DE10362318B4 - Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier - Google Patents

Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier Download PDF

Info

Publication number
DE10362318B4
DE10362318B4 DE10362318A DE10362318A DE10362318B4 DE 10362318 B4 DE10362318 B4 DE 10362318B4 DE 10362318 A DE10362318 A DE 10362318A DE 10362318 A DE10362318 A DE 10362318A DE 10362318 B4 DE10362318 B4 DE 10362318B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
functional
door
door hinge
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10362318A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Pömer
Christoph Walther
Dietmar Hildner
Stefan Dänzer
Gerd Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Priority to DE10360385A priority Critical patent/DE10360385B4/de
Priority to DE10362318A priority patent/DE10362318B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10362318B4 publication Critical patent/DE10362318B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/312Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for washing machines

Abstract

Türscharnier (2, 2') für eine Tür (8) eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, eines Haushaltskühl- und/oder -gefriergerätes, einer Haushaltsgeschirrspülmaschine oder einer Haushaltswaschmaschine, mit
a) zwei Scharnierteilen (3, 4; 3', 4'), die relativ zueinander um eine Schwenkachse (A) innerhalb eines Schwenkwinkelbereichs zwischen einem minimalen Schwenkwinkel (αmin) und einem maximalen Schwenkwinkel (αmax) schwenkbar sind, und
b) einem zusätzlichen Funktionsteil (5, 5'),
b1) das mit den beiden Scharnierteilen (3, 4; 3', 4') gekoppelt ist und
b2) das wenigstens zwei Funktionsstellungen einnehmen kann,
b3) wobei wenigstens eine vorgegebene Funktionsstellung des Funktionsteils (5, 5') eindeutig einem vorgegebenen Schwenkwinkel (α) zwischen den Scharnierteilen (3, 4; 3', 4') zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
c) das Funktionsteil (5, 5') als Funktionshebel ausgebildet ist und
d) der Funktionshebel einen längeren Teil (50) und einen vom längeren Teil (50) schräg abstehenden kürzeren Teil (51) aufweist,
e) wobei der längere Teil (50) des...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türscharnier für die Tür eines Haushaltsgeräts sowie ein Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier.
  • DE 195 22 885 A1 offenbart ein Scharnier, das für schwenkbare Türen und Klappen verwendet wird, das eine offene, für das wahlweise Einsetzen eines entsprechenden Schalt-, Sperr- oder Übertragungselements vorbereitete Aufnahme aufweist. Dabei ist ein Betätigungselement sowohl in Berührung mit dem ersten Scharnierteil als auch mit dem zweiten Scharnierteil angeordnet.
  • DE 1 779 221 B offenbart ein Scharnier mit einem feststehenden Lagerarm als erstem Scharnierteil, der mit einem zweiten Scharnierteil in Gestalt einer Führungsschiene gekoppelt ist. Ein weiterer Lagerarm ist in horizontaler Richtung beweglich und mit der Führungsschiene gekoppelt. Das Scharnier findet in einer Bratofentür Verwendung.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ergibt sich daher die Aufgabenstellung, ein Türscharnier zur Verwendung in Haushaltsgeräten bereitzustellen, bei dem ein Funktionsteil so ausgebildet ist, dass es eine besonders vorteilhafte Kopplung mit den beiden Scharnierteilen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Türscharnier mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 19. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Anwendungen des Türscharniers und Haushaltsgeräts gemäß der Erfindung ergeben sich aus den vom Anspruch 1 bzw. Anspruch 19 abhängigen Ansprüchen.
  • Das Türscharnier gemäß Anspruch 1 ist für eine Tür eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, eines Haushaltskühl- und/oder -gefriergerätes, einer Haushaltsgeschirrspülmaschine oder einer Haushaltswaschmaschine, geeignet und bestimmt und umfasst
