DE10392850B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Operationen auf der Oberfläche eines Elektroniksubstrats sowie Vorrichtung zum Abstützen eines Elektroniksubstrats - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Operationen auf der Oberfläche eines Elektroniksubstrats sowie Vorrichtung zum Abstützen eines Elektroniksubstrats Download PDF

Info

Publication number
DE10392850B4
DE10392850B4 DE10392850.2T DE10392850T DE10392850B4 DE 10392850 B4 DE10392850 B4 DE 10392850B4 DE 10392850 T DE10392850 T DE 10392850T DE 10392850 B4 DE10392850 B4 DE 10392850B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
support
rigid
rigid portion
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10392850.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10392850T5 (de
Inventor
Gerald Pham-Van-Diep
John E. Morini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Speedline Technologies Inc
Original Assignee
Speedline Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/175,131 external-priority patent/US20040016113A1/en
Application filed by Speedline Technologies Inc filed Critical Speedline Technologies Inc
Publication of DE10392850T5 publication Critical patent/DE10392850T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10392850B4 publication Critical patent/DE10392850B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0061Tools for holding the circuit boards during processing; handling transport of printed circuit boards
    • H05K13/0069Holders for printed circuit boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/14Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5191Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53196Means to apply magnetic force directly to position or hold work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53983Work-supported apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Durchführung von Operationen auf mindestens einer Oberfläche eines Elektroniksubstrats mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Rahmen; ein Transportsystem, das das Substrat durch die Vorrichtung bewegt; ein mit dem Rahmen gekoppeltes Substratstützsystem mit einem nichtstarren Abschnitt, der das Substrat während einer Operation auf dem Substrat berührt und abstützt, wobei der nichtstarre Abschnitt Durchbiegung des Substrats vor und während der Durchführung einer Operation auf dem Substrat ermöglicht; und ein mit dem Rahmen gekoppeltes Gerät, das eine Operation auf einer Oberfläche des Substrats durchführt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zum Bearbeiten von Substraten, z. B. Leiterplattenanordnungen, und insbesondere Vorrichtungen und Verfahren zum Abstützen einer Leiterplatte beim Drucken von Lötpaste auf die Leiterplatte, Abgeben von Material auf die Leiterplatte, Platzieren von Komponenten auf der Leiterplatte oder bei einer anderen Operation.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Herstellung von Leiterplatten kann viele Verfahren beinhalten, von denen eines die Oberflächenmontage elektrischer Komponenten auf den Leiterplatten ist. Zur Oberflächenmontage von Komponenten auf eine erste Oberfläche einer Leiterplatte trägt ein Abroller Lötpaste oder Kleber auf die erste Oberfläche der Leiterplatte auf, wonach Komponenten an die Lötpaste oder den Kleber gedrückt werden. Nachdem die erste Seite der Leiterplatte mit Komponenten bestückt wurde, wird die Platte umgedreht, und das Verfahren wird zur Oberflächenmontage von Komponenten auf der zweiten Seite der Platte wiederholt. Normalerweise ist der Lötpastenabroller eine Schablonenmaschine, und normalerweise drückt ein Revolverkopfgerät die Komponenten in die Lötpaste oder den Kleber.
  • Wird eine Leiterplatte diesen Herstellungsverfahren unterzogen, ist es oft erwünscht, die Unterseite der Platte gleichmäßig abzustützen, so daß die Oberseite im wesentlichen in derselben Ebene bleibt, während eine Kraft auf die obere Seite der Leiterplatte ausgeübt wird. Beschrieben sind bekannte Einrichtungen zum Abstützen einer Leiterplatte während Herstellungsoperationen in den US 5157438 A (Beale); US 5794329 A (Rossmeisl); US 4936560 A (Barozzi); US 5152707 A (Dougherty); und US 6264187 B1 (Hertz).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im allgemeinen stellt die Erfindung in einem Aspekt eine Vorrichtung zum Durchführen von Operationen auf einer Oberfläche eines Elektroniksubstrats bereit. Die Vorrichtung verfügt über einen Rahmen, ein Transportsystem, das das Substrat durch die Vorrichtung bewegt, ein mit dem Rahmen gekoppeltes Substratstützsystem mit einem nichtstarren Abschnitt, der das Substrat während einer Operation auf dem Substrat berührt und abstützt, wobei der nichtstarre Abschnitt Durchbiegung des Substrats vor und während der Durchführung einer Operation auf dem Substrat ermöglicht, und ein mit dem Rahmen gekoppeltes Gerät, das eine Operation auf einer Oberfläche des Substrats durchführt.
  • Zu Realisierungen der Erfindung können ein oder mehrere der folgenden Merkmale gehören: Das Stützsystem der Vorrichtung kann aus einer abgesenkten Position in eine angehobene Position so beweglich sein, daß in der angehobenen Position der nichtstarre Abschnitt eine Seite des Elektroniksubstrats berührt. Der nichtstarre Abschnitt kann Druckluft sein, die aus Zylindern freigesetzt wird, die das Substrat in einer Position über den Zylindern abstützen. Alternativ kann der nichtstarre Abschnitt Schaumstoff sein, oder der nichtstarre Abschnitt kann ein Schwamm sein.
  • Zu weiteren Realisierungen der Erfindung können ein oder mehrere der folgenden Merkmale gehören: Das Gerät kann eine Schablone und das Substrat kann eine Leiterplatte sein. Der nichtstarre Abschnitt kann die Unterseite der Leiterplatte berühren und sich der Topographie der Leiterplatte angleichen.
