EP4111024A1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier

Info

Publication number
EP4111024A1
EP4111024A1 EP20727404.4A EP20727404A EP4111024A1 EP 4111024 A1 EP4111024 A1 EP 4111024A1 EP 20727404 A EP20727404 A EP 20727404A EP 4111024 A1 EP4111024 A1 EP 4111024A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
damper
base part
receptacle
hinge part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20727404.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ertaç ÇAPUR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samet Kalip Ve Maden Esya San Ve Tic AS
Original Assignee
Samet Kalip Ve Maden Esya San Ve Tic AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samet Kalip Ve Maden Esya San Ve Tic AS filed Critical Samet Kalip Ve Maden Esya San Ve Tic AS
Publication of EP4111024A1 publication Critical patent/EP4111024A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/142Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D2007/128Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/06Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes in which a torsion spring rotates a member around an axis perpendicular to the axis of the piston
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/302Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for built-in appliances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/312Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for washing machines or laundry dryers

Definitions

  • the invention relates to a hinge for a piece of furniture or a household appliance, in particular for a washing machine.
  • Hinges for furniture are widely known in the prior art.
  • the most common hinges have two hinge parts that are connected to one another via two articulated levers.
  • a joint lever with a hinge is coupled to each of the two hinge parts.
  • a four-bar system is formed.
  • one of the hinge parts has a hinge cup. With this hinge cup, the first hinge part can be inserted into a recess in a furniture part, in particular a door.
  • the other hinge part then serves to fix the hinge on the furniture body.
  • Such hinges are also increasingly being used in household appliances. Doors are then hinged accordingly to the body of these household appliances.
  • the front wall of the household appliance can be covered with the closed door.
  • the object of the invention is to provide a hinge for a piece of furniture or a household appliance with which, in particular, even heavy doors can be hinged in a simple manner.
  • a hinge is proposed with a first hinge part and a second hinge part, the two hinge parts being articulated to one another by means of two hinge levers, a base part being provided which has a fastening section with fastening elements and a holding receptacle, the second hinge part being held on the holding receptacle is, wherein the base part has a fastening portion which cooperates with a holding element of the second hinge part in order to bring about a releasable connection of the second hinge part to the base part, that the holding receptacle has a guide, and that the second hinge part on the base part when released with at least one slider, preferably linearly adjustable, is guided on the guide.
  • the hinge is particularly preferably designed in such a way that, in the assembled state, the linear adjustment runs in the horizontal direction.
  • the base part can be connected to a furniture part, for example to the furniture body.
  • the fastening elements and the fastening section are provided on the base part.
  • the second structural unit of the hinge which is preassembled with the two hinge parts and the hinge levers, can be connected to the other furniture part, for example the furniture door.
  • the second assembly can now be connected to the base part.
  • the second hinge part is inserted into the holder receptacle of the base part and connected to it.
  • the door can be inserted in a particularly simple manner, since the base part has the holder receptacle.
  • the second hinge part can easily be found there, even in the case of confusing installation conditions. In particular, it is easy to install, even if a heavy door is installed.
  • the second hinge part When the second hinge part is inserted into the holder receptacle, it can be connected to the base part via the detachable connection.
  • This connection is chosen so that the second hinge part can be adjusted with respect to the base part in order to be able to bring about an exact alignment of the door with respect to the furniture body. It is particularly preferably provided that this guide enables a linear adjustment of the second hinge part with respect to the base part. Then the door can be aligned on the guide exactly in one direction.
  • the base part forms the fastening receptacles on the fastening section in the form of elongated holes, that these elongated holes run transversely to the linear adjustment direction determined by the guide, in particular perpendicular thereto, with regard to their longitudinal extension.
  • the second hinge part can be aligned in one plane.
  • the two elongated holes and the guide described above guarantee in the simplest way that (within the range of adjustment permitted by the hinge) an alignment can be achieved at any point on this plane.
  • Stable guidance of the second hinge part on the base part is achieved in a simple manner if it is provided that the base part is two to one another has spaced guides with guide surfaces that run in the area of the fold receptacle, that the second hinge part has two sliders in the form of wall elements on opposite sides, and that the second hinge part with the sliders is linearly guided on a respective guide surface in the fold receptacle.
  • a hinge according to the invention is particularly preferably designed in such a way that the base part has a front side and a rear side, so that the first hinge part is arranged in the area of the front side and the base part forms a fastening surface on the rear side for mounting on a furniture or machine part.
  • the base part has a connecting piece which is arranged at a distance from the fastening surface and which has a form-fit surface directed towards the rear of the base part, so that the second hinge part has an attachment that is attached to the form-fit surface to form a positive connection in the direction from the rear to the front.
  • the second part of the hinge is inserted into the Flalter mount.
  • the approach of the second hinge part engages behind the form-fitting surface of the base part.
  • a form-fit connection is provided which enables the hinge to be pre-fixed when the door is hung on the furniture body. This simplifies the workflow.
  • the second hinge part can be conveniently connected to the base part, for example with a screw connection.
  • the base part has a clamping section on which the second hinge part rests with a fastening section, and that in the assembly position the fastening section is clamped to the clamping section by means of a clamping element, in particular a clamping screw.
  • the main loading forces which are introduced into the hinge by the weight of the door, are transmitted from the second hinge part to the base part via the guide described in claim 1.
  • a stable force dissipation takes place here.
  • the securing of the second hinge part to the base part can preferably take place in a simple manner with a single clamping screw.
  • the clamping section rests against the fastening section and is clamped here, a dimensionally accurate assignment of the second hinge part to the base part is effected.
  • a fastening section is arranged protruding on the base part in the area of the clamping section, that the fastening section has a screw receptacle, that the retaining element of the second hinge part is arranged on the fastening section and has an opening, which is preferably designed as an elongated hole or a has such that the fastening section protrudes into the opening and that the clamping screw is screwed into the screw receptacle.
  • the possible adjustment range of the second hinge part with respect to the base part can be limited via the assignment of the fastening section in the opening.
  • the fact that the fastening section is equipped with a screw receptacle at the same time results in a space-saving design for the hinge.
  • the base part then forms a stable structural unit, which is particularly suitable for transferring large loads, if it is provided that the base part has the two spaced-apart guides that are connected to one another by means of the clamping section and the connecting piece, the guides, the clamping section and the Limit the connecting piece to the holding fixture.
  • one of the hinge parts preferably the second hinge part, carries a damper unit with a damper, which is preferably a linear damper, in particular a fluid linear damper with a damper housing, a piston guided therein and one on the piston coupled piston rod, is designed that the damper is at least partially accommodated in an area enclosed by the hinge part, and that one of the hinge levers has an actuating piece which, when the hinge lever is adjusted between two setting positions, effects an adjustment of the damper between two damping positions. Because the damper is at least partially enclosed by the associated hinge part, a visually appealing and at the same time compact design is offered.
  • a damper unit with a damper which is preferably a linear damper, in particular a fluid linear damper with a damper housing, a piston guided therein and one on the piston coupled piston rod
  • the damper enables the closing movement of the door to be damped. This prevents the door from hitting the furniture body or machine body hard. It is also conceivable to design a hinge which damps damping in the direction of the opening movement. This prevents strong stress on the hinge due to the dynamic forces that arise when the door is opened with great force.
  • one of the mutually adjustable adjusting parts, for example the piston rod or the damper housing, of the damper, preferably the piston rod has an actuating piece that is supported on a counter bearing of the second hinge part, and that the second adjusting part, for example the damper housing , is supported directly on the actuating piece.
  • the second actuating part is coupled to the actuating piece by means of a slide. The slide securely holds the damper and guarantees a linear damping movement. This is particularly advantageous in the case of fluid linear dampers in favor of a long running time. Then transverse forces that are introduced in the area between the piston rod and the damper housing are eliminated or at least reduced. This protects the piston seal of the fluid linear damper.
  • the carriage has a base part with a damper receptacle in which the damper is at least partially accommodated, that the carriage is guided in the second hinge element by means of a guide, in particular a linear guide, and that the The carriage has a support section for the direct or indirect operative engagement of the actuating piece.
  • the slide has at least one coupling piece which protrudes from the base part and which carries the support section that the coupling piece has a receptacle by means of which it is pivotably coupled to a holder of a connector, and in that the connector is pivotably coupled to one of the articulated levers.
  • the damper which is designed as a linear damper, is held between two holding elements of the second hinge part. In this case, these holding elements can also have or form the above-mentioned sliding pieces at the same time.
  • At least one fixing element is used with which a part of the damper unit is supported transversely to the damping direction in order to hold the damper on the hinge part, a displacement movement of the part of the damper unit relative to the fixing element in the damping direction of the damper being possible is, and wherein the fixing element is anchored on one, preferably on both holding elements.
  • the fixing element (s) is / are designed as a bolt, that the holding elements have fixing receptacles that are aligned with one another in pairs, and that a bolt is inserted into the aligned fixing receptacles, then the bolts can be easily inserted into the aligned ones during assembly Insert fixing receptacles and can then be fixed in the holder elements, for example caulked.
  • the at least one fixing element is designed as a holding attachment which protrudes from the holding element and which is preferably designed as a latching projection integrally formed on the holding element. Then the damper can simply be inserted into the hinge part and locked with it in its intended position.
  • the object of the invention is also achieved with a washing machine with a washing machine body having a washing machine front, the washing machine front being penetrated by a loading opening which provides access to a washing drum of the washing machine.
  • a door with hinges according to one of claims 1 to 13 is hinged to the washing machine body.
  • FIG. 1 shows a partial representation of a washing machine front with a door hinged to it
  • FIG. 2 shows a detail taken from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a first construction variant of a hinge in a partially exploded representation
  • FIG. 4 shows the hinge according to FIG. 3 in an assembled construction
  • FIG. 5 is an exploded view of the hinge according to Figures 3 and 4,
  • FIG. 11 shows a second construction variant of a hinge in a partially exploded representation
  • FIG. 12 shows the hinge according to FIG. 11 in an assembled construction
  • FIG. 13 shows the hinge according to FIGS. 11 and 12 in an exploded view
  • FIG. 14 shows the hinge according to FIGS. 11 to 13 in a partial assembly view
  • FIGS. 15 to 17 show different operating positions of the hinge according to FIGS. 11 to 14 in section
  • FIG. 18 a third construction variant of a hinge in a partially exploded representation
  • FIG. 19 shows the hinge according to FIG. 18 in an assembled representation
  • FIG. 20 an exploded view of the hinge according to FIGS. 18 and 19,
  • FIG. 21 shows a partial assembly view of the hinge according to FIGS. 18 to 20 and
  • FIG. 1 shows an exemplary and preferred application of the invention.
  • the hinges according to the invention are used to pivot a door 104 on a household appliance.
  • a washing machine is shown as a household appliance.
  • Such a washing machine has a washing machine front 100.
  • the washing machine front 100 is penetrated by means of a loading opening 101.
  • a user has access to the washing drum of the washing machine through the loading opening 101.
  • the door 104 is hinged to the machine body via the hinges.
  • the hinges each have a base part 70 (see FIG. 2). This can be connected to the machine body.
  • the hinges also have a first hinge part 10. This first hinge part 10 is connected to the door 104.
  • magnetic locking parts 102 can be used, for example, which cooperate with ferromagnetic parts 103 to form a magnetic connection.
  • One of these components is fastened to the washing machine front 100, and the other component is fastened to the door 104.
  • the magnetic connection not only ensures that the door 104 does not accidentally move can open, but also prevents the door 104 from swinging relative to the washing machine front 100 during operation of the washing machine.
  • a first embodiment of a hinge according to the invention is shown.
  • the hinge has a first hinge part 10.
  • the first hinge part 10 is preferably designed in one piece. It has a fastening flange 12 with fastening receptacles, in particular screw receptacles 13.
  • a hinge cup 11 is connected to the fastening flange 12.
  • the hinge cup 11 is designed in such a way that the hinge in the form of a cup hinge can be inserted into a cup holder of a door 104.
