WO2016139238A1 - Haushaltsgerät und scharnier eines haushaltsgeräts - Google Patents

Haushaltsgerät und scharnier eines haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2016139238A1
WO2016139238A1 PCT/EP2016/054406 EP2016054406W WO2016139238A1 WO 2016139238 A1 WO2016139238 A1 WO 2016139238A1 EP 2016054406 W EP2016054406 W EP 2016054406W WO 2016139238 A1 WO2016139238 A1 WO 2016139238A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
control
control cam
hinge member
hinge according
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/054406
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cord Rommelmann
Original Assignee
Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg filed Critical Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg
Priority to US15/554,611 priority Critical patent/US10309141B2/en
Priority to RU2017133043A priority patent/RU2017133043A/ru
Priority to EP16707443.4A priority patent/EP3265634B1/de
Priority to CN201680013903.0A priority patent/CN107407119A/zh
Priority to JP2017546609A priority patent/JP6736572B2/ja
Priority to KR1020177025204A priority patent/KR20170125041A/ko
Priority to CA2977209A priority patent/CA2977209A1/en
Publication of WO2016139238A1 publication Critical patent/WO2016139238A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • E05D3/122Gear hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1284Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a leaf or similar spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/16Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with friction brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/14Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with fluid brakes of the rotary type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/48Leaf or leg springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/465Pressing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/674Metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/312Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for washing machines or laundry dryers

