die zweite Filterstufe mit einem verringerten Ionenstrahlstrom arbeiten kann.
  • Weiterer Erfindungsaspekt ist ein Verfahren zur Reduzierung der Ablagerung von Material an Multipolelementen eines primären auflösenden Filters eines Massenspektrometers, umfassend: Emittieren eines Ionenstrahls von einer Strahlquelle in eine erste Massenfilterstufe, wobei die Ionen in dem Strahl Masse/Ladungs-Verhältnisse innerhalb eines Bereichs von Masse/Ladungs-Verhältnissen aufweisen, Transmittieren lediglich solcher Ionen, die einen Unterbereich von Masse/Ladungs-Verhältnissen aufweisen, der ein gewähltes Masse/Ladungs-Verhältnis enthält, durch die erste Massenfilterstufe, Empfangen lediglich von Ionen in dem Unterbereich bei einer zweiten Filterstufe in Reihe mit der ersten Filterstufe, wobei die zweite Filterstufe das primäre auflösende Filter bildet, und Transmittieren durch die zweite Filterstufe lediglich solcher Ionen, die ein gewähltes Masse/Ladungs-Verhältnis innerhalb des Unterbereichs aufweisen, wodurch die Anzahl von in dem primären auflösenden Filter abgewiesenen Ionen verringert wird.
  • Bei den letztgenannten drei Erfindungsaspekten können die Ionen innerhalb des Unterbereichs 1% oder weniger der Ionen des Strahls oder gar 0,01% oder weniger der Ionen in dem Strahl umfassen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Filterstufe bei Drücken unterhalb 10–3 Torr arbeiten.

Claims (20)