  • the first hinge part 10 has two walls 14 that are spaced apart from one another. Hinge pin receptacles 15 and 16 are introduced into the walls 14. The hinge pin receptacles 15 in the walls 14 are aligned with one another. Furthermore, the hinge pin receptacles 16 in the walls 14 are also aligned with one another.
  • a second hinge part 40 can be coupled in an articulated manner via a four-bar system.
  • the four-bar system has two hinge levers, namely an outer hinge lever 20 and an inner hinge lever 30.
  • the outer hinge lever 20 has two wall elements 22 which are spaced apart from one another and which are connected to one another by means of a bridge 21.
  • Each of the wall elements 22 has two hinge eyes 23, 24.
  • the hinge eyes 23 are aligned with one another; likewise the hinge eyes 24.
  • the outer hinge lever 20 can be adjusted with its two wall elements 22 in the area of the first hinge part 10 which is formed between the two walls 14.
  • the outer sides of the wall elements 22 are preferably guided on the inner sides of the walls 14 facing one another.
  • the hinge eyes 23 are aligned with the hinge pin receptacles 15 thus a first hinge axis 17, which can be designed in the form of a bolt, can be inserted through the aligned hinge pin receptacles 15 and the hinge eyes 23 in order to pivot the outer hinge lever 20 to the first hinge part 10 reach.
  • the inner hinge lever 30 has a lever arm 31 to which a bearing eye 32 can be connected directly.
  • the inner hinge lever 30 carries two bearing sections 33 spaced apart from one another. Hinge eyes 34 that are aligned with one another can be provided on these bearing sections 33.
  • the inner hinge lever 30 has one, preferably two, actuating pieces 35.
  • the actuating pieces 35 are preferably formed in one piece on the bearing sections 33.
  • the bearing eye 32 is aligned with the hinge pin receptacles 16 of the first hinge part 10 and placed between the walls 14.
  • An articulated coupling of the inner hinge lever 30 to the first hinge part 10 can then be achieved with a second hinge axis 18, which is passed through the hinge pin receptacles 16 and the bearing eye 32.
  • the second hinge part 40 has a fastening section 41.
  • the fastening section 41 is equipped with a holding element 41.1.
  • the holding element 41 .1 has an elongated hole.
  • the fastening section 41 merges into a transition section 42.
  • the second hinge part 40 is provided with walls on both of its long sides. These two walls are spaced apart from one another, preferably arranged parallel spaced apart from one another. The two walls can form sliding pieces 43 on the outer sides facing away from one another.
  • the two walls are each provided with a first fixing receptacle 44.1.
  • the two first fixing receptacles 44.1 are aligned with one another.
  • a second fixing receptacle 45 can be provided in each of the walls, these second fixing receptacles 45 being aligned with one another.
  • hinge pin receptacles 45.2 and hinge pin receptacles 45.3 can be provided in the two walls.
  • the hinge pin receptacles 45.2 and the hinge pin receptacles 45.3 are aligned with one another.
  • the second hinge part 45 is provided with a shoulder 46 on its rear side. This extension 46 stands between the two sliding pieces 43.
  • the outer hinge lever 20 is placed between the two longitudinal walls of the second hinge part 40.
  • the wall elements 22 are then opposite the inner sides of the walls of the second hinge part 40.
  • the hinge eyes 24 are aligned with the hinge pin receptacles 45.3.
  • a hinge axis 29 can be inserted through the aligned hinge pin receptacles 45.3 and the hinge eyes 24 to form an articulated connection.
  • the inner hinge lever 30 is also connected to the second hinge part 40 in a similar manner.
  • the inner hinge lever 30 is placed between the two walls of the second hinge part 40, so that the outer sides of the bearing sections 33 face the inner sides of the walls.
  • the hinge eyes 34 are aligned with the hinge pin receptacles 45.2.
  • the articulated connection can be established using a hinge axis 36, which is inserted through the aligned hinge eyes 34 and the hinge pin receptacles 45.2.
  • a spring 25 can optionally be connected to the hinge.
  • the spring 25 is such that it supports the closing movement of the first hinge part 10 with respect to the second hinge part 40 and thus the closing movement of the door 104 at least over part of its closing movement.
  • the spring 25 has a spring element 27 to which two spring arms 26, 28 are connected.
  • the spring arms 26, 28 can be adjusted against one another against the force of the spring element 27.
  • the spring arm 28 is arranged and designed in such a way that it is supported at the end on the first joint axis 17.
  • the second spring arm 26 is designed and arranged in such a way that it is supported against a fixing element 45.1. This can be seen clearly in FIGS. 8 to 10.
  • the fixing element 45.1 can advantageously be designed as a bolt which is passed through the two second fixing receptacles 45 which are aligned with one another.
  • the spring 25 is advantageously formed from a wire section, the spring element 27 being wound as a spiral spring. As can be seen in FIGS. 8 to 10 let, the spring 25 is held on the hinge axis 29, for which purpose the hinge axis 29 is passed through the coiled spring element 27.
  • a damper unit can optionally be connected to the hinge 10.
  • the damper unit comprises a damper 50 which is designed as a fluid linear damper.
  • This damper 50 has a damper housing 52.
  • a piston can be adjusted against the pressure of a fluid, for example air or a liquid, in particular oil.
  • a piston rod 51 is connected to the piston.
  • the piston rod 51 carries an actuating piece 53.
  • the actuating piece 53 can be formed in one piece from the piston rod 51 or placed on the piston rod 51 as a separate component.
  • the damper unit comprises a slide 60.
  • the slide 60 has a base part 61 with a damper receptacle 62.
  • the base part 61 has guides 63 on its two longitudinal sides. These can be formed by the side wall elements of the base part 61.
  • the slide 60 is equipped with a sliding guide 64 on its underside.
  • the sliding guide 64 can be designed in the form of a recess which is excluded from the base part 61.
  • the slide 60 can have a rear projection 65.
  • a support section 66 is provided on the base part 61.
  • two support sections 66 are provided on the opposite sides of the base part.
  • the damper unit can be connected to the second hinge part 40.
  • the damper 50 is inserted into the damper receptacle 62 of the slide 60.
  • the damper housing 52 rests at the rear in a form-fitting manner on a stop surface of the damper receptacle 62 in the direction of the longitudinal extension of the piston rod 51.
  • the unit thus formed can be inserted into the second hinge part 40 from below. This is shown in FIG. 8 in particular.
  • the actuating piece 53 of the damper 50 is placed on the inside against a counter bearing 47 of the second hinge part 40.
  • Inside the damper 50 there is a spring which acts on the piston in order to hold it in the extended position and thus to hold the piston rod 51 in the extended position shown in FIG. If the piston rod 51 is retracted, this takes place against the pressure of this spring. If the piston rod 51 is released again, the spring pushes the piston rod 51 back into the starting position shown in FIG.
  • the damper housing 52 is on the fixing element
  • This fixing element 45.1 is preferably the same fixing element 45.1 that also supports the spring arm 26. Furthermore, the damper housing 52 rests on the underside of the fastening section 41. The fixing element 44.1 is used so that the damper unit cannot fall out of the second hinge part 40 downwards. This fixing element 44.1 is inserted through the first fixing receptacles 44 which are aligned with one another. In the assembled state, the fixing element forms
  • the guide can in particular be designed in such a way that there is a small amount of guide play between the named guide partners.
  • FIGS. 8 to 10 also show that the damper unit is supported with respect to the inner hinge lever 30.
  • the shoulder 65 engages between the two bearing sections 33 of the inner hinge lever 30.
  • the shoulder 65 rests (with little play) on the mutually facing inner sides of the two bearing sections. This prevents the damper unit from being able to move in the direction of the central longitudinal axis of the joint axis 36.
  • FIGS. 6 and 7 show that the damper unit can also be guided with the hinge axis 36 in the region of its attachment 65.
  • the hinge axis 36 overlaps the upwardly facing guide surface of the projection 65.
  • FIG. 5 further shows that the hinge has a base part 70.
  • the base part 70 has a fastening section 71.
  • the fastening section 71 has a front side and, opposite, a rear side. In FIG. 1, the front side is the side that faces upwards and faces the viewer.
  • the rear side is the downwardly facing surface of the base part 70.
  • the rear side can define or form a flat fastening section.
  • the base part 70 can be placed against a surface of the furniture body or machine body.
  • the fastening section 71 is penetrated by fastening receptacles 72.
  • the fastening receptacles 72 can advantageously be designed as elongated holes. The longitudinal axes of the two elongated holes 72 extend in the direction of a first adjustment direction.
  • the base part 70 has a holding receptacle 77.
  • the holding receptacle 77 penetrates the base part 70 from the front to the rear.
  • the holder receptacle 77 can be delimited on its long sides by guides 76.1.
  • the guides 76.1 form guide surfaces which face the holder receptacle 77.
  • a clamping section 44 is provided in one end region of the base part 70 facing the guides 76.1.
  • a fastening section 75 can be integrally formed on the clamping section 74.
  • the fastening section 75 advantageously has a screw receptacle.
  • the thread axis of this screw receptacle can preferably be perpendicular to the upper clamping surface formed by the clamping section 74.
  • the base part 70 has a connecting piece 73.
  • This connecting piece 73 overlaps a guide section 76.2 of the guide 76.1.
  • Further guide surfaces can be provided on the guide section 76.2. The other guide surfaces are in alignment with the guide surfaces that are assigned to the clamping piece 74.
  • the holder receptacle 77 is delimited by the two guides 76.1, the clamping section 74 and the connecting piece 73.
  • the function of the hinge described above is explained below with reference to FIGS. 8 to 10.
  • FIG. 8 shows the open position of the hinge.
  • the spring 25 is under a tensioned state.
  • the spring arm 26 rests on the fixing element 45.1 under spring pretension.
  • the spring arm 28 is pretensioned against the first joint axis 17.
  • the piston rod 51 is in its extended position.
  • the actuating piece 35 of the inner hinge lever 30 does not act on the slide 60 if the first hinge part 10 is now pivoted relative to the second hinge part 40, the two hinge levers 20 and 30 also pivot.
  • the base part 70 is placed with its rear side (that is the downward-facing surface shown in FIG are screwed.
  • the structural unit formed from the two hinge parts 10, 40, the two hinge levers 20, 30 and the damper unit is preassembled.
  • This structural unit is made with the hinge cup 11 of the first hinge part 10 is inserted into a cup receptacle of the door 104.
  • the hinge can be screwed to the door 104 by means of the screw receptacles 13.
  • the second hinge part 40 is inserted into the holder receptacle 77 of the base part 70.
  • FIG. 8 shows, the projection 46 of the second hinge part 40 engages behind the connecting piece 73 in a form-fitting manner.
  • the two sliding guides 43 rest on the guides 76.1. In the area of the extension 76, the sliders 43 can rest against the further guide section 76.2.
  • FIGS. 8 to 10 show that the fastening section 75 engages in the opening in the holding element 41.
  • the second hinge part 40 can finally be connected to the base part 70 by means of a clamping screw 78.
  • the clamping screw 78 is passed through the elongated hole formed by the opening in the holding element 41.1 and screwed into the screw receptacle of the fastening section 75.
  • the fastening section 41 of the second hinge part 40 is braced with the clamping section 74.
  • FIGS. 11 to 17 A further exemplary embodiment of the invention is shown in FIGS. 11 to 17.
  • components that are the same or have the same effect are described with the same reference numerals that were used above in relation to the first exemplary embodiment.
  • the above statements, which relate to these components, therefore also apply to this second exemplary embodiment. To avoid repetition, the differences between the exemplary embodiments are therefore discussed below.
  • the inner hinge lever 30 again has a lever arm 31 with a bearing eye 32.
  • the two bearing sections 33 are again connected to the lever arm 31.
  • the actuating piece 35 is arranged between the two bearing sections 33. This actuating piece 35 connects the two bearing sections 33 to one another and is bent in one piece from the lever arm 31.