Definitions

  • the invention relates to a hinge of a household appliance for pivotally mounting a lid on a body of the household appliance.
  • the hinge has a first hinge member and a second hinge member, which are connected to each other via a pivot axis and between an open position and a closed position can be pivoted to each other.
  • the invention further relates to a household appliance, in particular a washing machine to be loaded from above, with at least one such hinge.
  • front loaders and top loaders are differentiated in washing machines.
  • the washing drum is loaded and unloaded from the top.
  • the washing machine is provided with a lid which is folded down in operation in a horizontal position and which can be swung up for loading in a vertical or approximately vertical position.
  • a hinge of the type mentioned can be used, the two to each other about a pivot axis
  • pivotable hinge members which are connected to the body on the one hand and the lid on the other. Most are used for storage of a lid two such hinges.
  • a hinge of this type is known for example from the document DE 1 243 561.
  • a lever with an attached roller is pivotally mounted in the hinge housing.
  • the roller is pressed by a compression spring on a cam-like approach, which is formed on the cover-side hinge part.
  • the cam is shaped so that on the one hand the opening of the lid is supported by spring force and on the other hand, the lid is also held in the closed position by spring force.
  • the document DE 103 62 318 B4 describes a hinge with comparable functionality for the storage of a door of a household appliance.
  • a functional lever is arranged on a hinge part, which cooperates with a slotted guide, which is arranged on the second hinge part. The interaction of the function lever and slide guide limits the swing angle range of the hinge and locks the hinge in the respective end positions.
  • an intermediate position is desirable especially in top loadable washing machines, in which the lid is slightly open.
  • the washing machine drum is ventilated, so that even in long periods of non-use odor formation is prevented within the drum.
  • a more pleasing visual impression is achieved and the risk of objects accidentally falling into the washing machine drum is reduced.
  • the latter is particularly relevant for washing machines, which are placed in a living room, such as a bathroom.
  • An inventive hinge of the type mentioned above is characterized in that on the first hinge member, a control lever is rotatably mounted and on the second hinge member, a control cam is formed, in which a formed on the control lever control pin is guided.
  • the control cam is shaped in such a way that an intermediate position is assumed during a closing movement of the hinge out of the open position and held until the closing movement continues into the closed position, whereas the hinge extends into the closed position during an opening movement Opening position pivots.
  • the intermediate position of the hinge in which the ventilation of the washing machine drum is ensured when using the hinge in a washing machine, achieved by the interaction of the control lever and a corresponding control cam.
  • the control cam is included designed so that the intermediate position is taken only when moving the hinge in one direction, here when moving in the closing direction, whereas when moving the lid in the other direction, in this case the opening movement, the hinge at the intermediate position over from the closing to in the open position pivots.
  • the combination of rotatably mounted control lever and cam can be integrated into the hinge to save space.
  • the movement achieved is advantageously integrated into the operation of, for example, a washing machine to be loaded from above.
  • a washing machine to be loaded from above.
  • After completion of the washing program can be brought out of the closed position of the lid out directly into the open position to remove laundry from the laundry drum can.
  • the lid is then swung down again and remains for ventilation of the washing machine drum in the intermediate position, which is preferably associated with a joint angle which differs only slightly from that in the closed position.
  • a pressure on the lid is sufficient, which brings the lid in the closed position, whereby the intermediate position is left.
  • the lid can then immediately be swiveled back into the open position in order to load the machine again.
  • the first and the second hinge member are U-shaped, each with a base and laterally arranged on the base legs, said legs of the second hinge nier member engage around the legs of the first hinge member in the region of a pivot axis.
  • the first and the second hinge member are made of sheet metal in a stamping and bending process.
  • the hinge can be made so easy and inexpensive. Also, a compact construction is possible, in particular when the control lever is mounted on one of the legs of the first hinge member and the control cam is formed in one of the legs of the second hinge member.
  • the cam can be impressed, for example, in a deep embossing process in the leg.
  • the control cam forms, in a further advantageous embodiment of the hinge, at least in sections, a circumferential path for the control pin.
  • the circumferential path of the control cam is heart-shaped.
  • a heart-shaped path has an incision between the two halves of the heart, which constitutes a detent recess in which the control pin engages in the intermediate position. tet.
  • To the circumferential portion of the control cam may be followed by another portion of the control cam, in which the control pin retracts in the open position of the hinge.
  • the heart-shaped cam can be formed in said deep stamping process.
  • an outer contour of the cam may be formed by an example punched-out recess in the leg and an inner contour of the circumferential path of the control cam can be provided by an insert which is inserted into the recess.
  • the insert has the detent recess.
  • the hinge of the control lever is resilient and / or resiliently mounted and / or the insert resiliently fixed to the leg.
  • the control pin can thus disengage from the detent recess and the control cam during an opening movement of the hinge initially not intended in the course of the movement.
  • damage to the hinge is prevented when, for example, the lid of the household appliance is forcibly opened out of the latched intermediate position.
  • the hinge has a damper, which dampens a movement of the two hinge members to each other at least in sections. By the damper, a material-friendly approach one or both end positions of the hinge can be achieved.
  • the damper is a rotary damper with a gear which is fixed to a hinge member, wherein on the other hinge member, a gear segment is formed, in which engages the gear.
  • a gear segment is formed, in which engages the gear.
  • the toothed segment is preferably dimensioned and arranged such that the toothed wheel engages in the toothed wheel segment only when approaching at least one end position of the hinge.
  • the hinge has a spring, in particular a leaf spring, which is arranged between the two hinge members.
  • the spring ensures that at least one of the end positions is taken automatically.
  • the spring can be integrated into the hinge, without causing space problems with the locking mechanism or ev. Existing damper.
  • An inventive household appliance, in particular a washing machine which can be loaded from above, is characterized by a body on which a lid with at least one aforementioned hinge is pivotally mounted. This results in the advantages mentioned in connection with the hinge.
  • FIGS. 1 a - c show a schematic side view of a household appliance with a pivotable lid in different pivoting positions of the lid;
  • FIG. 2 is a schematic exploded isometric view of an embodiment of a hinge
  • 3a-c are each a schematic isometric sectional view of the region of the pivot axis of the hinge shown in Fig. 2 in different angular positions and
  • FIGS. 1 a-1 c a washing machine loadable from above is shown as an example of a domestic appliance in a schematic side view.
  • the washing machine has a body 1 with a pivotable cover 2.
  • Body 1 and cover 2 are connected to each other via at least one hinge, preferably two hinges.
  • Such a hinge is shown for illustration in Figs. 1 a-c visible.
  • the hinge has a first hinge member 10 which is connected to the body 1 and a second hinge member 20 which is connected to the lid 2.
  • the hinge is formed as a Amsterdamlenkscharnier with a pivot axis to which the two hinge members 1 0, 20 are pivotally connected together.
  • FIG. 1 ac each different opening positions of the lid 2 are shown.
  • Fig. 1 shows the washing machine with fully open lid 2. In this open position of the lid 2 this is perpendicular or nearly vertical upwards. Due to the installation position of the coulter Niers corresponds to the open position of the lid 2, a stretched or nearly stretched arrangement of the hinge members 1 0, 20 to each other.
  • the joint angle ⁇ is hereinafter the angle of the hinge members 1 0, 20 referred to each other.
  • the joint angle ⁇ assumes a value a.sub.a of almost 1.80.degree., In the present example 1.78.degree.
  • the opening angle as well as exactly 180 ° or even slightly above 1 80 °.
  • the hinge is designed so that it, acted upon by spring force, occupies the position shown in Figure 1 a as a basic position.
  • the lid 2 By closing movement of the lid 2, symbolized by an arrow 3a in Fig. 1 a, the lid 2 can be brought into the intermediate position shown in Fig. 1 b.
  • the hinge locks in such a way that the cover 2 is automatically retained in the illustrated intermediate position against the spring force of the hinge.
  • Movement of the cover 2 when approaching the opening position of Figure 1 a decelerates. If, in the closed position of the cover 2 (FIG. 1 c), the washing machine is to be operated, the cover 2 is held in the closed position by a closure device arranged in the body 1 until a washing program has ended. Thereafter, it can be provided that the closure device releases the lid 2, which then automatically pivots open by the spring force of the hinge in the open position of Fig. 1 a. It is noted that with a different arrangement of the hinge members 1 0, 20 may be associated with relative to the body 1 and the cover 2 of the open position of the lid 2, another joint angle a a.
  • An inventive hinge may alternatively be designed to, for example, that the joint angle a a is in the open position of the lid 2 in the range of 90 ° and is located in the closed position of the cover 2, the joint angle a c is in the range of 0 °.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a hinge, which has the functionality explained in connection with FIGS. 1 a-c, in a schematic isometric exploded view.
  • the hinge has a first and a second hinge member 1 0, 20, which, as shown in Figures 1 a-c, can be mounted on a body or lid of a household appliance.
  • both hinge members 10, 20 with respect.
  • Their basic shape is substantially U-shaped, with a base 1 1 and 21 and two mutually parallel opposite lateral legs 1 2 and 22.
