EP1055882B1 - Hausgerät-Scharniervorrichtung - Google Patents

Hausgerät-Scharniervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1055882B1
EP1055882B1 EP00111210A EP00111210A EP1055882B1 EP 1055882 B1 EP1055882 B1 EP 1055882B1 EP 00111210 A EP00111210 A EP 00111210A EP 00111210 A EP00111210 A EP 00111210A EP 1055882 B1 EP1055882 B1 EP 1055882B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
connecting rod
domestic appliance
hinging device
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00111210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1055882A2 (de
EP1055882A3 (de
Inventor
Klaus Erdmann
Horst Krenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1055882A2 publication Critical patent/EP1055882A2/de
Publication of EP1055882A3 publication Critical patent/EP1055882A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1055882B1 publication Critical patent/EP1055882B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance hinge device according to the preamble of Claim 1.
  • domestic appliances For domestic appliances is located at both lateral ends of a door ever a hinge.
  • domestic appliances of this type in which the door is at one at its lower end Hinge axis from an upright closed position into a substantially horizontal Open position is pivotally, in particular ovens with a baking muffle,
  • microwave ovens, dishwashers, laundry treatment machines such as washing machines or clothes dryers.
  • a domestic appliance hinge device of this kind is known from the patent application DE 41 08 816 A1. It shows a hinge device for an electrical appliance.
  • the hinge consists of a fastened to a door base part, on which a male detachable with the housing of the household appliance plug-in part against the force a spring is pivotally mounted about a hinge axis.
  • a connecting rod is with Distance to the hinge axis pivotable on the male part and longitudinally displaceable on the base part stored.
  • On the connecting rod either a compression spring or a tension spring is arranged and braced between the connecting rod and the base part.
  • the patent application DE-A-28 30 976 shows a similar hinge device in which instead of the manually operable locking lever, a manually operable gate valve or a manually operated turntable for locking the door optionally in one about horizontal full open position or in only about between 10 ° and 30 ° partially open open position can be locked.
  • the patent DE 41 05 274 C2 shows a domestic appliance hinge device with one or two springs, one spring being a torsion spring.
  • the problem to be solved to avoid that the door automatically strikes when the door weight is reduced in door open position, for example by Remove a glass panel from a door window to clean it.
  • such a hinge device is arranged on each door side.
  • the invention relates to a domestic appliance hinge device comprising a A housing part which is attachable to a device housing or part thereof; one Door part, which is fastened to a door or part thereof and by a hinge axis on the housing part between an upright door closed position and a transverse Door open position is pivotally mounted; a connecting rod through a Pleuelfilterse rotatably mounted on the housing part and at a distance from the Pleuelfilterse is guided displaceably in door height direction on the door part; wherein the connecting rod pivot axis axially parallel to the radial distance is arranged eccentrically to the hinge axis; a Spring, which a the door part in the door closing direction urging spring force at least generated in or near the transverse door open position; characterized, that the connecting rod and the door part at mutually facing points which move towards each other through the eccentric arrangement of the two axes, when the door part is moved in the door opening direction, and in the direction of each other move away when the door part is moved
  • the invention may be characterized alternatively or in any combination be that the two locking surfaces have detent portions, which in transverse door open position in the manner of a latch are engaged with each other; that the provided on the connecting rod locking surface on a resilient element is formed, which in the connecting rod transverse movement direction resiliently yielding is; that the locking surfaces in the circumferential direction about the hinge axis and the Pleuelfilterse demonstrate; that the at least one latching portion of the door part at least partially formed by an edge of this door part; that in the door part a section such is formed that in him the notch portion of the locking surface of the piston rod only in transverse door open position locks; in that the locking surfaces are designed in this way that they are not only in the transverse door-open position, but also in one predetermined, immediately adjacent preceding smaller door opening angle area, contact each other while creating a braking effect; that the connecting rod pivot axis is arranged higher than the hinge axis of rotation; that the connecting rod pivot axis is arranged vertically above the hinge
  • the drawings show a baking oven muffle 2 in a housing 4.
  • a door 6 is at her lower end on both sides each by a hinge device on the housing 4 separable attached.
  • Each hinge device has a housing part 8 in the form of a housing 4 plug-in sheet metal bracket.
  • the housing part 8 is provided with a horizontal leg 9, which protrudes through a housing slot 10, between an upstanding housing edge 12 and a transverse projection 14 hooked.
  • a down-thigh 16 of the housing part 8 is by a hinge axis 18, a door part 20 and through a radially eccentrically offset upwards parallel thereto, preferably vertically arranged about pivot shaft 22 a connecting rod 24 each pivotally mounted.
  • the connecting rod 24 may be a flat piece of sheet metal.