  • the two bearing sections 33 can be bent in one piece from the actuating piece 35.
  • the actuating piece 35 can be seen more clearly in FIG.
  • the second hinge part 40 has a shoulder 46 for receiving the damper 50.
  • the damper 50 is again constructed identically to the damper 50 according to FIG first embodiment.
  • the extension 46 is designed in the form of a pocket. It has two wall pieces 46.1 that are spaced apart from one another. At their longitudinal end, the two wall pieces 46.1 are connected to the counter bearing 47.
  • the damper 50 is inserted into the pocket-shaped recess of the projection 46.
  • the damper 50 is inserted into this receptacle from above.
  • Fold projections 46.2 are provided on the wall pieces 46.1, in particular molded in one piece. These fold projections 46.2 preferably form locking projections.
  • To assemble the damper 50 it is pressed into the pocket-shaped receptacle.
  • the fold projections 46.2 engage behind the damper housing 52 and thus hold the damper 50 in a form-fitting manner in the pocket-shaped receptacle.
  • the piston rod 51 rests against the counter bearing 47 of the second hinge part 40.
  • the actuating piece 35 In the open hinge position, which is shown in Figure 15, the actuating piece 35 is still out of operative engagement with the damper 50.
  • the spring 25 is tensioned again. After a dead center position has been exceeded, the spring 25 becomes effective and pulls the first hinge part 10 in the direction of the closed position, which is shown in FIG.
  • the actuation piece 35 engages with an actuation piece 53 which is now arranged on the damper housing 52 or formed by it.
  • the inner hinge lever 30 With a further movement in the closing direction, the inner hinge lever 30 is adjusted, with its actuating piece 35 adjusting the damper housing 52 linearly in the damping direction.
  • the closing movement of the hinge is also dampened.
  • the two fold projections 46.2 are designed in such a way that they enable the longitudinal displacement of the damper housing 52 in the direction of the central longitudinal axis of the piston rod 51.
  • FIGS. 18 to 24 A third exemplary embodiment of the invention is shown in FIGS. 18 to 24.
  • identical or identically acting components are described with the same reference numerals that were used above in relation to the first and second exemplary embodiments.
  • the above statements relating to these components therefore also apply to this third exemplary embodiment.
  • FIG. 20 shows the modified configuration of the second hinge part 40.
  • the second hinge part 40 has a guide element 48 following the holding element 41 .1.
  • the guide element 48 forms a downwardly open hollow body.
  • the wall elements which preferably form the sliding pieces 43, extend beyond the holding element 41.1 and adjoin the guide element 48 on both sides.
  • third fixing receptacles 48.1 which are aligned with one another, are introduced into these walls.
  • a fixing element 48.2 can be inserted through these third fixing receptacles 48.1.
  • FIG. 20 clearly shows the modified slide 60.
  • This illustration shows that the slide 60 has a base part 61, and two coupling pieces 67 are molded onto the base part.
  • the coupling pieces 67 carry receptacles 68 at their ends.
  • the receptacles 68 are provided with the support sections 66, which are now designed in the form of bores.
  • a connector 80 is located between the two spaced coupling pieces 67.
  • the connector 80 has two holders 81 which are spaced apart from one another and which are connected to one another via an integrally molded connecting part. Bores 82 aligned with one another, holes 83 aligned with one another and / or openings 84 aligned with one another are incorporated into the two holders 81.
  • the connector 80 is pivotably connected to the second hinge part 40 by means of the fixing element 45.1.
  • the fixing element 45.1 can, for example, be pushed through the second fixing receptacles 45, which are aligned with one another, and the bores 83 which are aligned with them.
  • the connector 80 establishes the connection between the inner hinge lever 30 and the carriage 60.
  • the inner hinge lever 30 is coupled to the connector 80 via the bearing axis 35.2.
  • This bearing axis 35.2 is inserted through the mutually aligned bearing receptacles 35.1 of the inner hinge lever 30 and the bores 82 of the connector 80 which are also in alignment therewith and which are designed as elongated holes.
  • the fixing element 48.2 is used to couple the carriage 60.
  • the fixing element 48.2 is passed through the mutually aligned receptacles 68 of the carriage 60 and the openings 84 which are also aligned with them and which are designed as elongated holes and are provided on the connector 80.
  • the damper 50 can be inserted into the damper receptacle 62 of the base part 61.
  • the base part 61 is designed as a hollow body, the inner contour of which is adapted to the outer contour of the damper housing 52.
  • the fixing element 44.1 is used. This fixing element 44.1 extends through the third fixing receptacles 48.1 of the second hinge part 40 and thus underpins the damper housing 52.
  • FIG. 22 again shows the opening position of the hinge. In this position, the slide 60 is in its starting position moved to the right in FIG. The piston rod 51 is extended. The piston rod 51 rests against the counter bearing 47 of the second hinge part 40. If the first hinge part 10 now performs a closing movement again, the spring 25 becomes effective after a dead center position has been exceeded. It pulls the first hinge part 10 in the direction of the closed position of the hinge. As in the other exemplary embodiments, the damper 50 brakes the closing movement on this spring-assisted closing path.
  • FIG. 23 shows an intermediate position in which the damper 50 is already activated.
  • the connector 80 has already been pivoted a little clockwise as a result of the adjusting movement of the inner hinge lever 30.
  • the connector 80 pulls the coupling pieces 67 and thus the slide 60 in FIG. 23 from right to left via the fixing element 48.2.
  • the piston rod 51 is pushed into the damper housing 52 and the damper effect is thus produced.
  • Figure 24 shows the fully closed position of the hinge.
  • the slide 60 is moved into its position on the left in FIG. 24.
  • the piston rod 51 is completely retracted into the damper housing 52. It can be clearly seen that the connector 80 has been pivoted further in a clockwise direction.
  • the outer contour of the base part 61 slides within the inner contour of the guide element 48 and / or the guides 63 slide on assigned linear guide surfaces of the second hinge part 40.
  • the damper housing 52 also slides along the fixing element 44.1.
  • the hinge can be adjusted and the position of the door 104 can thus be aligned.
  • the door is then aligned in the horizontal direction in a simple manner in that the clamping screw 78 is loosened.
  • the second hinge part 40 can then be displaced linearly with respect to the base part 70. Once the desired position has been reached, the clamping screw 78 can be adjusted again.
  • Adjustment in the vertical direction takes place via the base part 70.
  • the fastening screws which have been screwed into the fastening receptacles 72 of the fastening section 71 can be loosened.
  • the base part can then be adjusted vertically in relation to the machine or furniture body. Once the desired position has been reached, the fastening screws can be tightened again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier, für ein Möbel oder ein Haushaltsgerät, insbesondere für eine Waschmaschine, mit einem ersten Scharnierteil (10) und einem zweiten Scharnierteil (40), wobei die beiden Scharnierteile (10, 40) mittels zweier Scharnierhebel (20, 30) miteinander gelenkig verbunden sind, wobei ein Basisteil (70) vorgesehen ist, das einen Befestigungsabschnitt (71) mit Befestigungselementen (72) und eine Halteaufnahme (77) aufweist, wobei das zweite Scharnierteil (40) an der Halteaufnahme (77) gehalten ist, wobei das Basisteil (70) einen Befestigungsabschnitt (75) aufweist, der mit einem Halteelement (4erste1) des zweiten Scharnierteils (40) zusammenwirkt, um eine lösbare Verbindung des zweiten Scharnierteils (40) mit dem Basisteil (70) zu bewirken, wobei die Halteaufnahme (77) eine Führung (76.1) aufweist, und wobei das zweite Scharnierteil (40) an dem Basisteil (70) bei gelöster Verbindung mit wenigstens einem Gleitstück (43) vorzugsweise linear verstellbar an der Führung (76.1) geführt ist. Mit einem solchen Scharnier lassen sich schwere Türen auf einfache Weise anscharnieren.

Description

Scharnier
Die Erfindung betrifft ein Scharnier für ein Möbel oder ein Haushaltsgerät, insbesondere für eine Waschmaschine.
Scharniere für Möbel sind im Stand der Technik vielfältig bekannt. Die gängigsten Scharniere weisen dabei zwei Scharnierteile auf, die über zwei Gelenkhebel miteinander verbunden sind. An jedem der beiden Scharnierteile ist jeweils ein Gelenkhebel mit einem Scharnier angekoppelt. Auf diese Weise wird ein Viergelenkssystem gebildet. Üblicherweise weist eines der Scharnierteile eine Scharniertasse auf. Mit dieser Scharniertasse kann das erste Scharnierteil in eine Ausnehmung eines Möbelteils, insbesondere einer Tür eingesetzt werden. Das andere Scharnierteil dient dann zur Fixierung des Scharniers an dem Möbelkorpus. Derartige Scharniere werden zunehmend auch bei Haushaltsgeräten eingesetzt. Dementsprechend sind dann an den Korpus dieser Haushaltsgeräte Türen anscharniert. Die Frontwand des Haushaltsgeräts kann mit der geschlossenen Tür überdeckt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Scharnier für ein Möbel oder ein Haushaltsgerät bereitzustellen, mit dem sich insbesondere auch schwere Türen auf einfache Weise an Scharnieren lassen.
Diese Aufgabe wird mit einem Scharnier gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Dementsprechend wird ein Scharnier vorgeschlagen mit einem ersten Scharnierteil und einem zweiten Scharnierteil, wobei die beiden Scharnierteile mittels zweier Scharnierhebel miteinander gelenkig verbunden sind, wobei ein Basisteil vorgesehen ist, das einen Befestigungsabschnitt mit Befestigungselementen und eine Halteaufnahme aufweist, wobei das zweite Scharnierteil an der Halteaufnahme gehalten ist, wobei das Basisteil einen Befestigungsabschnitt aufweist, der mit einem Halteelement des zweiten Scharnierteils zusammenwirkt, um eine lösbare Verbindung des zweiten Scharnierteils mit dem Basisteil zu bewirken, dass die Halteaufnahme eine Führung aufweist, und dass das zweite Scharnierteil an dem Basisteil bei gelöster Verbindung mit wenigstens einem Gleitstück, vorzugsweise linear verstellbar an der Führung geführt ist. Besonders bevorzugt wird das Scharnier so konzipiert, dass im Montagezustand die lineare Verstellung dabei in horizontaler Richtung verläuft. Bei dieser Scharnieranordnung kann das Basisteil mit einem Möbelteil, beispielsweise mit dem Möbelkorpus verbunden werden. Hierzu sind die Befestigungselemente und der Befestigungsabschnitt am Basisteil vorgesehen. Mit dem anderen Möbelteil, beispielsweise der Möbeltür lässt sich die mit den beiden Scharnierteilen und den Scharnierhebeln vormontierte zweite Baueinheit des Scharniers verbinden. Zur Komplettierung des Scharniers kann nun die zweite Baugruppe mit dem Basisteil verbunden werden. Hierzu wird das zweite Scharnierteil in die Halteraufnahme des Basisteils eingesetzt und mit diesem verbunden. Das Einsetzen der Tür gelingt dabei in besonders einfacher Weise, da das Basisteil die Halteraufnahme aufweist. Darin findet sich auch bei unübersichtlichen Installationsverhältnissen das zweite Scharnierteil einfach. Insbesondere gelingt dann eine bequeme Installation, auch wenn eine schwere Tür montiert wird.