  • Both hinge members 1 0, 20 are preferred from a sheet metal, in particular a (galvanized) steel sheet, a stainless steel sheet or an aluminum sheet produced in a stamping and bending process.
  • the two hinge members may also be made of die-cast zinc.
  • fastening means are arranged to fasten the hinge members 1 0, 20 on the body or on the lid of the household appliance can.
  • fastening holes 1 1 1 and 21 1 are provided as fastening means and fastening tabs 1 1 2 and 21 2.
  • the mounting hole 1 1 1 is arranged on a formed on an end portion of the base 1 1 tab.
  • the mounting holes 21 1 are arranged on tabs which lie in the plane of the base 21 but are bent out of the legs 22.
  • fastening means for example fastening holes, can be provided in the legs 1 2 and 22, respectively.
  • the two hinge members 1 0, 20 are with respect to their width (distance between the respective legs 1 2 and 22) so matched to one another that the hinge members 1 0, 20 can be joined together.
  • the second hinge member 20 is placed on the first hinge member 1 0, wherein in the end region respectively mounting holes 1 21 and 221 are provided in the legs 1 2, 22, which lie congruently in the assembled state one above the other and through which a bolt 31 is inserted which forms a pivot axis of the hinge.
  • the bolt is also guided by a deflection roller 32, which is thereby arranged rotatably supported between the legs 1 2 of the first hinge member 10.
  • the bolt 31 is preferably riveted in the manufacturing process after insertion.
  • the hinge shown has a spring, by means of which the hinge independently assumes one of the end positions, in the present case the open position, in which the hinge members 10, 20 are substantially aligned with one another, as the basic position.
  • a leaf spring 33 is provided as spring, which rests with spring arms 331 and 332 on inner surfaces of the base 1 1 and the base 21.
  • the leaf spring 33 may comprise a single spring leaf or be a spring assembly consisting of several superimposed spring leaves.
  • the leaf spring 33 has at its free end of the spring arm 332 mounting holes 333, are guided by the rivets 334, with which the spring 33 is fixed to the base 21. In the base 21 corresponding mounting holes 21 3 are provided for the rivets 334.
  • the leaf spring 33 is guided in the region of the transition between the spring arms 331 and 332 via the guide roller 32 and is inserted in the further course with the spring arm 331 under insertion tabs 1 1 3, which are characterized by the base 1 1 of the first hinge member.
  • the Einstecklaschen 1 1 3 connect the spring arm 331 with the first hinge member 1 0, but allow a displacement of the two elements against each other, which adjusts upon pivoting of the first relative to the second hinge member 1 0, 20.
  • the insertion tabs are not directly pronounced from the base 1 1, but are formed on a slide which is slidably mounted on the first hinge member 1 0.
  • the effective spring force of the leaf spring 33 can be varied and so the spring force can be adjusted, for example, to different weights or geometries of the lid.
  • Other means for adjusting the spring force are conceivable, for example an adjusting screw.
  • other types of springs can be used as a leaf spring, such as a tension spring, a compression spring or a coil spring.
  • the leaf spring 33 is shown in the shape resulting in the illustrated hinge position.
  • the leaf spring 33 is biased so that the spring arms 331 and 332 occupy a stretched or overstretched position to each other. Accordingly, the leaf spring 33 brings the hinge into the basic position, which corresponds to the opening position of the cover 2 shown in FIG.
  • a control lever 34 is rotatably mounted on one of the legs 12 of the first hinge member 10, which opens at its free end in an angled control pin 341.
  • the control lever 34 has a mounting hole 342 about which the control lever is rotatably mounted on the leg 12. In the figure facing downwards, an extension is formed on the control lever 34, which serves for a weight compensation, so that the control pin 341 occupies a preferred position.
  • the control lever 34 is rotatably mounted together with a coil spring 343 by means of a rivet 344 in a corresponding mounting hole 122 on the leg 12. The coil spring 343 engages in an unspecified in Fig.
  • control lever 34 causes the functionality of the hinge described in connection with FIGS. 1 a-1 c and places the intermediate position shown in FIG. 1 b in the cover 2 snaps firmly.
  • the interaction of the control lever 34 and the control curve 222 is explained in more detail below with reference to FIGS. 3a-3c.
  • FIGS. 3a-3c a detail image of the hinge shown in FIG. 2 is shown in an identical state in an assembled state in an isometric sectional view.
  • the control curve 222 is a self-contained curve which has various sections 222a, 22a ', 22b, 222c and 222c'.
  • the sections 222a'-c ' form a closed, heart-shaped path, followed by the section 222a in the lower area.
  • the outer contours of the control cam 222 are punched out of the leg 22, wherein the circumferential path is formed by the fact that in the center of the punched-out area a likewise heart-shaped insert 23 is inserted.
  • the insert 23 may for example be a survey in a plastic plate, which is placed from the outside in the region of the control cam 222 on the leg 22, preferably clipped, riveted or molded.
  • control pin 341 In the open position of the hinge shown in Fig. 3a, the control pin 341 is located at the end of the portion 222a of the cam 222.
  • the control pin 241 moves along the portion 222a and
  • the correct direction of movement of the control pin 341 when passing through the described closing and opening movement is determined by the shape of the control cam 222 and by the coil spring 343 relating.den weight compensating extension on the control lever 34.
  • a difference in the depth of the control cam 222 may be provided in order to guide the control pin.
  • the transition from section 222a to section 222a ' may be smooth, whereas section 222c' may be formed at the bottom of the control curve 222. The step prevents a transition of the control pin 341 from the portion 222a into the portion 222c '.
  • Such a depth variation in the cam 222 requires a certain elasticity of the control lever 34 in itself or by its storage. By default, it is provided to leave the intermediate position of the hinge shown in Figure 3b by continuing the closing movement. However, it can not be prevented when using the household appliance, in which the hinge is inserted, that the lid is pivoted once by the user from the intermediate position upwards.
  • the control cam 222 may be bevelled in the region of the detent recess 231 in such a way that an increased force acting between the two mentioned elements causes the control lever 34 to move transversely to its axis of rotation.
  • the control lever 34 may be designed, for example, resilient. The control pin 341 then moves over the surface of the insert 23 until it snaps back into the control cam 222 in one of the sections 222a ', 22c' or 222a.
  • an alternative possibility for the control lever 34 may be provided in its mounting, for example, such that the pivot axis of the control lever 34 can tilt and so the control pin 341 can leave the control cam in case of overload.
  • the insert 23 can escape in a direction perpendicular to the surface of the leg 22 to the outside.
  • the insert 23 carrying and patch on the outside of the leg 22 plate may be resilient and be attached only on one side to the leg 22, so that the insert 23 can escape to the outside.
  • a damping function is further provided which damps an opening movement of the hinge when approaching the open position.
  • a rotary damper 35 damper is attached to the second hinge member 20.
  • the rotary damper 35 has a gear 351, the rotational movement is damped in a rotational direction.
  • a gear segment 123 is formed in the region of the pivot axis, which in the present case consists of two teeth.
  • the toothed wheel segment 123 may particularly preferably be formed integrally with the first hinge member 10 in the already mentioned stamping process.
  • the interaction of the gear segment 123 with the gear 351 of the rotary damper 35 is shown in more detail below with reference to FIGS. 4a and 4b.
  • mounting holes 223 are introduced in one of the legs, in which the damper 35 is determined by means of rivets 352.
  • FIGS. 4a and 4b Shown in FIGS. 4a and 4b, in a similar manner as in FIGS. 3a-3c, isometric sectional views detailing the region of the pivot axis of the hinge of FIG. 2 in two different angular positions of the hinge point.
  • the opposite side of the hinge is shown, in which the rotary damper 35 is arranged.
  • Fig. 4a shows a partially open position of the hinge, in which the gear 351 of the rotary damper 35 is not in engagement with the gear segment 123 of the leg 12 of the first hinge member. Accordingly, the two hinge members 10, 20 can be pivoted to each other unattenuated.
  • the gear 351 engages the gear segment 123 and is accordingly at a
  • Pivoting the second hinge member 20 relative to the first hinge member 10 is rotated relative to the second hinge member 20.
  • the rotary damper 35 dampens this rotational movement of the gear 351 and thus also the pivotal movement of the second hinge member 20 relative to the first
  • Hinge member 10 The engagement of the gear 351 in the gear segment 123 is shown in the open position of the hinge in Fig. 4b.
  • FIGS. 4a and 4b also show the end stops for the closing and the opening position of the hinge.
  • an end stop takes place in that the base 21 of the second leg 20 rests against the legs 12 of the first hinge member 10 in the open position.
  • the legs 12 are correspondingly shaped for this purpose to define the opening angle a c , which is slightly smaller than 180 ° in the present case.
  • a stop 224 is bent at least on one of the legs 22, which rests in the closed position on the base 1 1 of the first hinge member.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier für ein Haushaltsgerät zur schwenkbaren Befestigung eines Deckels (2) an einem Korpus (1) des Haushaltsgeräts, aufweisend ein erstes Scharnierglied (10) und ein zweites Scharnierglied (20), die schwenkbar miteinander verbunden sind und zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung zueinander verschwenkt werden können. Das Scharnier zeichnet sich dadurch aus, dass an dem ersten Scharnierglied (10) ein Steuerhebel (34) drehbar gelagert ist und an dem zweiten Scharnierglied (20) eine Steuerkurve (222) ausgebildet ist, in der ein an dem Steuerhebel (34) ausgebildeter Steuerstift (341) geführt ist, wobei die Steuerkurve (222) so geformt ist, dass bei einer Schließbewegung des Scharniers eine Zwischenstellung angenommen wird und gehalten wird, bis die Schließbewegung bis in die Schließstellung weitergeführt wird, wohingegen bei einer Öffnungsbewegung aus der Schließstellung heraus das Scharnier bis in die Öffnungsstellung schwenkt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Haushaltsgerät, insbesondere eine von oben beladbare Waschmaschine, mit einem Korpus (1), an dem ein Deckel (2) mit mindestens einem derartigen Scharnier schwenkbar befestigt ist.