  1. Massenfiltervorrichtung zum Filtern eines Strahls von Ionen, die Masse/Ladungs-Verhältnisse in einem Bereich von Masse/Ladungs-Verhältnissen aufweisen, um Ionen eines gewählten Masse/Ladungs-Verhältnisses in dem Bereich zu transmittieren, umfassend: eine Ionenstrahlquelle (12) zum Emittieren des Ionenstrahls, eine erste und eine zweite Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (30, 32; 52, 54) in Reihe, um den Ionenstrahl von der Ionenstrahlquelle (12) zu empfangen, ein Vakuumsystem (16, 18, 20, 22; 24; 24, 56), das derart angeordnet ist, dass es sowohl die erste als auch die zweite Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (30, 32; 52, 54) bei Betriebsdrücken unterhalb 10–3 Torr hält, wobei die erste Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (30; 52) ein erstes Quadrupolmassenfilter (34) und eine erste Spannungsversorgung zur Versorgung des ersten Quadrupolmassenfilters (34) mit Gleichspannung und Hochfrequenzspannung umfasst, wobei die erste Spannungsversorgung derart ausgestaltet ist, dass sie das erste Quadrupolmassenfilter (34) mit einem Hochfrequenzspannungs-zu-Gleichspannungs-Verhältnis ausstattet, um einen ersten Bandpass so bereitzustellen, dass lediglich Ionen in einem Unterbereich von Masse/Ladungs-Verhältnissen selektiert werden, der das gewählte Masse/Ladungs-Verhältnis enthält, für weitere Transmission zur zweiten Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (32; 54), und wobei die zweite Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (32; 54) ein Analysequadrupolmassenfilter (36) und eine zweite Spannungsversorgung zur Versorgung des Analysequadrupolmassenfilters (36) mit Gleichspannung und Hochfrequenzspannung umfasst, wobei die zweite Spannungsversorgung derart ausgestaltet ist, dass sie das Analysequadrupolmassenfilter (36) mit einem Hochfrequenzspannungs-zu-Gleichspannungs-Verhältnis in dem Bereich von –5,963 bis –5,958 ausstattet, um einen zweiten Bandpass bereitzustellen, der enger ist als der erste Bandpass, um lediglich Ionen des gewählten Masse/Ladungs-Verhältnisses zu selektieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Spannungsversorgung derart ausgestaltet ist, dass sie das erste Quadrupolmassenfilter (34) mit einem Hochfrequenzspannungs-zu-Gleichspannungs-Verhältnis in dem Bereich von –5,983 bis –6,00 ausstattet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Spannungsversorgung derart ausgestaltet ist, dass Gleich- und Hochfrequenzspannungen am ersten Quadrupolmassenfilter (34) angelegt werden, so dass die Ionen innerhalb des Unterbereichs 1% oder weniger der Ionen innerhalb des Ionenstrahls umfassen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die erste Spannungsversorgung derart ausgestaltet ist, dass Gleich- und Hochfrequenzspannungen am ersten Quadrupolmassenfilter (34) angelegt werden, so dass die Ionen innerhalb des Unterbereichs 0,01% oder weniger der Ionen innerhalb des Ionenstrahls umfassen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hochfrequenzspannungsversorgung von der ersten und der zweiten Spannungsversorgung durch eine einzige Hochfrequenzspannungsversorgung bereitgestellt ist, die mit einer der Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufen verbunden ist, und die andere Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe elektrisch mit der einen Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe durch einen Hochfrequenzkoppler verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Abtasteinrichtung zum Steuern wenigstens der zweiten Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (32; 54) derart, dass das Masse/Ladungs-Verhältnis von transmittierten Ionen über einen Abtastbereich abgetastet wird, um ein Massenspektrum zu erzeugen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Abtasteinrichtung derart angeordnet ist, dass sie auch die erste Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (30; 52) derart steuert, dass der Mittelpunkt des Unterbereichs von durch die erste Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (30; 52) selektierten Masse/Ladungs-Verhältnissen im Wesentlichen dem durch die zweite Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (32; 54) selektierten Masse/Ladungs-Verhältnis folgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wenn rückbezogen auf Anspruch 5, wobei die Abtasteinrichtung derart eingerichtet ist, dass sie die Hochfrequenz- und Gleichspannungsamplituden über einen Spannungsbereich steuert, wobei das Verhältnis Hochfrequenzspannung:Gleichspannung konstant gehalten wird.
  9. Vorrichtung nach einem vorangehenden Anspruch, wobei die erste Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (30; 52) außerhalb der Achse der zweiten Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (32; 54) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Achse der ersten Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (30; 52) derart angeordnet ist, dass sie die Achse der zweiten Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (32; 54) an dem der ersten Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (30; 52) am nächsten liegenden Ende der zweiten Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (32; 54) schneidet.
  11. Massenspektrometer (10; 50) umfassend eine Massenfiltervorrichtung nach einem vorangehenden Anspruch.
  12. Verfahren zum Filtern eines Strahls von Ionen, die Masse/Ladungs-Verhältnisse innerhalb eines Bereichs von Masse/Ladungs-Verhältnissen aufweisen, um Ionen eines gewählten Masse/Ladungs-Verhältnisses in dem Bereich zu transmittieren, wobei das Verfahren umfasst: Emittieren des Ionenstrahls von einer Ionenstrahlquelle (12) in eine erste Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (30; 52), die ein erstes Quadrupolmassenfilter (34) umfasst; Anlegen von Gleich- und Hochfrequenzspannungen an das erste Quadrupolmassenfilter (34), um das erste Quadrupolmassenfilter (34) mit einem Hochfrequenzspannungs-zu-Gleichspannungs-Verhältnis auszustatten, um einen ersten Bandpass so bereitzustellen, dass lediglich solche Ionen, die einen Unterbereich von Masse/Ladungs-Verhältnissen aufweisen, der das gewählte Masse/Ladungs-Verhältnis enthält, an der ersten Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (30; 52) für weitere Transmission zu einer zweiten Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (32; 54) selektiert werden, die ein Analysequadrupolmassenfilter (36) umfasst; Anlegen von Gleich- und Hochfrequenzspannungen an das Analysequadrupolmassenfilter (36), um das Analysequadrupolmassenfilter (36) mit einem Hochfrequenzspannungs-zu-Gleichspannungs-Verhältnis in dem Bereich von –5,963 bis –5,958 auszustatten, um einen zweiten Bandpass bereitzustellen, welcher enger ist als der erste Bandpass, um lediglich solche Ionen, die das gewählte Masse/Ladungs-Verhältnis aufweisen, an der in Reihe mit dem ersten Quadrupolmassenfilter (34) angeordneten zweiten Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (32; 54) zu selektieren.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die erste Spannungsversorgung derart betrieben wird, dass sie das erste Quadrupolmassenfilter (34) mit einem Hochfrequenzspannungs-zu-Gleichspannungs-Verhältnis in dem Bereich von –5,983 bis –6,00 ausstattet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die erste und die zweite Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (30, 32; 52, 54) bei Drücken unterhalb 10–3 Torr arbeiten.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 bis 14, wobei die Gleich- und Hochfrequenzspannungen an das erste Quadrupolmassenfilter (34) derart angelegt werden, dass die Ionen innerhalb des Unterbereichs 1% oder weniger der Ionen innerhalb des Ionenstrahls umfassen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Gleich- und Hochfrequenzspannungen an das erste Quadrupolmassenfilter (34) derart angelegt werden, dass die Ionen innerhalb des Unterbereichs 0,01% oder weniger der Ionen innerhalb des Ionenstrahls umfassen.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei eine Hochfrequenzspannung an eine der Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufen angelegt wird, und die andere Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe elektrisch mit der ersten Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe durch einen Hochfrequenzkoppler gekoppelt ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei eine Abtasteinrichtung die Hochfrequenz- und Gleichspannungsamplituden über einen Spannungsbereich steuert, und wobei das Verhältnis Hochfrequenzspannung:Gleichspannung konstant gehalten wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 14 zur Erzeugung eines Massenspektrums aus dem Ionenstrahl, ferner umfassend: Steuern der zweiten Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (32; 54) derart, dass das Masse/Ladungs-Verhältnis von selektierten Ionen über einen Abtast-Bereich abgetastet wird, und Erfassen der Anzahl von Ionen, die durch die zweite Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufe (32; 54) bei jedem Masse/Ladungs-Verhältnis transmittiert werden, mit einem Detektor (14), um ein Massenspektrum zu erzeugen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Abtasten des Masse/Ladungs-Verhältnisses eine Sprungabtastung umfasst, bei der die Transmissionscharakteristiken beider Bandpass-Transmissionsmassenfilterstufen (30; 32; 52; 54) in Stufen geändert werden.
DE10397000.2A 2002-05-13 2003-05-13 Verbessertes Massenspektrometer und Massenfilter für das Massenspektrometer Expired - Lifetime DE10397000B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0210930.4A GB0210930D0 (en) 2002-05-13 2002-05-13 Improved mass spectrometer and mass filters therefor
GB0210930.4 2002-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10397000B4 true DE10397000B4 (de) 2014-08-28

