DE1036021B - Schleudermuehle mit um eine lotrechte Achse umlaufendem Schleuderteller - Google Patents

Schleudermuehle mit um eine lotrechte Achse umlaufendem Schleuderteller

Info

Publication number
DE1036021B
DE1036021B DEW12025A DEW0012025A DE1036021B DE 1036021 B DE1036021 B DE 1036021B DE W12025 A DEW12025 A DE W12025A DE W0012025 A DEW0012025 A DE W0012025A DE 1036021 B DE1036021 B DE 1036021B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal
fan blades
centrifugal plate
feed pipe
mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW12025A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hillekum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther and Co AG
Original Assignee
Walther and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther and Co AG filed Critical Walther and Co AG
Priority to DEW12025A priority Critical patent/DE1036021B/de
Publication of DE1036021B publication Critical patent/DE1036021B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/288Ventilating, or influencing air circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Schleudermühle mit um eine lotrechte Achse umlaufendem, mit Schlagorganen in Verbindung stehendem Schleuderteller, durch den das über ein zentrales Aufgaberohr von oben aufgegebene Mahlgut gegen die den Schleuderteller umgebende Gehäusewand geschleudert wird, von wo es zu einem über dem Schleuderteller vorgesehenen Sichter bzw. Auslaß durch einen Luftstrom getragen wird, der von mit dem Schleuderteller verbundenen Gebläseschaufeln erzeugt wird.
Bei bekannten Schleudermühlen dieser Art ist der Schleuderteller mit schaufelartigen Rippen versehen. Hierbei ist es schwierig, die erforderliche Ventilatorleistung zu erzielen, da diese allein von der Art der Rippen abhängt, deren Zahl, Größe und Anordnung jedoch durch die Art des Mahlgutes und die geforderte Mahlleistung bestimmt wird.
Es ist auch schon eine derartige Mühle bekannt, bei der zwei Sätze schaufelartiger Rippen vorgesehen sind, von denen der eine das aufgegebene Mahlgut und die Sichtluft fördert, während der andere die aus dem Sichter zurückgeführten Grieße und einen im Kreislauf strömenden Sichtluftanteil fördert. Hier treten aber grundsätzlich die gleichen Mängel auf.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß die Gebläseschaufeln nach Art eines Axialgebläses als Speichen einen das Aufgaberohr nach unten verlängernden Zuführungstrichter mit einem oberhalb des Schleudertellers angeordneten und an ihm befestigten, die Schlagorgane tragenden ringförmigen Schlagradmaiitel verbinden. Denn durch diese Bauart werden die Gebläseschaufeln nicht gleichzeitig als Förderorgan für das Mahlgut benutzt, so daß sie ganz den durch die Gasförderung bestimmten Bedingungen angepaßt werden können. Außerdem unterliegen sie praktisch keiner Abnutzung im Betriebe.
Allerdings ist auch schon eine Schleudermühle der eingangs gekennzeichneten Art bekannt, bei der die Gebläseschaufeln dem Angriff des Mahlgutes vollkommen entzogen sind. Bei dieser Mühle sind auf der Unterseite des Schleudertellers radiale Schaufeln vorgesehen. Diese Schaufeln können aber ebenfalls nicht verstellt werden und wegen ihrer Anordnung einen Sichtluftumlauf innerhalb der Mühle nicht bewirken. Die beschriebene Anordnung der Gebläseschaufeln gemäß der Erfindung ermöglicht in einfacher Weise eine Verstellbarkeit, wodurch die Schaufeln wechselnden Arbeitsbedingungen der Mühle angepaßt werden können.
Damit auch die aus dem Sichter zum Mahlteller zurückgeführten Grieße nicht an die Gebläseschaufeln gelangen, werden die Rückführkanäle für die Grieße erfindungsgemäß durch ein das zentrale Aufgaberohr umgebendes, zu den Gebläseschaufeln führendes Luft-Schleudermühle mit um eine lotrechte
Achse umlaufendem Schleuderteller
Anmelder:
Walther & Cie. Aktiengesellschaft,