  • Im allgemeinen stellt die Erfindung in einem weiteren Aspekt ein Verfahren zur Durchführung einer Operation auf einem Elektroniksubstrat bereit. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Laden des Substrats in eine Bearbeitungsmaschine, Bewegen eines Stützsystems in eine Position unter dem Elektroniksubstrat, Berühren einer Seite des Substrats mit einem Teil des Stützsystems, wobei das Berührungsteil gegenüber dem Substrat nachgibt, Durchführen einer Herstellungsoperation auf dem Substrat, und Entfernen des Substrats aus der Bearbeitungsmaschine.
  • Zu weiteren Realisierungen der Erfindung kann der Schritt des Druckens von Lötpaste auf das Elektroniksubstrat gehören, wobei eine Schablone und eine Rakel verwendet werden, um das Drucken zu erreichen. Das Stützsystem kann in eine Ausgangsposition zurückgeführt werden, nachdem das Substrat aus der Bearbeitungsmaschine entfernt ist. Das Substrat kann in einer im wesentlichen nichtplanaren Orientierung für die Dauer der Berührung durch das Stützsystem gehalten werden, und dem Substrat kann ermöglicht werden, sich als Reaktion auf eine Kraft zu durchbiegen, die auf das Substrat während einer Herstellungsoperation ausgeübt wird. Ferner kann Druckluft aus Zylindern in Richtung des Substrats freigesetzt werden, um das Substrat abzustützen. Außerdem kann das Elektroniksubstrat auf Schaumstoff plaziert werden, während die Herstellungsoperation durchgeführt wird.
  • Allgemein stellt die Erfindung in einem weiteren Aspekt eine Vorrichtung zum Abstützen eines Elektroniksubstrats während einer Herstellungsoperation bereit. Die Vorrichtung verfügt über einen Rahmen und eine mit dem Rahmen gekoppelte Stützeinrichtung zum nichtstarren Abstützen von Elektroniksubstraten, wobei die Einrichtung zum nichtstarren Abstützen Durchbiegung des Elektroniksubstrats vor und während der Herstellungsoperation ermöglicht.
  • Zu Realisierungen der Erfindung können ein oder mehrere der folgenden Merkmale gehören: Die Vorrichtung kann eine Einrichtung zum Bewegen der Stützeinrichtung aus einer Position in Berührung mit dem Elektroniksubstrat in eine vom Elektroniksubstrat entfernte Position aufweisen. Die Vorrichtung kann eine Schablone und eine Rakel zum Aufbringen von Lötpaste auf das Substrat aufweisen.
  • Anhand der folgenden Zeichnungen, der näheren Beschreibung und der Ansprüche wird die Erfindung besser verständlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, die hierin durch Verweis aufgenommen sind. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Druckvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2A eine schematische Darstellung eines nichtstarren Stützmechanismus in einer Vorbereitungsstufe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2B eine schematische Darstellung eines nichtstarren Stützmechanismus in einer beladenen Stufe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3A eine schematische Darstellung von Stützgel in einer Vorbereitungsstufe in einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3B eine schematische Darstellung von Stützgel in einer angeglichenen Stufe in einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3C eine schematische Darstellung von Stützgel in einer Stufe nach Beladen in einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4A eine schematische Darstellung von rheomagnetischer Flüssigkeit in einer Phase vor Erregung in einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4B eine schematische Darstellung von rheomagnetischer Flüssigkeit in einer beladenen Phase in einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4C eine schematische Darstellung von rheomagnetischer Flüssigkeit in einer erregten Phase in einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 5 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf das rheomagnetische Flüssigkeitsstützsystem in einer Ausführungsform der Erfindung.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Siebdruckern oder Schablonendruckern beschrieben, die Lötpaste auf Leiterplatten drucken. Dem Fachmann wird klar sein, daß Ausführungsformen der Erfindung mit anderen Elektroniksubstraten als Leiterplatten, z. B. elektronischen Komponenten, und mit anderen Maschinen als Siebdruckern, z. B. Bestückungsautomaten oder Abgabemaschinen, verwendet werden können.
  • Gemäß 1 sind Innenkomponenten eines Druckers 5 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die Lötpaste auf Leiterplatten aufträgt. Der Drucker ist eine Verbesserung gegenüber Siebdruckern gemäß der Beschreibung in der US 5794329 A , die hiermit durch Verweis aufgenommen ist.
  • Gemäß 1 verfügt der Drucker 5 über einen Traktorzufuhrmechanismus 12, Kantentraktormechanismen 14, einen starren Stütztisch 16, einen Plattenstützmechanismus 20, ein bewegliches Portal 24, eine Steuerung 23, einen Rakel-/Kleberapplikator 28 und eine Kamera 30, die auf einem Wagen 32 mitgeführt wird. Der Stützmechanismus 20 ist auf dem Stütztisch 16 angeordnet und daran befestigt. Die auf dem Wagen 32 mitgeführte Kamera 30 ist entlang dem Portal 24 auf einer linearen X-Bewegungsachse beweglich. Das Portal ist auf Schienen 26 auf einer linearen Y-Bewegungsachse beweglich. Der Rakel-/Kleberapplikator 28 ist am Drucker 5 in einer Position über der Höhe der Leiterplatte 10 befestigt.
