DE1038097B - Sicherheitseinrichtung fuer den Betrieb elektrischer Triebfahrzeuge - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer den Betrieb elektrischer Triebfahrzeuge

Info

Publication number
DE1038097B
DE1038097B DES35216A DES0035216A DE1038097B DE 1038097 B DE1038097 B DE 1038097B DE S35216 A DES35216 A DE S35216A DE S0035216 A DES0035216 A DE S0035216A DE 1038097 B DE1038097 B DE 1038097B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main contactor
safety device
circuit
pressure medium
trip coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES35216A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Ulrich
Dipl-Ing Fritz Siemsen
Hermann Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES35216A priority Critical patent/DE1038097B/de
Publication of DE1038097B publication Critical patent/DE1038097B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking

Description

  • Sicherheitseinrichtung für den Betrieb elektrischer Triebfahrzeuge Bei elektrischen Triebfahrzeugen ist in der Stromzufiihrungsleitung von der Stromquelle, z. B. der Fahrleitung, zu den Fahrmotoren ein Hauptschütz angeordnet, das in der Regel durch den Triebwagenführer über den Fahrschalter ferngesteuert wird und vor Beginn einer jeden Bremsung die Fahrmotoren von der Stromquelle trennt. Durch Störungen im Steuerstromkreis des Hauptschützes oder aber auch am Hauptschütz selbst, z. B. bei verschweißten Kontakten, kann der Fall eintreten, daß das Hauptschütz vor dem Bremsen des Triebfahrzeuges nicht öffnet, die Fa'lirinotoren also weiterhin an der Spannung verbleiben. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sicherungseinrichtung zu schaffen, die auch im Falle einer Störung am Hauptschütz den Fabrrnotorstromkreis vor jeder Bremsung des Triebfahrzeuges öffnet.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Sicherheitseinrichtung für den Betrieb elektrischer Triebfahrzeuge. die mit einer druckmittelbetätigten Bremseinrichtung, z. B. einer Druckluft- oder Öldruckbremse od. dgl., aus-erüstet sind und bei denen vor Beginn einer jeden Bremsriri- die Fahrmotoren durch ein Hauptschütz vorn der Stromquelle, z. B. der Fahrleitung, getrennt werden. i\Tach der Erfindung ist ein von dem Druckmittel der Bremseinrichtung betätigtes Steuerglied vorgesehen. das im Falle einer Störung am Hauptschütz eine anderweitige Trennung der Fahrmotoren von der Stromquelle bewirkt.
  • Bei Fahrzeugen, die im Fahrmotorstromkreis in Reihe mit dem Hauptkontakt des Hauptschützes noch einen Selbstschalter besitzen. der bei Überlastungen eine Trennung der Fahrmotoren von der Stromquelle vornimmt, kann als Steuerglied beispielsweise ein mit dein Breinszylincler verbundener Druckmittelkontakt dienen, der den Stromkreis für die Auslösespule des Selbstschalters schließt. Urn auch in Steigungen mit schwach angelegter Bremse anfahren zu können, wird vorteilhaft der Druckmittelkontakt so eingestellt, daß e r erst oberhalb eines bestimmten Druckes, z. B. oberhall) 1,5 atü, seinen Kontakt schließt. Darhit der Selbstschalter aber nur dann in Tätigkeit gesetzt wird, wenn das Hauptschütz nicht abgefallen ist, müssen in den Stromkreis der Auslösespule des Selbstschalters am Hauptschütz vorgesehene Hilfskontakte eingeschaltet werden, die nur bei eingeschaltetem Hauptschütz den Stromkreis der Auslösespule schließen.
  • An Hand der Zeichnung sei ein Ausführungsbeispiel für eine Sicherheitseinrichtung nach der Erfindung näher erläutert: Der Fahrmotor 1 wird aus der Fahrleitung 2 gespeist. In der Stromzuführungsleitung befinden sich das Hauptschütz 3, das normalerweise vor Beginn einer jeden Bremsung den Fahrmotor 1 von der Fahrleitung 2 trennt und ein Selbstsdhalter 4, der an sich lediglich die Aufgabe hat, den Fahrmotor vor überlastungen zu schützen. Die Bremsung erfolgt in diesein Fall pneumatisch durch Bremszylinder 5, die über ein beliebiges Bremsgestänge auf die Bremsbacken 6 der Räder 7 des Triebfahrzeuges wirken. Die Bremszylinder 5 werden aus der Druckluftleitung 8 über das Bremsventil 9 gespeist. An die Bremszylinder 5 ist ein Druckluftkontakt 10-10a. angeschlossen, der vor jedem Bremsen geschlossen wird. Ist nun das Hauptschütz 3 vor Beginn der Bremsung nicht abgefallen, so ist der Hilfskontakt 3a am Hauptschütz 3 geschlossen. Ebenso ist der Kontakt 4 b des Selbstschalters 4 geschlossen, so daß ein geschlossener Stromkreis besteht von der Batterie 11 über die Kontakte 10a. 3a und 4b und die »Aus«-Spule 41 des Selbstschalters 4. Damit wird der Hauptstromkontakt 4a des Selbstschalters 4 geöffnet, so daß trotz geschlossenem Hauptschütz 3 der Fahrmotor 1 von der Fahrleitung 2 getrennt wird.