Family

ID=9936568

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10397000.2A Expired - Lifetime DE10397000B4 (de) 2002-05-13 2003-05-13 Verbessertes Massenspektrometer und Massenfilter für das Massenspektrometer
DE10392635T Expired - Lifetime DE10392635B4 (de) 2002-05-13 2003-05-13 Verbessertes Massenspektrometer und Massenfilter für das Massenspektrometer
DE10397008.8T Ceased DE10397008A5 (de) 2002-05-13 2006-05-13 Verbessertes Massenspektrometer und Massenfilter für das Massenspektrometer

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392635T Expired - Lifetime DE10392635B4 (de) 2002-05-13 2003-05-13 Verbessertes Massenspektrometer und Massenfilter für das Massenspektrometer
DE10397008.8T Ceased DE10397008A5 (de) 2002-05-13 2006-05-13 Verbessertes Massenspektrometer und Massenfilter für das Massenspektrometer

Country Status (8)

Country Link
US (2) USRE45553E1 (de)
JP (1) JP2005534140A (de)
CN (1) CN100499016C (de)
AU (1) AU2003230017B2 (de)
CA (1) CA2485944C (de)
DE (3) DE10397000B4 (de)
GB (2) GB0210930D0 (de)
WO (1) WO2003096376A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9543131B2 (en) 2013-02-14 2017-01-10 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Method of operating a mass filter in mass spectrometry