Köln-Dellbrück
Heinz Hillekum, Köln-Dellbrück,
ist als Erfinder genannt worden
ansaugrohr von außen nach innen hindurchgeführt und münden dadurch über dem das zentrale Aufgaberohr nach außen etwas überragenden Zuführungstrichter aus.
In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. 1 einen Schnitt durch die Mühle mit dem Sichter und
Abb. 2 einen Querschnitt durch das Mahlgehäuse.
In dem stufenförmig ausgebildeten Mahlgehäuse a, das mit einer Panzerung b versehen ist und das entweder durch zwei Halbkreise oder durch vier Viertelkreise spiralförmig gestaltet ist, befindet sich das rotierende und ebenfalls stufenförmig ausgebildete Schlagrad, das aus dem mit dem Getriebe c gekuppelten Mahlteller d und den durch Halterungen e mit diesem verbundenen Schlagradmantel / besteht. Am Umfang des Schlagradmantels sind Schlagplatten g angebracht, während die als Kohlenleittrichter h ausgebildete Schlagradnabe mit dem Schlagradmantel durch fest angeordnete oder verstellbare Speichen i verbunden ist, die nach Art von Axialgebläseschaufeln ausgebildet sind.
Das durch den Fallschacht k eingeführte Mahlgut fällt auf den Mahlteller und wird durch die Zentrifugalkraft gegen die Panzerung des Mahlgehäuses geschleudert und steigt nach dem Auftreffen auf die Spiralabsätze / jeweils in die nächsthöhere Stufe, um schließlich als \rermählenes Gut durch den Sichter m und den Mantel η in die Kohlenstaubabzweigleitung 0 geführt zu werden. Die Grieße fallen durch die mit Klappen ρ versehenen Grießkanäle q wieder auf den Mahlteller zurück. Das trocknende Gas wird durch einen den Kohlenfallschacht umgebenden Luftkanal r zugeführt. Die vom Mahlgut mitgeführten Fremd-
»09 580/314
körper werden durch vor den Spiralabsätzen vorgesehene öffnungen ί in die Sammelkasten ί abgeführt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schleudermühle mit um eine lotrechte Achse umlaufendem, mit Schlagorganen in Verbindung stehendem Schleuderteller, durch den das über ein zentrales Aufgaberohr von oben aufgegebene Mahlgut gegen die den Schleuderteller umgebende Gehäusewand geschleudert wird, von wo es zu einem über dem Schleuderteller vorgesehenen Sichter bzw. Auslaß durch einen Luftstrom getragen wird, der von mit dem Schleuderteller verbundenen Gebläseschaufeln erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläseschaufeln (t) nach Art eines Axialgebläses als Speichen einen das Aufgaberohr (k) nach unten verlängernden Zuführungstrichter (A) mit einem oberhalb des Schleudertellers (d) angeordneten und an ihm befestigten, die Schlagorgane (g) tragenden ringförmigen Schlagradmantel (/) verbinden.
2. Schleudermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläseschaufeln (t) verstellbar sind.
3. Schleudermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Sichter {m) abgeschiedenen Grieße durch Kanäle (9) in den das zentrale Aufgaberohr (k) nach außen überragenden Zuführungstrichter Qi) geleitet werden, die ein das zentrale Aufgaberohr umgebendes, zu den Gebläseschaufeln führendes Luftansaugrohr (r) durchdringen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 522 339, 416 521;
deutsche Patentschriften Nr. 444157, 614 746, 706, 525 914.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 580/314 7.58
DEW12025A 1953-08-31 1953-08-31 Schleudermuehle mit um eine lotrechte Achse umlaufendem Schleuderteller Pending DE1036021B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12025A DE1036021B (de) 1953-08-31 1953-08-31 Schleudermuehle mit um eine lotrechte Achse umlaufendem Schleuderteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12025A DE1036021B (de) 1953-08-31 1953-08-31 Schleudermuehle mit um eine lotrechte Achse umlaufendem Schleuderteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036021B true DE1036021B (de) 1958-08-07