  • the door part 20 may be part of a trough-shaped door leaf 23 or, according to the drawings, attached to such (welded).
  • the connecting rod 24 is at its remote from the Pleuelwindachse 22 end by a to Pleuelmosachse 22 parallel guide pin 26 in a guide slot 28th guided parallel to the door level in door height direction.
  • the guide slot 28 is in the door part 20 formed and extends parallel to the door level in the door height direction (direction in the "height" when the door 6 is in the vertical closed position according to Figure 3).
  • the door height direction is approximately the longitudinal direction in which the connecting rod 24 extends. In the illustrated embodiment, the door height direction is one direction perpendicular to a theoretical connection line between the hinge axis 18 and the connecting rod pivot axis 22.
  • a coil spring 30 is a tension spring and is at one end to that of the Pleuelwindachse 22 remote end 31 of the connecting rod 24, and with its other end 32 attached to the door part 20 at a mounting portion 34, preferably hung.
  • This attachment portion 34 of the door part 20 has a door height direction greater distance from the connecting rod pivot axis 22 than the fixed to the connecting rod one Spring end.
  • the one end of the coil spring 30 may form the guide pin 26.
  • the coil spring 30 generates in the in 1, approximately horizontal open position (opening-end position) of the door one largest, the door in the closing direction urging tensile force, and in the door closed position of Fig. 3, the smallest tensile force.
  • the coil spring 30 is preferably biased clamped, so that the spring force is not zero even in the closed position of the door.
  • the door part 20 is a piece of sheet metal with a two axes 18 and 22 receiving, extending in the door opening direction leg 36 and a right angle to it arranged leg 38, which extends parallel to the door plane and on the from the hinge axis 18 side facing away from 40 Pleuelcardachse 22 and thus on the inside of the door 40 is located.
  • the distance of the connecting rod 24 of the her in the door closing direction opposite door part leg 38 is in the region of the guide pin 26 always constant, regardless of the door opening angle, but changes this distance in the area between the guide pin 26 and the connecting rod pivot axis 22 as a function of changes in the opening angle of the door and thus in dependence from the angular position of the door part 20 relative to the housing part 8.
  • the distance changes between the door part leg 38 and the connecting rod 24 in Direction from the guide pin 26 to the Pleuelwindachse 22 increasingly stronger.
  • a resilient in the door movement direction locking body 42 fastened which a pointing in the door closing direction locking surface 44th having.
  • the locking surface 44 contacts a likewise designed as a locking surface 46 Section of the door inside door part leg 38 in door closed position (vertical position) of Fig.3 not, but comes because of the relative movements described above between the connecting rod 24 and the door inner side door leg 38 from a predetermined Opening angle, for example, 80 °, with the locking surface 46 in Frictional contact and thereby exerts on the door a braking effect, if this further into a approximately horizontal, transverse opening position is moved, which in Fig. 1 is shown.
  • the braking effect is enhanced with increasing door opening angle.
  • the braking effect should in the full open position of the door shown in Fig. 1 so be large, that the spring force of the spring 30, the door 6 then not in the closed position can move back independently, if from the door serving as a sight glass plate 48, for example, for cleaning purposes, is removed.
  • the Braking effect only be so great that the door is manually against the braking force in the closing direction can be moved back again.
  • a cutout 50 is formed, in which a nose-like or latch-like Projection 52 of the locking surface 44 of the locking body 42 only in the transverse direction Opening position of the door 6, which Fig.1 shows, can engage and thereby at a cut-out edge 54 attacks and there is a leap in braking action against a movement the door generated in the closing direction.
  • a cut-out edge 54 can a corresponding locking surface on the door inner side door leg 38 by a be formed in it formed paragraph or projection.
  • the cutout edge 54 points in the direction of the axes 18 and 22.
  • An opposite, in door height direction upward cutting edge 56 or a corresponding her Sales area of the door part 20 is preferably so close to the one cutting edge 54 arranged that the latch-like projection 52 when engaging in the cutout 50 abuts both edges 54 and 56 and thereby a braking effect in both Door swivel directions generated.
  • the glass plate 48 instead of on the outside of the door be arranged on the inside of the door, as also in Fig.1 by the reference number 48 'is indicated.
  • the glass plate 48 ' can cover the cutout 50 and thereby the latch-like projection 52 of the locking body 42 in the cutout Push back 50.
  • the braking effect or locking effect by the fixed glass plate 48 'reduced Only when the glass plate 48 'is removed from the door 6 is, for example, to clean them, the locking body 42 engages deeper into the neck 50 and thereby amplifies the braking effect in the horizontal door position of Fig. 1.
  • the locking surface 44 of the locking body 42 be formed so that they only in the opening end position of the door 2, which the in Fig. 1 shown transverse open position is the door inner side door leg 38 contact while a braking effect or a locking effect by snapping on an edge or the like can produce this door leg, which of the spring force is not surmountable, but only by an additional force of an operator.
  • the coil spring 30 may be a compression spring, as known from DE 41 08 816 A1 is.