Description

Haushaltsgerät und Scharnier eines Haushaltsgeräts
Die Erfindung betrifft ein Scharnier eines Haushaltsgeräts zur schwenkbaren Befestigung eines Deckels an einem Korpus des Haushaltsgeräts. Das Scharnier weist ein erstes Scharnierglied und ein zweites Scharnierglied auf, die über eine Schwenkachse miteinander verbunden sind und zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung zueinander verschwenkt werden können. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Haushaltsgerät, insbesondere eine von oben zu beladende Waschmaschine, mit mindestens einem derartigen Scharnier.
Je nach Anordnung der Beladeöffnung werden bei Waschmaschinen Frontlader und Toplader unterschieden. Bei den Toplader-Modellen wird die Wasch- trommel von oben be- und entladen. Zu diesem Zweck ist die Waschmaschine mit einem Deckel versehen, der im Betrieb in eine horizontale Stellung heruntergeklappt ist und der zum Beladen in eine senkrechte oder annähernd senkrechte Stellung hochgeschwenkt werden kann. Neben der bequemeren
Beladbarkeit können derartige Waschmaschinen aufgrund der Ausrichtung der Wäschetrommel besonders schmal und platzsparend gebaut werden. Auch andere Haushaltsgeräte wie Kühltruhen oder manche Typen von Gargeräten können als von oben be- und entladbare Geräte ausgebildet sein und einen schwenkbaren Deckel aufweisen. Zur schwenkbaren Lagerung eines derartigen Deckels an einem Korpus des
Haushaltsgeräts kann beispielsweise ein Scharnier der eingangs genannten Art verwendet werden, das zwei zueinander um eine Schwenkachse
verschwenkbare Scharnierglieder aufweist, die mit dem Korpus einerseits und dem Deckel andererseits verbunden werden. Meist werden zur Lagerung eines Deckels zwei derartige Scharniere verwendet.
Ein Scharnier dieser Art ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 1 243 561 bekannt. Bei diesem Scharnier ist im Scharniergehäuse ein Hebel mit einer angesetzten Rolle schwenkbar gelagert. Die Rolle wird durch eine Druckfeder auf einen nockenartigen Ansatz drückt, der am deckelseitigen Scharnierteil ausgebildet ist. Der Nocken ist so geformt, dass zum einen das Öffnen des Deckels federkraftunterstützt wird und zum anderen der Deckel in der Schließstellung ebenfalls federkraftbeaufschlagt gehalten wird. Die Druckschrift DE 103 62 318 B4 beschreibt ein Scharnier mit vergleichbarer Funktionalität für die Lagerung einer Tür eines Haushaltsgeräts. Bei diesem Scharnier ist an einem Scharnierteil ein Funktionshebel angeordnet, der mit einer Kulissenführung zusammenwirkt, die am zweiten Scharnierteil angeordnet ist. Das Zusammenwirken von Funktionshebel und Kulissenführung begrenzt den Schwenkwinkelbereich des Scharniers und verrastet das Scharnier in den jeweiligen Endstellungen.
Neben den genannten Endstellungen des Scharniers, bei denen der Deckel des Haushaltsgeräts vollständig geschlossen bzw. vollständig geöffnet ist, ist insbesondere bei von oben beladbaren Waschmaschinen eine Zwischenstellung wünschenswert, in der der Deckel leicht geöffnet ist. In dieser Zwischenstellung ist die Waschmaschinentrommel belüftet, sodass auch in längeren Zeiten der Nichtbenutzung eine Geruchsbildung innerhalb der Trommel verhindert ist. Verglichen mit einem zu diesem Zweck vollständig geöffneten Deckel wird jedoch ein ansprechenderer optischer Eindruck erzielt und die Gefahr, dass Gegenstände unbeabsichtigt in die Waschmaschinentrommel fallen, ist verringert. Letzteres ist insbesondere für Waschmaschinen relevant, die in einem Wohnraum, beispielsweise einem Badezimmer, aufgestellt sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Scharnier bzw. ein Haushaltsgerät mit einem derartigen Scharnier mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein erfindungsgemäßes Scharnier der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass an dem ersten Scharnierglied ein Steuerhebel drehbar gelagert ist und an dem zweiten Scharnierglied eine Steuerkurve ausgebildet ist, in der ein an dem Steuerhebel ausgebildeter Steuerstift geführt ist. Die Steuerkur- ve ist dabei so geformt, dass bei einer Schließbewegung des Scharniers aus der Öffnungsstellung heraus eine Zwischenstellung eingenommen wird und gehalten wird, bis die Schließbewegung bis in die Schließstellung weitergeführt wird, wohingegen bei einer Öffnungsbewegung aus der Schließstellung heraus das Scharnier bis in die Öffnungsstellung schwenkt.
Erfindungsgemäß wird die Zwischenstellung des Scharniers, in der beim Einsatz des Scharniers bei einer Waschmaschine die Belüftung der Waschmaschinentrommel gewährleistet ist, durch das Zusammenwirken des Steuerhebels und einer entsprechenden Steuerkurve erzielt. Die Steuerkurve ist dabei so ausgebildet, dass die Zwischenstellung nur bei Bewegung des Scharniers in einer Richtung, hier bei Bewegung in Schließrichtung, eingenommen wird, wohingegen bei Bewegung des Deckels in die andere Richtung, vorliegend die Öffnungsbewegung, das Scharnier an der Zwischenstellung vorbei von der Schließ- bis in die Öffnungsstellung verschwenkt.
Die genannte Kombination aus drehbar gelagertem Steuerhebel und Steuerkurve kann platzsparend in das Scharnier integriert werden. Der erzielte Bewegungsablauf fügt sich vorteilhaft in die Bedienung beispielsweise einer von oben zu beladenen Waschmaschine ein. Nach Beendigung des Waschprogramms kann aus der Schließstellung des Deckels heraus dieser unmittelbar in die Öffnungsstellung gebracht werden, um Wäsche aus der Wäschetrommel entnehmen zu können. Der Deckel wird danach wieder heruntergeschwenkt und verbleibt zur Belüftung der Waschmaschinentrommel in der Zwischenstel- lung, der bevorzugt ein Gelenkwinkel zugeordnet ist, der sich nur leicht von dem in der Schließstellung unterscheidet. Zum erneuten Beladen der Waschmaschine ist ein Druck auf den Deckel ausreichend, der den Deckel in die Schließstellung bringt, wodurch die Zwischenstellung verlassen wird. Der Deckel kann danach unmittelbar wieder in die geöffnete Stellung geschwenkt wer- den, um die Maschine erneut beladen zu können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Scharniers sind das erste und das zweite Scharnierglied u-förmig mit jeweils einer Basis und seitlich an der Basis angeordneten Schenkeln ausgebildet, wobei die Schenkel des zweiten Schar- nierglieds die Schenkel des ersten Scharnierglieds im Bereich einer Schwenkachse umgreifen. Bevorzugt sind das erste und das zweite Scharnierglied aus Blech in einem Stanz- und Biegeprozess hergestellt. Das Scharnier kann so einfach und kostengünstig gefertigt werden. Auch ist ein kompakter Aufbau möglich, insbesondere wenn der Steuerhebel an einem der Schenkel des ers- ten Scharnierglieds gelagert ist und die Steuerkurve in einem der Schenkel des zweiten Scharnierglieds ausgebildet ist. Die Steuerkurve kann beispielsweise in einem Tiefprägeprozess in den Schenkel eingeprägt sein.
Zur Umsetzung des beschriebenen Bewegungsablaufs bildet die Steuerkurve in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Scharniers zumindest abschnittsweise eine umlaufende Bahn für den Steuerstift. Besonders bevorzugt verläuft die umlaufende Bahn der Steuerkurve herzförmig. Eine herzförmig verlaufende Bahn weist zwischen den beiden Herzhälften einen Einschnitt auf, der eine Rastmulde darstellt, in der der Steuerstift in der Zwischenstellung einras- tet. An den umlaufenden Abschnitt der Steuerkurve kann sich ein weiterer Abschnitt der Steuerkurve anschließen, in den der Steuerstift in der Öffnungsstellung des Scharniers einfährt. Die herzförmige Steuerkurve kann in dem genannten Tiefprägeprozess ausgebildet werden. Alternativ kann eine äußere Kontur der Steuerkurve durch eine beispielsweise ausgestanzte Aussparung in dem Schenkel gebildet sein und eine innere Kontur der umlaufenden Bahn der Steuerkurve durch einen Einsatz bereitgestellt werden, der in die Aussparung eingesetzt ist. In dem Fall weist der Einsatz die Rastmulde auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Scharniers ist der Steuerhebel federnd ausgebildet und/oder federnd gelagert und/oder der Einsatz federnd an dem Schenkel festgelegt. Der Steuerstift kann so bei einer im Bewe- gungsablauf zunächst nicht vorgesehenen Öffnungsbewegung des Scharniers aus der Rastmulde und der Steuerkurve ausrasten. So wird eine Beschädigung des Scharniers verhindert, wenn beispielsweise der Deckel des Haushaltsgeräts aus der verrasteten Zwischenstellung heraus gewaltsam geöffnet wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Scharnier einen Dämpfer auf, der eine Bewegung der beiden Scharnierglieder zueinander zumindest abschnittsweise dämpft. Durch den Dämpfer kann ein materialschonendes Anfahren einer oder beider Endstellungen des Scharniers erreicht werden. Bevorzugt ist der Dämpfer ein Rotationsdämpfer mit einem Zahnrad, der an einem Scharnierglied befestigt ist, wobei an dem anderen Scharnierglied ein Zahnradsegment ausgebildet ist, in das das Zahnrad eingreift. Auf diese Weise kann der Dämpfer platzsparend in das Scharnier integriert werden. Das Zahnsegment ist bevorzugt so dimensioniert und angeordnet, dass das Zahnrad erst bei Annäherung an zumindest eine Endstellung des Scharniers in das Zahnrad- segment eingreift.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Scharnier eine Feder, insbesondere eine Blattfeder, auf, die zwischen den beiden Scharniergliedern angeordnet ist. Durch die Feder wird erreicht, dass zumindest eine der Endstel- lungen selbsttätig eingenommen wird. Als Blattfeder, deren Federarme parallel zu der jeweiligen Basis der Scharnierglieder verlaufen, kann die Feder in das Scharnier integriert werden, ohne dass es zu Platzproblemen mit dem Rastmechanismus oder einem ev. vorhandenen Dämpfer kommt. Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät, insbesondere eine von oben beladbare Waschmaschine, zeichnet sich durch einen Korpus aus, an dem ein Deckel mit mindestens einem zuvor genannten Scharnier schwenkbar befestigt ist. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit dem Scharnier genannten Vor- teile.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen : Fig. 1 a-c jeweils eine schematische Seitenansicht eines Haushaltsgeräts mit einem verschwenkbaren Deckel in verschiedenen Schwenkpositionen des Deckels;
Fig. 2 eine schematische isometrische Explosionszeichnung eines Ausfüh- rungsbeispiel eines Scharniers;
Fig. 3a-c jeweils eine schematische isometrische Schnittdarstellung des Bereichs der Schwenkachse des in Fig. 2 dargestellten Scharniers in verschiedenen Winkelstellungen und