    • a) zwei Scharnierteile, die relativ zueinander um eine Schwenkachse innerhalb eines Schwenkwinkelbereichs zwischen einem minimalen Schwenkwinkel und einem maximalen Schwenkwinkel schwenkbar sind, und
    • b) ein zusätzliches Funktionsteil, b1) das mit den beiden Scharnierteilen gekoppelt ist und b2) das wenigstens zwei Funktionsstellungen einnehmen kann, b3) wobei wenigstens eine vorgegebene Funktionsstellung des Funktionsteils eindeutig einem vorgegebenen Schwenkwinkel zwischen den Scharnierteilen zugeordnet ist,
    • c) das Funktionsteil als Funktionshebel ausgebildet ist und
    • d) der Funktionshebel einen längeren Teil und einen vom längeren Teil schräg abstehenden kürzeren Teil aufweist,
    • e) wobei der längere Teil des Funktionshebels an dem ersten Scharnierteil über wenigstens eine Führung festgelegt ist und der kürzere Teil des Funktionshebels mit dem zweiten Scharnierteil, insbesondere über eine Kulissenführung, gekoppelt ist.
  • Das Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgarofen, Haushaltskühl- und/oder -gefriergerät, Haushaltsgeschirrspülmaschine oder Haushaltswaschmaschine gemäß Anspruch 19 umfasst
    • a) ein Gehäuse,
    • b) einen Innenraum mit einer Zugangsöffnung,
    • c) eine der Zugangsöffnung zugeordnete Tür,
    • d) wenigstens ein Türscharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18,
    • e) wobei eines der beiden Scharnierteile des Türscharniers mit dem Gehäuse, insbesondere lösbar, verbunden ist und das andere der beiden Scharnierteile des Türscharniers mit der Tür, insbesondere lösbar, verbunden ist,
    • f) wobei die Tür bei dem minimalen Schwenkwinkel zwischen den beiden Scharnierteilen einen minimalen Öffnungswinkel zur Zugangsöffnung einnimmt und die Zugangsöffnung dabei verschließt und bei dem maximalen Schwenkwinkel zwischen den beiden Scharnierteilen einen maximalen Öffnungswinkel zur Zugangsöffnung einnimmt und
    • g) wobei das Funktionsteil des Türscharniers zumindest in der vorgegebenen Funktionsstellung eine oder mehrere Funktion(en) auslöst oder erfüllt.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, in ein Türscharnier ein zusätzliches Funktionsteil zu integrieren, das bei wenigstens einer vorgegebenen Stellung (oder: Position, Lage), die einer zugeordneten vorgegebenen Scharnierstellung und damit einer zugeordneten vorgegebenen Türstellung entspricht, zum Auslösen oder Durchführen einer zusätzlichen Funktion des Türscharniers oder einer Funktion des Haushaltsgerätes, die nichts mit der eigentlichen Scharnierfunktion zu tun hat oder haben muss, verwendet wird.
  • Solche zusätzlichen, mittels des Funktionsteils des Türscharniers auslösbaren oder erfüllbaren Funktionen können insbesondere sein:
    • • eine Verriegelung der Tür, beispielsweise bei einer pyrolytischen Reinigung oder als Kindersicherung eines Haushaltsgarofens oder beim Waschvorgang einer Waschmaschine,
    • • das Einschalten eines elektrischen Verbrauchers, beispielsweise einer Beleuchtung, einer Beheizung, einer Strömungsmaschine wie einem Lüfter oder einer Pumpe und/oder eines Motors
    • • das Ankoppeln einer zusätzlichen Drehmomenteinrichtung und/oder einer Dämpfungseinrichtung
    • • das Ankoppeln eines Antriebs zum automatischen Öffnen und Schließen der Tür.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in deren
  • 1 ein Türscharnier mit einem Funktionshebel bei minimalem Schwenkwinkel,
  • 2 das Türscharnier gemäß 1 bei einem zwischen minimalem Schwenkwinkel und maximalem Schwenkwinkel liegenden mittleren Schwenkwinkel,
  • 3 das Türscharnier gemäß 1 oder 2 bei maximalem Schwenkwinkel,
  • 4 eine Tür eines Haushaltsgerätes mit zwei Türscharnieren mit Funktionshebel bei minimalem Schwenkwinkel gemäß 1,