  • Gewöhnlich haben in den Drucker 5 geführte Leiterplatten 10 ein Muster von Kontaktinseln oder anderen, gewöhnlich leitenden Oberflächenbereichen, auf die Lötpaste aufgetragen wird. Auf Anweisung der Steuerung des Druckers führt der Traktorzufuhrmechanismus 12 Leiterplatten 10 zu einer Stelle, an der die Kamera 30 ein Bild der Leiterplatte 10 aufzeichnet. Das Bild wird zur Steuerung gesendet, die den Kantentraktormechanismen 14 signalisiert, die Leiterplatte 10 zu einer zweiten Stelle über dem starren Stütztisch 16 unter einer Lötschablone zu verschieben. Nach Ankunft an einer Position über dem Stütztisch 16 befindet sich die Leiterplatte 10 an Ort und Stelle für eine Herstellungsoperation. Um Operationen auf der Leiterplatte 10 erfolgreich durchzuführen, wird die Leiterplatte 10 durch den Stützmechanismus 20 abgestützt. Der Stützmechanismus 20 wird auf Anweisung der Steuerung von unterhalb der Leiterplatte 10 angehoben. Sind die Lötschablone und die Leiterplatte 10 korrekt ausgerichtet, wird die Schablone zur Platte 10 zum Auftragen der Lötpaste abgesenkt, oder die Leiterplatte kann durch den Stützmechanismus zur Schablone angehoben werden. Der Rakel-/Kleberapplikator 28, der über der Leiterplatte 10 positioniert ist, ist in 1 in Durchsicht gezeigt. Der Kleberapplikator 28 kann die Menge von Lötpaste oder Kleber variieren, die auf die Schablone abgegeben und durch die Rakel aufgetragen wird. Die Rakel 28 streicht über die Schablone, wodurch sie Lötpaste durch die Schablone auf die Leiterplatte 10 drückt. Nachdem Lötpaste auf die Leiterplatte 10 abgeschieden wurde, bewegt sich der Stützmechanismus 20 gesteuert durch die Steuerung nach unten weg von der Position der Leiterplatte. Danach steuert die Steuerung die Bewegung der Leiterplatte 10 zur nächsten Stelle unter Verwendung des Traktormechanismus 18, an der elektrische Komponenten 11 auf der Leiterplatte plaziert werden.
  • Wie diskutiert, tritt die Leiterplatte 10 auf dem Traktorzufuhrmechanismus 12 ein und stoppt, wenn sie sich in einer Position über dem Tisch 16 befindet, in der das Aufbringen von Lötpaste erfolgt. Im gesamten Druckverfahren der Lötpaste auf die Leiterplatte 10 wird eine Kraft auf eine Oberseite der Platte 10 durch die Rakel ausgeübt. Damit die Lötpaste gleichmäßig aufgetragen wird, wird die Leiterplatte 10 mit Hilfe des Stützmechanismus 20 abgestützt, um der Kraft entgegenzuwirken, die auf die Oberseite der Leiterplatte 10 ausgeübt wird. Der Stützmechanismus ist am Drucker über der Oberfläche des Tischs 16 befestigt. Der Stützmechanismus 20 weist einen nichtstarren Stützkörper auf, der die Platte 10 berührt. Beispielsweise kann der Stützmechanismus ein verformbares Material 42 in einem Stützbett 40 aufweisen, wobei das verformbare Material der Abschnitt des Stützmechanismus ist, der in enger Nähe zur Leiterplatte 10 liegt. Alternativ kann der Stützmechanismus 20 ein verformbares oder nichtstarres Material sein, das nicht in einem Stützbett enthalten zu sein braucht, z. B. ein Schaumstoff oder ein Schwamm. Beim Stützmechanismus 20 kann es sich um mehrere Luftzylinder handeln, die Druckluft in Richtung der Leiterplatten freisetzen, wodurch die Luft die Oberfläche der Leiterplatte 10 berührt und sie beim Bedrucken in ihrer Position hält.
  • Der gesamte Stützmechanismus 20 ist am Druckerrahmen so befestigt, daß er zur Oberfläche der Leiterplatte 10 angehoben werden kann, wodurch die nichtstarre Abstützung die Unterseitentopographie der Platte 10 beim Drucken berühren kann. Alternativ kann der Stützmechanismus 20 so gestaltet sein, daß er in seiner Position bleibt, während die Leiterplatte zum Stützmechanismus 20 bewegt wird. Wird der Stützmechanismus 20 in Position unter der Platte bewegt, stützt das Stützsystem die Unterseite der Leiterplatte 10 infolge der Fähigkeit des nichtstarren Teils gleichmäßig ab, sich der Topographie der Leiterplatte 10 anzugleichen oder gegenüber der Leiterplatte 10 nachzugeben, wenn eine zusätzliche Kraft auf die Leiterplatte 10 ausgeübt wird.
  • Gemäß 2A und 2B ist der Stützmechanismus 20 näher dargestellt. Der Stützmechanismus weist eine Unterlage 44, ein Gehäuse 40 und eine nichtstarre Komponente 42 auf. Insbesondere zeigt 2A den Stützmechanismus 20 in einer angehobenen Position in Berührung mit der Leiterplatte 10, die mit Hilfe von Plattenklemmen 50 an Ort und Stelle gehalten wird. 2B zeigt die Rakel 28 bei ihrer Bewegung über die Schablone und die Leiterplatte in Pfeilrichtung 52. Infolge der nichtstarren oder elastischen Beschaffenheit des oberen Körpers des Stützmechanismus ist der Leiterplatte 10 ein Grad an Durchbiegung so ermöglicht, daß sie sich etwas krümmen oder biegen kann. Die Leiterplatte 10, die durch die Plattenklemmen 50 in ihrer Position gehalten wird, kann sich über dem nichtstarren oberen Körper des Stützmechanismus wölben, während sie in Position für ein Verfahren gehalten wird, das auf ihrer Oberfläche durchzuführen ist. In 2B stellt die Rakel 28 eine Berührung mit der Oberfläche einer über der Platte 10 positionierten Schablone 54 her, wodurch Druck auf die Platte ausgeübt wird. Die Rakel bewegt sich in Pfeilrichtung 52. Die durch die Rakel 28 ausgeübte Kraft bewirkt, Lötpaste ausreichend und gleichmäßig auf die Leiterplatte 10 zu verteilen, indem sie veranlaßt, daß die Position der Platte im wesentlichen eben wird oder sich in Gegenrichtung verbiegt, was 2B zeigt. Die Leiterplatte 10 und die Schablone 54 geben gegenüber der Kraft von der Rakel 28 nach, statt in einer festen planaren und starren Orientierung gehalten zu werden.