Fig. 4a,b jeweils eine weitere isometrische Schnittdarstellung des Bereichs der
Schwenkachse des Scharniers aus Fig.2 in verschiedenen Winkelstellungen. In den Fig. 1 a-1 c ist jeweils eine von oben beladbare Waschmaschine als Beispiel eines Haushaltsgeräts in einer schematischen Seitendarstellung dargestellt. Die Waschmaschine weist einen Korpus 1 mit einem verschwenkbaren Deckel 2 auf. Korpus 1 und Deckel 2 sind über mindestens ein Scharnier, bevorzugt zwei Scharniere miteinander verbunden. Ein solches Scharnier ist zur Illustration in den Fig. 1 a-c sichtbar dargestellt. Das Scharnier weist ein erstes Scharnierglied 10 auf, das mit dem Korpus 1 verbunden ist und ein zweites Scharnierglied 20, das mit dem Deckel 2 verbunden ist. Das Scharnier ist als ein Eingelenkscharnier ausgebildet mit einer Schwenkachse, an der die beiden Scharnierglieder 1 0, 20 schwenkbar miteinander verbunden sind.
In den Fig. 1 a-c sind jeweils verschiedene Öffnungsstellungen des Deckels 2 wiedergegeben. Fig. 1 zeigt die Waschmaschine mit vollständig geöffnetem Deckel 2. In dieser geöffneten Stellung des Deckels 2 steht dieser senkrecht oder nahezu senkrecht nach oben. Bedingt durch die Einbaulage des Schar- niers entspricht der geöffneten Stellung des Deckels 2 eine gestreckte bzw. nahezu gestreckte Anordnung der Scharnierglieder 1 0, 20 zueinander. Als Gelenkwinkel α wird nachfolgend der Winkel der Scharnierglieder 1 0, 20 zueinander bezeichnet. Der Gelenkwinkel α nimmt bei der in Fig. 1 a dargestellten ge- öffneten Stellung des Deckels 2 einen Wert aa von nahezu 1 80°, vorliegend beispielhaft 1 78°, ein. In alternativen Ausgestaltungen kann der Öffnungswinkel da auch genau 180° oder auch etwas über 1 80° betragen. Das Scharnier ist so ausgebildet, dass es, mit Federkraft beaufschlagt, die in Fig.1 a dargestellte Position als Grundstellung einnimmt.
Durch Schließbewegung des Deckels 2, symbolisiert durch einen Pfeil 3a in Fig. 1 a, kann der Deckel 2 in die in Fig. 1 b dargestellte Zwischenposition gebracht werden. In dieser Zwischenposition beträgt der Gelenkwinkel α = ab etwa 95°. In der in Fig.1 b wiedergegebenen Zwischenstellung rastet das Schar- nier so ein, dass der Deckel 2 in der dargestellten Zwischenstellung gegen die Federkraft des Scharniers selbstständig beibehalten wird.
Wird, wie durch den Pfeil 3b in Fig. 1 b dargestellt, die Schließbewegung des Deckels 2 über die Rastposition hinaus weitergeführt, nimmt der Deckel schließlich die in Fig. 1 c dargestellte Schließposition ein. In dieser Position beträgt der Gelenkwinkel α = ac = 90°.
In der in Fig. 1 c dargestellten Schließposition des Deckels 2 wirken nach wie vor die Federkräfte des Scharniers auf den Deckel 2. Wird der Deckel 2 aus der dargestellten Position heraus losgelassen bzw. mit den Händen nach oben geführt, öffnet er sich selbstständig in einer Öffnungsbewegung, die durch einen Pfeil 4 in der Fig.1 c symbolisiert ist und geht in die Öffnungsstellung (Fig.1 a) über. Aus der Zwischenstellung der Fig.1 b kann der Deckel 2 somit auf einfache Weise geöffnet werden, indem er kurz heruntergedrückt wird (Fig.1 c) und dann losgelassen wird. Vorteilhaft ist dabei ein Dämpfer vorgesehen, der die
Bewegung des Deckels 2 bei Annäherung an die Öffnungsstellung der Figur 1 a abbremst. Wenn in der Schließstellung des Deckels 2 (Fig. 1 c) ein Betrieb der Waschmaschine erfolgen soll, wird der Deckel 2 durch eine im Korpus 1 angeordnete Verschlusseinrichtung in der Schließstellung gehalten, bis ein Wasch- programm beendet ist. Danach kann vorgesehen sein, dass die Schließvorrichtung den Deckel 2 freigibt, der daraufhin selbsttätig durch die Federkraft des Scharniers in die Öffnungsstellung der Fig. 1 a aufschwenkt. Es wird angemerkt, dass bei anderer Anordnung der Scharnierglieder 1 0, 20 relativ zum Korpus 1 bzw. zum Deckel 2 der geöffneten Stellung des Deckels 2 ein anderer Gelenkwinkel aa zugeordnet sein kann. Ein erfindungsgemäßes Scharnier kann beispielsweise alternativ so gestaltet sein, dass der Gelenkwin- kel aa bei geöffneter Stellung des Deckels 2 im Bereich von 90° liegt und in der Schließstellung des Deckels 2 der Gelenkwinkel ac im Bereich von 0° liegt.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Scharniers, das die im Zusammenhang mit den Fig. 1 a- c erläuterte Funktionalität aufweist, in einer schemati- sehen isometrischen Explosionszeichnung.
Das Scharnier weist ein erstes und ein zweites Scharnierglied 1 0, 20 auf, die, wie in den Fig.1 a-c dargestellt ist, an einem Korpus bzw. Deckel eines Haushaltsgeräts montiert werden können. Die Zuordnung - erstes Scharnierglied 1 0 ist am Korpus und zweites Scharnierglied 20 am Deckel festgelegt - ist dabei rein beispielhaft und kann in alternativen Ausgestaltungen des Scharniers oder in alternativen Einsatzzwecken umgekehrt gewählt sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Scharnierglieder 10, 20 bzgl. ihrer Grundform im Wesentlichen u-förmig ausgebildet, mit einer Basis 1 1 bzw. 21 und zwei sich jeweils parallel gegenüberstehenden seitlichen Schenkel 1 2 bzw. 22. Beide Scharnierglieder 1 0, 20 sind bevorzugt aus einem Blech, insbesondere einem (verzinkten) Stahlblech, einem Edelstahlblech oder einem Aluminiumblech in einem Stanz- und Biegeprozess hergestellt. Alternativ können die beiden Scharnierglieder auch aus Zinkdruckguss hergestellt sein.
An der jeweiligen Basis 1 1 , 21 der Scharnierglieder 1 0, 20 sind Befestigungsmittel angeordnet, um die Scharnierglieder 1 0, 20 am Korpus bzw. am Deckel des Haushaltsgeräts befestigen zu können. Vorliegend sind als Befestigungs- mittel Befestigungslöcher 1 1 1 bzw. 21 1 vorgesehen und Befestigungslaschen 1 1 2 bzw. 21 2. Das Befestigungsloch 1 1 1 ist dabei an einer an einem Endbereich der Basis 1 1 ausgebildeten Lasche angeordnet. Die Befestigungslöcher 21 1 sind an Laschen angeordnet, die in der Ebene der Basis 21 liegen aber aus den Schenkeln 22 ausgebogen sind. Zusätzlich und/oder alternativ zu den dargestellten Befestigungsmitteln, die im Wesentlichen im Bereich der Basis 1 1 bzw. 21 angeordnet sind, können Befestigungsmittel, beispielsweise Befestigungslöcher in den Schenkeln 1 2 bzw. 22 vorgesehen sein. Die beiden Scharnierglieder 1 0, 20 sind bezüglich ihrer Breite (Abstand der jeweiligen Schenkel 1 2 bzw. 22) so aufeinander abgestimmt, dass die Scharnierglieder 1 0, 20 ineinander gefügt werden können. Vorliegend wird das zweite Scharnierglied 20 auf das erste Scharnierglied 1 0 gesetzt, wobei im Endbereich jeweils Befestigungslöcher 1 21 bzw. 221 in den Schenkeln 1 2, 22 vorgesehen sind, die im zusammengesetztem Zustand deckungsgleich übereinander liegen und durch die ein Bolzen 31 gesteckt wird, der eine Schwenkachse des Scharniers bildet. Der Bolzen ist zudem durch eine Umlenkrolle 32 geführt, die dadurch zwischen den Schenkeln 1 2 des ersten Scharnierglieds 1 0 drehbar gela- gert angeordnet ist. Der Bolzen 31 wird im Herstellungsprozess nach dem Einsetzen bevorzugt vernietet.
Das dargestellte Scharnier weist eine Feder auf, durch die das Scharnier selbstständig eine der Endstellungen, vorliegend die Öffnungsstellung, in der die Scharnierglieder 10, 20 im Wesentlichen gestreckt zueinander ausgerichtet sind, als Grundstellung einnimmt. Vorliegend ist als Feder eine Blattfeder 33 vorgesehen, die mit Federarmen 331 bzw. 332 an Innenflächen der Basis 1 1 bzw. der Basis 21 anliegt. Die Blattfeder 33 kann ein einzelnes Federblatt aufweisen oder ein Federpaket sein, das aus mehreren aufeinander liegenden Fe- derblättern besteht. Die Blattfeder 33 weist an ihrem freien Ende des Federarms 332 Befestigungslöcher 333 auf, durch die Nieten 334 geführt sind, mit denen die Feder 33 an der Basis 21 befestigt ist. I n der Basis 21 sind dazu entsprechende Befestigungslöcher 21 3 für die Nieten 334 vorgesehen. Weiter ist die Blattfeder 33 im Bereich des Übergangs zwischen den Federarmen 331 und 332 über die Umlenkrolle 32 geführt und wird im weiteren Verlauf mit dem Federarm 331 unter Einstecklaschen 1 1 3 gesteckt, die aus der Basis 1 1 des ersten Scharnierglieds ausgeprägt sind. Die Einstecklaschen 1 1 3 verbinden den Federarm 331 mit dem ersten Scharnierglied 1 0, ermöglichen aber eine Verschiebung der beiden Elemente gegeneinander, die sich bei Verschwenken des ersten gegenüber dem zweiten Scharnierglieds 1 0, 20 einstellt.
In einer Weiterbildung des dargestellten Scharniers sind die Einstecklaschen nicht unmittelbar aus der Basis 1 1 ausgeprägt, sondern sind an einem Schieber ausgebildet, der verschiebbar an dem ersten Scharnierglied 1 0 gelagert ist. Durch Verschieben des Schiebers kann die wirksame Federkraft der Blattfeder 33 variiert werden und so die Federkraft beispielsweise an unterschiedliche Gewichte oder Geometrien des Deckels angepasst werden. Auch andere Einrichtungen zu Einstellung der Federkraft sind denkbar, z.B. eine Stellschraube. In alternativen Ausgestaltungen können andere Federtypen als eine Blattfeder eingesetzt werden, beispielsweise eine Zugfeder, eine Druckfeder oder eine Spiralfeder. In der Fig. 2 ist die Blattfeder 33 in der Form gezeigt, die sich bei der dargestellten Scharnierstellung ergibt. Prinzipiell ist die Blattfeder 33 so vorgespannt, dass die Federarme 331 und 332 eine gestreckte oder überstreckte Stellung zueinander einnehmen. Entsprechend wird durch die Blattfeder 33 das Scharnier in die Grundstellung gebracht, die der in Fig. 1 a dargestellten Öffnungsstel- lung des Deckels 2 entspricht.
Im Bereich der Schwenkachse ist an einem der Schenkel 12 des ersten Scharnierglieds 10 ein Steuerhebel 34 drehbar angeordnet, der an seinem freien Ende in einem abgewinkelten Steuerstift 341 mündet. Der Steuerhebel 34 weist ein Befestigungsloch 342 auf, um das der Steuerhebel drehbar am Schenkel 12 gelagert ist. In der Figur nach unten weisend ist am Steuerhebel 34 ein Fortsatz ausgebildet, der einer Gewichtskompensation dient, damit der Steuerstift 341 eine bevorzugte Lage einnimmt. Der Steuerhebel 34 ist zusammen mit einer Spiralfeder 343 mithilfe eines Niets 344 in einem entsprechenden Befestigungsloch 122 am Schenkel 12 drehbar befestigt. Die Spiralfeder 343 greift in ein in der Fig. 2 nicht näher bezeichnetes Loch in den Schenkel 12 ein und beaufschlagt den Steuerhebel 34 mit einem Drehmoment, das in der Darstellung der Fig.2 gegen den Uhrzeigersinn wirkt. Die Spiralfeder 343 unterstützt damit die Wirkung des gewichtskompensierenden Fortsatzes. In alternativen Ausgestaltungen des Scharniers kann vorgesehen sein, nicht beide Elemente, sondern entweder nur die Spiralfeder 343 oder nur den gewichtskompensierenden Fortsatz einzusetzen. Benachbart zum Befestigungsloch 122 ist im Eckbereich zwischen dem Schenkel 12 und der Basis 1 1 ein Durchbruch 124 eingebracht, durch den der Steuerhebel 34 mit seinem Steuerstift 341 ragt. Im zusammengesetzten Zustand des Scharniers greift der Steuerstift 341 in eine Steuerkurve 222 ein, die im anliegenden Schenkel 22 des zweiten Scharnierglieds 20 ausgebildet ist.