  • 5 die Tür gemäß 4 mit bei mittlerem Schwenkwinkel gemäß 2 stehenden Türscharnieren,
  • 6 die Tür gemäß 4 oder 5 mit bei maximalem Schwenkwinkel gemäß 3 stehenden Türscharnieren jeweils schematisch dargestellt sind. Einander entsprechende Teile oder Größen sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Das Türscharnier 2 gemäß den 1 bis 3 weist ein erstes Scharnierteil 3 und ein an dem ersten Scharnierteil 3 über einen Schwenkbolzen 6 um eine Schwenkachse schwenkbar gelagertes zweites Scharnierteil 4 auf. Der minimale Schwenkwinkel zwischen den beiden Scharnierteilen 3 und 4 ist in 1 dargestellt und mit αmin bezeichnet und beträgt typischerweise 90° oder einige Grad weniger. Ein Arretierungsteil, das in 2 mit 7 bezeichnet ist, arretiert das zweite Scharnierteil 4 in der Stellung bei αmin gemäß 1. Der maximale Schwenkwinkel ist in 3 dargestellt und mit αmax bezeichnet und beträgt typischerweise 180° oder einige Grad weniger. 2 zeigt eine mittlere Stellung mit einem Schwenkwinkel α, für den αmin ≤ α ≤ αmax gilt. Der mit dem Pfeil dargestellte Drehsinn entspricht einem größer werdenden Schwenkwinkel α.
  • Das erste Scharnierteil 3 umfasst innerhalb eines länglich und linear ausgebildeten Scharniergehäuses 30 eine nicht dargestellte Zugfeder, die in an sich bekannter Weise über einen ebenfalls nicht dargestellten Übertragungsmechanismus ein Drehmoment erzeugt, das der Drehbewegung in dem in den 1 bis 3 gezeigten Drehsinn entgegenwirkt, also antiparallel zum Drehmoment gerichtet ist, das zum Schwenken der beiden Scharnierteile 3 und 4 gegeneinander in dem in den 1 bis 3 gezeigten Drehsinn aufgewandt werden muss. Das zweite Scharnierteil 4 ist als länglicher Scharnierarm oder Scharnierschwert oder Scharnierhebel ausgebildet. Die Scharnierteile 3 und 4 können baugleich zu dem eingangs erwähnten bekannten Scharnier bei den Geräten der Anmelderin aufgebaut sein und somit auch noch eine Druckfeder enthalten.
  • An dem Scharniergehäuse 30 des ersten Scharnierteils 3 ist nun ein als Hebel ausgebildetes Funktionsteil 5 linear parallel zur Längsrichtung des Scharniergehäuses 30 beweglich geführt oder gelagert.
  • Das Funktionsteil 5 weist einen längeren Arm oder Teil 50 auf, in dem zwei hintereinander angeordnete Langlöcher als lineare Führungsschlitze 53 und 54 ausgebildet sind. In die Führungsschlitze 53 und 54 greift jeweils eine in ein zugehöriges geprägtes Gewinde in dem Scharniergehäuse 30 eingedrehte Führungsschraube 33 bzw. 34 als Führungsstift ein, so dass zwei lineare Kulissenführungen 53, 54; 33, 34 gebildet sind.
  • An der vom zweiten Scharnierteil 4 abgewandten Seite weist das Funktionsteil 5 ein längliches freies Ende 55 auf, das über das erste Scharnierteil 3 hinausragt. Der jeweilige Abstand des äußersten Bereichs des freien Endes 55 vom ersten Scharnierteil 3 ist in 1 mit xmax, in 2 mit x(α) und in 3 mit xmin bezeichnet
  • An dem vom freien Ende 55 abgewandten Ende des längeren Teils 50 des Funktionsteils 5 ist ein rechtwinklig nach oben abstehender kürzerer Arm oder Teil 51 des Funktionsteils 5 ausgebildet, in dem ebenfalls ein senkrecht zu den Führungsschlitzen 53 und 54 verlaufender weiterer Führungsschlitz 52 ausgebildet ist. In diesem Führungsschlitz 52 läuft ebenfalls nach Art einer Kulissenführung 42, 52 eine weitere Führungsschraube 42, die eine durch das zweite Scharnierteil 4 von der anderen Seite geschraubte Bundschraube ist.
  • Die aus Führungsschraube 42 und Führungsschlitz 52 zwischen dem zweiten Scharnierteil 4 und dem Funktionsteil 5 gebildete Kulissenführung 42, 52 bewirkt zusammen mit den beiden anderen linearen Kulissenführungen 33, 35, 34, 54 zwischen dem ersten Scharnierteil 3 und dem Funktionsteil 5 beim Schwenken der beiden Scharnierteile 3 und 4 eine axiale oder lineare Bewegung des Funktionsteils 5. Dabei ist der lineare Verschiebeweg des Funktionsteils 5 abhängig von der Schwenkstellung der beiden Scharnierteile 3 und 4. Gemäß 1 ist bei dem minimalen Schwenkwinkel αmin der lineare Abstand x(αmin) = xmax maximal. Gemäß 3 ist bei dem maximalen Schwenkwinkel αmax der zugehörige lineare Abstand x(αmax) = xmin minimal. Gemäß 2 ist der Abstand x = x(α) eine Funktion des Schwenkwinkels α und zwar eine eindeutige Funktion mit xmin ≤ x ≤ xmax.
