DE1039495B - Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeit und Feststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeit und Feststoffen

Info

Publication number
DE1039495B
DE1039495B DEK29782A DEK0029782A DE1039495B DE 1039495 B DE1039495 B DE 1039495B DE K29782 A DEK29782 A DE K29782A DE K0029782 A DEK0029782 A DE K0029782A DE 1039495 B DE1039495 B DE 1039495B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
container
solids
receptacle
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK29782A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK29782A priority Critical patent/DE1039495B/de
Publication of DE1039495B publication Critical patent/DE1039495B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/03Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
    • B01D29/036Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting ring shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/35Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeit und Feststoffen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeit und Feststoffen, insbesondere von Ruß und Wasser in mit dem Aufnahmebehälter kommunizierend verbundenen, mit Filtern versehenen Behältern.
  • Es ist bekannt, Flüssigkeit aus Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen in einem mit dem Aufnahmebehälter kommunizierend verbundenen Behälter abzuscheiden, der mit einem Filterrohr versehen ist, aus dem das abgetrennte Wasser nach oben abgezogen wird. Das Gemisch von Flüssigkeit und Feststoffen durchläuft dabei eine Reihe nebeneinander angeordneter, dem Filterrohr vorgeschalteter Kammern, zwischen denen therlaufschächte mit Prallwänden angeordnet sind.
  • Bei einer Abscheidung feinster pulverförmiger Stoffe aus Flüssigkeiten in einer derartigen Vorrichtung ist jedoch eine ständige Reinigung des Filterrohres erforderlich.
  • Es ist auch bekannt, Feststoffe aus Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen in einer nach dem Auftriebsystem ausgebildeten, mit Filtermaterial ausgefüllten Filtereinrichtung, in die das Gemisch aus einem Hochbehälter unten eingeführt wird, abzuscheiden. Hierbei muß jedoch das Filtermaterial von Zeit zu Zeit erneuert bzw. gereinigt werden.
  • Es ist ferner bekannt, bei Filtervorrichtungen mit segmentartigen Abteilungen und um die senkrechte Achse sich drehen den, in die Abteilungen senkbaren Filterelementen einen pulsierenden Druck auf die Filterrahmen zur Einwirkung zu bringen, um die Rückstände von der Oberfläche des Filtergewebes zu entfernen. Durch die Erfindung wird nun eine Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeit und feinsten Feststoffen geschaffen, die eine weitgehende Trennung bei leichter Entfernung des Feststoffrückstandes ohne wesentliche Verschmutzung des Filters ermöglicht.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Auslauf des Aufnahmebehälters unmittelbar in den oder die Filterbehälter hineinragt und das Filter waagerecht oder wenig geneigt oberhalb der Filterbehälter und über dem Auslauf des Aufnabmebehälters angeordnet ist, und die Filterbehälter eine nur einen stetigen Fliissigkeitsauftrieb bewirkende, wesentlich unter dem Gemischspiegel des Aufnahmebehälters liegende Höhe haben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung setzen sich die Feststoffe im unteren Teil des Aufnahmebehälters und dem oder den damit verbundenen Filterbehältern ab. Ein Teil der von Feststoffen befreiten Flüssigkeit sammelt sich oben im Aufnahmebehälter an, während der andere Teil aus dem Aufnahmebehälter nach unten und in den oder die damit verbundenen Filterbehälter nach oben durch den Filter abfließt. Die nach unten absinkenden Feststoffe verhindern. daß das aufwärts durch den Filter ausfließende Wasser noch Feststoffe mitnimmt. Zwischen dem den Auftrieb der Feststoffe hindernden Filter und den sich absetzenden Feststoffen bildet sich daher eine von Feststoffen befreite Flüssigkeitsschicht, so daß das Filter praktisch frei von Feststoffen bleibt.
  • Das durch das Filter ablaufende Wasser kann daher ohne weiteres in die öffentliche Abwasseranlage eingeführt werden oder wieder verwendet werden.
