DE148334C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148334C
DE148334C DENDAT148334D DE148334DA DE148334C DE 148334 C DE148334 C DE 148334C DE NDAT148334 D DENDAT148334 D DE NDAT148334D DE 148334D A DE148334D A DE 148334DA DE 148334 C DE148334 C DE 148334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
magnet
bridge piece
brakes
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT148334D
Other languages
English (en)
Publication of DE148334C publication Critical patent/DE148334C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/32Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles
    • B60L15/38Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles with automatic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft Regelvorrichtungen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge gemäß Patent 145799 un<^ bezweckt, Vorkehrungen dahin zu treffen, daß der das Fahrzeug antreibende Strom selbsttätig unterbrochen wird, sobald die Wagenbremsen angelegt werden.
Dieses wird durch einen im Motorstromkreis liegenden und durch eine ' elektromagnetische Vorrichtung in einem Hilfsstromkreis gesteuerten Schalter bewirkt, wobei jene Vorrichtung in beliebiger Weise durch Unterbrecher des Hilfsstromkreises bedient wird, sobald die Wagenbremsen in Wirkung gesetzt werden.
In der Zeichnung sind beispielsweise schematisch zwei Ausführungsformen der Erfindung gezeigt.
Der Motorstromkreis 121 (Fig. 1) enthält einen Stromunterbrecher 133, welcher gewöhnlieh durch einen Magneten 129 in der gezeigten Stellung gehalten wird und dadurch den Stromkreis 121 schließt. Der Stromkreis durch den Magneten 129 besitzt zwei Klemmen 128, mit denen ein Brückenstück 127 zusammenwirkt. Letzteres ist an dem Kolben 124 angebracht, dessen Zylinder 123 durch ein Rohr 122 mit dem Zylinder der Luftbremsen verbunden ist. Der Kolben 124 steht derart unter der Wirkung einer Feder 125, daß dadurch das Brückenstück 127 die Klemmen 128 verbindet und den Strom durch den Magneten 129 schließt.
Werden die Bremsen angezogen, so fließt Luft vom Bremszylinder durch das Rohr 122 zum Zylinder 123 und bewegt den Kolben 124 der Wirkung der Feder 125 entgegen. Dadurch unterbricht das Brückenstück 127 die Verbindung zwischen den Kontaktklemmen 128 des Stromkreises für den Lösemagneten 129, und da dieser stromlos wird, öffnet sich der Stromunterbrecher 133 und unterbricht den Motorstromkreis.
In Fig. 2 wird das Brückenstück 127 durch den Kern 130 eines Solenoides 131 getragen, welches im Stromkreis eines elektrischen Bremsmagneten 132 liegt. Hierdurch wird, sobald die elektrische Bremse durch einen durch den Bremsmagneten 132 geschickten Strom angelegt wird, der Magnet 131 ebenfalls erregt und durch den Kern 130 und das Brückenstück 127 der Stromkreis durch den Magneten 129 unterbrochen und dadurch der Motorstromkreis in der oben beschriebenen Weise geöffnet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Ein im Motorstromkreis angeordneter Stromkreisunterbrecher oder Schalter für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß er gewöhnlich durch einen in einem Hilfsstromkreis liegenden Elektromagneten (129) geschlossen gehalten wird, welcher beim Anlegen der Wagenbremsen stromlos wird und dadurch den Hauptstromkreis unterbricht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT148334D Active DE148334C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148334C true DE148334C (de)

Family

ID=415433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT148334D Active DE148334C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148334C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038097B (de) * 1953-09-12 1958-09-04 Siemens Ag Sicherheitseinrichtung fuer den Betrieb elektrischer Triebfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038097B (de) * 1953-09-12 1958-09-04 Siemens Ag Sicherheitseinrichtung fuer den Betrieb elektrischer Triebfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870044A2 (de) Verfahren zum steuern einer magnetschienenbremsvorrichtung eines schienenfahrzeugs
DE148334C (de)
DE687753C (de) Fussbetaetigtes, selbsttaetig in Abhaengigkeit vomerleitungsomnibusse
DE466455C (de) Schaltanordnung fuer elektrodynamisch und luftgebremste Zuege
DE1033240B (de) Anordnung zum Bremsen elektrischer Triebfahrzeuge und Triebwagenzuege
DE733003C (de) Steuereinrichtung zur Fahr- und Bremsregelung elektrisch angetriebener Fahrzeuge
AT111887B (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuge.
DE647815C (de) Antrieb fuer in beiden Richtungen schaltbare Schaltwerke
DE234600C (de)
DE222663C (de)
DE595368C (de) Zugbeeinflussung nach dem Punktsystem
AT113026B (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuge.
DE723506C (de) Fussbetaetigte Bremssteuereinrichtung fuer Anhaengewagen elektrischer Triebfahrzeuge, insbesondere fuer Oberleitungs-Omnibusse
DE150384C (de)
DE464284C (de) Elektropneumatische Federbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE198211C (de)
DE574173C (de) Steuerhebel fuer die Bremseinrichtung an Fahrzeugen
DE361328C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Schiefstellung an Verladebruecken u. dgl.
DE233106C (de)
DE650438C (de) Nullspannungsverriegelung fuer Schuetzensteuerungen
DE267942C (de)
DE731412C (de) Gleichstromsteuerung fuer elektrische Fahrzeuge mit Verbundmotoren, insbesondere Oberleitungsomnibusse
DE3421854C2 (de)
DE539713C (de) Durchgehende, elektrisch gesteuerte Bremseinrichtung fuer elektrisch betriebene Zuege
AT266622B (de) Vorrichtung zur Änderung der Beaufschlagung von Motoren