  • Gemäß 3A bis 3C ist eine spezielle Ausführungsform des Stützmechanismus 20 näher dargestellt. In einer Ausführungsform ist die nichtstarre Stütze 42 ein Gel mit geringer Härte, das im Gehäuse 40 enthalten ist, das als Stützbett zum Aufnehmen des Gels fungiert. Das Gel 42 mit geringer Harte ist ein Polyurethangel, hergestellt und vertrieben von Northstar Polymer, LLC, Minneapolis, Minnesota unter der Teile-Nr. MPP-V37A. In 3A bewegt sich der Stützmechanismus darstellungsgemäß in Pfeilrichtung 41 zu einer Leiterplatte 10, um die Platte 10 im Drucker 5 abzustützen. Die Unterseite der Leiterplatte ist mit elektrischen Komponenten 11 bestückt.
  • 3B zeigt den Stützmechanismus 20 mit einem Gel mit geringer Härte in Berührung mit der Platte 10, nachdem ein Druckvorgang erfolgte. In 3B steht eine Schablone 45 noch in Berührung mit der Platte 10. Unter Komprimierung, die durch die Berührung des Gels 42 mit der Platte 10 verursacht wird, gleicht sich das Gel 42 der Unterseitentopographie der Leiterplatte 10 gemäß 3B an, um für gleichmäßig verteilte Abstützung der Leiterplatte 10 zu sorgen. Das Gel 42 hat eine solche Konsistenz, daß es auch unter Komprimierung im Gehäuse 40 enthalten bleibt. Gesteuert durch die Steuerung werden das Gel 42 und Stützbett 40 von der Oberfläche der Platte 10 in Pfeilrichtung 43 zum Bearbeitungsabschluß der Leiterplatte 10 zurückgezogen, und der gesamte Stützmechanismus 20 kehrt in eine Ausgangsposition gemäß 3C zurück, in der er bleibt, bis die nächste Leiterplatte 10 zur Bearbeitung ausgerichtet ist. Gemäß 3C kehrt das Gel 42 mit geringer Härte in einen entspannten Zustand zurück, wenn sich der Stützmechanismus 20 in der Ausgangsposition befindet. Danach ist das Gel 42 mit geringer Harte bereit, sich einer Plattentopographie im nächsten Druckzyklus anzugleichen.
  • Alternativ kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die nunmehr anhand von 4A bis 4C und 5 beschrieben wird, ein Stützmechanismus 120 verwendet werden, um eine Leiterplatte beim Bedrucken anstelle des zuvor beschriebenen Stützmechanismus 20 abzustützen. Der Stützmechanismus 120 weist eine Unterlage 44, elektromagnetische Hohlräume 64, Magnetwicklungen 65 und ein verformbares Material 142 auf. Das verformbare Material 142 ist eine rheomagnetische Flüssigkeit, die in dünnwandigen Röhren 62 enthalten ist, die aus Latex hergestellt sein können und die in den elektromagnetischen Hohlräumen 64 teilweise angeordnet sind. In einer Ausführungsform ist die rheomagnetische Flüssigkeit eine Mischung aus kleinen magnetischen Teilchen, z. B. Eisen, und einer viskosen Flüssigkeit, z. B. Öl oder Wasser, hergestellt und zu beziehen von Lord Corporation, Cary, North Carolina unter solchen Teile-Nr. wie MRF-132AD, MRF-132LD, MRF-241GS, MRF-240B5 und MRF-336AG. In einer Ausführungsform sind die elektromagnetischen Hohlräume aus einem magnetischen Material hergestellt, z. B. Eisen. Übliche Magnetwicklungen 65 bedecken die Basis der elektromagnetischen Hohlräume 64. Die elektromagnetischen Hohlräume 64 sind über Verbindungsdrähte 66 an einer Quelle angeschlossen, die elektrischen Strom gesteuert durch die Steuerung zuführt. Gemäß 5 können die elektromagnetischen Hohlräume 64 über die Länge der Unterlage 44 des Stützmechanismus 120 ausgerichtet sein.
  • Der Stützmechanismus 120 arbeitet wie folgt: Eine Leiterplatte 10, deren Unterseite mit elektrischen Komponenten 11 bestückt ist, wird über dem Tisch 16 zum Auftragen von Lötpaste positioniert. Gesteuert durch die Steuerung wird der Stützmechanismus 120 in Pfeilrichtung 141 bewegt, bis das rheomagnetische Material die Unterseite der Leiterplatte 10 berührt. Während sich der Stützmechanismus 120 der Unterseite der Leiterplatte 10 nähert, ist die rheomagnetische Flüssigkeit 142 in einem freien oder entspannten Zustand. Im entspannten Zustand gleicht sich die rheomagnetische Flüssigkeit 142 leicht der Topographie der Platte 10 bei Berührung der Platte 10 an. Während die rheomagnetische Flüssigkeit 142 mit der Platte 10 in Berührung steht, werden die elektromagnetischen Hohlräume 64 mit einem elektrischen Strom über die Verbindungsdrähte 66 erregt, die auch mit einer Gleichstromquelle verbunden sind. Das Magnetfeld ist proportional zur Richtung und Stärke des elektrischen Stroms in der Magnetwicklung 65. Ausreichend Strom muß zugeführt werden, um ein Magnetfeld zu erzeugen, das stark genug ist, die Teilchen in der rheomagnetischen Flüssigkeit 142 auszurichten. Energie von den elektromagnetischen Hohlräumen 64 überführt die Röhren 62 mit rheomagnetischer Flüssigkeit 142 aus einem flüssigen Zustand in einen starren Zustand. Im starren Zustand sorgt die rheomagnetische Flüssigkeit 142 für ausreichende Plattenabstützung im Verlauf von Herstellungsoperationen.