  • Um eine hohe Durchsatzleistung zu erzielen, sind gemäß der Erfindung ferner um den Aufnahmebehälter ein oder mehrere Filterbehälter angeordnet.
  • Durch eine derartige Anordnung des oder der Filterbehälter ist es weiterhin möglich, nur eine einzige Sammelrinne für die abgeschiedene Flüssigkeit um den Aufnahmebehälter herum anzuordnen.
  • Die Abtrennung der Flüssigkeit von den Feststoffen läßt sich weiterhin dadurch beschleunigen, daß die Füllung des Aufnahmebehälters zusätzlich unter Druck gesetzt wird. Dementsprechend ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung oberhalb der Füllung des Aufnahmebehälters eine Druckluftleitung angeschlossen, die vorzugsweise mit einer einen pulsierenden Druck erzeugenden Vorrichtung verbunden ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner, am Boden des Aufnahmebehälters und des oder der Filterbehälter verschließbare Öffnungen für den entwässerten Feststoff anzuordnen. Durch diese Abzugsöffnungen wird der nur noch eine geringe Menge Flüssigkeit enthaltende Feststoff gegebenenfalls mit Hilfe von in den Aufnahmebehälter einzuleitender Druckluft ausgedrückt, worauf die feuchten Feststoffe einer Trocknung unterworfen werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in den Aufnahmebehälter ein herausnehmbarer Feststoffabsetzbehälter mit gelochter Wandung im Boden ein- gebracht, durch die die bereits teilweise vom Feststoff befreite Flüssigkeit in die Filterbehälter gelangen kann. Der Absetzbehälter ist vorzugsweise in der senkrechten Richtung zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile durch Keile zusammengehalten werden, die nach Ausheben des Aufnahmebehälters aus dem Absetzbehälter gelöst werden, so daß der im wesentlichen von der Flüssigkeit befreite Feststoff aus dem Absetzbehälter herausfallen kann.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • Der Aufnahmebehälter 1 für das Flüssigkeits-Feststoff-Gemisch hat einen konischen Unterteil 2, dessen Mündung 3 in einen Filterbehälter 4 hereinragt. Der Filterbehälter 4 kann aus einem einzigen, um die AIündung 3 des Aufnahmebehälters 1 angeordneten Teil bestehen, er kann jedoch auch sektorförmig unterteilt sein.
  • Der Filterbehälter 4 oder die einzelnen Filterbehälter sind oben von einem auswechselbaren Filter 5 abgeschlossen. Um den oder die Filterbehälter 4 herum ist eine Flüssigkeitssammelrinne 6 angeordnet, in die die durch das Filter 5 austretende Flüssigkeit eintritt und durch eine Abzugsleitung 7 abgeleitet wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Filterbehälter 4 einen geneigten Boden 8. An der tiefsten Stelle des geneigten Bodens 8 des oder der einzelnen Filterbehälter 4 ist ein Ablauf 9 angeordnet.
  • Ferner hat der Filterbehälter 4 unterhalb des Aufnahmebehälters 1 einen ahnehmbaren Bodenteil 10.
  • Die Abläufe 9, 11 sind mit Absperrorganen 12 versehen, so daß nach Öffnen derselben die angesammelten Feststoffe durch die Ausläufe abgezogen werden können.
  • Das Gemisch von Flüssigkeit und Feststoffen wird dem Behälter 1 durch eine Leitung 14, die mit einem Absperrorgan 15 versehen ist, zugeführt. Durch eine oberhalb des Gemischspiegels 18 angeordnete Leitung 17, die von einem Absperrorgan 16 beherrscht wird, wird dem Aufnahmebehälter 1 Druckluft vorzugsweise in pulsierender Form zugeführt, um die Abscheidung der Flüssigkeit zu beschleunigen.
