DE1039452B - Schleuder zum Entwaessern von koernigem Schuettgut, insbesondere Feinkohle - Google Patents

Schleuder zum Entwaessern von koernigem Schuettgut, insbesondere Feinkohle

Info

Publication number
DE1039452B
DE1039452B DESCH22382A DESC022382A DE1039452B DE 1039452 B DE1039452 B DE 1039452B DE SCH22382 A DESCH22382 A DE SCH22382A DE SC022382 A DESC022382 A DE SC022382A DE 1039452 B DE1039452 B DE 1039452B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
support frame
frame
axially
fine coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH22382A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Friedrich
Dipl-Ing Rudolf Teuteberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung
Original Assignee
Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung filed Critical Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung
Priority to DESCH22382A priority Critical patent/DE1039452B/de
Publication of DE1039452B publication Critical patent/DE1039452B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • B04B3/06Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles by vibrating the bowl

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Schleuder zunn Entwässern von körnigem Schüttgut, insbesondere Feinkohle Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleuder zum Entwässern von körnigem Schüttgut, insbesondere Feinkohle, mit einem umlaufenden und in Achsrichtung schwingenden, nach oben offenen, kegelförmigen Schleuderkorb, der fest auf einer axial federnd beweglich gelagerten drehbaren welle sitzt, sowie auf den Schleuderkorb bzw. auf die Welle einwirkenden Schwing- und Drehantrieben.
  • Es sind ununterbrochen wirkende Schleudermaschinen bekannt, die aus einer mit großer Geschwindigkeit umlaufenden Siebtrommel bestehen, wobei die Hauptwelle der Trommel fest wie auch beweglich in Führungen oder auf nachgiebigen Stützen gelagert sein kann. Die Schleudertrommel kann dabei fest auf der Hauptwelle sitzen. Es ist auch eine Ausführungsform für diese nur im Prinzip beschriebene Schleudermaschine bekanntgeworden, bei der die Siebtrommel an einer zentralen, nach oben über sie hinausragenden umlaufenden Welle angeordnet ist, die an ihrem oberen Ende drehbar, jedoch in axialer Richtung unverschiebbar in einem Lagergehäuse gehalten ist. Das Lagergehäuse ist federnd am Maschinengestell befestigt und mit einer Einrichtung zur Erzeugung von axialen Schwingungen versehen. Abgesehen davon, daß der konstruktive Aufbau dieser Einrichtung, insbesondere im Bereich der Antriebsorgane, äußerst kompliziert ist, wird ferner die Beschickung des Trommelraumes durch die axial ihn durchdringende Welle beeinträchtigt.
  • Es ist ferner eine schwingende Siebzentrifuge bekannt, bei der die rotierende Trommel fest mit einem konischen Leitkegel zusammengebaut ist, wobei die axialen Schwingungen durch umlaufende Unwuchten mit stoßartig wirkenden Anschlägen in einem oder beiden Totpunkten eingeleitet werden. Auch für diese Einrichtung gelten die vorerwähnten Nachteile in vollem Umfange.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schleuder zum Entwässern von körnigem Schüttgut zu schaffen, die sich durch einfachen und übersichtlichen Aufbau auszeichnet und bei der die Gesamtheit der zu Schwingungen anzuregenden Massen relativ klein gehalten wird. Dadurch kann der Schwingungserreger bei gleichbleibender Wirkung kleiner bemessen werden.