Claims (1)

  1. PATENTA\SPHPCHE: 1. Sicherheitseinrichtung für den Betrieb elektrischer Triebfahrzeuge, die mit einer druckmittelbetätigten Bremseinrichtung (Druckluft- oder Öldruckbremse) ausgerüstet sind und bei denen vor Beginn der Bremsung die Fahrmotoren durch ein Hauptschütz von der Stromquelle (Fahrleitung) getrennt werden, gekennzeichnet durch ein von dein Druckmittel der Bremseinrichtung betätigtes Steuerglied, das im Falle einer Störung am Hauptschütz eine anderweitige Trennung der Fahrmotoren von der Stromquelle bewirkt. 2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerglied ein mit dem Bremszylinder verbundener Druckmittelkontakt dient, der den Stromkreis für die Auslösespule eines in Reihe mit dem Hauptkontakt des Hauptschützes geschalteten Selbstschalters schließt. 3. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. daß in den Stromkreis der Auslösespule des Selbstschalters am Hauptschütz vorgesehene Hilfskontakte eingeschaltet sind, die nur bei eingeschaltetem Hauptschütz den Stromkreis der Auslösespule schließen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften \7r. 148334, 222663, 2-11673, 247 273. 875 211.
DES35216A 1953-09-12 1953-09-12 Sicherheitseinrichtung fuer den Betrieb elektrischer Triebfahrzeuge Pending DE1038097B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35216A DE1038097B (de) 1953-09-12 1953-09-12 Sicherheitseinrichtung fuer den Betrieb elektrischer Triebfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35216A DE1038097B (de) 1953-09-12 1953-09-12 Sicherheitseinrichtung fuer den Betrieb elektrischer Triebfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038097B true DE1038097B (de) 1958-09-04

Family

ID=7481817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35216A Pending DE1038097B (de) 1953-09-12 1953-09-12 Sicherheitseinrichtung fuer den Betrieb elektrischer Triebfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1038097B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437919A1 (de) * 1974-08-07 1976-02-26 Linde Ag Elektrischer fahrantrieb
DE3151287A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Losfahrschutz fuer ein elektrofahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148334C (de) *
DE247273C (de) *
DE222663C (de) * 1900-01-01
DE875211C (de) * 1951-07-28 1953-04-30 Siemens Ag Selbsttaetige Schaltwerkssteuerung fuer elektrische Fahrzeuge mit Nockenschuetzen fuer Fahrt und Bremsen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148334C (de) *
DE247273C (de) *
DE241673C (de) *
DE222663C (de) * 1900-01-01
DE875211C (de) * 1951-07-28 1953-04-30 Siemens Ag Selbsttaetige Schaltwerkssteuerung fuer elektrische Fahrzeuge mit Nockenschuetzen fuer Fahrt und Bremsen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437919A1 (de) * 1974-08-07 1976-02-26 Linde Ag Elektrischer fahrantrieb
DE3151287A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Losfahrschutz fuer ein elektrofahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1038097B (de) Sicherheitseinrichtung fuer den Betrieb elektrischer Triebfahrzeuge
EP2300261B1 (de) Schienenfahrzeug, das als antriebsmotor einen permanenterregten synchronmotor aufweist
DE538594C (de) Einrichtung zur Begrenzung des Pressdruckes
DE604537C (de) Einrichtung zur Vermeidung von unzulaessigen Stromstoessen bei mit voneinander verschiedenen Spannungen betriebenen elektrischen Fahrzeugen
DE466455C (de) Schaltanordnung fuer elektrodynamisch und luftgebremste Zuege
DE603065C (de) Selbsttaetig arbeitende Schaltung auf Lokomotiven mit kombiniertem Oberleitungs- und Batteriebetrieb
DE839158C (de) Feststellbare Handbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE597728C (de) Einrichtung zur Strom- und Spannungsbegrenzung bei der Leistungsschaltung von Bahnmotoren
DE628212C (de) Umschaltvorrichtung fuer die Bremsvorrichtung an schnell fahrenden Eisenbahnfahrzeugen
DE931412C (de) Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Mehrwagenzug mit Kurzschlussbremsung und Solenoidbremsen
DE699478C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrisch gespeiste Triebfahrzeuge mit Nutzbremsung
DE930817C (de) Anordnung bei Antrieben fuer Weichen, Gleissperren u. dgl.
DE850783C (de) Sicherungseinrichtung fuer automatisch arbeitende Spritz- oder Pressgiessmaschinen
DE340962C (de) Einrichtung zur Erzwingung gleicher Drehrichtung bei Motoren
DE941226C (de) Sturmsicherung fuer Krane
DE678364C (de) Bremssteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE2422318A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer eine kraftmaschine
DE603880C (de) Elektrische Steuerung
DE678488C (de) Stromrueckgewinnungsschaltung mit voraufgehender Kurzschlussbremsschaltung bei Reihenschlussmotoren fuer elektrische Fahrzeuge strassenbahnartiger Betriebsform
DE476878C (de) Elektrisch gesteuerte Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE241512C (de)
DE3421854C2 (de)
US1492079A (en) Motor controller
DE908765C (de) Schuetzensteuerung fuer mehrmotorige Arbeitsmaschinen
DE802384C (de) Vorrichtung zum stossfreien Anfahren von Fahrzeugen elektrischer Spielzeug-Eisenbahnen durch Fernsteuerung mittels Stromstoss