  • An der Behälterwand sind in Abständen voneinander von Absperrorganen 19 beherrschte Rohrleitungen 20 angeschlossen, die in eine Sammelrinne 21 münden. Durch diese Rohrleitungen kann die während des Trennvorganges oberhalb des Gemisches des Aufnahmebehälters sich abscheidende Flüssigkeit absatzweise abgezogen werden.
  • In dem Aufnahmebehälter ist ein der Form des Aufnahmebehälters angepaßter Feststoffabsetzbehälter 22 angeordnet, der durch den abnehmbaren Deckel 13 des Aufnahmebehälters eingebracht wird. Der Absetzbehälter 22 ist zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile in einer Stoßstelle 23 aneinanderliegen und durch Keile 24 zusammengehalten werden. Die Wandung des Absetzbehälters 22 und dessen Boden sind gelocht ausgebildet, so daß die bereits teilweise von Feststoffen befreite Flüssigkeit durch die Öffnungen in den Filterbehälter 4 gelangen kann.
  • Während des Trennvorganges einer Behälterfüllung wird der im Filterbehälter 4 sich absetzende Feststoff von Zeit zu Zeit durch die Öffnung 9 abgezogen. Nach Beendigung des Trennvorganges hat sich im Absetzbehälter 22 eine im wesentlichen von Flüssigkeit befreite, erhebliche Menge Feststoff angesammelt. Diese wird mit dem Behälter 22 aus dem Aufnahmebehälter 1 herausgezogen, was mittels eines nicht dargestellten Kranes durch Angreifen an Ösen oder Haken 25 des Absetzbehälters 22 erfolgt. Durch Lösen der Keile 24 werden die beiden Hälften des Behälters22 voneinander abgezogen, so daß der eine zusammenhängende Masse bildende Feststoff aus dem Behälter herausfallen kann. Der Feststoff kann gegebenenfalls nach einer kurzen Lufttrocknung einer Wärmetrocknung, beispielsweise in Drehtrommeln, unterworfen werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß trotz des auf das Filter 5 wirkenden Druckes sich unterhalb des Filters eine bereits von den Feststoffen befreite Flüssigkeitsschicht bildet, so daß selbst Flüssigkeit, die mit feinsten staubartigen Feststoffen, wie beispielsweise Ruß, vermischt ist, frei von Feststoffen durch das Filter gedrückt wird, ohne daß die Filteröffnungen kleiner zu sein brauchen als die feinen Kornteilchen des Feststoffes.
  • PATENTANSPR(JCHE: 1. Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeit und Feststoffen, insbesondere von Ruß und Wasser in mit dem Aufnahmebehälter kommunizierend verbundenen, mit Filtern versehenen Behältern, in die das Flüssigkeits-Feststoff-Gemisch unten eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf (3) des Aufnahmebehälters (1) unmittelbar in den oder die Filterbehälter (4) hineinragt und das Filter (5) waagerecht oder geneigt oberhalb der Filterbehälter und über dem Auslauf des Aufnahmebehälters angeordnet ist, und die Filterbehälter eine nur einen stetigen Flüssigkeitsauftrieb bewirkende, wesentlich unter dem Gemischspiegel (18) des Aufnahmebehälters liegende Höhe haben.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um den Aufnahmebehälter (1) ein oder mehrere Filterbehälter (4) angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß um den oder die Filterbehälter (4) eine Sammelrinne (6) für die abgeschiedene Flüssigkeit angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (1) oberhalb der Füllung mit einer vorzugsweise unter pulsierendem Druck stehenden Druckleitung (17) verbunden ist.
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (10) des Aufnahmebehälters (1) und der Filterbehälter (4) verschließbare Öffnungen (9) für den entwässerten Feststoff angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen in den Aufnahmebehälter eingehängten, mit gelochter Wandung und Boden versehenen, herausnehmbaren Feststoffabsetzbehälter.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 198 539, 64 449.