  • Die Konfiguration der rheomagnetischen Flüssigkeit 142 bei Erregung ist so, daß sie die Oberfläche der Platte 10 unabhängig davon starr abstützt, ob die Platte 10 mit elektrischen Komponenten bestückt ist oder nicht. Die rheomagnetische Flüssigkeit 142 bleibt erregt oder in einem starren Zustand, solange die elektromagnetischen Hohlräume 64 mit einem elektrischen Strom erregt bleiben, was 4C zeigt. Die rheomagnetische Flüssigkeit bleibt in einer Form erregt, die sich einer ersten Leiterplatte 10 angleicht, so daß viele Leiterplatten 10 mit der gleichen Topographie wie die erste Leiterplatte 10 massenhaft hergestellt werden können, ohne die rheomagnetische Flüssigkeit 142 zu entregen und wieder zu erregen. Nach Bearbeitungsabschluß einer Platte 10 weist die Steuerung den Stützmechanismus 120 an, die abgesenkte Position in Pfeilrichtung 143 einzunehmen.
  • Soll eine zweite Art von Platte bearbeitet werden, werden die elektromagnetischen Hohlräume 64 entregt, wodurch die rheomagnetische Flüssigkeit 142 in einen flüssigen Zustand zurückkehrt. Das System setzt sich für einen weiteren Druckzyklus zurück, wenn der Stützmechanismus 120 in eine Ausgangsposition zurückgekehrt ist. Die rheomagnetische Flüssigkeit 142 wird rekonfiguriert, um einen weiteren Satz von Leiterplattenanordnungen mit einer unterschiedlichen Konfiguration elektrischer Komponenten 11 abzustützen, indem die rheomagnetische Flüssigkeit an die Unterseite einer neuen Leiterplatte 10 gedrückt wird und die elektromagnetischen Hohlräume 64 erneut mit elektrischem Strom erregt werden.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung füllt das Gel mit geringer Härte in seinem Gebrauch als nichtstarre Abstützung den Gehäusebehälter vollständig. Wie dem Fachmann klar ist, können andere Konfigurationen Streifen aus Gel mit geringer Härte aufweisen, die im Stützgehäuse enthalten sind, oder andere geeignete und strategische Konfigurationen des Gels, die die Unterseite der Leiterplatte zur Genüge abstützen.
  • In zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist die als verformbares Material verwendete rheomagnetische Flüssigkeit in einer Anordnung aus elektromagnetischen Hohlräumen enthalten, die alle das Stützsystem aufweisen. Wie dem Fachmann klar ist, können andere Konfigurationen einen einzelnen elektromagnetischen Hohlraum aufweisen, der rheomagnetische Flüssigkeit so enthält, daß der einzelne Behälter rheomagnetischer Flüssigkeit ausreichend erregt wird, um sich der Oberfläche der Platten anzugleichen. Ferner kann die Anordnung aus elektromagnetischen Hohlräumen über die Breite der Unterlage des Stützmechanismus ausgerichtet sein. In noch weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist ein Verbindungsdraht an jedem der elektromagnetischen Hohlräume angeschlossen, um elektrischen Strom zuzuführen, der die elektromagnetischen Hohlräume erregt, was anschließend die rheomagnetische Flüssigkeit erregt, um sie starr zu machen. Wie dem Fachmann klar ist, können andere Konfigurationen einen einzelnen Satz von Verbindungsdrähten aufweisen, der elektrischen Strom zu allen elektromagnetischen Hohlräumen in der Anordnung führt.
  • In noch weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist der Stützmechanismus am Druckerrahmen so angeschlossen, daß er sich in Aufwärtsrichtung zur Unterseite der Leiterplatte bei der Herstellung auf Anweisung der Steuerung bewegt. Wie dem Fachmann klar ist, können andere Konfigurationen einen Stützmechanismus in einer festen Position aufweisen, wodurch die Platten zum verformbaren Material des Stützmechanismus bei der Herstellung abgesenkt werden.
  • Nach der Beschreibung mindestens einer veranschaulichenden Ausführungsform der Erfindung werden dem Fachmann verschiedene Änderungen, Abwandlungen und Verbesserungen leicht deutlich sein. Solche Änderungen, Abwandlungen und Verbesserungen sollen zum Schutzumfang und Grundgedanken der Erfindung gehören. Somit ist die vorstehende Beschreibung nur exemplarisch und soll keine Einschränkung darstellen. Der Schutzumfang der Erfindung ist nur durch die nachfolgenden Ansprüche und ihre Äquivalente beschränkt.