  • Auch bei der Schleuder nach der Erfindung sitzt der umlaufende und in Achsrichtung schwingende, nach oben offene kegelförmige Schleuderkorb fest auf einer axial federnd beweglich gelagerten drehbaren Welle. Ferner sind auf den Schleuderkorb bzw. die Welle einwirkende Schwing- und Drehantriebe vorgesehen. Gemäß der Erfindung ist jedoch die unterhalb des Schleuderkorbes sitzende Welle über einen auf ihr drehbar, jedoch axial unbeweglich gelagerten Tragrahmen und die Speicherfedern für die axiale Schwingbewegung am ortsfesten Rahmengestell gehaltert. Der Tragrahmen ist vorteilhaft radial federnd auf der Welle bzw. an einem auf der Welle angeordneten Lagerteil befestigt. Weiterhin ist es günstig, den Schwingantrieb, vorzugsweise zwei gegenläufige Unwuchterreger, auf dem so gelagerten Tragrahmen fest anzuordnen. Damit wird erreicht, daß sich nach Einschalten des Antriebes die Unwuchten so zueinander einstellen können, daß sich die Fliehkräfte in senkrechter Richtung addieren, in waagerechter jedoch aufheben. Es gibt damit relativ geringe Rückwirkungen auf die Halterung der Gesamtanordnung, womit gleichzeitig die Lebensdauer der Schleuder nach der Erfindung erhöht wird.
  • An Hand der Zeichnung werden zwei Ausführungsformen der Schleuder nach der Erfindung näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Rahmengestell 1, in dem über die Speicherfedern 2 und einen Tragrahmen 3 die Welle 4 mit dem Schleuderkorb 5 gehaltert ist. Schleuderkorb 5 und Welle 4 sind fest miteinander verbunden. Der Tragrahmen 3 ist über einem Lagerteil 6 drehbar, jedoch axial unbeweglich auf der welle 4 gelagert. An dem Lagerteil 6 sind hierzu zwei Blattfedern 7 befestigt, die mit ihrem freien Ende an dem Tragrahmen 3 angreifen und ihn tragen. Der Tragrahmen trägt zugleich den Schwingungserreger 8, der aus zwei gegenläufigen Unwuchten besteht. Beim Einschalten des Unwuchterregers können sich die Unwuchterreger auf Grund der federnden Lagerung an dem Lagerteil 6 so einschwingen, daß keine Seitenkräfte auftreten. Unterhalt) des Rahmens ist eine Riemenscheibe 9 od. dgl. auf der `Felle 4 angeordnet, über die der Rotationsantrieb 10 den Schleuderkorb in Bewegung versetzt. Der kegelförmige Schleuderkorb 5 ist nach oben offen und in seinem Innern frei von störenden Konstruktionsteilen.
  • Die Au:fiihrungsmöglichkeiten der Schleuder nach der Erfindung sind nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Die Fig. 2 zeigt z. B. eine andere Ausbildung der Schleuder nach der Erfindung, bei der nur ein Unwuchterreger 18 als Schwingungserzeuger am freien Ende der Welle 14 angeordnet ist. Auch in diesem Falle ist an der Welle ein Tragrahmen 13 drehbar, jedoch axial unbeweglich gelagert. so daß die Schleuder über diesen Tragrahmen und die: Speicherfedern 12 in dem Gehäuse 11 gelagert ist. Der Unwuchterreger 18 ist an dem freien Wellenende über einen Rahmenteil 20 radial federnd, beispielsweise über Blattfedern 17, befestigt, so daß auch in diesem Falle im wesentlichen nur axial gerichtete Komponenten des Unwuchterregers auf die Welle einwirken. Lrtn die Tragrahmen 3 bzw. 13 und 20 gegen Drehung zu sichern, sind an den Tragrahmen Drehmomentstützen 15 bzw. 16, 19 angeordnet. Diese sind so ausgebildet, daß sie die Schwingungen der Tragrahmen nicht hindern, jedoch eine Drehbewegung nicht zulassen. Sehr zweckmäßig ist es, Blattfedern als Drehmomentstützen zu verwenden.

Claims (5)