Das Zusammenspiel zwischen Steuerhebel 34 und Steuerkurve 222 bedingt die im Zusammenhang mit den Fig. 1 a-1 c beschriebene Funktionalität des Scharniers und legt die in Fig.1 b dargestellte Zwischenstellung, in der Deckel 2 einrastet, fest. Das Zusammenspiel des Steuerhebels 34 und der Steuerkurve 222 ist nachfolgend anhand der Fig. 3a-3c näher erläutert.
In den Fig. 3a-3c ist in jeweils gleicher Darstellungsweise ein Detailbild des in Fig.2 dargestellten Scharniers in einem zusammengebauten Zustand in einem isometrischen Schnittbild dargestellt. Die wiedergegebenen Scharnierstellungen entsprechen den in den Fig. 1 a-1 c gezeigten, d.h. Fig.3 a zeigt die Öffnungsstellung des Scharniers mit dem Gelenkwinkel α = aa, Fig. 3b gibt die Zwischenstellung des Scharniers bei dem Gelenkwinkel α = ab und die Fig.3c die Schließstellung des Scharniers beim Gelenkwinkel α = ac wieder.
Gut zu erkennen ist in den Fig. 3a-3c der durch den Durchbruch 124 ragende Steuerhebel 34, der mit seinem Steuerstift 341 in die Steuerkurve 222 eingreift. Die Steuerkurve 222 ist eine in sich geschlossene Kurve, die verschiedene Ab- schnitte 222a, 22a', 22b, 222c und 222c' aufweist.
Die Abschnitte 222a'-c' bilden eine geschlossene, herzförmige Bahn, an die sich im unteren Bereich der Abschnitt 222a anschließt. Die äußeren Konturen der Steuerkurve 222 sind aus dem Schenkel 22 ausgestanzt, wobei die umlau- fende Bahn dadurch gebildet ist, dass mittig im ausgestanzten Bereich ein ebenfalls herzförmiger Einsatz 23 eingesetzt ist. Der Einsatz 23 kann beispielsweise eine Erhebung in einer Kunststoff platte sein, die von außen im Bereich der Steuerkurve 222 auf den Schenkel 22 aufgesetzt, bevorzugt aufgeklipst, aufgenietet oder angespritzt ist.
Alternativ zu der Ausgestaltung mit dem separaten Einsatz 23 kann auch vorgesehen sein, die Steuerkurve 222 in einem Tiefpräge-Prozess in den Schenkel 22 einzuprägen. In dem Fall verbleibt anstelle des Einsatzes 23 ein entsprechend geformter innerer Bereich aus dem Material des Schenkels 22, des- sen äußerer Rand die innere Kontur der Steuerkurve darstellt.
In der in Fig. 3a dargestellten Öffnungsstellung des Scharniers befindet sich der Steuerstift 341 am Ende des Abschnitts 222a der Steuerkurve 222. Wird das zweite Scharnierglied 20 gegenüber dem ersten Scharnierglied 10 verschwenkt, wandert der Steuerstift 241 entlang des Abschnitts 222a und
222a' bis in die in Fig. 3b dargestellte Position in dem Abschnitt 222b, in dem der Einsatz 23 eine Rastmulde 231 aufweist. Gegen die zwischen den Scharniergliedern 10, 20 wirkende Kraft der Blattfeder 33 wird das Scharnier durch den in die Rastmulde 231 gedrückten Steuerstift 341 in der Zwischenstellung gehalten.
Erst beim weiteren manuellem Verschwenken des zweiten Scharnierglieds 20 in die in Fig. 3c dargestellte Position wird der Steuerstift durch die Steuerkurve 222 an seinem vorderen Ende aus der Rastmulde 231 231 herausgeführt und gelangt in den Abschnitt 222c.
Bei einem Hochschwenken des zweiten Scharnierglieds 20 aus der in Fig. 3c dargestellten Position verlässt der Steuerstift 341 den Abschnitt 222c und folgt der Steuerkurve 222 in den Abschnitt 222c'. Dieser geht wiederum über in den Abschnitt 222a, sodass beim Öffnen des Scharniers in der Zwischenstellung keine Verrastung erfolgt, sondern das Scharnier sich ohne weiteres in die Öffnungsstellung (Fig. 3a) bewegt.
Die korrekte Bewegungsrichtung des Steuerstifts 341 beim Durchlaufen der beschriebenen Schließ- und Öffnungsbewegung wird durch die Form der Steuerkurve 222 und durch die Spiralfeder 343 bzw.den gewichtskompensierenden Fortsatz am Steuerhebel 34 bestimmt. Zusätzlich kann, insbesondere im Be- reich der Gabelung zwischen den Abschnitten 222a und 222a' bzw. 222c' ein Unterschied in der Tiefe der Steuerkurve 222 vorgesehen sein, um den Steuerstift zu führen. Beispielsweise kann an der Gabelung der Übergang von dem Abschnitt 222a zu dem Abschnitt 222a' glatt verlaufen, wohingegen zum Abschnitt 222c' eine Stufe am Boden der Steuerkurve 222 ausgebildet ist. Die Stufe verhindert einen Übergang des Steuerstifts 341 von dem Abschnitt 222a in den Abschnitt 222c'. Eine derartige Tiefenvariation in der Steuerkurve 222 setzt eine gewisse Elastizität des Steuerhebels 34 in sich oder durch seine Lagerung voraus. Standardmäßig ist vorgesehen, die in Fig.3b dargestellte Zwischenstellung des Scharniers durch Fortsetzen der Schließbewegung zu verlassen. Es kann jedoch bei Benutzung des Haushaltsgeräts, in dem das Scharnier eingesetzt ist, nicht verhindert werden, dass der Deckel vom Benutzer auch einmal aus der Zwischenstellung heraus nach oben geschwenkt wird.
Um für diesen Fall zu große auf den Einsatz 23 oder den Steuerstift 341 wirkende Kräfte zu unterbinden, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des Scharniers vorgesehen, dass eines der beiden Elemente, der Steuerstift 341 oder der Einsatz 23, ausweichen kann, um die erfolgte Verrastung freizugeben. Beispielsweise kann die Steuerkurve 222 im Bereich der Rastmulde 231 so angeschrägt sein, dass eine zwischen den beiden genannten Elementen wirkende erhöhte Kraft den Steuerhebel 34 quer zu seiner Drehachse ausweichen lässt. Zu diesem Zweck kann der Steuerhebel 34 beispielsweise federnd ausgeführt sein. Der Steuerstift 341 bewegt sich dann über die Oberfläche des Einsatzes 23, bis er in einem der Abschnitte 222a', 22c' oder 222a wieder in die Steuerkurve 222 einrastet. Anstelle eines federnden Steuerhebels 34 kann auch eine Ausweichmöglichkeit für den Steuerhebel 34 in seiner Lagerung vor- gesehen sein, beispielsweise derart, dass die Schwenkachse des Steuerhebel 34 kippen kann und so der Steuerstift 341 die Steuerkurve im Überlastfall verlassen kann.
Anstelle des elastischen Steuerhebels 34 kann alternativ oder zusätzlich vor- gesehen sein, dass der Einsatz 23 in einer Richtung senkrecht zur Fläche des Schenkels 22 nach außen ausweichen kann. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die den Einsatz 23 tragende und außen auf den Schenkel 22 aufgesetzte Platte federnd ausgebildet sein und nur einseitig am Schenkel 22 befestigt sein, sodass der Einsatz 23 nach außen ausweichen kann.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Scharnier ist weiterhin eine Dämpfungsfunktion vorgesehen, die eine Öffnungsbewegung des Scharniers bei Annäherung an die Öffnungsstellung dämpft. Zu diesem Zweck ist ein als Rotationsdämpfer 35 ausgebildeter Dämpfer an dem zweiten Scharnierglied 20 befestigt.
Der Rotationsdämpfer 35 weist ein Zahnrad 351 auf, dessen Drehbewegung in eine Drehrichtung gedämpft wird. An einem der Schenkel 12 des ersten Scharnierglieds ist im Bereich der Schwenkachse ein Zahnradsegment 123 ausgebildet, das vorliegend aus zwei Zähnen besteht. Das Zahnradsegment 123 kann besonders bevorzugt einstückig mit dem ersten Scharnierglied 10 in dem bereits angesprochenem Stanzprozess angeformt sein. Das Zusammenwirken des Zahnradsegments 123 mit dem Zahnrad 351 des Rotationsdämpfers 35 ist nachfolgend anhand der Fig. 4a und 4b näher dargestellt. Zur Befestigung des Rotationsdämpfers 35 sind in einem der Schenkel 22 Befestigungslöcher 223 eingebracht, in denen der Dämpfer 35 mithilfe von Nieten 352 festgelegt ist.
In den Fig. 4a und 4b sind in ähnlicher Weise wie in den Fig. 3a-3c isometrische Schnittdarstellungen wiedergegeben, die den Bereich der Schwenkachse des Scharniers der Fig. 2 detailliert in zwei verschiedenen Winkelstellungen des Scharniers zeigen. Verglichen mit den Blickrichtungen der Darstellung der Fig. 3a-c ist hier die gegenüberliegende Seite des Scharniers dargestellt, in der der Rotationsdämpfer 35 angeordnet ist. Die Fig. 4a zeigt eine teilgeöffnete Stellung des Scharniers, bei dem das Zahnrad 351 des Rotationsdämpfers 35 nicht im Eingriff mit dem Zahnradsegment 123 des Schenkels 12 des ersten Scharnierglieds ist. Entsprechend können die beiden Scharnierglieder 10, 20 ungedämpft zueinander verschwenkt werden. Bei weiterer Bewegung des Scharniers in Öffnungsrichtung greift das Zahnrad 351 in das Zahnradsegment 123 ein und wird entsprechend bei einem
Verschwenken des zweiten Scharnierglieds 20 gegenüber dem ersten Scharnierglied 10 relativ zum zweiten Scharnierglied 20 gedreht. Der Rotationsdämpfer 35 dämpft diese Drehbewegung des Zahnrads 351 und damit auch die Schwenkbewegung des zweiten Scharnierglieds 20 gegenüber dem ersten
Scharnierglied 10. Der Eingriff des Zahnrads 351 in das Zahnradsegment 123 ist in der Öffnungsstellung des Scharniers in Fig. 4b dargestellt.
Die Fig. 4a und 4b zeigen auch die Endanschläge für die Schließ- und die Öff- nungsstellung des Scharniers. Im Hinblick auf die Öffnungsstellung erfolgt ein Endanschlag dadurch, dass die Basis 21 des zweiten Schenkels 20 an den Schenkeln 12 des ersten Scharnierglieds 10 in der Öffnungsstellung anliegt. Die Schenkel 12 sind zu diesem Zweck entsprechend geformt, um den Öffnungswinkel ac, der vorliegend etwas kleiner als 180° ist, zu definieren. Zur Begrenzung des Gelenkwinkels bei der Schließbewegung ist zumindest an einem der Schenkel 22 ein Anschlag 224 abgebogen, der in der Schließstellung an der Basis 1 1 des ersten Scharnierglieds anliegt.
Bezugszeichen
1 Korpus
2 Deckel
3a, b Pfeil (Schließbewegung)
4 Pfeil (Öffnungsbewegung) α Gelenkwinkel
aa Gelenkwinkel in Öffnungsstellung
Ob Gelenkwinkel in Zwischenstellung ac Gelenkwinkel in Schließstellung
10 erstes Scharnierglied
1 1 Basis
1 1 1 Befestigungsloch
1 12 Befestigungslasche
1 13 Einstecklasche
12 Schenkel
121 Befestigungsloch für Schwenkachse
122 Befestigungsloch für Steuerhebel 123 Zahnradsegment
124 Durchbruch
20 zweites Scharnierglied
21 Basis
21 1 Befestigungsloch
212 Befestigungslasche
213 Befestigungsloch für Feder
22 Schenkel
221 Befestigungsloch für Schwenkachse 222 Steuerkurve
222a, a',b, c, c' Abschnitt der Steuerkurve
223 Befestigungsloch für Dämpfer
224 Anschlag
23 Einsatz
231 Rastmulde
31 Bolzen
32 Umlenkrolle
33 Feder
331 ,332 Federarm
333 Befestigungsloch
334 Niet Steuerhebel
Steuerstift
Befestigungsloch
Spiralfeder
Niet
Rotationsdämpfer
Zahnrad
Niet