  • the door 6 urged by the spring force in the closing direction is the connecting rod 24, as is known in the art, extend through the coil spring, which removed from the pivot axis 22 Spring end may be supported on the connecting rod 24 and the connecting rod pivot axis 22 closer spring end may be supported on a projection of the door part 20.
  • the locking surfaces 44 and 46 are preferably formed in the manner of braking surfaces.
  • the locking body 42 may be a resiliently flexible spring or a spring elastic in a compressible body. He puts an elastic, within the door dimensions housable function block, which is a secure hold the door in her guaranteed maximum open position. This will reduce the door weight, z. B. when taking away their glass plate, prevents slamming the door.
  • the braking effect given by the invention preferably begins at an opening angle ⁇ 2 of about 75 °, as shown in Fig. 2.
  • the invention consists of a combined braking and locking system, wherein also in the in Fig. 1 locking position shown the locking or locking by a manual closing force can be solved on the door.
  • the maximum door opening angle ⁇ 1 is defined by stops 60 and 62, of which z. B. a 60 formed by the housing part 8 and the other 62 through the door part 20 is.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hausgerät-Scharniervorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei Hausgeräten befindet sich an beiden seitlichen Enden einer Tür je eine Schamiervorrichtung. Hausgeräte dieser Art, bei welchen die Tür um eine an ihrem unteren Ende gelegene Scharnierachse von einer aufrechten Schließstellung in eine im wesentlichen horizontale Offenstellung schwenkbar ist, sind insbesondere Backöfen mit einer Backmuffel, können jedoch auch Mikrowellenherde, Geschirrspülmaschinen, Wäschebehandlungsmaschinen wie beispielsweise Waschmaschinen oder Wäschetrockner sein.
Eine Hausgerät-Scharniervorrichtung dieser Art ist aus der Patentanmeldung DE 41 08 816 A1 bekannt. Sie zeigt eine Scharniervorrichtung für ein elektrisches Hausgerät. Das Scharnier besteht aus einem an einer Gerätetür befestigbaren Basisteil, an welchem ein mit dem Gehäuse des Hausgerätes kuppelbarer Steckteil entgegen der Kraft einer Feder um eine Scharnierachse schwenkbar gelagert ist. Eine Pleuelstange ist mit Abstand zur Scharnierachse schwenkbar am Steckteil und längs verschiebbar am Basisteil gelagert. Auf der Pleuelstange ist entweder eine Druckfeder oder eine Zugfeder angeordnet und zwischen der Pleuelstange und dem Basisteil verspannt. In einer etwa 10° bis 30° geöffneten Türstellung kann ein am Steckteil schwenkbar gelagerter Sperrhebel aus einer Ruhestellung heraus in eine Sperrstellung hochgeschwenkt werden, in welcher er das Basisteil und die Kraft der Feder aufnimmt. In dieser Stellung ist der Steckteil gegenüber dem Basisteil und der Pleuelstange arretiert, so daß die gesamte Tür mit beiden Scharnieren und dem Steckteil aus dem Gerätegehäuse ausgehängt und von diesem abgenommen werden kann.
Die Patentanmeldung DE-A-28 30 976 zeigt eine ähnliche Scharniervorrichtung, bei welcher anstelle des manuell betätigbaren Sperrhebels ein manuell betätigbarer Sperrschieber oder eine manuell betätigbare Drehscheibe zur Arretierung der Tür wahlweise in einer ungefähr horizontalen vollständigen Offenstellung oder in einer nur ungefähr zwischen 10° und 30° teilweise geöffneten Offenstellung arretierbar ist.
Die Patentschrift DE 41 05 274 C2 zeigt eine Hausgerät-Scharniervorrichtung mit einer oder zwei Federn, wobei eine Feder eine Torsionsfeder ist.
Details der bekannten Scharniervorrichtungen können auch bei der Scharniervorrichtung nach vorliegender Erfindung verwendet werden.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, zu vermeiden, daß die Tür selbsttätig zuschlägt, wenn das Türgewicht in Tür-Offenstellung reduziert wird, beispielsweise durch Entfernen einer Glasplatte eines Türfensters, um sie zu reinigen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Vorzugsweise ist auf jeder Türseite je eine solche Scharniervorrichtung angeordnet.
Demgemäß betrifft die Erfindung eine Hausgerät-Scharniervorrichtung, enthaltend einen Gehäuseteil, der an einem Gerätegehäuse befestigbar oder ein Teil davon ist; einen Türteil, der an einer Tür befestigbar oder ein Teil davon ist und durch eine Schamierachse an dem Gehäuseteil zwischen einer aufrechten Tür-Schließstellung und einer quergerichteten Tür-Offenstellung schwenkbar gelagert ist; eine Pleuelstange, die durch eine Pleueldrehachse am Gehäuseteil drehbar gelagert und im Abstand von der Pleueldrehachse in Tür-Höhenrichtung am Türteil verschiebbar geführt ist; wobei die Pleueldrehachse achsparallel mit radialem Abstand exzentrisch zur Scharnierachse angeordnet ist; eine Feder, welche eine den Türteil in Tür-Schließrichtung drängende Federkraft mindestens in oder nahe bei der quergerichteten Tür-Offenstellung erzeugt; dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelstange und der Türteil an einander zugewandten Stellen, welche sich durch die exzentrische Anordnung der beiden Achsen in Richtung gegeneinander bewegen, wenn der Türteil in Tür-Öffnungsrichtung bewegt wird, und sich in Richtung voneinander wegbewegen, wenn der Türteil in Tür-Schließrichtung bewegt wird, je mit mindestens einer Arretierfläche versehen sind, welche einander zugewandt sind und in der quergerichteten Tür-Offenstellung des Türteils miteinander in Eingriff sind und dabei zwischen sich eine Haftreibungskraft erzeugen, welche der Federkraft der Feder entgegenwirkt, ohne von dieser überwindbar zu sein, jedoch durch eine manuelle Kraft auf die Tür in Tür-Schließrichtung überwindbar ist.