Wenn das zweite Scharnierteil in die Halteraufnahme eingesetzt ist, lässt es sich über die lösbare Verbindung mit dem Basisteil verbinden. Dabei ist diese Verbindung so gewählt, dass das zweite Scharnierteil gegenüber dem Basisteil verstellt werden kann, um eine exakte Ausrichtung der Tür gegenüber dem Möbelkorpus bewirken zu können. Besonders bevorzugt ist es dabei vorgesehen, dass diese Führung eine lineare Verstellung des zweiten Scharnierteils gegenüber dem Basisteil ermöglicht. Dann kann die Tür an der Führung exakt in einer Richtung geführt ausgerichtet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Basisteil die Befestigungsaufnahmen am Befestigungsabschnitt in Form von Langlöchern ausbildet, dass diese Langlöcher hinsichtlich ihrer Längserstreckung quer zu der durch die Führung festgelegten linearen Verstellrichtung, insbesondere senkrecht dazu verlaufen. Auf diese Weise lässt sich zusammen mit der oben beschriebenen Führung zwischen dem zweiten Scharnierteil und dem Basisteil das zweite Scharnierteil in einer Ebene ausrichten. Dabei garantieren die beiden Langlöcher und die vorstehend beschriebene Führung in einfachster Weise, dass (im Rahmen des vom Scharnier zugelassenen Verstellbereichs) eine Ausrichtung in jedem beliebigen Punkt dieser Ebene erreicht werden kann.
Eine stabile Führung des zweiten Scharnierteils an dem Basisteil wird auf einfache Weise dann erreicht, wenn vorgesehen ist, dass das Basisteil zwei zueinander beabstandete Führungen mit Führungsflächen aufweist, die im Bereich der Flalteaufnahme verlaufen, dass das zweite Scharnierteil an gegenüberliegenden Seiten zwei Gleitstücke in Form von Wandelementen aufweist, und dass das zweite Scharnierteil mit den Gleitstücken an jeweils einer Führungsfläche in der Flalteaufnahme linear geführt ist.
Besonders bevorzugt ist ein Scharnier nach der Erfindung so konzipiert, dass das Basisteil eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, dass im Bereich der Vorderseite das erste Scharnierteil angeordnet ist und das Basisteil an der Rückseite eine Befestigungsfläche bildet, zur Montage an einem Möbel- oder Maschinenteil.
Bei einem solchen Scharnier kann es nach der Erfindung beispielsweise vorgesehen sein, dass das Basisteil ein Verbindungsstück aufweist, welches beabstandet zu der Befestigungsfläche angeordnet ist und welches eine zur Rückseite des Basisteils gerichtete Formschlussfläche aufweist, dass das zweite Scharnierteil einen Ansatz aufweist, der an der Formschlussfläche anliegt, um eine formschlüssige Verbindung in die Richtung von der Rückseite zur Vorderseite hin zu bilden. Bei der Montage dieses Scharniers wird das zweite Scharnierteil in die Flalteraufnahme eingesetzt. Dabei hintergreift der Ansatz des zweiten Scharnierteils die Formschlussfläche des Basisteils. Auf diese Weise wird eine Formschlussverbindung geboten, die bereits mit dem Einhängen der Tür an dem Möbelkorpus eine Vor-Fixierung des Scharniers ermöglicht. Dies vereinfacht den Arbeitsablauf. Nachdem die Tür an dem Möbelkorpus angehangen ist, lässt sich das zweite Scharnierteil bequem mit dem Basisteil abschließend verbinden, beispielsweise mit einer Schraubverbindung.
Gemäß einer bevorzugten Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass das Basisteil einen Klemmabschnitt aufweist, an dem das zweite Scharnierteil mit einem Befestigungsabschnitt anliegt, und dass in der Montagestellung der Befestigungsabschnitt mittels eines Klemmelements, insbesondere einer Klemmschraube, mit dem Klemmabschnitt verspannt ist. Die Flaupt-Belastungskräfte, welche durch die Gewichtskraft der Tür in das Scharnier eingebracht werden, werden über die in Anspruch 1 beschriebe Führung von dem zweiten Scharnierteil in das Basisteil übertragen. Hier erfolgt eine stabile Kraftableitung. Dementsprechend kann vorzugsweise mit einer einzelnen Klemmschraube die Festlegung des zweiten Scharnierteils an dem Basisteil einfach erfolgen. Dadurch dass der Klemmabschnitt an dem Befestigungsabschnitt anliegt und hier geklemmt ist, wird eine maßgenaue Zuordnung des zweiten Scharnierteils zum Basisteil bewirkt.
Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass im Bereich des Klemmabschnitts ein Befestigungsabschnitt abstehend am Basisteil angeordnet ist, dass der Befestigungsabschnitt eine Schraubaufnahme aufweist, dass das Halteelement des zweiten Scharnierteils am Befestigungsabschnitt angeordnet ist und einen Durchbruch aufweist, der vorzugsweise als Langloch ausgebildet ist oder ein solches aufweist, dass der Befestigungsabschnitt in den Durchbruch hineinragt, und dass die Klemmschraube in die Schraubaufnahme eingeschraubt ist. Über die Zuordnung des Befestigungsabschnitts in dem Durchbruch kann der mögliche Stellbereich des zweiten Scharnierteils gegenüber dem Basisteil begrenzt werden. Dadurch dass der Befestigungsabschnitt gleichzeitig mit einer Schraubaufnahme ausgestattet ist, gelingt eine platzsparende Bauweise für das Scharnier.
Das Basisteil bildet dann eine stabile Baueinheit, die insbesondere zur Abtragung großer Lasten geeignet ist, wenn vorgesehen ist, dass das Basisteil die beiden zueinander beabstandeten Führungen aufweist, die mittels des Klemmabschnitts und des Verbindungsstücks miteinander verbunden sind, wobei die Führungen, der Klemmabschnitt und das Verbindungsstück die Halteaufnahme begrenzen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass eines der Scharnierteile, vorzugsweise das zweite Scharnierteil, eine Dämpfereinheit mit einem Dämpfer trägt, der vorzugsweise als Lineardämpfer, insbesondere als Fluid-Lineardämpfer mit einem Dämpfergehäuse, einem darin geführten Kolben und einer an dem Kolben angekoppelten Kolbenstange, ausgebildet ist, dass der Dämpfer in einem von dem Scharnierteil umschlossenen Bereich zumindest bereichsweise aufgenommen ist, und dass einer der Scharnierhebel ein Betätigungsstück aufweist, welches bei einer Verstellung des Scharnierhebels zwischen zwei Stellpositionen eine Verstellung des Dämpfers zwischen zwei Dämpfpositionen bewirkt. Dadurch dass der Dämpfer zumindest teilweise von dem zugeordneten Scharnierteil umschlossen ist, wird eine optisch ansprechende und zugleich kompakte Bauweise geboten.
Der Dämpfer ermöglicht die Dämpfung der Schließbewegung der Tür. Hierdurch wird ein hartes Aufprallen der Tür an dem Möbelkorpus oder Maschinenkorpus verhindert. Denkbar ist es auch, ein Scharnier zu gestalten, welches eine Dämpfung in Richtung der Öffnungsbewegung dämpft. Hierdurch wird bei schwungvollem Öffnen der Tür eine starke Scharnierbeanspruchung durch die dabei entstehenden dynamischen Kräfte verhindert.
Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass eines der gegeneinander verstellbaren Stellteile, beispielsweise die Kolbenstange oder das Dämpfergehäuse, des Dämpfers, vorzugsweise die Kolbenstange ein Betätigungsstück aufweist, das an einem Gegenlager des zweiten Scharnierteils abgestützt ist, und dass das zweite Stellteil , beispielsweise das Dämpfergehäuse, unmittelbar an dem Betätigungsstück abgestützt ist. Bei einer solchen unmittelbaren Abstützung ergibt sich ein geringerer Teile- und Montageaufwand für das Scharnier. Denkbar ist es jedoch auch, dass das zweite Stellteil an dem Betätigungsstück mittels eines Schlittens angekoppelt ist. Der Schlitten nimmt den Dämpfer gesichert auf und garantiert eine lineare Dämpfbewegung. Dies ist insbesondere bei Fluid-Lineardämpfern zugunsten einer langen Laufzeit vorteilhaft ist. Dann werden Querkräfte, die im Bereich zwischen der Kolbenstange und dem Dämpfergehäuse eingebracht werden eliminiert oder zumindest reduziert. Die Kolbendichtung des Fluid-Lineardämpfers wird dadurch geschont.
Bei Verwendung eines Schlittens kann es insbesondere vorgesehen sein, dass der Schlitten ein Basisteil mit einer Dämpferaufnahme aufweist, in der der Dämpfer zumindest teilweise aufgenommen ist, dass der Schlitten mittels einer Führung, insbesondere einer Linearführung, in dem zweiten Scharnierelement geführt ist, und dass der Schlitten einen Stützabschnitt aufweist, für den mittelbaren oder unmittelbaren Wirkangriff des Betätigungsstücks.
Um eine exakte Verstellung und gleichzeitig eine zuverlässige Führung des Schlittens bewirken zu können, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Schlitten wenigstens ein Koppelstück aufweist, das von dem Basisteil absteht und das den Stützabschnitt trägt, dass das Koppelstück eine Aufnahme aufweist, mittels der es an einem Halter eines Verbinders schwenkbar angekoppelt ist, und dass der Verbinder schwenkbar mit einem der Gelenkhebel gekoppelt ist. Zur Verwirklichung einer einfachen und kostengünstigen Bauweise kann es vorgesehen sein, dass der als Lineardämpfer ausgebildete Dämpfer zwischen zwei Halteelementen des zweiten Scharnierteils gehalten ist. Dabei können diese Halteelemente gleichzeitig auch die oben erwähnten Gleitstücke aufweisen oder bilden.
Gemäß einer Erfindungsvariante ist es denkbar, dass wenigstens ein Fixierelement verwendet ist, mit dem ein Teil der Dämpfereinheit quer zur Dämpfungsrichtung abgestützt ist, um den Dämpfer an dem Scharnierteil zu halten, wobei eine Verschiebebewegung des Teils der Dämpfereinheit gegenüber dem Fixierelement in Dämpfungsrichtung des Dämpfers möglich ist, und wobei das Fixierelement an einem, vorzugsweise an beiden Halteelementen verankert ist. Dies ermöglicht eine einfache automatisierte Montage des Scharniers. Der Dämpfer muss lediglich in das Scharnierteil eingesetzt werden. Die Fixierung der Dämpfereinheit an dem Scharnierteil kann dann mit dem oder den Fixierelementen voll automatisiert erfolgen.
Wenn vorgesehen ist, dass das oder die Fixierelemente als Bolzen ausgebildet ist/sind, dass die Halteelemente Fixieraufnahmen aufweisen, die paarweise miteinander fluchten, und dass in die fluchtenden Fixieraufnahmen ein Bolzen eingesetzt ist, dann lassen sich die Bolzen bei der Montage einfach in die fluchtenden Fixieraufnahmen einsetzen und können dann in den Halterelementen fixiert, beispielsweise verstemmt werden.