Claims

Ansprüche
Scharnier für ein Haushaltsgerät zur schwenkbaren Befestigung eines Deckels (2) an einem Korpus (1 ) des Haushaltsgeräts, aufweisend ein erstes Scharnierglied (10) und ein zweites Scharnierglied (20), die schwenkbar miteinander verbunden sind und zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung zueinander verschwenkt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass
an dem ersten Scharnierglied (10) ein Steuerhebel (34) drehbar gelagert ist und an dem zweiten Scharnierglied (20) eine Steuerkurve (222) ausgebildet ist, in der ein an dem Steuerhebel (34) ausgebildeter Steuerstift (341 ) geführt ist, wobei die Steuerkurve (222) so geformt ist, dass bei einer Schließbewegung des Scharniers eine Zwischenstellung angenommen wird und gehalten wird, bis die Schließbewegung bis in die Schließstellung weitergeführt wird, wohingegen bei einer Öffnungsbewegung aus der Schließstellung heraus das Scharnier bis in die Öffnungsstellung
schwenkt.
Scharnier nach Anspruch 1 , bei dem das erste und das zweite Scharnierglied (10, 20) u-förmig mit jeweils einer Basis (1 1 , 21 ) und seitlich an der Basis angeordneten Schenkeln (12, 22) ausgebildet sind, wobei die Schenkel (22) des zweiten Scharnierglieds (20) die Schenkel (12) des ersten Scharnierglieds (10) im Bereich einer Schwenkachse umgreifen.
Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das erste und das zweite Scharnierglied (10, 20) aus Blech in einem Stanz- und Biegeprozess hergestellt sind.
Scharnier nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Steuerhebel (34) an einem der Schenkel (12) des ersten Scharnierglieds (10) gelagert ist und die Steuerkurve (222) in einem der Schenkel (22) des zweiten Scharnierglieds (20) ausgebildet ist.
Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Steuerkurve (222) zumindest abschnittsweise eine umlaufende Bahn für den Steuerstift (341 ) bildet.
Scharnier nach Anspruch 5, bei dem die umlaufende Bahn der Steuerkurve (222) herzförmig verläuft.
7. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Steuerkurve (222) in einem Tiefprägeprozess in den Schenkel 22 eingeprägt ist.
8. Scharnier nach Anspruch 5 oder 6, bei dem eine äußere Kontur der Steuerkurve (222) durch eine Aussparung in dem Schenkel (22) gebildet ist und eine innere Kontur der umlaufenden Bahn der Steuerkurve (222) durch einen Einsatz (23) gebildet ist, der in die Aussparung in dem Schenkel (22) des zweiten Scharnierglieds (20) eingesetzt ist.
9. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem in der Steuerkurve (222) eine Rastmulde (231 ) ausgebildet ist, in der der Steuerstift (341 ) in der Zwischenstellung einrastet.
10. Scharnier nach Anspruch 9, bei dem der Steuerhebel (34) federnd ausgebildet und/oder federnd gelagert ist und/oder der Einsatz (23) federnd an dem Schenkel (22) festgelegt ist, so dass der Steuerstift (341 ) bei einer Öffnungsbewegung des Scharniers aus der Rastmulde (231 ) und der Steuerkurve (222) ausrastet.
1 1 . Scharnier nach einem der Ansprüche 5 bis 10, bei dem sich an den umlaufenden Abschnitt der Steuerkurve ein weiterer Abschnitt (222a) der Steuerkurve anschließt, in den der Steuerstift (341 ) in der Öffnungsstellung des Scharniers einfährt.
12. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , aufweisend einen Dämpfer, der eine Bewegung der beiden Scharnierglieder (10, 20) zueinander zumindest abschnittsweise dämpft.
13. Scharnier nach Anspruch 12, bei dem der Dämpfer ein Rotationsdämpfer (34) mit einem Zahnrad (341 ) ist, der an einem der Scharnierglieder (10, 20) befestigt ist, wobei an dem anderen der Scharnierglieder (10, 20) ein Zahnradsegment (123) ausgebildet ist, in das das Zahnrad (341 ) eingreift.
14. Scharnier nach Anspruch 13, bei dem das Zahnrad (341 ) bei Annäherung an zumindest eine Endstellung des Scharniers in das Zahnradsegment (123) eingreift.
15. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 14, aufweisend eine Feder, insbesondere eine Blattfeder (33), die zwischen den beiden Scharniergliedern (10, 20) angeordnet ist. 1 6. Haushaltsgerät, insbesondere eine von oben beladbare Waschmaschine, aufweisend einen Korpus (1 ), an dem ein Deckel (2) mit mindestens einem Scharnier gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 schwenkbar befestigt ist.
PCT/EP2016/054406 2015-03-05 2016-03-02 Haushaltsgerät und scharnier eines haushaltsgeräts WO2016139238A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/554,611 US10309141B2 (en) 2015-03-05 2016-03-02 Domestic appliance and hinge of a domestic appliance
RU2017133043A RU2017133043A (ru) 2015-03-05 2016-03-02 Бытовой прибор и шарнир бытового прибора
EP16707443.4A EP3265634B1 (de) 2015-03-05 2016-03-02 Haushaltsgerät und scharnier eines haushaltsgeräts
CN201680013903.0A CN107407119A (zh) 2015-03-05 2016-03-02 家用电器和家用电器的铰链
JP2017546609A JP6736572B2 (ja) 2015-03-05 2016-03-02 家庭用電気器具及び家庭用電気器具のヒンジ
KR1020177025204A KR20170125041A (ko) 2015-03-05 2016-03-02 가전 기기 및 가전 기기용 힌지
CA2977209A CA2977209A1 (en) 2015-03-05 2016-03-02 Domestic appliance and hinge of a domestic appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103234.1 2015-03-05
DE102015103234.1A DE102015103234A1 (de) 2015-03-05 2015-03-05 Haushaltsgerät und Scharnier eines Haushaltsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016139238A1 true WO2016139238A1 (de) 2016-09-09

Family

ID=55451195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/054406 WO2016139238A1 (de) 2015-03-05 2016-03-02 Haushaltsgerät und scharnier eines haushaltsgeräts

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10309141B2 (de)
EP (1) EP3265634B1 (de)
JP (1) JP6736572B2 (de)
KR (1) KR20170125041A (de)
CN (1) CN107407119A (de)
CA (1) CA2977209A1 (de)
DE (1) DE102015103234A1 (de)
RU (1) RU2017133043A (de)
WO (1) WO2016139238A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107385772A (zh) * 2017-08-02 2017-11-24 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机的控制装置及洗衣机
CN109695392A (zh) * 2017-10-20 2019-04-30 日本电产三协(浙江)有限公司 带阻尼器铰链