Weitere Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Demgemäß kann die Erfindung alternativ oder in beliebiger Kombination dadurch gekennzeichnet sein, daß die beiden Arretierflächen Rastenabschnitte aufweisen, welche in quergerichteter Tür-Offenstellung nach Art einer Klinke miteinander in Eingriff sind; daß die an der Pleuelstange vorgesehene Arretierfläche an einem federelastischen Element gebildet ist, welches in Pleuelstangen-Querbewegungsrichtung federelastisch nachgiebig ist; daß die Arretierflächen in Umfangsrichtung um die Schamierachse und die Pleueldrehachse zeigen; daß der mindestens eine Rastenabschnitt des Türteils mindestens teilweise durch eine Kante dieses Türteils gebildet ist; daß im Türteil ein Ausschnitt derart gebildet ist, daß in ihn der Rastenabschnitt der Arretierfläche der Kolbenstange nur in quergerichteter Tür-Offenstellung einrastet; daß die Arretierflächen derart ausgebildet sind, daß sie nicht nur in der quergerichteten Tür-Offenstellung, sondern auch in einem vorbestimmten, sich direkt anschließenden vorangehenden kleineren Tür-Öffnungswinkelbereich, einander kontaktieren und dabei eine Bremswirkung erzeugen; daß die Pleueldrehachse höher angeordnet ist als die Scharnierdrehachse; daß die Pleueldrehachse vertikal über der Scharnierdrehachse angeordnet ist; daß das von der Pleueldrehachse entfernte Pleuelstangenende in einer Richtung verschiebbar geführt ist, die rechtwinkelig zu einer theoretischen Verbindungslinie zwischen den beiden Achsen verläuft.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1
schematisch eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt gesehen, einer Hausgerät-Scharniervorrichtung nach der Erfindung bei ungefähr horizontal quergerichteter vollständiger Offenstellung einer Tür einer Backofenmuffel,
Fig. 2
die Scharniervorrichtung von Fig.1 bei teilweise geöffneter, schräg stehender Tür, und
Fig. 3
die Scharniervorrichtung von Fig.1 in Tür-Schließstellung.
Die Zeichnungen zeigen eine Backofenmuffel 2 in einem Gehäuse 4. Eine Tür 6 ist an ihrem unteren Ende auf beiden Seiten je durch eine Scharniervorrichtung an dem Gehäuse 4 trennbar befestigt.
Jede Scharniervorrichtung hat einen Gehäuseteil 8 in Form eines in das Gehäuse 4 steckbaren Blechbügels. Der Gehäuseteil 8 ist mit einem horizontalen Schenkel 9, welcher durch einen Gehäuseschlitz 10 ragt, zwischen einen nach oben ragenden Gehäuserand 12 und einen Quervorsprung 14 eingehängt. In einem nach unten ragenden Schenkel 16 des Gehäuseteils 8 ist durch eine Scharnierachse 18 ein Türteil 20 und durch eine radial exzentrisch nach oben versetzt dazu parallel angeordnete, vorzugsweise vertikal darüber angeordnete, Pleueldrehachse 22 eine Pleuelstange 24 je schwenkbar gelagert. Die Pleuelstange 24 kann ein flaches Blechstück sein. Der Türteil 20 kann ein Teil eines wannenförmigen Türblattes 23 oder, gemäß den Zeichnungen, an einem solchen befestigt (angeschweißt) sein.
Die Pleuelstange 24 ist an ihrem von der Pleueldrehachse 22 entfernten Ende durch einen zur Pleueldrehachse 22 parallelen Führungszapfen 26 in einem Führungsschlitz 28 parallel zur Türebene in Tür-Höhenrichtung geführt. Der Führungsschlitz 28 ist im Türteil 20 gebildet und erstreckt sich parallel zur Türebene in der Tür-Höhenrichtung (Richtung in der "Höhe" dann, wenn die Tür 6 in vertikaler Schließstellung gemäß Fig.3 ist). Die Tür-Höhenrichtung ist ungefähr die Längsrichtung, in welcher sich die Pleuelstange 24 erstreckt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Tür-Höhenrichtung eine Richtung senkrecht zu einer theoretischen Verbindungslinie zwischen der Scharnierachse 18 und der Pleueldrehachse 22.
Eine Schraubenfeder 30 ist eine Zugfeder und ist mit ihrem einen Ende an dem von der Pleueldrehachse 22 entfernten Ende 31 der Pleuelstange 24, und mit ihrem anderen Ende 32 an dem Türteil 20 an einem Befestigungsabschnitt 34 befestigt, vorzugsweise eingehängt. Dieser Befestigungsabschnitt 34 des Türteils 20 hat in Tür-Höhenrichtung einen größeren Abstand von der Pleueldrehachse 22 als das an der Pleuelstange fixierte eine Federende. Das eine Ende der Schraubenfeder 30 kann den Führungszapfen 26 bilden.
Dadurch, daß die beiden Achsen 18 und 22 mit Abstand übereinander und damit exzentrisch angeordnet sind, hat das von der Pleueldrehachse 22 abgewandte distale Pleuelstangenende 31 von der Scharnierachse 18 in vertikaler Tür-Schließstellung gemäß Fig. 3 einen größten Abstand und in ungefähr horizontaler Tür-Offenstellung gemäß Fig. 1 einen kleinsten Abstand. Umgekehrt haben das distale Pleuelstangenende 31 und damit auch der Führungszapfen 26 mit dem einen Federende in der in Fig.3 gezeigten Tür-Schließstellung einen kleinsten, mit zunehmender größerer Tür-Offenstellung einen zunehmend größeren, und in der in Fig. 1 gezeigten ungefähr horizontalen Stellung der Tür einen größten Abstand von dem Befestigungsabschnitt 34 des Türteils 20, an welchem das andere Federende 32 befestigt ist. Dadurch erzeugt die Schraubenfeder 30 in der in Fig.1 gezeigten, ungefähr horizontalen Offenstellung (Öffnungs-Endstellung) der Tür eine größte, die Tür in Schließrichtung drängende Zugkraft, und in Tür-Schließstellung von Fig. 3 die kleinste Zugkraft. Die Schraubenfeder 30 ist vorzugsweise mit Vorspannung eingespannt, so daß auch in Schließstellung der Tür die Federkraft nicht Null ist.
Der Türteil 20 ist ein Blechstück mit einem die beiden Achsen 18 und 22 aufnehmenden, sich in Tür-Öffnungsrichtung erstreckenden Schenkel 36 und einem rechtwinkelig dazu angeordneten Schenkel 38, welcher sich parallel zur Türebene erstreckt und sich auf der von der Scharnierachse 18 abgewandten Seite 40 der Pleueldrehachse 22 und somit auf deren Türinnenseite 40 befindet. Der Abstand der Pleuelstange 24 von dem ihr in Türschließrichtung gegenüberliegenden Türteilschenkel 38 ist im Bereich des Führungszapfens 26 unabhängig von dem Offenstellungswinkel der Tür immer konstant, jedoch ändert sich dieser Abstand im Bereich zwischen dem Führungszapfen 26 und der Pleueldrehachse 22 in Abhängigkeit von Änderungen des Öffnungswinkels der Tür und damit in Abhängigkeit von der Winkelposition des Türteils 20 relativ zum Gehäuseteil 8. Hierbei sind die Abstandsänderungen zwischen dem Türteilschenkel 38 und der Pleuelstange 24 in Richtung vom Führungszapfen 26 zur Pleueldrehachse 22 hin zunehmend stärker.