Denkbar ist es jedoch auch, dass das wenigstens ein Fixierelement als Halteansatz ausgebildet ist, der von dem Halteelement vorsteht und der vorzugsweise als einteilig an das Halteelement angeformter Rastvorsprung ausgebildet ist. Dann kann der Dämpfer einfach in das Scharnierteil eingesetzt und mit diesem in seiner bestimmungsgemäßen Position verrastet werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst mit einer Waschmaschine mit einem Waschmaschinenkorpus aufweisend eine Waschmaschinenfront, wobei die Waschmaschinenfront von einer Ladeöffnung durchdrungen ist, welche Zugang zu einer Waschtrommel der Waschmaschine verschafft. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass an dem Waschmaschinenkorpus eine Tür mit Scharnieren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 anscharniert ist. Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in Teildarstellung eine Waschmaschinenfront mit einer daran anscharnierten Tür,
Figur 2 ein der Figur 1 entnommenes Detail,
Figur 3 eine erste Bauvariante eines Scharniers in teilweise explodierter Darstellung,
Figur 4 das Scharnier gemäß Figur 3 in zusammengesetzter Bauweise,
Figur 5 eine Explosionsdarstellung des Scharniers gemäß den Figuren 3 und 4,
Figuren 6 und 7 Teil-Montagestellungen des Scharniers gemäß den Figuren 3 bis 5,
Figuren 8 bis 10 verschiedene Betriebsstellungen des Scharniers gemäß den Figuren 3 bis 7 im Schnitt,
Figur 11 eine zweite Bauvariante eines Scharniers in teilweise explodierter Darstellung,
Figur 12 das Scharnier gemäß Figur 11 in zusammengesetzter Bauweise,
Figur 13 das Scharnier gemäß den Figuren 11 und 12 in Explosionsdarstellung,
Figur 14 das Scharnier gemäß den Figuren 11 bis 13 in einer Teil-Montagedarstellung,
Figuren 15 bis 17 verschiedene Betriebsstellungen des Scharniers gemäß den Figuren 11 bis 14 im Schnitt,
Figur 18 eine dritte Bauvariante eines Scharniers in teilweise explodierter Darstellung,
Figur 19 das Scharnier gemäß Figur 18 in zusammengesetzter Darstellung,
Figur 20 eine Explosionsdarstellung des Scharniers gemäß den Figuren 18 und 19,
Figur 21 eine Teil-Montagedarstellung des Scharniers gemäß den Figuren 18 bis 20 und
Figuren 22 bis 24 verschiedene Betriebsstellungen des Scharniers gemäß den Figuren 18 bis 21 im Schnitt. Bezugszeichenliste:
10 erstes Scharnierteil
11 Scharniertasse
12Befestigungsflansch
13 Schraubaufnahme
14 Wand
15 Scharnierbolzenaufnahme
16 Scharnierbolzenaufnahme
17 erste Gelenkachse
182, Gelenkachse
19 Verbinder
20 äußerer Scharnierhebel
21 Brücke
22 Wandelement
23 Scharnierauge
24 Scharnierauge
25 Feder
26 Federarm
27 Federelement
28 Federarm
29 Gelenkachse
30 innerer Scharnierhebel
31 Flebelarm
32 Lagerauge Lagerabschnitt Scharnierauge Betätigungsstück 1 Lageraufnahme 2 Lagerachse Gelenkachse zweites Scharnierteil Befestigungsabschnitt 1 Halteelement Übergangsabschnitt Gleitstück erste Fixieraufnahme 1 Fixierelement zweite Fixieraufnahme 1 Fixierelement 2 Scharnierbolzenaufnahme3 Scharnierbolzenaufnahme Ansatz 1 Wandstück 2 Halteansatz Gegenlager Führungselement 1 3. Führungsaufnahme 2 Fixierelement Dämpfer Kolbenstange Dämpfergehäuse Betätigungsstück Schlitten Basisteil Dämpferaufnahme Führung Gleitführung Ansatz Stützabschnitt Koppelstück Aufnahme Basisteil Befestigungsabschnitt Befestigungsaufnahme Verbindungsstück Klemmabschnitt Befestigungsabschnitt 1 Führung 2 weiterer Führungsabschnitt Flalteraufnahme Klemmschraube Verbinder 81 Halter
82 Bohrung
83 Bohrung
84 Durchbruch
100 Waschmaschinenfront
101 Ladeöffnung
102 Magnetverschlussteil
103 ferromagnetisches Teil
104 Tür
Figur 1 zeigt eine beispielhafte und bevorzugte Anwendung der Erfindung. Dabei werden die erfindungsgemäßen Scharniere verwendet um eine Tür 104 an einem Haushaltsgerät schwenkbarzu befestigen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist als Haushaltsgerät eine Waschmaschine gezeigt.
Eine solche Waschmaschine weist eine Waschmaschinenfront 100 auf. Die Waschmaschinenfront 100 ist mittels einer Ladeöffnung 101 durchdrungen. Durch die Ladeöffnung 101 hindurch erhält ein Benutzer Zugang zu der Waschtrommel der Waschmaschine. Um ein solches Haushaltsgerät in die Front einer Küchenzeile integrieren zu können, wird die Tür 104 über die Scharniere an den Maschinenkorpus anscharniert. Zu diesem Zweck sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Scharniere verwendet. Die Scharniere weisen (siehe Figur 2) jeweils ein Basisteil 70 auf. Dieses kann mit dem Maschinenkorpus verbunden werden. Die Scharniere weisen weiterhin ein erstes Scharnierteil 10 auf. Dieses erste Scharnierteil 10 ist mit der Tür 104 verbunden.
Um die Tür 104 im Schließzustand gesichert halten zu können, können beispielsweise Magnetverschlussteile 102 verwendet, die mit ferromagnetischen Teilen 103 zu Bildung einer Magnetverbindung Zusammenarbeiten. Jeweils eines dieser Bauteile ist an der Waschmaschinenfront 100, das andere Bauteil an der Tür 104 befestigt. Die Magnetverbindung stellt nicht nur sicher, dass sich die Tür 104 nicht unbeabsichtigt öffnen kann, sondern verhindert auch das Schwingen der Tür 104 gegenüber der Waschmaschinenfront 100 während des Betriebs der Waschmaschine.
In den Figuren 3 bis 10 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniers gezeigt. Wie Figur 3 und 4 zeigen, weist das Scharnier einen erste Scharnierteil 10 auf. Das erste Scharnierteil 10 ist vorzugsweise einteilig ausgebildet. Es weist einen Befestigungsflansch 12 mit Befestigungsaufnahmen, insbesondere Schraubaufnahmen 13 auf. An den Befestigungsflansch 12 ist eine Scharniertasse 11 angeschlossen. Die Scharniertasse 11 ist derart ausgebildet, dass das Scharnier in Form eines Topfscharniers in eine Topfaufnahme einer Tür 104 eingesetzt werden kann.
Das erste Scharnierteil 10 weist zwei zueinander beabstandete Wände 14 auf. In die Wände 14 sind Scharnierbolzenaufnahmen 15 und 16 eingebracht. Dabei fluchten die Scharnierbolzenaufnahmen 15 in den Wänden 14 miteinander. Weiterhin fluchten auch die Scharnierbolzenaufnahmen 16 in den Wänden 14 miteinander.
Mit dem ersten Scharnierteil 10 lässt sich ein zweites Scharnierteil 40 über ein Viergelenkssystem gelenkig ankoppeln. Das Viergelenkssystem weist dabei zwei Scharnierhebel, nämlich einen äußeren Scharnierhebel 20 und einen inneren Scharnierhebel 30 auf.
Der äußere Scharnierhebel 20 besitzt zwei zueinander beabstandete Wandelemente 22, die mittels einer Brücke 21 miteinander verbunden sind. Jedes der Wandelemente 22 weist jeweils zwei Scharnieraugen 23, 24 auf. Die Scharnieraugen 23 fluchten miteinander; ebenso die Scharnieraugen 24. Der äußere Scharnierhebel 20 kann mit seinen beiden Wandelementen 22 in den Bereich des ersten Scharnierteils 10 eingestellt werden, der zwischen den beiden Wänden 14 gebildet ist. Vorzugsweise sind dabei die Außenseiten der Wandelemente 22 an den einander zugekehrten Innenseiten der Wände 14 geführt. Die Scharnieraugen 23 fluchten mit den Scharnierbolzenaufnahmen 15 somit kann eine erste Gelenksachse 17, die in Form eines Bolzens ausgebildet sein kann, durch die fluchtenden Scharnierbolzenaufnahmen 15 und die Scharnieraugen 23 hindurchgesteckt werden, um eine schwenkbare Ankopplung des äußeren Scharnierhebel 20 an das erste Scharnierteil 10 zu erreichen. Der innere Scharnierhebel 30 besitzt einen Hebelarm 31 , an den ein Lagerauge 32 unmittelbar angeschlossen sein kann.
Der innere Scharnierhebel 30 trägt zwei zueinander beabstandete Lagerabschnitte 33. An diesen Lagerabschnitten 33 können zueinander fluchtende Scharnieraugen 34 vorgesehen sein.
Wie Figur 5 zeigt, besitzt der innere Scharnierhebel 30 ein, vorzugsweise zwei Betätigungsstücke 35. Die Betätigungsstücke 35 sind dabei vorzugsweise an den Lagerabschnitten 33 einteilig angeformt.
Zur Montage des inneren Scharnierhebels 30 wird das Lagerauge 32 in Flucht zu den Scharnierbolzenaufnahmen 16 des erste Scharnierteils 10 gestellt und zwischen die Wände 14 gesetzt. Dann kann mit einer zweite Gelenksachse 18, welche durch die Scharnierbolzenaufnahmen 16 und das Lagerauge 32 hindurchgestellt ist eine gelenkige Ankopplung des inneren Scharnierhebels 30 an das erste Scharnierteil 10 erreicht werden.
Das zweite Scharnierteil 40 besitzt, wie dies Figur 5 weiter zeigt, einen Befestigungsabschnitt 41 . Der Befestigungsabschnitt 41 ist mit einem Halteelement 41.1 ausgerüstet. Das Halteelement 41 .1 besitzt ein Langloch.
An dem dem Halteelement 41.1 abgewandten Ende geht der Befestigungsabschnitt 41 in einen Übergangsabschnitt 42 über.
Das zweite Scharnierteil 40 ist an seinen beiden Längsseiten mit Wänden versehen. Diese beiden Wände sind zueinander beabstandet, vorzugsweise zueinander parallel beabstandet angeordnet. Die beiden Wände können auf den einander abgekehrten Außenseiten Gleitstücke 43 bilden.
Die beiden Wände sind mit jeweils einer ersten Fixieraufnahme 44.1 versehen. Die beiden erste Fixieraufnahmen 44.1 fluchtenden miteinander. Weiterhin kann in jeder der Wände eine zweite Fixieraufnahme 45 vorgesehen sein, wobei diese zweiten Fixieraufnahmen 45 miteinander fluchten. Weiterhin können in den beiden Wänden Scharnierbolzenaufnahmen 45.2 und Scharnierbolzenaufnahmen 45.3 vorgesehen sein. Die Scharnierbolzenaufnahmen 45.2 und die Scharnierbolzenaufnahmen 45.3 fluchten miteinander. Das zweite Scharnierteil 45 ist an seiner Rückseite mit einem Ansatz 46 versehen. Dieser Ansatz 46 steht zwischen den beiden Gleitstücken 43.
Zur schwenkbaren Ankopplung des äußeren Scharnierhebels 20 an dem zweite Scharnierteil 40, wird der äußere Scharnierhebel 20 zwischen die beiden längsseitigen Wände des zweite Scharnierteils 40 gesetzt. Dabei stehen dann die Wandelemente 22 den Innenseiten der Wände des zweiten Scharnierteils 40 gegenüber. Die Scharnieraugen 24 fluchten mit den Scharnierbolzenaufnahmen 45.3 Somit kann eine Gelenkachse 29 durch die fluchtenden Scharnierbolzenaufnahmen 45.3 und die Scharnieraugen 24 zur Bildung einer Gelenkverbindung hindurchgesetzt werden.
In ähnlicher Weise wird auch der innere Scharnierhebel 30 mit dem zweite Scharnierteil 40 verbunden. Der innere Scharnierhebel 30 wird zwischen die beiden Wände des zweiten Scharnierteils 40 gesetzt, so dass die Außenseiten der Lagerabschnitte 33 den Innenseiten der Wände gegenüberstehen. Dann fluchten die Scharnieraugen 34 mit den Scharnierbolzenaufnahmen 45.2. Unter Verwendung einer Gelenkachse 36, die durch die fluchtenden Scharnieraugen 34 und die Scharnierbolzenaufnahmen 45.2 hindurchgesetzt ist, kann die Gelenkverbindung hergestellt werden.
Wie Figur 5 zeigt, kann optional mit dem Scharnier eine Feder 25 verbunden werden. Die Feder 25 ist dergestalt, dass sie die Schließbewegung des ersten Scharnierteils 10 gegenüber dem zweiten Scharnierteil 40 und damit die Schließbewegung der Tür 104 zumindest auf einem Teil ihrer Schließbewegung unterstützt.