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9820210D0 (en) 1998-09-16 1998-11-11 Vg Elemental Limited Means for removing unwanted ions from an ion transport system and mass spectrometer
GB0210930D0 (en) 2002-05-13 2002-06-19 Thermo Electron Corp Improved mass spectrometer and mass filters therefor
JP4659395B2 (ja) * 2004-06-08 2011-03-30 株式会社日立ハイテクノロジーズ 質量分析装置及び質量分析方法
JP4745982B2 (ja) * 2005-10-31 2011-08-10 株式会社日立製作所 質量分析方法
US7692142B2 (en) * 2006-12-13 2010-04-06 Thermo Finnigan Llc Differential-pressure dual ion trap mass analyzer and methods of use thereof
US7561770B2 (en) * 2007-07-30 2009-07-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microresonator systems and methods of fabricating the same
GB0717146D0 (en) 2007-09-04 2007-10-17 Micromass Ltd Mass spectrometer
WO2012051138A2 (en) * 2010-10-11 2012-04-19 Yale University Use of cryogenic ion chemistry to add a structural characterization capability to mass spectrometry through linear action spectroscopy
CN102446692B (zh) * 2011-09-23 2014-06-25 聚光科技(杭州)股份有限公司 具有在线清洗功能的质谱分析仪及工作方法
JP6418702B2 (ja) * 2013-11-07 2018-11-07 ディーエイチ テクノロジーズ デベロップメント プライベート リミテッド 改善された感度のためのイオンの多重化
WO2016157032A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Dh Technologies Development Pte. Ltd. Rf/dc filter to enhance mass spectrometer robustness
GB201509243D0 (en) * 2015-05-29 2015-07-15 Micromass Ltd Mass filter having extended operational lifetime
GB201615132D0 (en) 2016-09-06 2016-10-19 Micromass Ltd Quadrupole devices
GB2583092B (en) 2019-04-15 2021-09-22 Thermo Fisher Scient Bremen Gmbh Mass spectrometer having improved quadrupole robustness
GB201907332D0 (en) * 2019-05-24 2019-07-10 Micromass Ltd Mass filter having reduced contamination
WO2022107026A2 (en) * 2020-11-19 2022-05-27 Dh Technologies Development Pte. Ltd. Method of performing ms/ms of high intensity ion beams using a bandpass filtering collision cell to enhance mass spectrometry robustness
EP4315389A1 (de) * 2021-03-25 2024-02-07 DH Technologies Development Pte. Ltd. Verfahren zur analyse von proben mit hoher m/z-abschaltung
WO2024084343A1 (en) * 2022-10-18 2024-04-25 Dh Technologies Development Pte. Ltd. Park mass over-resolved bandpass to reduce ion path contamination

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546225A1 (de) * 1974-10-15 1976-04-29 Nicolet Technology Corp Verfahren und vorrichtung zur ionenzyklotronresonanzspektroskopie mit fourier-transformation
DE69212983T2 (de) * 1991-10-24 1997-01-16 Fisons Plc Stromversorgung für multipolar-massenfilter
EP0871201A1 (de) * 1995-07-03 1998-10-14 Hitachi, Ltd. Massenspektrometer
WO1999030351A1 (en) * 1997-12-04 1999-06-17 University Of Manitoba Method of and apparatus for selective collision-induced dissociation of ions in a quadrupole ion guide
US6028308A (en) * 1996-11-18 2000-02-22 Mds Inc. Resolving RF mass spectrometer
JP5036376B2 (ja) * 2007-04-06 2012-09-26 石黒 義久 電子線照射装置