An der Pleuelstange 24 ist ein in Türbewegungsrichtung federelastisch nachgiebiger Arretierkörper 42 befestigt, welcher eine in Türschließrichtung zeigende Arretierfläche 44 aufweist. Die Arretierfläche 44 berührt einen ebenfalls als Arretierfläche 46 ausgebildeten Abschnitt des tür-innenseitigen Türteilschenkels 38 in Türschließstellung (Vertikalstellung) von Fig.3 nicht, kommt jedoch wegen der vorstehend beschriebenen Relativbewegungen zwischen der Pleuelstange 24 und dem türinnenseitigen Türteilschenkel 38 ab einem vorbestimmten Öffnungswinkel, von beispielsweise 80°, mit dessen Arretierfläche 46 in Reibkontakt und übt dadurch auf die Tür eine Bremswirkung aus, wenn diese weiter in eine annähernd horizontale, quergerichtete Öffnungsstellung weiterbewegt wird, welche in Fig. 1 gezeigt ist. Da die Arretierfläche 46 des türinnenseitigen Türteilschenkels 38 mit zunehmendem Türöffnungswinkel stärker gegen die Arretierfläche 46 des Arretierkörpers 42 drückt, wird mit zunehmendem Türöffnungswinkel auch die Bremswirkung verstärkt. Die Bremswirkung soll in der in Fig. 1 gezeigten vollständigen Offenstellung der Tür so groß sein, daß die Federkraft der Feder 30 die Tür 6 auch dann nicht in Schließstellung selbständig zurückbewegen kann, wenn von der Tür eine als Schauglas dienende Glasplatte 48, beispielsweise zu Reinigungszwecken, entfernt wird. Andererseits darf die Bremswirkung nur so groß sein, daß die Tür manuell entgegen der Bremskraft in Schließrichtung wieder zurück bewegt werden kann.
Damit die Bremswirkung einerseits in der vollständigen Türoffenstellung von Fig.1 ausreichend groß ist, andererseits jedoch bei nur wenig kleinerem Öffnungswinkel nicht bereits unangenehm groß wird, ist gemäß bevorzugter Ausführungsform in dem türinnenseitigen Türteilschenkel 38 ein Ausschnitt 50 gebildet, in welchen ein nasenartiger oder rastenartiger Vorsprung 52 der Arretierfläche 44 des Arretierkörpers 42 nur in der quergerichteten Öffnungsstellung der Tür 6, welche Fig.1 zeigt, eingreifen kann und dabei an einer Ausschnittskante 54 angreift und dort eine sprunghaft höhere Bremswirkung gegen eine Bewegung der Tür in Schließrichtung erzeugt. Anstatt durch eine Ausschnittskante 54, kann eine entsprechende Arretierfläche an dem türinnenseitigen Türteilschenkel 38 durch einen in ihm gebildeten Absatz oder Vorsprung gebildet werden.
Die Ausschnittkante 54 zeigt in Richtung zu den Achsen 18 und 22 hin. Eine entgegengesetzt, in Tür-Höhenrichtung nach oben zeigende Ausschnittskante 56 oder eine ihr entsprechende Absatzfläche des Türteils 20 ist vorzugsweise so nahe bei der einen Ausschnittkante 54 angeordnet, daß der rastenartige Vorsprung 52 beim Eingriff in den Ausschnitt 50 an beiden Kanten 54 und 56 anliegt und dadurch eine Bremswirkung in beiden Tür-Schwenkrichtungen erzeugt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Glasplatte 48 statt auf der Türaußenseite auf der Türinnenseite angeordnet sein, wie dies ebenfalls in Fig.1 durch die Bezugszahl 48' angedeutet ist. In diesem Falle kann die Glasplatte 48' den Ausschnitt 50 überdecken und dadurch den rastenartigen Vorsprung 52 des Arretierkörpers 42 in den Ausschnitt 50 zurückdrängen. Dadurch wird die Bremswirkung oder Arretierwirkung durch die befestigte Glasplatte 48' reduziert. Erst wenn die Glasplatte 48' von der Tür 6 entfernt wird, beispielsweise um sie zu reinigen, greift der Arretierkörper 42 tiefer in den Ausschnitt 50 ein und verstärkt dadurch die Bremswirkung in der horizontalen Türlage von Fig. 1.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Arretierfläche 44 des Arretierkörpers 42 derart ausgebildet sein, daß sie nur in der Öffnungs-Endstellung der Tür 2, welche die in Fig. 1 gezeigte quergerichtete Öffnungsstellung ist, den türinnenseitigen Türteilschenkel 38 kontaktieren und dabei eine Bremswirkung oder eine Sperrwirkung durch Einrasten an einer Kante oder dergleichen dieses Türschenkels erzeugen kann, welche von der Federkraft nicht überwindbar ist, sondern nur durch eine zusätzliche Kraft einer Bedienperson.
Die Schraubenfeder 30 kann eine Druckfeder sein, wie dies aus der DE 41 08 816 A1 bekannt ist. Damit auch in diesem Fall die Tür 6 von der Federkraft in Schließrichtung gedrängt wird, kann sich die Pleuelstange 24, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, durch die Schraubenfeder hindurch erstrecken, das von der Pleueldrehachse 22 entfernten Federende kann an der Pleuelstange 24 abgestützt sein und das der Pleueldrehachse 22 näher gelegene Federende kann an einem Vorsprung des Türteils 20 abgestützt sein.
Die Arretierflächen 44 und 46 sind vorzugsweise nach Art von Bremsflächen ausgebildet.
Der Arretierkörper 42 kann eine federelastisch biegsame Feder sein oder ein federelastisch in sich kompressibler Körper. Er stellt einen elastischen, innerhalb der Türabmessungen unterbringbaren Funktionsblock dar, welcher ein sicheres Halten der Tür in ihrer maximalen Offenstellung gewährleistet. Dadurch wird bei Reduzierung des Türgewichtes, z. B. beim Wegnehmen ihrer Glasplatte, ein Zuschlagen der Tür verhindert. Der maximale Türöffnungswinkel α 1 in der querliegenden Tür-Offenstellung von Fig. 1 beträgt beispielsweise 88°. Die durch die Erfindung gegebene Bremswirkung beginnt vorzugsweise bei einem Öffnungswinkel α 2 von ungefähr 75°, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die Erfindung besteht aus einem kombinierten Brems- und Rastsystem, wobei auch in der in Fig. 1 gezeigten Raststellung die Verrastung oder Verriegelung durch eine manuelle Schließkraft auf die Tür gelöst werden kann.
Der maximale Tür-Öffnungswinkel α 1 ist durch Anschläge 60 und 62 definiert, von welchen z. B. einer 60 durch den Gehäuseteil 8 und der andere 62 durch den Türteil 20 gebildet ist.