  • Die 4 bis 6 zeigen nun die den Scharnierstellungen gemäß den 1 bis 3 entsprechenden Türstellungen einer Tür 8 für einen Haushaltsgarofen mit zwei baugleichen oder identischen und gemäß den 1 bis 3 ausgebildeten Türscharnieren 2 und 2' mit jeweils einem Funktionsteil 5 bzw. 5'.
  • Die Tür 8 umfasst eine Außenscheibe 10 an einer von einer Beschickungsöffnung oder Zugangsöffnung eines nicht dargestellten Muffelinnenraumes abgewandten Außenseite der Tür 8, zwei an der Außenscheibe 10 befestigte, insbesondere verklebte, Trägerelemente 11 und 12, die parallel zueinander und vertikal verlaufen, sowie eine Innenscheibe 13, ein horizontales Luftführungsteil 14 und einen Türgriff 15, die jeweils an den Trägerelementen 11 und 12 gehalten sind.
  • Die Innenscheibe 12 überdeckt im in 4 gezeigten geschlossenen Zustand der Tür 8 bei dem minimalen Schwenkwinkel αmin die nicht dargestellte Zugangsöffnung bzw. liegt an einer die Zu gangsöffnung umgebenden Dichtung an. Im in 5 gezeigten Zustand ist die Tür 8 schon halb geöffnet. 6 zeigt die Tür 8 im vollständig geöffneten waagrechten Zustand.
  • Die zweiten Scharnierteile 4 und 4' der Türscharniere 2 und 2' sind von unten in zugehörige Aufnahmekanäle in den Trägerelementen 11 und 12 eingeschoben und dort arretiert. Die ersten Scharnierteile 3 und 3' sind in einem nicht dargestellten Bodenteil des Gehäuses des Haushaltsgarofens befestigt. Die Funktionsteile 5 und 5' können dort infolge ihrer linearen Bewegung abhängig von der Schwenkstellung der Tür 8 unterschiedliche Funktionen in die Wege leiten.
  • Durch Betätigung von Schaltern oder auch berührungslose Positionserfassung kann wenigstens eines der Funktionsteile 5 oder 5' elektrische Funktionen im Haushaltsgarofen auslösen, wenn die Tür 8 geschlossen ist, also bei αmin gemäß 4. Solche Funktionen können z. B. sein
    • • das Einschalten der Beleuchtung/Lampe und/oder einer Beheizung, beispielsweise eines Heißluftgebläses oder einer Ober- und/oder Unterhitze oder eines Mikrowellenbetriebs, im Muffelinnenraum,
    • • ein Verriegeln der Tür 8 mittels eines beispielsweise elektromagnetisch oder mit einem Antriebsmotor ausgelösten Verriegelungselements, das insbesondere auf das Funktionsteil 5 oder 5' selbst einwirken kann,
    • • eine automatische Bewegung der Tür 8 durch Kopplung des oder der Funktionsteile 5 und 5' an einen Antriebsmotor, beispielsweise über Zahngetriebe,
    • • eine Dämpfung der Türbewegung beim Schließen durch Kopplung des oder der Funktionsteile 5 und 5' an, z. B. pneumatische oder reibungswirksame Dämpfungselemente,
    • • Einbringen zusätzlicher Drehmomente z. B. bei schweren Türen 8 durch Ankoppeln zusätzlicher Federelemente an die Funktionsteile 5 und 5', insbesondere bei Schwenkwinkeln α zwischen 135° und 180°.
  • Bezugszeichenliste
  • 2, 2'
    Türscharnier
    3, 3'
    erstes Scharnierteil
    4, 4'
    zweites Scharnierteil
    5, 5'
    Funktionsteil
    6
    Schwenkbolzen
    7
    Arretierungsteil
    8
    Tür
    10
    Außenscheibe
    11, 12
    Trägerelement
    13
    Innenscheibe
    14
    Luftführungsteil
    15
    Türgriff
    30
    Scharniergehäuse
    33, 34
    Führungsschraube
    42
    Führungsschraube
    50
    längerer Teil
    51
    kürzerer Teil
    52 bis 54
    Führungsschlitz
    55
    freies Ende
    A
    Schwenkachse
    αmin
    minimaler Schwenkwinkel
    αmax
    maximaler Schwenkwinkel Schwenkwinkel
    xmax, xmin
    Abstand
    x(α)
    Abstand