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129327A (en) 1961-12-12 1964-04-14 Bell & Howell Co Auxiliary electrodes for quadrupole mass filters
DE2536225A1 (de) * 1975-08-14 1977-03-03 August Diebold Fahrbares fussbodenreinigungsgeraet mit waschtrog, abtropfeinrichtung, wasserfilterung sowie spruehvorrichtung
JPS5248482U (de) * 1975-09-30 1977-04-06
US4148196A (en) 1977-04-25 1979-04-10 Sciex Inc. Multiple stage cryogenic pump and method of pumping
EP0004437B2 (de) * 1978-03-18 1987-05-06 LUCAS INDUSTRIES public limited company Einrichtung zur Fehleranzeige eines Kraftfahrzeugmotors
US4234791A (en) 1978-11-13 1980-11-18 Research Corporation Tandem quadrupole mass spectrometer for selected ion fragmentation studies and low energy collision induced dissociator therefor
US4328420A (en) * 1980-07-28 1982-05-04 French John B Tandem mass spectrometer with open structure AC-only rod sections, and method of operating a mass spectrometer system
JPS5960856A (ja) * 1982-09-29 1984-04-06 Shimadzu Corp 四重極質量分析装置
US4542293A (en) 1983-04-20 1985-09-17 Yale University Process and apparatus for changing the energy of charged particles contained in a gaseous medium
US4535235A (en) * 1983-05-06 1985-08-13 Finnigan Corporation Apparatus and method for injection of ions into an ion cyclotron resonance cell
CA1245778A (en) 1985-10-24 1988-11-29 John B. French Mass analyzer system with reduced drift
EP0237259A3 (de) 1986-03-07 1989-04-05 Finnigan Corporation Massenspektrometer
JPH0821366B2 (ja) * 1988-01-29 1996-03-04 株式会社島津製作所 質量分析装置
JP2753265B2 (ja) 1988-06-10 1998-05-18 株式会社日立製作所 プラズマイオン化質量分析計
JP2765890B2 (ja) 1988-12-09 1998-06-18 株式会社日立製作所 プラズマイオン源微量元素質量分析装置
CA1307859C (en) 1988-12-12 1992-09-22 Donald James Douglas Mass spectrometer and method with improved ion transmission
DE3905631A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Finnigan Mat Gmbh Verfahren zur massenspektroskopischen untersuchung von isotopen sowie isotopenmassenspektrometer
GB8917570D0 (en) 1989-08-01 1989-09-13 Vg Instr Group Plasma source mass spectrometry
JPH03261062A (ja) 1990-03-09 1991-11-20 Hitachi Ltd プラズマ極微量元素質量分析装置
US5134286A (en) 1991-02-28 1992-07-28 Teledyne Cme Mass spectrometry method using notch filter
JP3148264B2 (ja) 1991-03-01 2001-03-19 横河電機株式会社 四重極質量分析計
US5157260A (en) 1991-05-17 1992-10-20 Finnian Corporation Method and apparatus for focusing ions in viscous flow jet expansion region of an electrospray apparatus
GB9110960D0 (en) 1991-05-21 1991-07-10 Logicflit Limited Mass spectrometer
JPH05248482A (ja) 1992-03-04 1993-09-24 N O K Megurasuteitsuku Kk 液体封入式マウント
US5352892A (en) 1992-05-29 1994-10-04 Cornell Research Foundation, Inc. Atmospheric pressure ion interface for a mass analyzer
GB9219457D0 (en) 1992-09-15 1992-10-28 Fisons Plc Reducing interferences in plasma source mass spectrometers
US5381008A (en) 1993-05-11 1995-01-10 Mds Health Group Ltd. Method of plasma mass analysis with reduced space charge effects
US5565679A (en) 1993-05-11 1996-10-15 Mds Health Group Limited Method and apparatus for plasma mass analysis with reduced space charge effects
US5663560A (en) 1993-09-20 1997-09-02 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for mass analysis of solution sample
JP3367719B2 (ja) 1993-09-20 2003-01-20 株式会社日立製作所 質量分析計および静電レンズ
ES2331494T3 (es) * 1994-02-28 2010-01-05 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Guia de iones multipolar para espectrometria de masas.
GB2301704A (en) 1995-06-02 1996-12-11 Bruker Franzen Analytik Gmbh Introducing ions into a high-vacuum chamber, e.g. of a mass spectrometer
EP0843887A1 (de) 1995-08-11 1998-05-27 Mds Health Group Limited Spektrometer mit axialfeld
JP3346688B2 (ja) 1995-09-13 2002-11-18 日本原子力研究所 四極子質量分析計
US5767512A (en) 1996-01-05 1998-06-16 Battelle Memorial Institute Method for reduction of selected ion intensities in confined ion beams