DEK29782A 1956-09-06 1956-09-06 Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeit und Feststoffen Pending DE1039495B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK29782A DE1039495B (de) 1956-09-06 1956-09-06 Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeit und Feststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK29782A DE1039495B (de) 1956-09-06 1956-09-06 Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeit und Feststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039495B true DE1039495B (de) 1958-09-25

Family

ID=7218631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK29782A Pending DE1039495B (de) 1956-09-06 1956-09-06 Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeit und Feststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1039495B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261112B (de) * 1961-12-08 1968-02-15 Raffinerie Et Sucreries Du Gra Einrichtung zum Rueckspuelen der Filterelemente eines Trogdruckfilters
US3956116A (en) * 1974-10-16 1976-05-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Process for separating liquids from suspensions
EP0267636A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-18 Ferdinando Cellini Vorrichtung zur Durchführung einer Sedimentation und Sammlung von Schlamm
ES2069508A1 (es) * 1993-05-24 1995-05-01 Marino Patella Instalacion para la deshidratacion de fangos producidos por la clarificacion de aguas turbias.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE64449C (de) * A. wagner in Sehnde bei Lehrte Verwendung von Kork als Filtrirmaterial für zuckerhaltige Flüssigkeiten und Abwässer der Zuckerfabrikation
DE198539C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE64449C (de) * A. wagner in Sehnde bei Lehrte Verwendung von Kork als Filtrirmaterial für zuckerhaltige Flüssigkeiten und Abwässer der Zuckerfabrikation
DE198539C (de) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261112B (de) * 1961-12-08 1968-02-15 Raffinerie Et Sucreries Du Gra Einrichtung zum Rueckspuelen der Filterelemente eines Trogdruckfilters
US3956116A (en) * 1974-10-16 1976-05-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Process for separating liquids from suspensions
EP0267636A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-18 Ferdinando Cellini Vorrichtung zur Durchführung einer Sedimentation und Sammlung von Schlamm
ES2069508A1 (es) * 1993-05-24 1995-05-01 Marino Patella Instalacion para la deshidratacion de fangos producidos por la clarificacion de aguas turbias.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042353B2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE1039495B (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeit und Feststoffen
DE1667880B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines gemisches aus kaesebruchkoernern und molke in seine bestandteile
DE3545328A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer spuelfluessigkeit von feststoffen
DE2104861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten
DE1642879B2 (de) Zweistufige trennvorrichtung zur fluessigkeitsreinigung
DE1536783C3 (de) Verfahren zum Entfernen des aus Kieselgur und Trübstoffen gebildeten Filterrückstandes aus Kesselfiltern
DE516439C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Sinkstoffen, Schwimmstoffen und Gasen aus Fluessigkeiten
DE1246676B (de) Klaervorrichtung
DE632125C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Stoffen verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE351694C (de) OElsandscheider mit unter den Sandeintrittsoeffnungen angeordneten, aufwaerts gerichteten Duesen fuer fluessiges, gas- oder dampffoermiges Ruehrmittel
DE1636299B1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung eingedickter Trübenmittel Pulsation und Filter
DE1767685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Feuchtigkeit aus den abgeschiedenen Feststoffen von Abwaessern
DE340357C (de) OElsandscheider
DE347958C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von mit einem hohen Wassergehalt versehenem Gut
DE322149C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen fein zerteilter Stoffe aus einer Fluessigkeit in Form eines Kuchens
DE306247C (de)
DE447383C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wirtschaftsduengern
DE443089C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden des Kupferschlamms aus der Faellfluessigkeit bei der Herstellung von Kunstseide
DE1087091B (de) Verfahren und Anlage zum Scheiden koernigen Gutes in zwei Endfraktionen
DE261169C (de)
AT231473B (de) Separator zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten und Feststoffen
DE2401627A1 (de) Verfahren zum filtrieren von fluessigkeiten und druckfilter mit losem filtermaterial zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE583679C (de) Schalenschleuder zum Entwaessern sowie zum Nachwaschen und Ausspuelen von feinkoernigem Gut
DE1963599B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lösung und Abtrennung von Einzelkomponenten aus Feststoffgemischen