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10704311B1 (en) * 2017-02-06 2020-07-07 Mansfield Engineered Components, Inc. Appliance lid hinge
US10689790B2 (en) 2018-02-28 2020-06-23 Whirlpool Corporation Lid hinge for a laundry treating appliance
KR101936652B1 (ko) * 2018-06-25 2019-03-19 (주)아름다운동산 완충부재를 포함하는 봉안함 안치단의 도어 장치
CN112739881B (zh) * 2018-09-14 2022-07-19 C.M.I.铰链机械工业有限公司 具有终端速度衰减的家电和陈设的铰链装置
MY195538A (en) * 2018-10-05 2023-01-31 Daikin Res & Development Malaysia Sdn Bhd A Housing With Hinged Access Panel
PL3899372T3 (pl) * 2018-12-18 2023-03-13 Arçelik Anonim Sirketi Urządzenie gotujące zawierające pokrywę górną
CN109972951B (zh) * 2019-03-23 2023-09-15 广东星徽精密制造股份有限公司 一种自动启闭的上翻门缓冲铰链
US11131057B2 (en) 2019-07-12 2021-09-28 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance having a hinge assembly
DE102019211686A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 BSH Hausgeräte GmbH Einbauhaushaltsgerät mit einer Befestigungsplatte
CN110446382B (zh) * 2019-08-13 2020-08-14 北京机械设备研究所 一种密封铰链式气压箱
IT201900024496A1 (it) * 2019-12-18 2021-06-18 Koblenz Spa Dispositivo per la chiusura di un’anta perfezionato.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243561B (de) 1959-07-07 1967-06-29 Sievers Fa Carl Scharnier mit gewichtsausgleichender Feder, insbesondere fuer Kuehltruhen
DE10362318B4 (de) 2003-12-22 2011-02-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier
EP2657394A2 (de) * 2010-12-23 2013-10-30 LG Electronics Inc. Vorrichtung zur verarbeitung von kleidungsstücken
EP2703590A2 (de) * 2012-08-27 2014-03-05 Laag S.r.l. Scharnier für ein Gerät

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1352602A (en) * 1919-01-15 1920-09-14 Sonora Phonograph Company Inc Lid-support for talking-machines
US1707511A (en) * 1927-05-25 1929-04-02 J W & W L Woolf Holder for closures, such as lids, sashes, doors, and the like
US2001507A (en) * 1934-08-16 1935-05-14 George Hunt Latch mechanism
US2076860A (en) * 1935-10-18 1937-04-13 Nat Lock Co Supporting device
US2195093A (en) * 1938-03-09 1940-03-26 Ralph D Neal Lid support
US2812802A (en) * 1955-08-09 1957-11-12 Nat Seating Co Adjustable head rest
GB975747A (en) * 1962-11-27 1964-11-18 Bloxvich Lock Stamping Improvements relating to hinged doors and the like
US3378880A (en) * 1965-09-29 1968-04-23 Gen Electric Combined hinging and holding device for closure members
GB1467491A (en) * 1973-09-20 1977-03-16 Heinze R Hinge for furniture with glass doors
US3906587A (en) * 1973-12-07 1975-09-23 Weber Knapp Co Lid mounting hinge and counterbalance mechanism
DE3140039A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum gewichtsausgleich einer klappbaren tuer von haushaltgeraeten
US4914781A (en) * 1988-12-27 1990-04-10 Maytag Corporation Hinge assembly for a closure member
IT1235584B (it) * 1989-09-06 1992-09-11 C M I Cerniere Meccaniche Indu Cerniera per l'apertura e chiusura semiautomatica di portelli particolarmente indicata per portelli frontali ad articolazione ad asse orizzontale di lavastoviglie
US5169257A (en) * 1992-06-26 1992-12-08 Liou Shuen Yi Angle adjustable joint
US5894634A (en) * 1997-06-26 1999-04-20 Excel Industries, Inc. Latch mechanism for vehicle seat
US6530498B1 (en) * 2001-01-12 2003-03-11 Joseph Ovadia Jewelry case with invisible spring hinge
US6766563B2 (en) * 2001-05-24 2004-07-27 Mando Climate Control Corporation Hinge assembly for a door of kimchi storage device
DE10323698B3 (de) * 2003-05-22 2005-02-10 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Deckelsteller
DE102005004957B4 (de) * 2005-02-02 2013-05-08 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier
ITBO20060308A1 (it) * 2006-04-21 2007-10-22 Nuova Star Spa Cerniera per ante o sportelli
KR101456726B1 (ko) * 2006-07-18 2014-10-31 워렌 인더스트리즈 엘티디. 스프링 바이어스된 지지암을 갖는 일체형 힌지 어셈블리
DE202007012603U1 (de) * 2007-09-07 2009-01-22 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Türscharnier eines Haushaltsgerätes
ITBO20070614A1 (it) * 2007-09-10 2009-03-11 Nuova Star Spa Cerniera per sportelli.
US8250707B2 (en) * 2009-03-10 2012-08-28 Electrolux Home Products, Inc. Door hinge assembly with intermediate stop position
CN201814188U (zh) * 2010-06-30 2011-05-04 梁华春 三挡焊接合页
KR101157801B1 (ko) * 2010-09-13 2012-06-25 풍원공업 주식회사 도어 힌지
US8820861B2 (en) 2010-12-23 2014-09-02 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
ITMI20120237A1 (it) * 2012-02-17 2013-08-18 Oreste Lanzani Cerniera per un elettrodomestico con mezzi elasticamente deformabili perfezionati
WO2013170469A1 (zh) * 2012-05-17 2013-11-21 Xiao Yousong 水平向上开启盖体用铰链
CN103440705B (zh) * 2013-09-11 2015-07-22 广州中智融通金融科技有限公司 一种支撑机构及具有该机构的清分机
KR20160092217A (ko) * 2015-01-27 2016-08-04 현대자동차주식회사 디텐트후드힌지

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243561B (de) 1959-07-07 1967-06-29 Sievers Fa Carl Scharnier mit gewichtsausgleichender Feder, insbesondere fuer Kuehltruhen
DE10362318B4 (de) 2003-12-22 2011-02-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier
EP2657394A2 (de) * 2010-12-23 2013-10-30 LG Electronics Inc. Vorrichtung zur verarbeitung von kleidungsstücken
EP2703590A2 (de) * 2012-08-27 2014-03-05 Laag S.r.l. Scharnier für ein Gerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107385772A (zh) * 2017-08-02 2017-11-24 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机的控制装置及洗衣机
CN109695392A (zh) * 2017-10-20 2019-04-30 日本电产三协(浙江)有限公司 带阻尼器铰链

Also Published As

Publication number Publication date
US10309141B2 (en) 2019-06-04
DE102015103234A1 (de) 2016-09-08
RU2017133043A3 (de) 2019-06-24
JP6736572B2 (ja) 2020-08-05
RU2017133043A (ru) 2019-04-08
CA2977209A1 (en) 2016-09-09
US20180238093A1 (en) 2018-08-23
KR20170125041A (ko) 2017-11-13
CN107407119A (zh) 2017-11-28
EP3265634A1 (de) 2018-01-10
JP2018513289A (ja) 2018-05-24
EP3265634B1 (de) 2020-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265634B1 (de) Haushaltsgerät und scharnier eines haushaltsgeräts
DE102005059532B4 (de) Gelenkstruktur eines Handschuhfachs für ein Fahrzeug
DE102016203492B4 (de) Ofen mit einer Scharniervorrichtung
DE602004005773T2 (de) Möbelscharnier mit Feder
DE102012016939B4 (de) Scharnier für ein Gerät
WO2014118320A1 (de) Mehrgelenkscharnier mit dämpfung
DE2634558C3 (de) Möbelscharnier
DE102008025265A1 (de) Faltdeckel
WO2007031469A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
WO2006069888A1 (de) Scharniervorrichtung und verfahren zu deren betrieb
EP1055881A2 (de) Hausgerät-Scharniervorrichtung
WO2003038218A1 (de) Scharnier
EP1338741B1 (de) Scharnierverbindung und damit ausgestatteter Behälter
DE202012005738U1 (de) Verschluß für ein Möbel oder ein Gerät
DE19923994A1 (de) Hausgerät-Scharniervorrichtung
DE102010040952A1 (de) Türscharnier für eine Hausgerätetür, Hausgerätetür und Verfahren zum Zusammenbau einer Hausgerätetür
DE19918614A1 (de) Scharnier-Bremsvorrichtung, insbesondere für Handschuhfachklappen
WO2007031425A1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
DE102009049814B4 (de) Scharnier
EP4111024A1 (de) Scharnier
DE3239041A1 (de) Moebelscharnier
WO2015173349A1 (de) Scharnier für möbel oder haushaltsgeräte
DE202015102394U1 (de) Möbelbeschlag, insbesondere Scharnier mit großem Öffnungs- und Schließwinkel, für bewegbar geführte Möbelteile, insbesondere Möbeltüren
DE20122827U1 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
DE102007008926B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16707443

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2977209

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15554611

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017546609

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177025204

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016707443

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017133043

Country of ref document: RU