Claims (26)

  1. Türscharnier (2, 2') für eine Tür (8) eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, eines Haushaltskühl- und/oder -gefriergerätes, einer Haushaltsgeschirrspülmaschine oder einer Haushaltswaschmaschine, mit a) zwei Scharnierteilen (3, 4; 3', 4'), die relativ zueinander um eine Schwenkachse (A) innerhalb eines Schwenkwinkelbereichs zwischen einem minimalen Schwenkwinkel (αmin) und einem maximalen Schwenkwinkel (αmax) schwenkbar sind, und b) einem zusätzlichen Funktionsteil (5, 5'), b1) das mit den beiden Scharnierteilen (3, 4; 3', 4') gekoppelt ist und b2) das wenigstens zwei Funktionsstellungen einnehmen kann, b3) wobei wenigstens eine vorgegebene Funktionsstellung des Funktionsteils (5, 5') eindeutig einem vorgegebenen Schwenkwinkel (α) zwischen den Scharnierteilen (3, 4; 3', 4') zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass c) das Funktionsteil (5, 5') als Funktionshebel ausgebildet ist und d) der Funktionshebel einen längeren Teil (50) und einen vom längeren Teil (50) schräg abstehenden kürzeren Teil (51) aufweist, e) wobei der längere Teil (50) des Funktionshebels an dem ersten Scharnierteil (3, 3') über wenigstens eine Führung festgelegt ist und der kürzere Teil (51) des Funktionshebels mit dem zweiten Scharnierteil (4, 4'), insbesondere über eine Kulissenführung (42, 52, 33, 53, 34, 54), gekoppelt ist.
  2. Türscharnier (2, 2') nach Anspruch 1, bei dem das Funktionsteil (5, 5') zwischen einer ersten Funktionsstellung und einer zweiten Funktionsstellung entlang einem vorgegebenen Bewegungsverlauf bewegbar ist.
  3. Türscharnier (2, 2') nach Anspruch 2, bei dem das Funktionsteil (5, 5') zwischen der ersten Funktionsstellung und der zweiten Funktionsstellung entlang einem zur Schwenkachse (A) hin gekrümmten, vorzugsweise kreisförmigen, Bewegungsverlauf bewegbar ist.
  4. Türscharnier (2, 2') nach Anspruch 2, bei dem das Funktionsteil (5, 5') zwischen der ersten Funktionsstellung und der zweiten Funktionsstellung entlang einem im Wesentlichen linearen Bewegungsverlauf bewegbar ist.
  5. Türscharnier (2, 2') nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die erste Funktionsstellung des Funktionsteils (5, 5') dem minimalen Schwenkwinkel (αmin) der Scharnierteile (3, 4; 3', 4') und die zweite Funktionsstellung des Funktionsteils (5, 5') dem maximalen Schwenkwinkel (αmax) der Scharnierteile (3, 4; 3', 4') entspricht.
  6. Türscharnier (2, 2') nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die sich gemäß dem vorgegebenen Bewegungsverlauf ergebenden Funktionsstellungen des Funktionsteils (5, 5') zwischen der ersten Funktionsstellung und der zweiten Funktionsstellung jeweils einem zugehörigen Schwenkwinkel (α) zwischen dem minimalen Schwenkwinkel (αmin) der Scharnierteile (3, 4; 3', 4') und dem maximalen Schwenkwinkel (αmax) der Scharnierteile (3, 4; 3', 4') eindeutig zugeordnet sind.
  7. Türscharnier (2, 2') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eines (3, 3') der beiden Scharnierteile (3, 4; 3', 4') eine Drehmomenteinrichtung aufweist, die zumindest in einem Teilbereich des Schwenkwinkelbereichs ein Drehmoment zwischen den beiden Scharnierteilen (3, 4; 3', 4') in der Schwenkachse (A) ausübt.
  8. Türscharnier (2, 2') nach Anspruch 7, bei dem das von der Drehmomenteinrichtung ausgeübte Drehmoment wenigstens in einem Teilbereich des Schwenkwinkelbereichs vom Schwenkwinkel (α) abhängt.
  9. Türscharnier (2, 2') nach Anspruch 8, bei dem das von der Drehmomenteinrichtung ausgeübte Drehmoment wenigstens in einem Teilbereich des Schwenkwinkelbereichs einem zum Vergrößern des Schwenkwinkels (α) zwischen den beiden Scharnierteilen (3, 4; 3', 4') aufzuwendenden Drehmoment entgegenwirkt.
  10. Türscharnier (2, 2') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Funktionsteil (5, 5') über wenigstens eine Führung an einem ersten (3, 3') der beiden Scharnierteile (3, 4; 3', 4'), vorzugsweise dem Scharnierteil mit der Drehmomenteinrichtung, relativ zu diesem Scharnierteil bewegbar festgelegt ist und mit dem zweiten (4, 4') der beiden Scharnierteile (3, 4; 3', 4') derart gekoppelt ist, dass es beim Schwenken dieses zweiten Scharnierteils (4, 4') relativ zum ersten Scharnierteil (3, 3') sich in der wenigstens einen Führung relativ zum ersten Scharnierteil (3, 3') bewegt.
  11. Türscharnier (2, 2') nach Anspruch 10, bei dem das Funktionsteil (5, 5') mit dem zweiten Scharnierteil (4, 4') über eine Kulissenführung (42, 52, 33, 53, 34, 54) gekoppelt ist.
  12. Türscharnier (2, 2') nach Anspruch 11, bei dem die Kulissenführung (42, 52) einen, insbesondere im Wesentlichen linearen, Führungsschlitz (52), insbesondere im Funktionsteil (5, 5'), und einen in den Führungsschlitz (52) eingreifenden Führungsstift (42), vorzugsweise am zweiten Scharnierteil (4, 4'), umfasst.
  13. Türscharnier (2, 2') nach Anspruch 10 oder einem der von Anspruch 10 abhängigen Ansprüche, bei dem die Führung, mit der das Funktionsteil (5, 5') an dem ersten Scharnierteil (3, 3') festgelegt ist, wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei Kulissenführung(en) (33, 53, 54, 34) umfasst oder ist.
  14. Türscharnier (2, 2') nach Anspruch 13, bei dem jede Kulissenführung zum Führen des Funktionsteils (5, 5') am ersten Scharnierteil (3, 3') einen Führungsschlitz (52 bis 54), insbesondere im Funktionsteil (5, 5'), und einen in den Führungsschlitz (52 bis 54) eingreifenden Führungsstift (42, 33, 34), insbesondere am ersten Scharnierteil (3, 3'), umfasst.