Claims (10)

  1. Hausgerät-Scharniervorrichtung, enthaltend einen Gehäuseteil (8), der an einem Gerätegehäuse befestigbar oder ein Teil davon ist; einen Türteil (20), der an einer Tür befestigbar oder ein Teil davon ist und durch eine Scharnierachse (18) an dem Gehäuseteil (8) zwischen einer aufrechten Tür-Schließstellung und einer quergerichteten Tür-Offenstellung schwenkbar gelagert ist; eine Pleuelstange (24), die durch eine Pleueldrehachse (22) am Gehäuseteil (8) drehbar gelagert und im Abstand von der Pleueldrehachse in Tür-Höhenrichtung am Türteil verschiebbar geführt ist; wobei die Pleueldrehachse (22) achsparallel mit radialem Abstand exzentrisch zur Scharnierachse (18) angeordnet ist; eine Feder (30), welche eine den Türteil (20) in Tür-Schließrichtung drängende Federkraft mindestens in oder nahe bei der quergerichteten Tür-Offenstellung erzeugt; dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelstange (24) und der Türteil (20) an einander zugewandten Stellen, welche sich durch die exzentrische Anordnung der beiden Achsen (18, 22) in Richtung gegeneinander bewegen, wenn der Türteil in Tür-Öffnungsrichtung bewegt wird, und sich in Richtung voneinander wegbewegen, wenn der Türteil in Tür-Schließrichtung bewegt wird, je mit mindestens einer Arretierfläche (44, 46) versehen sind, welche einander zugewandt sind und in der quergerichteten Tür-Offenstellung des Türteils (20) miteinander in Eingriff sind und dabei zwischen sich eine Haftreibungskraft erzeugen, welche der Federkraft der Feder (30) entgegenwirkt, ohne von dieser überwindbar zu sein, jedoch durch eine manuelle Kraft auf die Tür in Tür-Schließrichtung überwindbar ist.
  2. Hausgerät-Scharniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arretierflächen (44, 46) Rastenabschnitte (52, 54, 56) aufweisen, welche in quergerichteter Tür-Offenstellung nach Art einer Klinke miteinander in Eingriff sind.
  3. Hausgerät-Scharniervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Pleuelstange (24) vorgesehene Arretierfläche (42) an einem federelastischen Element (42) gebildet ist, welches in Pleuelstangen-Querbewegungsrichtung federelastisch nachgiebig ist.
  4. Hausgerät-Scharniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierflächen (42, 44) in Umfangsrichtung um die Scharnierachse (18) und um die Pleueldrehachse (22) zeigen.
  5. Hausgerät-Scharniervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rastenabschnitt (54, 56) des Türteils (20) durch eine Kante dieses Türteils gebildet ist.
  6. Hausgerät-Scharniervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Türteil (20) ein Ausschnitt (50) derart gebildet ist, daß in ihn der Rastenabschnitt (52) der Arretierfläche der Kolbenstange (24) nur in quergerichteter Tür-Offenstellung einrastet.
  7. Hausgerät-Scharniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierflächen (44, 46) derart ausgebildet sind, daß sie nicht nur in der quergerichteten Tür-Offenstellung, sondern auch in einem vorbestimmten, sich direkt anschließenden vorangehenden kleineren Tür-Öffnungswinkel-bereich, einander kontaktieren und dabei eine Bremswirkung erzeugen.
  8. Hausgerät-Scharniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleueldrehachse (22) höher angeordnet ist als die Scharnierdrehachse (18).
  9. Hausgerät-Scharniervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleueldrehachse (22) vertikal über der Scharnierdrehachse (18) angeordnet ist.
  10. Hausgerät-Scharniervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Pleueldrehachse (22) entfernte Pleuelstangenende (31) in einer Richtung verschiebbar geführt ist, die rechtwinkelig zu einer theoretischen Verbindungslinie zwischen den beiden Achsen (18, 22) verläuft.
EP00111210A 1999-05-26 2000-05-24 Hausgerät-Scharniervorrichtung Expired - Lifetime EP1055882B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923994A DE19923994A1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Hausgerät-Scharniervorrichtung
DE19923994 1999-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1055882A2 EP1055882A2 (de) 2000-11-29
EP1055882A3 EP1055882A3 (de) 2003-10-01
EP1055882B1 true EP1055882B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=7909166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00111210A Expired - Lifetime EP1055882B1 (de) 1999-05-26 2000-05-24 Hausgerät-Scharniervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1055882B1 (de)
AT (1) ATE294361T1 (de)
DE (2) DE19923994A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10712017B2 (en) 2015-12-10 2020-07-14 BSH Hausgeräte GmbH Household appliance