Claims (29)

  1. Vorrichtung zur Durchführung von Operationen auf mindestens einer Oberfläche eines Elektroniksubstrats mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Rahmen; ein Transportsystem, das das Substrat durch die Vorrichtung bewegt; ein mit dem Rahmen gekoppeltes Substratstützsystem mit einem nichtstarren Abschnitt, der das Substrat während einer Operation auf dem Substrat berührt und abstützt, wobei der nichtstarre Abschnitt Durchbiegung des Substrats vor und während der Durchführung einer Operation auf dem Substrat ermöglicht; und ein mit dem Rahmen gekoppeltes Gerät, das eine Operation auf einer Oberfläche des Substrats durchführt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Stützsystem aus einer abgesenkten Position in eine angehobene Position beweglich ist, wobei in der angehobenen Position der nichtstarre Abschnitt eine Seite des Elektroniksubstrats berührt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der nichtstarre Abschnitt Schaumstoff ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der nichtstarre Abschnitt ein Schwamm ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der nichtstarre Abschnitt ein Gel mit geringer Härte ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der nichtstarre Abschnitt eine rheomagnetische Flüssigkeit ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der nichtstarre Abschnitt mindestens einen elektromagnetischen Hohlraum aufweist und wobei die rheomagnetische Flüssigkeit mindestens teilweise im elektromagnetischen Hohlraum angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, ferner mit einer dünnwandigen Röhre, in der die rheomagnetische Flüssigkeit untergebracht ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der mindestens eine elektromagnetische Hohlraum mehrere elektromagnetische Hohlräume ist und wobei eine Röhre mit rheomagnetischer Flüssigkeit in jedem der mehreren elektromagnetischen Hohlräume angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gerät eine Schablone und das Substrat eine Leiterplatte ist.
  11. Verfahren zur Durchführung einer Operation auf einem Elektroniksubstrat, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Laden des Substrats in eine Bearbeitungsmaschine; Bewegen eines Stützsystems in eine Position unter dem Elektroniksubstrat; Berühren einer Seite des Substrats mit einem nichtstarren Teil des Stützsystems, wobei das nichtstarre Teil bei Berührung durch das Substrat nachgibt; Durchführen einer Herstellungsoperation auf dem Substrat; und Entfernen des Substrats aus der Bearbeitungsmaschine.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner mit dem Schritt des Druckens von Lötpaste auf das Elektroniksubstrat, wobei eine Schablone und eine Rakel verwendet werden, um das Drucken zu erreichen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner mit dem Schritt des Zurückführens des Stützsystems in eine Ausgangsposition, nachdem das Substrat aus der Bearbeitungsmaschine entfernt ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner mit dem Schritt des Haltens des Substrats in einer im wesentlichen nichtplanaren Orientierung für die Dauer der Berührung durch das Stützsystem.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner mit dem Schritt des Ermöglichens, daß sich das Substrat als Reaktion auf eine Kraft durchbiegt, die auf das Substrat während der Durchführung einer Operation auf dem Substrat ausgeübt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, ferner mit dem Schritt des Ruhenlassens des Elektroniksubstrats auf Schaumstoff bei Durchführung der Herstellungsoperation.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, ferner mit dem Schritt des Ruhenlassens des Elektroniksubstrats auf einem Gel mit geringer Härte bei Durchführung der Herstellungsoperation.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, ferner mit dem Schritt des Ruhenlassens des Elektroniksubstrats auf einer rheomagnetischen Flüssigkeit, die mindestens teilweise in einem elektromagnetischen Hohlraum angeordnet ist, bei Durchführung der Herstellungsoperation.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, ferner mit dem Schritt des Erregens des elektromagnetischen Hohlraums, um die rheomagnetische Flüssigkeit zu verfestigen, die mindestens teilweise im elektromagnetischen Hohlraum angeordnet ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, ferner mit dem Schritt des Entregens des elektromagnetischen Hohlraums.
  21. Vorrichtung zum Abstützen eines Elektroniksubstrats während einer Herstellungsoperation, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Rahmen; eine mit dem Rahmen gekoppelte Stützeinrichtung zum nichtstarren Abstützen von Elektroniksubstraten, wobei die Einrichtung zum nichtstarren Abstützen Durchbiegung des Elektroniksubstrats vor und während der Herstellungsoperation ermöglicht.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, ferner mit einer Einrichtung zum Bewegen der Stützeinrichtung aus einer Position in Berührung mit dem Elektroniksubstrat in eine vom Elektroniksubstrat entfernte Position.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, ferner mit einer Schablone, um Lötpaste auf das Substrat zu drucken.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, ferner mit einer Rakel zum Aufbringen von Lötpaste auf das Substrat.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Einrichtung zum nichtstarren Abstützen Schaumstoff ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Einrichtung zum nichtstarren Abstützen ein Schwamm ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Einrichtung zum nichtstarren Abstützen ein Gel mit geringer Härte ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Einrichtung zum nichtstarren Abstützen eine rheomagnetische Flüssigkeit ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, ferner mit einer Einrichtung zum Verfestigen der rheomagnetischen Flüssigkeit.