  1. PATr;xTANsrRCC.HE: 1. Schleuder zum Entwässern von körnigem Schüttgut, insbesondere Feinkohle. mit einem umlaufenden und in Achsrichtung schwingenden, nach oben offenen kegelförmigen Schleuderkort). der fest auf einer axial federnd beweglich gelagerten drehbaren Welle sitzt. sowie auf den Schleuderkorb bzw. die Welle einwirkenden Schwing-und Drehantrieben, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb des Schleuderkorbes sitzende Welle über einen auf ihr drehbar, jedoch axial unbeweglich gelagerten Tragrahmen (3) und die Speicherfedern (2) für die axiale Schwingbewegung am ortsfesten Rahmengestell (1) gehaltert sind.
  2. 2. Schleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (3) radial federnd auf der Welle (4) bzw. an einem auf der Welle (4) angeordneten Lagerteil (6) befestigt ist.
  3. 3. Schleuder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (3) den Schwingantrieb (8), vorzugsweise zwei gegenläufige Unwuchterreger, trägt.
  4. 4. Schleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Wellenende ein den Schwingantrieb radial federnd tragender Rahmenteil (20) angeordnet ist.
  5. 5. Schleuder nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (3, 20) über mit ihrer Achse parallel zur Welle (4,14) liegende Blattfedern (7, 17) am Lagerteil (6, 16) befestigt ist.
DESCH22382A 1957-06-29 1957-06-29 Schleuder zum Entwaessern von koernigem Schuettgut, insbesondere Feinkohle Pending DE1039452B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22382A DE1039452B (de) 1957-06-29 1957-06-29 Schleuder zum Entwaessern von koernigem Schuettgut, insbesondere Feinkohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22382A DE1039452B (de) 1957-06-29 1957-06-29 Schleuder zum Entwaessern von koernigem Schuettgut, insbesondere Feinkohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039452B true DE1039452B (de) 1958-09-25

Family

ID=7429300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH22382A Pending DE1039452B (de) 1957-06-29 1957-06-29 Schleuder zum Entwaessern von koernigem Schuettgut, insbesondere Feinkohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1039452B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167751B (de) * 1959-12-15 1964-04-09 Ohg E Fonderie A Bosco Societa Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von rotierenden Behaeltern, insbesondere von Schleudertrommeln
US3133879A (en) * 1959-04-10 1964-05-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Axially oscillating, horizontal centrifuge
US5676835A (en) * 1994-08-08 1997-10-14 Derton; Harry E. Horizontal vibratory centrifuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133879A (en) * 1959-04-10 1964-05-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Axially oscillating, horizontal centrifuge
DE1167751B (de) * 1959-12-15 1964-04-09 Ohg E Fonderie A Bosco Societa Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von rotierenden Behaeltern, insbesondere von Schleudertrommeln
US5676835A (en) * 1994-08-08 1997-10-14 Derton; Harry E. Horizontal vibratory centrifuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1013224B (de) Schwingzentrifuge
DE1039452B (de) Schleuder zum Entwaessern von koernigem Schuettgut, insbesondere Feinkohle
DE2426843B2 (de) Gruppenantrieb für Schwingsiebe mit kreisförmiger, unwuchterregter Schwingbewegung
DE675179C (de) Ununterbrochen wirkende Schleudermaschine
DE3308810A1 (de) Setzmaschine zur aufbereitung von kohle
DE971713C (de) Schleuder zum Entwaessern von feinkoernigem Gut, insbesondere von Grobschlamm
DE2308307C3 (de) Schwingsieb zum Sortieren von Gut unterschiedlicher Korngröße
DE3821689C1 (en) Screening machine
DE936118C (de) Labor-Siebmaschinen-Antrieb
DE1284904B (de) Schwingzentrifuge
DE1184191B (de) Vibrationssieb mit verstellbarer Amplitude und stufenlos verstellbarer Schwingungszahl
DE246136C (de)
DE926298C (de) Zentrifuge mit stetigem Austrag
DE583738C (de) Schwungmassenantrieb fuer hin und her bewegte Vorrichtungen
DE8236767U1 (de) Vibrations-taumelsiebmaschine
DE941478C (de) Schwingende Siebzentrifuge
DE1039942B (de) Zentrifuge zum Entwaessern von koernigem Gut, insbesondere von Feinkohle
AT156225B (de) Schwingsieb mit Gegengewicht.
DE672256C (de) Sandschleudermaschine mit Ruettelsieb
DE2501362A1 (de) Vorrichtung zum putzen, polieren, entgraten von kleinteilen aus metall, kunststoff oder dergleichen
DE643926C (de) Schwingsieb
DE1103730B (de) Schwingmuehle
DE962964C (de) Trockenschleuder
DE841066C (de) Vibriereinrichtung
DE954387C (de) Siebeinrichtung mit umlaufender und radial schwingender Siebtrommel