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6789293B2 (en) * 2001-09-27 2004-09-14 Mansfield Assemblies Co. Dampened hinge system for appliance door
DE10208494B4 (de) 2002-02-27 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür und Haushaltsgerät
DE10208496A1 (de) * 2002-02-27 2003-10-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerätetür
DE102005002822B4 (de) * 2005-01-20 2009-11-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Türscharnier für ein Haushaltsgerät
TR200804364A1 (tr) 2008-06-16 2011-07-21 Bsh Ev Aletleri̇ San. Ve Ti̇c. A.Ş. Kapı ağırlığı dengeleme düzeneğine sahip ev aleti
ITBG20090007U1 (it) * 2009-04-22 2010-10-23 Niro Plan Ag Porta per forni da cucina
DE102011078535A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Scharnier für eine Tür eines Hausgeräts, Tür mit einem derartigen Scharnier sowie Hausgerät mit einem entsprechenden Scharnier als auch Verfahren zum Betätigen eines Türgriffs einer Tür
WO2017097544A1 (de) 2015-12-10 2017-06-15 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeräte-scharnier und haushaltsgerät mit solchen haushaltsgeräte-scharnieren
IT202000031142A1 (it) * 2020-12-16 2022-06-16 Nuova Star Spa Cerniera per sportelli