Die Feder 25 weist einen Federelement 27 auf, an das zwei Federarme 26, 28 angeschlossen sind. Die Federarme 26, 28 können gegen die Kraft des Federelements 27 gegeneinander verstellt werden. Der Federarm 28 ist so angeordnet und ausgebildet, dass er sich endseitig auf der erste Gelenkachse 17 abstützt. Der zweite Federarm 26 ist so ausgebildet und angeordnet, dass er sich gegenüber einem Fixierelement 45.1 abstützt. Dies ist deutlich in den Figuren 8 bis 10 zu erkennen.
Das Fixierelement 45.1 kann vorteilhafter weise als Bolzen ausgebildet sein, der durch die beiden zueinander fluchtenden zweiten Fixieraufnahmen 45 hindurchgestellt ist.
Vorteilhafterweise ist die Feder 25 aus einem Drahtabschnitt gebildet, wobei das Federelement 27 als Spiralfeder gewickelt ist. Wie die Figuren 8 bis 10 erkennen lassen, ist die Feder 25 an der Gelenkachse 29 gehalten, wozu die Gelenkachse 29 durch das gewickelte Federelement 27 hindurchgeführt ist.
Mit dem Scharnier 10 kann optional eine Dämpfereinheit verbunden werden. Die Dämpfereinheit umfasst einen Dämpfer 50, der als Fluid-Lineardämpfer ausgebildet ist. Dieser Dämpfer 50 weist einen Dämpfergehäuse 52 auf. In dem Dämpfergehäuse 52 kann ein Kolben gegen den Druck eines Fluides, beispielsweise Luft oder eine Flüssigkeit, insbesondere Öl, verstellt werden. An den Kolben ist eine Kolbenstange 51 angeschlossen. Die Kolbenstange 51 trägt ein Betätigungsstück 53 Das Betätigungsstück 53 kann dabei einteilig von der Kolbenstange 51 gebildet sein oder als separates Bauteil auf die Kolbenstange 51 aufgesetzt werden.
Die Dämpfereinheit umfasst einen Schlitten 60. Der Schlitten 60 besitzt ein Basisteil 61 mit einer Dämpferaufnahme 62. An seinen beiden Längsseiten besitzt das Basisteil 61 Führungen 63. Diese können von den seitlichen Wandelementen des Basisteils 61 gebildet sein.
An seiner Unterseite ist der Schlitten 60 mit einer Gleitführung 64 ausgestattet. Die Gleitführung 64 kann dabei in Form einer Ausnehmung ausgebildet sein, die aus dem Basisteil 61 ausgenommen ist. Wie Figur 5 weiter zeigt, kann der Schlitten 60 einen rückwärtigen Ansatz 65 aufweisen. Weiterhin ist am Basisteil 61 ein Stützabschnitt 66 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind an den gegenüberliegenden Seiten des Basisteils zwei Stützabschnitte 66 vorhanden. Denkbar ist jedoch auch die Verwendung nur eines Stützabschnitts 66.
Die Dämpfereinheit kann mit dem zweiten Scharnierteil 40 verbunden werden. Zu diesem Zweck wird der Dämpfer 50 in die Dämpferaufnahme 62 des Schlitten 60 eingesetzt. Dabei liegt das Dämpfergehäuse 52 rückwärtig an einer Anschlagfläche der Dämpferaufnahme 62 in Richtung der Längserstreckung der Kolbenstange 51 formschlüssig an.
Die so gebildete Einheit kann von unten in das zweite Scharnierteil 40 eingesetzt werden. Dies zeigt insbesondere Figur 8. Wie diese Darstellung erkennen lässt, ist im montierten Zustand das Betätigungsstück 53 des Dämpfers 50 innenseitig an einen Gegenlager 47 des zweite Scharnierteils 40 angelegt. Innerhalb des Dämpfers 50 ist eine Feder vorhanden, die auf den Kolben einwirkt, um diesen in der ausgeschoben in Stellung und damit die Kolbenstange 51 in der in Figur 8 gezeigten ausgefahrenen Stellung zu halten. Wird die Kolbenstange 51 eingefahren, so erfolgt dies gegen den Druck dieser Feder. Wird die Kolbenstange 51 wieder losgelassen, so drückt die Feder die Kolbenstange 51 wieder zurück in die in Figur 8 gezeigte Ausgangsstellung.
Zum Fixieren der Dämpfereinheit ist das Dämpfergehäuse 52 an dem Fixierelement
45.1 gehalten. Dieses Fixierelement 45.1 ist vorzugsweise das gleiche Fixierelement 45.1 , das auch den Federarm 26 stützt. Weiterhin liegt das Dämpfergehäuse 52 an der Unterseite des Befestigungsabschnitts 41 an. Damit die Dämpfereinheit nicht nach unten aus dem zweiten Scharnierteil 40 herausfallen kann, ist das Fixierelement 44.1 verwendet. Dieses Fixierelement 44.1 ist durch die zueinander fluchtenden ersten Fixieraufnahmen 44 hindurchgesetzt. Im Montagezustand bildet das Fixierelement
44.1 zusammen mit der Gleitführung 64 eine Führungsanordnung. Diese Führungsanordnung ermöglicht es den Schlitten 60 und mit dem Schlitten 60 das Dämpfergehäuse 52 linear in Richtung der Längserstreckung der Kolbenstange 51 zu verschieben. Bei einer Verstellung des Schlittens 60 gleitet mithin das Basisteil 61 auf dem ersten Fixierelement 44.1. Weiterhin gleitet das Dämpfergehäuse 52 längs des Fixierelements 45.1 und schließlich gleitet auch das Dämpfergehäuse 52 an der Unterseite des Befestigungsabschnitt 41 entlang. Die Führung kann insbesondere so gestaltet sein, dass ein kleines Führungsspiel zwischen den genannten Führungspartnern vorhanden ist.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen weiter, dass die Dämpfereinheit gegenüber dem inneren Scharnierhebel 30 abgestützt ist. Zu diesem Zweck greift der Ansatz 65 zwischen die beiden Lagerabschnitte 33 des inneren Scharnierhebels 30. Vorzugsweise liegt dabei der Ansatz 65 (mit geringem Spiel) an den einander zugewandten Innenseiten der beiden Lagerabschnitte an. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Dämpfereinheit in Richtung der Mittellängsachse der Gelenkachse 36 verschieben kann.
Die Figuren 6 und 7 zeigen, dass die Dämpfereinheit im Bereich ihres Ansatzes 65 auch mit der Gelenkachse 36 geführt sein kann. Zu diesem Zweck übergreift die Gelenkachse 36 die nach oben gewandte Führungsfläche des Ansatzes 65. Figur 5 zeigt weiter, dass das Scharnier ein Basisteil 70 aufweist. Das Basisteil 70 besitzt einen Befestigungsabschnitt 71. Der Befestigungsabschnitt 71 weist eine Vorderseite und gegenüberliegend eine Rückseite auf. Die Vorderseite ist in Figur 1 die Seite, die dem Betrachter zugewandt nach oben zeigt. Die Rückseite ist die nach unten gewandte Fläche des Basisteils 70.
Insbesondere kann die Rückseite einen ebenen Befestigungsabschnitt definieren oder bilden. Mit diesem Befestigungsabschnitt kann das Basisteil 70 gegen eine Fläche des Möbelkorpus oder Maschinenkorpus gesetzt werden. Der Befestigungsabschnitt 71 ist von Befestigungsaufnahmen 72 durchdrungen. Wie vorliegend gezeigt, können die Befestigungsaufnahmen 72 vorteilhafterweise als Langlöcher ausgebildet sein. Dabei erstrecken sich die Längsachsen der beiden Langlöcher 72 in Richtung einer ersten Justierrichtung.
Das Basisteil 70 weist eine Halteaufnahme 77 auf. Die Halteaufnahme 77 durchdringt das Basisteil 70 von der Vorderseite zur Rückseite.
Die Halteraufnahme 77 kann an ihren Längsseiten von Führungen 76.1 begrenzt sein. Dabei bilden die Führungen 76.1 Führungsflächen, die der Halteraufnahme 77 zugewandt sind.
In dem einen, den Führungen 76.1 zugewandten Endbereich des Basisteils 70 ist ein Klemmabschnitt 44 vorgesehen. An den Klemmabschnitt 74 kann einteilig ein Befestigungsabschnitt 75 angeformt sein. Vorteilhafterweise weißt der Befestigungsabschnitt 75 eine Schraubaufnahme auf. Die Gewindeachse dieser Schraubaufnahme kann dabei vorzugsweise senkrecht zu der von dem Klemmabschnitt 74 gebildeten oberen Klemmfläche stehen. Gegenüberliegend dem Klemmabschnitt 74 besitzt das Basisteil 70 ein Verbindungsstück 73. Dieses Verbindungsstück 73 übergreift einen Führungsabschnitt 76.2 der Führung 76.1 . Dabei können an dem Führungsabschnitt 76.2 weitere Führungsflächen vorgesehen sein. Die weiteren Führungsflächen stehen in Flucht zu den Führungsflächen, die dem Klemmstück 74 zugeordnet sind.
Die Halteraufnahme 77 ist von den beiden Führungen 76.1 , dem Klemmabschnitt 74 und dem Verbindungsstück 73 begrenzt. Im Folgenden wird die Funktion des vorbeschriebenen Scharniers unter Bezugnahme auf die Figuren 8 bis 10 erläutert.
Figur 8 zeigt die geöffnete Stellung des Scharniers. In dieser Stellung steht die Feder 25 unter einem Spannzustand. Der Federarm 26 liegt am Fixierelement 45.1 unter Federvorspannung an. Der Federarm 28 liegt vorgespannt an der ersten Gelenksachse 17 an. Wie Figur 8 erkennen lässt, steht die Kolbenstange 51 in ihrer ausgefahrenen Position. Das Betätigungsstück 35 des inneren Scharnierhebels 30 wirkt nicht auf den Schlitten 60 ein wenn nun das erste Scharnierteil 10 gegenüber dem zweiten Scharnierteil 40 verschwenkt wird, so schwenken auch die beiden Scharnierhebel 20 und 30.
Wenn der Kontaktpunkt zwischen dem Federarm 28 und der ersten Gelenksachse 17 eine Totpunktlage überschritten hat, ist in Figur 9 die Federkraft derart wirksam, dass das erste Scharnierteil 10 unter Einwirkung der Feder 25 in seine Schließstellung gezogen wird. Wie Figur 9 erkennen lässt, trifft der innere Scharnierhebel 30 mit seinen beiden Betätigungsstücken 35 auf die zugeordneten Stützabschnitte 66 des Schlittens 60. Bei einerweiteren Bewegung in Schließrichtung wird die Dämpfkraft des Dämpfers 50 wirksam und wirkt gegen die Schließkraft der Feder 25. Zu diesem Zweck wird der Schlitten 60 mit den Betätigungsstücken 35 verstellt. Dabei schiebt sich die Kolbenstange 41 und mit ihr der Kolben in das Dämpfergehäuse 52 ein. Flierdurch wird die Dämpfkraft bewirkt.
Wenn nun die Tür 104 wieder geöffnet wird, gelangt das erste Scharnierteil 10 ausgehend von der in Figur 10 gezeigten Schließstellung in die Zwischenstellung gemäß Figur 9, wobei die Feder 25 wieder gespannt wird. Die Kolbenstange 51 wird aus dem Dämpfergehäuse 52 herausgedrückt. Figur 8 gibt die vollständig geöffnete Position des Scharniers wieder.