  15. Türscharnier (2, 2') nach Anspruch 13 oder Anspruch 14 jeweils in einer Rückbeziehung auf Anspruch 4, bei dem die Führung, mit der das Funktionsteil (5, 5') an dem ersten Scharnierteil (3, 3') festgelegt ist, bzw. deren Führungsschlitz(e) (52 bis 54) im Wesentlichen linear ausgebildet ist bzw. sind.
  16. Türscharnier (2, 2') nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei dem der Führungsstift wenigstens einer Kulissenführung (33, 53, 43, 54) mit einer Schraube (33, 34) gebildet ist, die vorzugsweise in das zugehörige Scharnierteil (3, 3') eingeschraubt ist.
  17. Türscharnier (2, 2') nach Anspruch 10 oder einem der von Anspruch 10 abhängigen Ansprüche, bei dem das Funktionsteil (5, 5') zumindest in der vorgegebenen Funktionsstellung, vorzugsweise in jeder Funktionsstellung von der ersten Funktionsstellung bis zur zweiten Funktionsstellung, mit einem freien Ende (55) über das erste Scharnierteil (3, 3') hervorragt.
  18. Türscharnier (2, 2') nach Anspruch 1, bei dem der längere Teil (50) des Funktionshebels das über das erste Scharnierteil (3, 3') hinausragende freie Ende (55) des Funktionshebels aufweist.
  19. Haushaltsgerät insbesondere Haushaltsgarofen, Haushaltskühl- und/oder -gefriergerät, Haushaltsgeschirrspülmaschine oder Haushaltswaschmaschine mit a) einem Gehäuse, b) einem Innenraum mit einer Zugangsöffnung, c) einer der Zugangsöffnung zugeordneten Tür (8), d) wenigstens einem Türscharnier (2, 2') nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, e) wobei eines (3, 3') der beiden Scharnierteile (3, 4; 3', 4') des Türscharniers (2, 2') mit dem Gehäuse, insbesondere lösbar, verbunden ist und das andere (4, 4') der beiden Scharnierteile (3, 4; 3', 4') des Türscharniers (2, 2') mit der Tür (8), insbesondere lösbar, verbunden ist, f) wobei die Tür (8) bei dem minimalen Schwenkwinkel (αmin) zwischen den beiden Scharnierteilen (3, 4; 3', 4') einen minimalen Öffnungswinkel zur Zugangsöffnung einnimmt und die Zugangsöffnung dabei verschließt und bei dem maximalen Schwenkwinkel (αmax) zwischen den beiden Scharnierteilen (3, 4; 3', 4') einen maximalen Öffnungswinkel zur Zugangsöffnung einnimmt und g) wobei das Funktionsteil (5, 5') des Türscharniers (2, 2') zumindest in der vorgegebenen Funktionsstellung eine oder mehrere Funktion(en) auslöst oder erfüllt.
  20. Haushaltsgerät nach Anspruch 19, bei dem die vorgegebene Funktionsstellung des Funktionsteils (5, 5') dem minimalen Öffnungswinkel oder geschlossenen Zustand der Tür (8) entspricht.
  21. Haushaltsgerät nach Anspruch 20, bei dem das Funktionsteil (5, 5') in der vorgegebenen Funktionsstellung eine Verriegelung der Tür (8) bewirkt, insbesondere durch Eingriff eines Verriegelungselements an dem Funktionsteil (5, 5'), vorzugsweise an dessen hervorragenden freien Ende (55).
  22. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bei dem das Funktionsteil (5, 5') in der vorgegebenen Funktionsstellung das Einschalten eines elektrischen Verbrauchers, beispielsweise einer Beleuchtung, einer Beheizung, einer Strömungsmaschine wie einem Lüfter oder einer Pumpe, und/oder eines Motors auslöst, insbesondere durch Betätigen eines Schalters vorzugsweise mit dem freien Ende (55), oder indem eine Positionserfassungseinrichtung die Position des Funktionsteils (5, 5'), vorzugsweise dessen freien Endes, erfasst und die Übereinstimmung mit der vorgegebenen Funktionsstellung feststellt.
  23. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 19 bis 22, bei dem das Funktionsteil (5, 5'), vorzugsweise an seinem freien Ende, mit einer außerhalb des Türscharniers (2, 2') angeordneten weiteren Drehmomenteinrichtung gekoppelt oder koppelbar ist, die ein zusätzliches Drehmoment zwischen den beiden Scharnierteilen (3, 4; 3', 4') ausübt, insbesondere ein Drehmoment, das wenigstens in einem Teilbereich des Schwenkwinkelbereichs, vorzugsweise einem an den maximalen Schwenkwinkel (αmax) anschließenden Endbereich, einem zum Vergrößern des Schwenkwinkels (α) zwischen den beiden Scharnierteilen (3, 4; 3', 4') aufzuwendenden Drehmoment entgegenwirkt.
  24. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 19 bis 23, bei dem das Funktionsteil (5, 5') mit einem Antrieb gekoppelt oder koppelbar ist zum Umsetzen einer Antriebsbewegung in eine Schwenkbewegung der Scharnierteile (3, 4; 3', 4') zum automatischen Schwenken der Tür (8).
  25. Haushaltsgerät nach Anspruch 24, bei dem das freie Ende des Funktionsteils (5, 5') eine Verzahnung aufweist, die mit einer Gegenverzahnung oder Antriebsschnecke des Antriebs in Eingriff gebracht oder bringbar ist.
  26. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 19 bis 25 mit wenigstens einem weiteren Türscharnier (2, 2'), insbesondere einem weiteren Türscharnier (2, 2') nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, das mit dem Gehäuse einerseits und der Tür (8) andererseits verbunden ist.
DE10362318A 2003-12-22 2003-12-22 Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier Expired - Fee Related DE10362318B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360385A DE10360385B4 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier
DE10362318A DE10362318B4 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360385A DE10360385B4 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier
DE10362318A DE10362318B4 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10362318B4 true DE10362318B4 (de) 2011-02-03