US6259091B1 (en) 1996-01-05 2001-07-10 Battelle Memorial Institute Apparatus for reduction of selected ion intensities in confined ion beams
US5672868A (en) 1996-02-16 1997-09-30 Varian Associates, Inc. Mass spectrometer system and method for transporting and analyzing ions
US6177668B1 (en) 1996-06-06 2001-01-23 Mds Inc. Axial ejection in a multipole mass spectrometer
JP3818671B2 (ja) 1996-06-06 2006-09-06 エムディーエス インコーポレーテッド 多重極子質量分光計の軸方向射出方法
GB9612070D0 (en) 1996-06-10 1996-08-14 Micromass Ltd Plasma mass spectrometer
JPH1097838A (ja) * 1996-07-30 1998-04-14 Yokogawa Analytical Syst Kk 誘導結合プラズマ質量分析装置
JPH10223174A (ja) * 1997-02-03 1998-08-21 Yokogawa Electric Corp 四重極形質量分析計
US6093929A (en) 1997-05-16 2000-07-25 Mds Inc. High pressure MS/MS system
US6140638A (en) 1997-06-04 2000-10-31 Mds Inc. Bandpass reactive collision cell
US6753523B1 (en) 1998-01-23 2004-06-22 Analytica Of Branford, Inc. Mass spectrometry with multipole ion guides
WO1999038193A1 (en) 1998-01-23 1999-07-29 Analytica Of Branford, Inc. Mass spectrometry with multipole ion guide
CA2227806C (en) 1998-01-23 2006-07-18 University Of Manitoba Spectrometer provided with pulsed ion source and transmission device to damp ion motion and method of use
US6331702B1 (en) 1999-01-25 2001-12-18 University Of Manitoba Spectrometer provided with pulsed ion source and transmission device to damp ion motion and method of use
US6348688B1 (en) 1998-02-06 2002-02-19 Perseptive Biosystems Tandem time-of-flight mass spectrometer with delayed extraction and method for use
CA2626383C (en) 1998-05-29 2011-07-19 Craig M. Whitehouse Mass spectrometry with multipole ion guides
GB9820210D0 (en) 1998-09-16 1998-11-11 Vg Elemental Limited Means for removing unwanted ions from an ion transport system and mass spectrometer
US6191417B1 (en) * 1998-11-10 2001-02-20 University Of British Columbia Mass spectrometer including multiple mass analysis stages and method of operation, to give improved resolution
GB9914836D0 (en) 1999-06-24 1999-08-25 Thermo Instr Systems Inc Method and apparatus for discriminating ions having the same nominal mass to charge ratio
US6340814B1 (en) * 1999-07-15 2002-01-22 Sciex, A Division Of Mds Inc. Mass spectrometer with multiple capacitively coupled mass analysis stages
US6911650B1 (en) 1999-08-13 2005-06-28 Bruker Daltonics, Inc. Method and apparatus for multiple frequency multipole
US6483109B1 (en) 1999-08-26 2002-11-19 University Of New Hampshire Multiple stage mass spectrometer
US6528784B1 (en) 1999-12-03 2003-03-04 Thermo Finnigan Llc Mass spectrometer system including a double ion guide interface and method of operation
US6797948B1 (en) 2000-08-10 2004-09-28 Bruker Daltonics, Inc. Multipole ion guide
CA2317085C (en) 2000-08-30 2009-12-15 Mds Inc. Device and method for preventing ion source gases from entering reaction/collision cells in mass spectrometry
US6630665B2 (en) 2000-10-03 2003-10-07 Mds Inc. Device and method preventing ion source gases from entering reaction/collision cells in mass spectrometry
US6576897B1 (en) 2000-09-13 2003-06-10 Varian, Inc. Lens-free ion collision cell
US6891153B2 (en) 2000-11-29 2005-05-10 Micromass Uk Limited Mass spectrometers and methods of mass spectrometry
US6700120B2 (en) 2000-11-30 2004-03-02 Mds Inc. Method for improving signal-to-noise ratios for atmospheric pressure ionization mass spectrometry
US6627883B2 (en) * 2001-03-02 2003-09-30 Bruker Daltonics Inc. Apparatus and method for analyzing samples in a dual ion trap mass spectrometer
US6992281B2 (en) 2002-05-01 2006-01-31 Micromass Uk Limited Mass spectrometer
GB0210930D0 (en) * 2002-05-13 2002-06-19 Thermo Electron Corp Improved mass spectrometer and mass filters therefor
JP5248482B2 (ja) 2006-05-09 2013-07-31 シリコン ハイブ ビー・ヴィー プログラマブルデータ処理回路