Zur Montage des Scharniers an einem Maschinenkorpus oder Möbelkorpus, wird das Basisteil 70 mit seiner Rückseite (das ist die in Figur 10 gezeigte nach unten weisende Fläche) auf eine korrespondierende Fläche des Maschinenkorpus oder Möbelkorpus aufgesetzt und dort mittels Befestigungsschrauben, welche durch die Befestigungsaufnahmen 72 hindurchgeführt sind verschraubt. Die aus den beiden Scharnierteilen 10, 40, den beiden Scharnierhebel 20, 30 und der Dämpfereinheit gebildete Baueinheit ist vormontiert. Diese Baueinheit wird mit der Scharniertasse 11 des ersten Scharnierteils 10 in eine Topfaufnahme der Tür 104 eingesetzt. Mittels der Schraubaufnahmen 13 kann das Scharnier mit der Tür 104 verschraubt werden. Für die Endmontage wird das zweite Scharnierteil 40 in die Halteraufnahme 77 des Basisteils 70 eingesetzt. Wie Figur 8 zeigt, hintergreift dabei der Ansatz 46 des zweite Scharnierteils 40 das Verbindungsstück 73 formschlüssig. Die beiden Gleitführungen 43 liegen an den Führungen 76.1 an. Im Bereich des Ansatzes 76 können die Gleitstücke 43 an den weiteren Führungsabschnitt 76.2 anliegen.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen, dass der Befestigungsabschnitt 75 in den Durchbruch des Halteelements 41 eingreift. Mittels einer Klemmschraube 78 kann das zweite Scharnierteil 40 abschließend mit dem Basisteil 70 verbunden werden. Hierbei wird die Klemmschraube 78 durch das von dem Durchbruch gebildete Langloch des Halteelements 41.1 hindurchgeführt und in die Schraubaufnahme des Befestigungsabschnitts 75 eingeschraubt. Auf diese Weise wird der Befestigungsabschnitt 41 des zweiten Scharnierteils 40 mit dem Klemmabschnitt 74 verspannt.
In den Figuren 11 bis 17 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen beschrieben, die vorstehend in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel verwendet wurden. Die vorstehenden Ausführungen, die sich auf diese Bauteile beziehen, gelten daher auch für dieses zweite Ausführungsbeispiel. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher nachfolgend auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen eingegangen.
Wie Figur 13 zeigt, weist der innere Scharnierhebel 30 wieder einen Hebelarm 31 mit einem Lagerauge 32 auf. An den Hebelarm 31 sind wieder die beiden Lagerabschnitte 33 angeschlossen. In Figur 13 ist angedeutet, dass zwischen den beiden Lagerabschnitten 33 das Betätigungsstück 35 angeordnet ist. Dieses Betätigungsstück 35 verbindet die beiden Lagerabschnitte 33 miteinander und ist einteilig vom Hebelarm 31 abgebogen. Die beiden Lagerabschnitte 33 können einteilig vom Betätigungsstück 35 abgebogen sein. Das Betätigungsstück 35 ist deutlicher in Figur 14 zu erkennen.
Das zweite Scharnierteil 40 besitzt einen Ansatz 46 zur Aufnahme des Dämpfers 50. Der Dämpfer 50 ist wieder baugleich ausgebildet, wie der Dämpfer 50 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Ansatz 46 ist in Form einer Tasche ausgebildet. Er weist zwei zueinander beabstandete Wandstücke 46.1 auf. An ihrem längsseitigen Ende sind die beiden Wandstücke 46.1 mit dem Gegenlager 47 verbunden.
Wie die Figuren 15 bis 17 erkennen lassen, ist der Dämpfer 50 in die taschenförmige Ausnehmung des Ansatzes 46 eingesetzt. Dabei wird der Dämpfer 50 von oben in diese Aufnahme eingesetzt. An den Wandstücken 46.1 sind Flalteansätze 46.2 vorgesehen, insbesondere einteilig angeformt. Diese Flalteansätze 46.2 bilden vorzugsweise Rastansätze. Zur Montage des Dämpfers 50 wird dieser in die taschenförmige Aufnahme eingedrückt. Die Flalteansätze 46.2 hintergreifen dabei das Dämpfergehäuse 52 und halten damit den Dämpfer 50 formschlüssig in der taschenförmigen Aufnahme.
Die Kolbenstange 51 liegt an dem Gegenlager 47 des zweiten Scharnierteils 40 an.
In der geöffneten Scharnierstellung, die in Figur 15 wiedergegeben ist, steht das Betätigungsstück 35 noch außer Wirkeingriff mit dem Dämpfer 50. Die Feder 25 ist wieder gespannt. Nach Überschreiten einer Totpunktlage wird die Feder 25 wirksam und zieht das erste Scharnierteil 10 in Richtung der Schließposition, die in Figur 17 gezeigt ist. Dabei kommt, wie Figur 16 zeigt, dass Betätigungsstück 35 in Eingriff mit einem Betätigungsstück 53, das nun am Dämpfergehäuse 52 angeordnet oder von diesem gebildet ist. Bei einer weiteren Bewegung in Schließrichtung wird der innere Scharnierhebel 30 verstellt, wobei sein Betätigungsstück 35 das Dämpfergehäuse 52 in Dämpfungsrichtung linear verstellt. Fliermit wird die Schließbewegung des Scharniers gedämpft. Die beiden Flalteansätze 46.2 sind so ausgebildet, dass sie die Längsverschiebung des Dämpfergehäuses 52 in Richtung der Mittellängsachse der Kolbenstange 51 ermöglichen.
In den Figuren 18 bis 24 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen beschrieben, die vorstehend in Bezug auf das erste und das zweite Ausführungsbeispiel verwendet wurden. Die vorstehenden Ausführungen, die sich auf diese Bauteile beziehen, gelten daher auch für dieses dritte Ausführungsbeispiel. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher nachfolgend auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen eingegangen. Figur 20 zeigt die modifizierte Ausgestaltung des zweiten Scharnierteils 40. Wie diese Darstellung veranschaulicht, weist das zweite Scharnierteil 40 im Anschluss an das Halteelement 41 .1 ein Führungselement 48 auf. Das Führungselement 48 bildet einen nach unten offenen Hohlkörper.
Die Wandelemente, die vorzugsweise die Gleitstücke 43 bilden, sind über das Halteelement 41.1 hinaus erstreckt und schließen sich beidseitig an das Führungselement 48 an. Unterhalb des Führungselements 48 sind in diese Wände zueinander fluchtende dritte Fixieraufnahmen 48.1 eingebracht. Durch diese dritten Fixieraufnahmen 48.1 kann ein Fixierelement 48.2 eingesetzt werden.
Figur 20 lässt deutlich den modifizierten Schlitten 60 erkennen. Diese Darstellung zeigt, dass der Schlitten 60 einen Basisteil 61 aufweist, an das Basisteil sind 2 Koppelstücke 67 angeformt. Die Koppelstücke 67 tragen an ihren Enden Aufnahmen 68. Die aufnahmen 68 sind mit den Stützabschnitten 66 versehen, die nunmehr in Form von Bohrungen ausgebildet sind.
Zwischen den beiden beabstandeten Koppelstücken 67 findet einen Verbinder 80 Platz. Der Verbinder 80 besitzt zwei zueinander beabstandete Halter 81 , die über ein einteilig angeformtes Verbindungsteil miteinander verbunden sind. In die beiden Halter 81 sind zueinander fluchtende Bohrungen 82, zueinander fluchtende Bohrungen 83 und/oder zueinander fluchtenden Durchbrüche 84 eingearbeitet.
Wie Figur 21 erkennen lässt, ist der Verbinder 80 mittels des Fixierelements 45.1 mit dem zweite Scharnierteil 40 schwenkbar verbunden. Zu diesem Zweck kann das Fixierelement 45.1 beispielsweise durch die zueinander fluchtenden zweiten Fixieraufnahmen 45 und die dazu in Flucht stehenden Bohrungen 83 hindurchgeschoben.
Der Verbinder 80 stellt die Verbindung zwischen dem Inneren Scharnierhebel 30 und dem Schlitten 60 her.
Die Ankopplung des inneren Scharnierhebels 30 an den Verbinder 80 erfolgt über die Lagerachse 35.2. Diese Lagerachse 35.2 ist durch die zueinander fluchtenden Lageraufnahmen 35.1 des inneren Scharnierhebels 30 und die ebenfalls dazu in Flucht stehenden, und als Langlöcher ausgebildeten Bohrungen 82 des Verbinders 80 hindurchgesteckt. Für die Ankopplung des Schlittens 60 ist das Fixierelement 48.2 verwendet. Das Fixierelement 48.2 ist durch die zueinander fluchtenden Aufnahmen 68 des Schlittens 60 und die ebenfalls dazu in Flucht stehenden Durchbrüche 84, die als Langlöcher ausgebildet und am Verbinder 80 vorgesehen sind, hindurchgeführt.
Die Zuordnung und Ankopplung des inneren Scharnierhebels 30, des Verbinders 80 und des Schlittens 60 ergibt sich deutlich aus Figur 21. Wie diese Darstellung weiter zeigt, kann der Dämpfer 50 in die Dämpferaufnahme 62 des Basisteils 61 eingesetzt werden. Zu diesem Zweck ist das Basisteil 61 als Hohlkörper ausgebildet, dessen Innenkontur an die Außenkontur des Dämpfergehäuses 52 angepasst ist. Um ein Herausfallen des Dämpfers 50 nach unten aus der Dämpferaufnahme 62 zu verhindern, ist das Fixierelement 44.1 verwendet. Dieses Fixierelement 44.1 durchgreift die dritte Fixieraufnahmen 48.1 des zweite Scharnierteils 40 und unterfängt damit das Dämpfergehäuse 52.
Die Funktion des Scharniers ergibt sich näher aus den Figuren 22 bis 24. Figur 22 gibt wieder die Öffnungsstellung des Scharniers wieder. In dieser Position ist der Schlitten 60 in seiner in Figur 22 nach rechts gefahrenen Ausgangsstellung. Die Kolbenstange 51 ist ausgefahren. Die Kolbenstange 51 liegt an dem Gegenlager 47 des zweiten Scharnierteils 40 an. Wenn nun das erste Scharnierteil 10 wieder eine Schließbewegung durchführt, so wird nach Überschreiten einer Totpunktstellung die Feder 25 wirksam. Sie zieht das erste Scharnierteil 10 in Richtung der Schließstellung des Scharniers. Auf diesem federunterstützten Schließweg bremst der Dämpfer 50, wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen die Schließbewegung.
Figur 23 zeigt eine Zwischenstellung, bei der der Dämpfer 50 bereits aktiviert ist. Wie diese Darstellung erkennen lässt, wurde der Verbinder 80 bereits infolge der Stellbewegung des inneren Scharnierhebels 30 ein Stück weit im Uhrzeigersinn geschwenkt. Infolge dieser Verschwenkung zieht der Verbinder 80 über das Fixierelement 48.2 die Koppelstücke 67 und damit den Schlitten 60 in Figur 23 von rechts nach links. Hierdurch wird die Kolbenstange 51 in das Dämpfergehäuse 52 eingeschoben und so die Dämpferwirkung bewirkt.
Figur 24 zeigt die vollständig geschlossene Position des Scharniers. Dabei ist der Schlitten 60 in seine in Figur 24 linke Stellposition verfahren. Die Kolbenstange 51 ist vollständig in das Dämpfergehäuse 52 eingefahren. Deutlich erkennbar ist, dass der Verbinder 80 weiter im Uhrzeigersinn geschwenkt wurde.
Zur Führung der Linearbewegung des Schlittens 60 gleitet die Außenkontur des Basisteils 61 innerhalb der Innenkontur des Führungselements 48 und/oder die Führungen 63 gleiten an zugeordneten Linear-Führungsflächen des zweiten Scharnierteils 40. Bei einer Verstellung gleitet auch das Dämpfergehäuse 52 an dem Fixierelement 44.1 entlang.
Wenn die vorbeschriebenen Scharniere montiert und die Tür 104 somit anscharniert wurde, so lässt sich das Scharnier einstellen und damit die Lage der Tür 104 ausrichten.
In horizontaler Richtung erfolgt dann eine Ausrichtung der Tür auf einfache Weise dadurch, dass die Klemmschraube 78 gelöst wird. Dann lässt sich das zweite Scharnierteil 40 gegenüber dem Basisteil 70 linear verschieben. Ist die gewünschte Stellposition erreicht, kann die Klemmschraube 78 wieder eingestellt werden.