Family

ID=34530350

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360385A Expired - Fee Related DE10360385B4 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier
DE10362318A Expired - Fee Related DE10362318B4 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360385A Expired - Fee Related DE10360385B4 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1548366A3 (de)
DE (2) DE10360385B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3045639A1 (de) 2015-01-13 2016-07-20 Apparatebau Gronbach Srl Scharnier für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen scharniers
DE102015103234A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät und Scharnier eines Haushaltsgeräts

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360384A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung zum Verschließen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts
DE102006007733B4 (de) * 2006-02-20 2008-01-24 Rational Ag Verfahren zur Erfassung einer Vielzahl von Positionen eines Luftleitglieds eines Garraums und ein Gargerät für ein solches Verfahren.
DE102007041909A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Scharniergehäuse für eine Hausgerätetür
DE202007012603U1 (de) * 2007-09-07 2009-01-22 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Türscharnier eines Haushaltsgerätes
DE202007016255U1 (de) 2007-11-21 2008-04-30 Rational Ag Gargerät mit automatischer Beleuchtungsanpassung
DE102008016479A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsstandgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP2116167B1 (de) 2008-05-08 2011-09-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspüler mit Dämpfmittel zum Dämpfen beim Schließen der Türe
EP2370735B1 (de) 2008-12-31 2016-02-17 Arçelik Anonim Sirketi Ofen mit in ein türscharnier integriertem leuchtschalter
DE102009022737A1 (de) 2009-05-26 2011-03-31 Zimmer, Günther Scharnier für Klappentüren
DE102010003897A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Scharnier für eine Hausgerätetür
DE102011079097A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Bewegungsführung einer Tür eines Hausgeräts sowie Tür mit einer derartigen Vorrichtung
DE102012214424B4 (de) * 2012-08-14 2017-02-02 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit wenigstens einer beidseitig gelagerten Schwenkachse für ihr Türelement
DE102012214423B4 (de) * 2012-08-14 2024-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem über eine Gelenkanordnung schwenkbaren Türelement
DE102013001402B4 (de) * 2013-01-28 2016-06-09 Apparatebau Gronbach GmbH Scharnier für einen Herd sowie Herd
PL3292358T3 (pl) 2015-05-06 2019-07-31 Arçelik Anonim Sirketi Mechanizm zawiasowy drzwi lodówki
CN208934551U (zh) * 2016-05-13 2019-06-04 深圳市金合联供应链技术有限公司 一种节能弹簧铰链
CN107514200B (zh) * 2017-08-22 2019-04-30 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 家用电器
ES2911628T3 (es) * 2017-12-18 2022-05-20 C M I Cerniere Mecc Industriali Srl Dispositivo de bisagra con amortiguación de fin de carrera
DE102017223100A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 BSH Hausgeräte GmbH Türscharnier und Haushaltsgargerät
CN108396523B (zh) * 2018-03-29 2020-02-21 无锡小天鹅电器有限公司 轨道机构及具有其的洗衣机
IT201800007641A1 (it) * 2018-07-30 2020-01-30 Cmi Cerniere Mecc Industriali Srl Dispositivo a cerniera compatta
CN108852235B (zh) * 2018-08-10 2023-08-22 深圳市宝嘉智能有限公司 一种洗碗机的自动开关门装置
DE102021100600A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere wasserführendes Haushaltsgerät
DE102020204146A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut
US11788332B2 (en) 2020-08-07 2023-10-17 Whirlpool Corporation Hinge support
CN114776164A (zh) * 2022-04-09 2022-07-22 江苏星徽精密科技有限公司 一种铰链用的翻转滑动机构