DE10392850.2T 2002-06-19 2003-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Operationen auf der Oberfläche eines Elektroniksubstrats sowie Vorrichtung zum Abstützen eines Elektroniksubstrats Expired - Fee Related DE10392850B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/175,131 US20040016113A1 (en) 2002-06-19 2002-06-19 Method and apparatus for supporting a substrate
US10/394,814 US7028391B2 (en) 2002-06-19 2003-03-21 Method and apparatus for supporting a substrate
PCT/US2003/019483 WO2004000500A1 (en) 2002-06-19 2003-06-19 Method and apparatus for supporting a substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10392850T5 DE10392850T5 (de) 2005-08-04
DE10392850B4 true DE10392850B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=30002642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392850.2T Expired - Fee Related DE10392850B4 (de) 2002-06-19 2003-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Operationen auf der Oberfläche eines Elektroniksubstrats sowie Vorrichtung zum Abstützen eines Elektroniksubstrats

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7028391B2 (de)
JP (1) JP2005529775A (de)
KR (1) KR101021357B1 (de)
CN (1) CN100343009C (de)
AU (1) AU2003238305A1 (de)
DE (1) DE10392850B4 (de)
GB (1) GB2405534B (de)
WO (1) WO2004000500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112292B4 (de) * 2013-11-08 2016-05-04 Asm Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Stützvorrichtung und Verfahren zum Abstützen eines mit Bauelementen zu bestückenden Substrates und Bestückungsautomat

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121199B2 (en) * 2004-10-18 2006-10-17 Speedline Technologies, Inc. Method and apparatus for supporting and clamping a substrate
JP5052031B2 (ja) * 2005-06-28 2012-10-17 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
US20070102477A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Speedline Technologies, Inc. Imaging system and method for a stencil printer
US20070102478A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Speedline Technologies, Inc. Optimal imaging system and method for a stencil printer
JP2007208231A (ja) * 2006-01-06 2007-08-16 Nisshinbo Ind Inc 太陽電池セルへのタブリードのハンダ付け方法
US7458318B2 (en) * 2006-02-01 2008-12-02 Speedline Technologies, Inc. Off-axis illumination assembly and method
JP2008004856A (ja) * 2006-06-26 2008-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 部材支持方法
US7549371B2 (en) * 2006-07-10 2009-06-23 Speedline Technologies, Inc. Method and apparatus for clamping a substrate
US7710611B2 (en) * 2007-02-16 2010-05-04 Illinois Tool Works, Inc. Single and multi-spectral illumination system and method
US7861650B2 (en) 2007-04-13 2011-01-04 Illinois Tool Works, Inc. Method and apparatus for adjusting a substrate support
US7827909B2 (en) * 2007-04-17 2010-11-09 Illinois Tool Works Inc. Stencil printer with multiplexed control of multi-axis machine having distributed control motor amplifier
US20090205569A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for placing substrate support components
US20090255426A1 (en) 2008-02-14 2009-10-15 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for placing substrate support components
US8234780B2 (en) * 2008-02-27 2012-08-07 Universal Instruments Corporation Substrate carrier system
JP4656186B2 (ja) * 2008-05-27 2011-03-23 株式会社村田製作所 非可逆回路素子及び複合電子部品の製造方法
CA2799247A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Clingo.Com Llc Universal stands for portable electronic devices
CN102514406A (zh) * 2011-11-25 2012-06-27 中山大学 一种带硅太阳电池制备过程中丝网印刷工序的改进方法
KR101274487B1 (ko) * 2012-07-17 2013-06-13 재단법인 한국조명연구원 전원 및 부하인가용 리드와이어 pcb 솔더링 장치
DE102012215923B4 (de) * 2012-09-07 2016-12-15 Böwe Systec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Gütern
CN103009788B (zh) * 2013-01-05 2015-06-24 上海卓凯电子科技有限公司 碳墨印刷装置
USD752054S1 (en) 2015-03-02 2016-03-22 Clingo.Com Llc Stand for personal electronic devices
US9370924B1 (en) 2015-03-25 2016-06-21 Illinois Tool Works Inc. Dual action stencil wiper assembly for stencil printer
US9370925B1 (en) 2015-03-25 2016-06-21 Illinois Tool Works Inc. Stencil printer having stencil shuttle assembly
US9370923B1 (en) 2015-04-07 2016-06-21 Illinois Tool Works Inc. Lift tool assembly for stencil printer
US10723117B2 (en) 2015-04-07 2020-07-28 Illinois Tool Works Inc. Lift tool assembly for stencil printer
US10703089B2 (en) 2015-04-07 2020-07-07 Illinois Tool Works Inc. Edge lock assembly for a stencil printer
CN107527973B (zh) * 2017-08-16 2019-05-28 深圳市华星光电技术有限公司 转移装置及微型发光二极管的转移方法
JP7306936B2 (ja) * 2019-09-25 2023-07-11 ファナック株式会社 ワーク受け支持装置
JP7447607B2 (ja) 2020-03-26 2024-03-12 オムロン株式会社 スクリーン印刷装置
CN113561657B (zh) * 2021-07-26 2022-09-20 东莞市光纳光电科技有限公司 一种油墨印刷产线升级方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088312A (en) * 1977-09-27 1978-05-09 Nasa Variable contour securing system
US4846390A (en) * 1986-12-03 1989-07-11 Kabushiki Kaisha Tamura Seisakusho Automatic soldering apparatus
US4936560A (en) * 1987-04-14 1990-06-26 Barozzi Gian P Workpiece-support assembly for automatic machining lines
US5152707A (en) * 1990-11-13 1992-10-06 Zenith Electronics Corporation Conformable anvil for supporting in-process face panels of tension mask color cathode ray tubes
US5157438A (en) * 1992-02-04 1992-10-20 Dek Printing Machines Limited Workpiece support and clamping means
US5364083A (en) * 1992-07-15 1994-11-15 The Boeing Company Universal holding fixture end effector
US5667128A (en) * 1995-10-02 1997-09-16 Motorola, Inc. Workstation for processing a flexible membrane