Eine Justierung in Vertikalrichtung erfolgt über das Basisteil 70. Zu diesem Zweck können die Befestigungsschrauben, welche in die Befestigungsaufnahmen 72 des Befestigungsabschnitts 71 eingeschraubt wurden gelöst werden. Dann lässt sich das Basisteil gegenüber dem Maschinen- oder Möbelkorpus in vertikaler Richtung verstellen. Ist die gewünschte Position erreicht, können die Befestigungsschrauben wieder angezogen werden.

Claims

Ansprüche
1. Scharnier, für ein Möbel oder ein Haushaltsgerät, insbesondere für eine Waschmaschine, mit einem ersten Scharnierteil (10) und einem zweiten Scharnierteil (40), wobei die beiden Scharnierteile (10, 40) mittels zweier Scharnierhebel (20, 30) miteinander gelenkig verbunden sind, wobei ein Basisteil (70) vorgesehen ist, das einen Befestigungsabschnitt (71 ) mit Befestigungselementen (72) und eine Halteaufnahme (77) aufweist, wobei das zweite Scharnierteil (40) an der Halteaufnahme (77) gehalten ist, wobei das Basisteil (70) einen Befestigungsabschnitt (75) aufweist, der mit einem Halteelement (41.1 ) des zweiten Scharnierteils (40) zusammenwirkt, um eine lösbare Verbindung des zweiten Scharnierteils (40) mit dem Basisteil (70) zu bewirken, wobei die Halteaufnahme (77) eine Führung (76.1 ) aufweist, und wobei das zweite Scharnierteil (40) an dem Basisteil (70) bei gelöster Verbindung mit wenigstens einem Gleitstück (43) vorzugsweise linear verstellbar an der Führung (76.1 ) geführt ist.
2. Scharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (70) die Befestigungsaufnahmen (72) am Befestigungsabschnitt (71 ) in Form von Langlöchern ausbildet, dass diese Langlöcher hinsichtlich Ihrer Längserstreckung quer zu der durch die Führung (76.1 ) festgelegten linearen Verstellrichtung, insbesondere senkrecht dazu verlaufen.
3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (70) zwei zueinander beabstandete Führungen (76.1 ) mit Führungsflächen aufweist, die im Bereich der Halteaufnahme (77) verlaufen, dass das zweite Scharnierteil (40) an gegenüberliegenden Seiten zwei Gleitstücke (43) , insbesondere in Form von Wandelementen aufweist, und dass das zweite Scharnierteil (40) mit den Gleitstücken (43) an jeweils einer Führungsfläche in der Halteaufnahme (77) linear geführt ist.
4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (70) eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, dass im Bereich der Vorderseite das erste Scharnierteil (10) angeordnet ist und das Basisteil (70) an der Rückseite eine Befestigungsfläche bildet, zur Montage an einem Möbel- oder Maschinenteil, dass das Basisteil (70) ein Verbindungsstück (73) aufweist, welches beabstandet zu der Befestigungsfläche angeordnet ist und welches eine zur Rückseite des Basisteils (70) gerichtete Formschlußfläche aufweist, dass das zweite Scharnierteil (40) einen Ansatz (46) aufweist, der an der Formschlußfläche anliegt, um eine formschlüssige Verbindung in die Richtung von der Rückseite zur Vorderseite hin zu bilden.
5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (70) einen Klemmabschnitt (74) aufweist, an dem das zweite Scharnierteil (40) mit einem Befestigungsabschnitt (41 ) anliegt, und dass in der Montagestellung der Befestigungsabschnitt (41 ) mittels eines Klemmelements, insbesondere einer Klemmschraube (78), mit dem Klemmabschnitt (74) verspannt ist.
6. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Klemmabschnitts (74) ein Befestigungsabschnitt (75) abstehend am Basisteil (70) angeordnet ist, dass der Befestigungsabschnitt (75) eine Schraubaufnahme aufweist, dass das Flalteelement (41.1 ) des zweiten Scharnierteils (40) am Befestigungsabschnitt (41 ) angeordnet ist und einen Durchbruch aufweist, der vorzugsweise als Langloch ausgebildet ist, dass der Befestigungsabschnitt (75) in den Durchbruch hineinragt, und dass die Klemmschraube (78) in die Schraubaufnahme eingeschraubt ist.
7. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (70) die beiden zueinander beabstandeten Führungen (76.1 ) aufweist, die mittels des Klemmabschnitts (74) und des Verbindungsstücks (73) miteinander verbunden sind, wobei die Führungen (76.1 ), der Klemmabschnitt (74) und das Verbindungsstück (73) die Flalteaufnahme (77) begrenzen.
8. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Scharnierteile (10, 40), vorzugsweise das zweite Scharnierteil (40), eine Dämpfereinheit mit einem Dämpfer (50) trägt, der vorzugsweise als Lineardämpfer, insbesondere als Fluid-Lineardämpfer mit einem Dämpfergehäuse (52), einem darin geführten Kolben und einer an dem Kolben angekoppelten Kolbenstange (51), ausgebildet ist, dass der Dämpfer (50) in einem von dem Scharnierteil (10, 40) umschlossenen Bereich zumindest bereichsweise aufgenommen ist, und dass einer der Scharnierhebel (20, 30) ein Betätigungsstück (35) aufweist, welches bei einer Verstellung des Scharnierhebels (20, 30) zwischen zwei Stellpositionen eine Verstellung des Dämpfers (50) zwischen zwei Dämpfpositionen bewirkt.
9. Scharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eines der gegeneinander verstellbaren Stellteile (Kolbenstange (51 ) oder Dämpfergehäuse (52)) des Dämpfers (50), vorzugsweise die Kolbenstange (51 ) ein Betätigungsstück (53) aufweist, das an einem Gegenlager (47) des zweiten Scharnierteils (40) abgestützt ist, und dass das zweite Stellteil (Kolbenstange (51 ) oder Dämpfergehäuse (52)) unmittelbar an dem Betätigungsstück (35) abgestützt oder an dem Betätigungsstück (35) mittels eines Schlittens (60) angekoppelt ist.
10. Scharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (60) ein Basisteil (60) mit einer Dämpferaufnahme (61 ) aufweist, in der der Dämpfer (50) zumindest teilweise aufgenommen ist, dass der Schlitten (60) mittels einer Führung (63), insbesondere einer Linearführung, in dem zweiten Scharnierelement (40) geführt ist, und dass der Schlitten (60) einen Stützabschnitt (66) aufweist, für den mittelbaren oder unmittelbaren Wirkangriff des Betätigungsstücks (35).
11. Scharnier nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (60) wenigstens ein Koppelstück (67) aufweist, das von dem Basisteil (61 ) absteht und das den Stützabschnitt (66) trägt, dass das Koppelstück (67) eine Aufnahme (68) aufweist, mittels der es an einen Halter (81 ) eines Verbinders (80) schwenkbar angekoppelt ist, und dass der Verbinder (80) schwenkbar mit einem der Gelenkhebel (20, 30) gekoppelt ist.
12. Scharnier nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der als Lineardämpfer ausgebildete Dämpfer (50) zwischen zwei Halteelementen des zweiten Scharnierteils (40) gehalten ist, die vorzugsweise die Gleitstücke (43) bilden, dass wenigstens ein Fixierelement (44.1 , 45.1 , 48.2) verwendet ist, mit dem ein Teil der Dämpfereinheit (50) quer zur Dämpfungsrichtung abgestützt ist, um den Dämpfer (50) an dem Scharnierteil (40) zu halten, wobei eine Verschiebebewegung des Teils der Dämpfereinheit gegenüber dem Fixierelement (44.1 , 45.1 , 48.2) in
Dämpfungsrichtung des Dämpfers (50) möglich ist, und wobei das Fixierelement (44.1 , 45.1 , 48.2) an einem, vorzugsweise an beiden Halteelementen verankert ist.
13. Scharnier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Fixierelemente (44.1 , 45.1 , 48.2) als Bolzen ausgebildet ist/sind, dass die Halteelemente Fixieraufnahmen (44, 45, 48.1 ) aufweisen, die paarweise miteinander fluchten, und dass in die fluchtenden Fixieraufnahmen (44, 45, 48.1 ) ein Bolzen eingesetzt ist, oder das wenigstens ein Fixierelement als Halteansatz (46.2) ausgebildet ist, der von dem Halteelement vorsteht und der vorzugsweise als einteilig an das Halteelement angeformter Rastvorsprung ausgebildet ist.
14 Waschmaschine (100) mit einem Waschmaschinenkorpus aufweisend eine Waschmaschinenfront (101 ), wobei die Waschmaschinenfront (101 ) von einer Ladeöffnung durchdrungen ist, welche Zugang zu einer Waschtrommel verschafft, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Waschmaschinenkorpus eine Tür (104) mit Scharnieren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 anscharniert ist.
EP20727404.4A 2020-02-27 2020-02-27 Scharnier Pending EP4111024A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/TR2020/050152 WO2021173090A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Scharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4111024A1 true EP4111024A1 (de) 2023-01-04

Family

ID=70779836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20727404.4A Pending EP4111024A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Scharnier

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230145622A1 (de)
EP (1) EP4111024A1 (de)
CN (1) CN115066532B (de)
WO (1) WO2021173090A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4345235A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-03 Danco S.p.A. Gedämpftes scharnier für türen von möbeln und dergleichen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1460311A (en) * 1973-03-24 1977-01-06 Praemeta Hinges
DE59912724D1 (de) * 1999-02-11 2005-12-01 Salice Arturo Spa Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils an einer Möbeltür
JP3842180B2 (ja) * 2002-07-22 2006-11-08 スガツネ工業株式会社 スライドヒンジのカップとソケットとの連結構造
IT1392331B1 (it) * 2008-12-10 2012-02-28 Salice Arturo Spa Combinazione tra un dispositivo con adattatore ed una comune base di fissaggio di una cerniera ad un mobile
WO2010102445A1 (zh) * 2009-03-10 2010-09-16 Wu Zhixiang 一种阻尼铰链
JP5188565B2 (ja) * 2010-12-17 2013-04-24 スガツネ工業株式会社 ヒンジ装置
ES2732756T3 (es) * 2012-05-21 2019-11-25 Sugatsune Kogyo Dispositivo de bisagra
KR200474655Y1 (ko) * 2014-03-21 2014-10-07 조춘란 탈부착이 용이한 유압식 경첩
EP3580418B1 (de) * 2017-02-13 2023-11-01 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Einfach zu montierendes möbelscharnier
JP7244892B2 (ja) * 2017-08-29 2023-03-23 株式会社ナチュラレーザ・ワン スライドヒンジ並びにキャビネット
CN108179943B (zh) * 2018-01-13 2023-12-26 广东炬森精密科技股份有限公司 一种下潜隐藏式铰链快拆结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN115066532B (zh) 2024-04-19
US20230145622A1 (en) 2023-05-11
WO2021173090A1 (de) 2021-09-02
CN115066532A (zh) 2022-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
AT506756B1 (de) Möbelscharnier
EP2622159B1 (de) Möbelbeschlag und möbel
DE102015106917B4 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer und einer Feder
AT9594U1 (de) Scharnier
EP2140091A1 (de) Doppellenkerscharnier
DE202010015092U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
EP3198096B1 (de) Möbelscharnier
DE202010015094U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
EP3580418A1 (de) Einfach zu montierendes möbelscharnier
EP1999328B1 (de) Klappenhalter für eine möbelklappe
EP3494270B1 (de) Dämpfereinrichtung
DE102006036473A1 (de) Scharnier-Anordnung
DE20306043U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2492427B1 (de) Beschlagvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil
WO2021173090A1 (de) Scharnier
WO2019137899A1 (de) Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte
DE2703489A1 (de) Schnaepperscharnier
DE102011081917B4 (de) Dämpfung für Hausgerätetüren
DE202008010012U1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
DE3217104C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)