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037243A1 (de) * 1969-09-08 1971-03-11 VEB Elektrogeratewerk Suhl, χ 6000 Suhl Turenschwenkvorrichtung fur Haushalt gerate, insbesondere fur Herde
DE2025542A1 (de) * 1970-05-26 1972-04-13 Licentia Gmbh Bratraumtüre für Herde
DE1779221B1 (de) * 1968-07-19 1972-05-31 Licentia Gmbh Aushaengbare bratofentuer fuer herde
DE2602275A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Licentia Gmbh Einbaubrat- und -backofen
DE3933719C2 (de) * 1989-10-09 1994-02-03 Bosch Siemens Hausgeraete Beschickungstür für Haushaltsgeräte
DE4443098A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 Miele & Cie Haushaltgerät mit einer schwenkbar gelagerten Gerätetür
DE19522885A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Erhard Otte Scharnier
DE19548512A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Siemens Hausgeraete Türscharnier für Haushaltgeräte
DE19604435C2 (de) * 1996-02-07 1997-12-11 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit Scharnierhalter für Schwenktür
EP1106932A2 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 AEG Hausgeräte GmbH Tür für einen Garofen mit Trägerelementen aus Kunststoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327701A (en) * 1966-06-13 1967-06-27 Moffats Ltd Hinge mechanism
DE2703512A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Arnold Butzbach Rolltor fuer hallen o.dgl.
DE19844827C2 (de) * 1998-09-30 2002-03-28 Moeller Gmbh Elektrischer Sicherheitsschalter
DE19928194B4 (de) * 1999-06-19 2005-06-30 Hörauf & Kohler Verwaltungs KG Bewegungsdämpferanordnung mit integriertem Tastschalter insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10360386A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung eines Garraums eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779221B1 (de) * 1968-07-19 1972-05-31 Licentia Gmbh Aushaengbare bratofentuer fuer herde
DE2037243A1 (de) * 1969-09-08 1971-03-11 VEB Elektrogeratewerk Suhl, χ 6000 Suhl Turenschwenkvorrichtung fur Haushalt gerate, insbesondere fur Herde
DE2025542A1 (de) * 1970-05-26 1972-04-13 Licentia Gmbh Bratraumtüre für Herde
DE2602275A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Licentia Gmbh Einbaubrat- und -backofen
DE3933719C2 (de) * 1989-10-09 1994-02-03 Bosch Siemens Hausgeraete Beschickungstür für Haushaltsgeräte
DE4443098A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 Miele & Cie Haushaltgerät mit einer schwenkbar gelagerten Gerätetür
DE19522885A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Erhard Otte Scharnier
DE19548512A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Siemens Hausgeraete Türscharnier für Haushaltgeräte
DE19604435C2 (de) * 1996-02-07 1997-12-11 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit Scharnierhalter für Schwenktür
EP1106932A2 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 AEG Hausgeräte GmbH Tür für einen Garofen mit Trägerelementen aus Kunststoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3045639A1 (de) 2015-01-13 2016-07-20 Apparatebau Gronbach Srl Scharnier für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen scharniers
DE102015103234A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät und Scharnier eines Haushaltsgeräts
WO2016139238A1 (de) 2015-03-05 2016-09-09 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät und scharnier eines haushaltsgeräts
US10309141B2 (en) 2015-03-05 2019-06-04 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Domestic appliance and hinge of a domestic appliance

Also Published As

Publication number Publication date
EP1548366A3 (de) 2012-02-29
DE10360385B4 (de) 2010-06-24
DE10360385A1 (de) 2005-07-21
EP1548366A2 (de) 2005-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362318B4 (de) Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier
DE102009020498B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür eines Klimaschranks, eines Brutschranks, einer Umweltsimulationskammer oder eines Tiefkühlgeräts oder dergleichen
DE102005007042A1 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel
DE60217790T2 (de) Türschloss, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE3617321A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer tuer eines heimelektrischen geraetes, insbesondere eines elektronischen herdes
WO2018208239A1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE3911196C2 (de) Kombinierte Verschluß- und Lüftungsvorrichtung für eine Tür
EP3021047B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
EP1055882B1 (de) Hausgerät-Scharniervorrichtung
DE202009018491U1 (de) Verschluss für eine Tür eines Gargeräts sowie Gargerät
DE10237492B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
EP1644221B1 (de) Sperre zum verhindern einer fehlbedienung einer klappe
DE102005006386A1 (de) Behälter
EP3621482B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP1205320B1 (de) Strömungskanalklappe
DE4423914C2 (de) Schnappscharnier für eine Tankklappe
EP0633974A1 (de) Scharnier
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
CH714076A1 (de) Maschinenverkleidung.
DE1703532C3 (de) Anordnung zum Verriegeln einer Kraftfahrzeugtür
DE4443098A1 (de) Haushaltgerät mit einer schwenkbar gelagerten Gerätetür
DE102018000046B3 (de) Elektro-Haushaltsgerät mit beidseitig angeschlagener Tür
EP0134276B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
DE19906349C1 (de) Mechanische Feststellvorrichtung für den Türflügel einer Tür
DE19637342C2 (de) Tür für einen Gefrierschrank

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 10360385

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref document number: 10360385

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701