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450125A (en) * 1966-05-24 1969-06-17 Kelvinator Inc Counterbalanced hinge for oven doors
DE7510860U (de) * 1975-04-07 1975-11-13 E Norm Beschlag Gmbh & Co Kg Beschlag fuer an moebelteilen schwenkbar gehaltenen klappen
IT1082602B (it) 1977-07-19 1985-05-21 Vanini Angelo Zanetti Augusto Perfezionamenti nelle cerniere particolarmente del tipo per l'articolazione degli sportelli ai forni delle cucine economiche
IT1242647B (it) 1990-05-17 1994-05-16 Cmi Cerniere Mecc Ind Perfezionamenti alle cerniere per l'apertura e chiusura a mezzi a forze autoequilibranti di portelli particolarmente i ndicate per portelli frontali ad articolazione ad asse orizzontale di apparecchiature elettrodomestiche.
DE4108816A1 (de) 1991-03-18 1992-09-24 Bosch Siemens Hausgeraete Scharnier fuer die tuer eines elektrischen hausgeraetes
EP0565809B1 (de) * 1992-04-17 1996-10-09 NUOVA STAR S.r.l. Perfektioniertes Scharnier zum Halten von Türen an einer Tragstruktur
DE9210092U1 (de) * 1992-07-28 1992-09-24 Yang, Ming-Hua, Hsinchuang, Taipei, Tw

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10712017B2 (en) 2015-12-10 2020-07-14 BSH Hausgeräte GmbH Household appliance

Also Published As

Publication number Publication date
EP1055882A2 (de) 2000-11-29
DE50010139D1 (de) 2005-06-02
EP1055882A3 (de) 2003-10-01
DE19923994A1 (de) 2000-11-30
ATE294361T1 (de) 2005-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10360385B4 (de) Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier
EP1055882B1 (de) Hausgerät-Scharniervorrichtung
WO2006120105A2 (de) Scharnier zum schwenkverschieben einer zur seite hin zu öffnenden tür
WO2005103590A1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem anzeigeschirm
AT9710U1 (de) Möbel-scharnier mit schliess- und öffnungsvorrichtung
DE102007029696A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Backofen
EP3621483B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
WO2018147817A1 (de) Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
EP1055881A2 (de) Hausgerät-Scharniervorrichtung
DE2634558A1 (de) Moebelscharnier
DE19936280A1 (de) Türscharniersystem
DE202013007519U1 (de) Montageplatte für Möbelstellantriebe
DE10219349B4 (de) Tür für ein Gerät, insbesondere für einen Garofen
DE3640012A1 (de) Zweiteiliger verbindungsbeschlag
EP3621482B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP3387328B1 (de) Haushaltsgeräte-scharnier und haushaltsgerät
DE102018100672A1 (de) Möbelscharnier, Möbelplatte und Möbelkorpus
DE102007012659B4 (de) Klappdeckel-Anordnung für Elektro-Installationsgeräte
EP1555486A2 (de) Ofentür
EP1548367B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts
DE3243865A1 (de) Tuerscharnier fuer haushaltgeraete
DE3732082C1 (en) Furniture lock with lock cylinder
DE10014866B4 (de) Scharnier und ein Element mit mindestens einem Scharnier
DE4412607C2 (de) Gelenk
EP3192956A1 (de) Deckelsteller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20040401

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040510

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050427

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050524

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050524

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051010

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050427

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060130

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090531

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201