US5794329A (en) * 1995-02-27 1998-08-18 Mpm Corporation Support apparatus for circuit board
US6131793A (en) * 1998-03-27 2000-10-17 Mcms, Inc. Reflow soldering apparatus
US6264187B1 (en) * 1998-10-13 2001-07-24 Galahad, Co. Method and apparatus for self-conforming support system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626765A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-18 Philips Patentverwaltung Verfahren zum verpacken von kleinteilen und verpackung fuer kleinteile
EP0280022A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-31 Epm Ag Verfahren und Anlage zum Löten von bestückten Leiterplatten
US4759488A (en) * 1987-02-09 1988-07-26 Northern Telecom Limited Circuit board carrier
US4892245A (en) * 1988-11-21 1990-01-09 Honeywell Inc. Controlled compression furnace bonding
JPH0766975B2 (ja) * 1988-12-09 1995-07-19 サンケン電気株式会社 複合型ダイオード装置
US5092510A (en) * 1990-11-20 1992-03-03 International Business Machines Corporation Method and apparatus for circuit board support during component mounting
DE9204205U1 (de) * 1992-03-25 1992-06-04 Detewe-Deutsche Telephonwerke Ag & Co, 1000 Berlin, De
US5641068A (en) * 1995-06-15 1997-06-24 Hewlett-Packard Company Adjustable and reusable protective packaging system
US5984293A (en) * 1997-06-25 1999-11-16 Mcms, Inc. Apparatus for holding printed circuit board assemblies in manufacturing processes

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088312A (en) * 1977-09-27 1978-05-09 Nasa Variable contour securing system
US4846390A (en) * 1986-12-03 1989-07-11 Kabushiki Kaisha Tamura Seisakusho Automatic soldering apparatus
US4936560A (en) * 1987-04-14 1990-06-26 Barozzi Gian P Workpiece-support assembly for automatic machining lines
US5152707A (en) * 1990-11-13 1992-10-06 Zenith Electronics Corporation Conformable anvil for supporting in-process face panels of tension mask color cathode ray tubes
US5157438A (en) * 1992-02-04 1992-10-20 Dek Printing Machines Limited Workpiece support and clamping means
US5364083A (en) * 1992-07-15 1994-11-15 The Boeing Company Universal holding fixture end effector
US5794329A (en) * 1995-02-27 1998-08-18 Mpm Corporation Support apparatus for circuit board
US5667128A (en) * 1995-10-02 1997-09-16 Motorola, Inc. Workstation for processing a flexible membrane
US6131793A (en) * 1998-03-27 2000-10-17 Mcms, Inc. Reflow soldering apparatus
US6264187B1 (en) * 1998-10-13 2001-07-24 Galahad, Co. Method and apparatus for self-conforming support system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112292B4 (de) * 2013-11-08 2016-05-04 Asm Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Stützvorrichtung und Verfahren zum Abstützen eines mit Bauelementen zu bestückenden Substrates und Bestückungsautomat

Also Published As

Publication number Publication date
DE10392850T5 (de) 2005-08-04
WO2004000500A1 (en) 2003-12-31
CN100343009C (zh) 2007-10-17
US7028391B2 (en) 2006-04-18
KR20050016570A (ko) 2005-02-21
US20030233750A1 (en) 2003-12-25
JP2005529775A (ja) 2005-10-06
GB2405534A (en) 2005-03-02
GB0427010D0 (en) 2005-01-12
KR101021357B1 (ko) 2011-03-14
AU2003238305A1 (en) 2004-01-06
GB2405534B (en) 2005-09-07
CN1668418A (zh) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392850B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Operationen auf der Oberfläche eines Elektroniksubstrats sowie Vorrichtung zum Abstützen eines Elektroniksubstrats
DE112005002507B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tragen und Einspannen eines Substrats
DE19947604C2 (de) Siebdruckvorrichtung
DE112005001663T5 (de) Lötpastenspender für Schablonendrucker
DE112007001621B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspannen eines Substrats
DE112005000375B4 (de) Vakuumraummodul für Schablonenrakelanordnung, Schablonendrucker und Verfahren zum Reinigen einer Schablone
EP1197132B1 (de) Stützstift und grundplatte zum unterstützen von substraten in bestückautomaten
DE102006035031A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Halbleiterwafers
DE1916568A1 (de) Vorrichtung zum Bestuecken von Halbleiter-Traegerplatten
DE3346583A1 (de) Vorrichtung zum arbeiten auf bogenfoermigem material
DE3046341A1 (de) Elektrische schaltungseinrichtung, sowie herstellverfahren dafuer
EP1204137A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von Halbleiterchips
EP0762323B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spulenelements für einen Datenträger mit integriertem Schaltkreis und nichtberührender Kopplung
DD280294A5 (de) Verfahren und installation zur herstellung einer mehrfachform fuer die reproduktion von stichtiefdruckplatten
DE2627178C2 (de) Verfahren zum Aufkleben von Bauteilen auf eine Unterlage mittels thixotropen Materials
EP2601821B1 (de) Siebdruckmaschine und siebdruckverfahren zur herstellung von platinen für die elektroindustrie
DE19615058C2 (de) Spannvorrichtung und Schablonen für Schablonen- oder Siebdruck
DE226234C (de)
DE112019007801T5 (de) Siebdruckvorrichtung
DE2935082A1 (de) Vorrichtung zum auftrag viskoser fluessigkeit auf einem flaechigen traegerkoerper
DE4210650A1 (de) Pressverfahren fuer elektronische komponenten des chip-types
WO1998018623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chipkarten, id-karten oder dergleichen
DE102009052458A1 (de) Unterstützung für zur Bestückung mit Bauelementen vorgesehene Substraten
DE3630412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von praegungen in verpackungsmaterial-zuschnitten
AT349423B (de) Streichrakelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101