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546225A1 (de) * 1974-10-15 1976-04-29 Nicolet Technology Corp Verfahren und vorrichtung zur ionenzyklotronresonanzspektroskopie mit fourier-transformation
DE69212983T2 (de) * 1991-10-24 1997-01-16 Fisons Plc Stromversorgung für multipolar-massenfilter
EP0871201A1 (de) * 1995-07-03 1998-10-14 Hitachi, Ltd. Massenspektrometer
US6028308A (en) * 1996-11-18 2000-02-22 Mds Inc. Resolving RF mass spectrometer
WO1999030351A1 (en) * 1997-12-04 1999-06-17 University Of Manitoba Method of and apparatus for selective collision-induced dissociation of ions in a quadrupole ion guide
JP5036376B2 (ja) * 2007-04-06 2012-09-26 石黒 義久 電子線照射装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9543131B2 (en) 2013-02-14 2017-01-10 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Method of operating a mass filter in mass spectrometry
DE102014001871B4 (de) 2013-02-14 2018-05-24 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Massenfilters in der Massenspektrometrie und Massenspektrometer

Also Published As

Publication number Publication date
US20050127283A1 (en) 2005-06-16
WO2003096376A1 (en) 2003-11-20
JP2005534140A (ja) 2005-11-10
GB0311003D0 (en) 2003-06-18
GB2388705A (en) 2003-11-19
GB2388705B (en) 2004-07-07
CN100499016C (zh) 2009-06-10
DE10392635T5 (de) 2005-05-25
AU2003230017A1 (en) 2003-11-11
CA2485944A1 (en) 2003-11-20
DE10392635B4 (de) 2013-04-11
DE10397008A5 (de) 2014-08-28
USRE45553E1 (en) 2015-06-09
GB0210930D0 (en) 2002-06-19
CN1653582A (zh) 2005-08-10
US7211788B2 (en) 2007-05-01
AU2003230017B2 (en) 2009-01-22
CA2485944C (en) 2011-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10397000B4 (de) Verbessertes Massenspektrometer und Massenfilter für das Massenspektrometer
DE112014003828B4 (de) Massenspektrometer
DE69722717T2 (de) Ionenspeicherungsvorrichtung für Massenspektrometrie
DE112012002568B4 (de) Gezielte Analyse für Tandem-Massenspektrometrie
DE102010043410B4 (de) Ionentrichter für die Massenspektrometrie
DE60103926T2 (de) Verfahren zur verbesserung des signalrauschverhältnisses für atmosphärendruckionisationsmassenspektrometrie
DE69825789T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur stoss-induzierten dissoziation von ionen in einem quadrupol-ionenleiter
DE3636954C2 (de)
DE102020110098B4 (de) Massenspektrometer mit verbesserter Quadrupol-Robustheit
DE112007000922T5 (de) Massenspektrometeranordnung mit Fragmentierungszelle und Ionenselektionsvorrichtung
DE112012005395T5 (de) Kollisionszellenmultipol
DE112016003705T5 (de) Multidetektor-Massenspektrometer und -spektrometrieverfahren
DE102007044686B4 (de) System und Verfahren zum Herabsetzen der Einschwingzeiten bei MS/MS
DE102008006032B4 (de) Ionenabtastvorrichtungen in eine Polarität schnell umschaltenden Ionenquellen
DE4333469A1 (de) Massenspektrometer mit ICP-Quelle
DE10244736A1 (de) Massenanalysator mit Ionenfalle
DE112016002414B4 (de) Masseanalyseverfahren unter Verwendung von Ionenfiltration
DE19650542A1 (de) Dreidimensionales Quadrupolmassenspektrometer
DE112004000982B4 (de) Raumladungseinstellung einer Aktivierungsfrequenz
DE112017002161B4 (de) Ionenoptische vorrichtung
DE2701606A1 (de) System zum verarbeiten positiver und negativer ionen im massenspektrometer
DE112016003713T5 (de) Ein axiales Feld aufweisende Kollisionszelle
DE102020112281A1 (de) Ladungsdetektion für Ionenstromsteuerung
DE69835610T2 (de) Verfahren zum betrieb eines massenspektrometers mit einem eingangssignal niedriger auflösung zur verbesserung des signal / rausch -verhältnisses
EP0221339A1 (de) Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)

Effective date: 20130129

R129 Divisional application from

Ref document number: 10392635

Country of ref document: DE

Effective date: 20130110

R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 10397008

Country of ref document: DE

Effective date: 20140616

R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right