Family

ID=7594717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW12025A Pending DE1036021B (de) 1953-08-31 1953-08-31 Schleudermuehle mit um eine lotrechte Achse umlaufendem Schleuderteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036021B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30778E (en) 1976-12-01 1981-10-20 Pennsylvania Crusher Corporation Crusher-dryer and method of crushing

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444157C (de) * 1922-05-18 1927-05-16 Frederick Lindley Duffield Verfahren und Vorrichtung zum Feinzerkleinern von Kohle und anderen Stoffen
DE525914C (de) * 1929-10-12 1931-10-28 Emil Barthelmess Zerkleinerungsvorrichtung, in der die Zerkleinerung des Gutes mittels eines von unten her ueber eine Mahlbahn kreisenden Luftstromes bewirkt wird
DE553706C (de) * 1931-07-08 1932-06-29 Wilhelm Mast Hammermuehle
GB416521A (en) * 1933-05-03 1934-09-17 British Rema Mfg Company Ltd A rotary grinding and sifting machine
DE614746C (de) * 1935-06-17 Adolf Steinbrueckner Kegelfoermige Schleudermuehle
GB522339A (en) * 1939-01-09 1940-06-14 Ernst August Julius Koch Improvements relating to impact mills for grinding and classifying material into fine particles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614746C (de) * 1935-06-17 Adolf Steinbrueckner Kegelfoermige Schleudermuehle
DE444157C (de) * 1922-05-18 1927-05-16 Frederick Lindley Duffield Verfahren und Vorrichtung zum Feinzerkleinern von Kohle und anderen Stoffen
DE525914C (de) * 1929-10-12 1931-10-28 Emil Barthelmess Zerkleinerungsvorrichtung, in der die Zerkleinerung des Gutes mittels eines von unten her ueber eine Mahlbahn kreisenden Luftstromes bewirkt wird
DE553706C (de) * 1931-07-08 1932-06-29 Wilhelm Mast Hammermuehle
GB416521A (en) * 1933-05-03 1934-09-17 British Rema Mfg Company Ltd A rotary grinding and sifting machine
GB522339A (en) * 1939-01-09 1940-06-14 Ernst August Julius Koch Improvements relating to impact mills for grinding and classifying material into fine particles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30778E (en) 1976-12-01 1981-10-20 Pennsylvania Crusher Corporation Crusher-dryer and method of crushing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936269A1 (de) Hammermuehle
DE1036021B (de) Schleudermuehle mit um eine lotrechte Achse umlaufendem Schleuderteller
DE673757C (de) Hammermuehle mit Windsichtung
DE369950C (de) Staubmuehle
DE1138994B (de) Mahlanlage
DE1195581B (de) Sichtmuehle
DE889108C (de) Schleudermuehle
US2546860A (en) Centrifugal mill
DE476526C (de) Mahlvorrichtung, bestehend aus einer zylindrischen Schwerkraftmuehle und einer zur Vorzerkleinerung bestimmten, zentral in ihr eingebauten Schleudermuehle
DE727100C (de) Muehlenfeuerung
DE548034C (de) Schleudermuehle zum Mahlen von Faserstoffen, insbesondere fuer die Papierfabrikation
DE699178C (de) Schlaegermuehle
DE1026159B (de) Laeufer fuer Schleudermuehlen
DE560081C (de) Schleudermuehle mit uebereinander angeordneter Schlaeger- und Geblaesekammer
DE1166593B (de) Prallmuehle
DE1024781B (de) Hammermuehle mit angesetztem Foerdergeblaese
DE2802150C2 (de) Anordnung zur Sichtlufterzeugung für eine Schwergutabscheidung am Guteinlauf eines Messerringzerspaners
DE402899C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer sperrige und leichte Erzeugnisse der Landwirtschaft
DE680968C (de) Schlaegermuehle
DE922801C (de) Mahlanlage zur Erzeugung von Staub
DE671638C (de) Fliehkraftkugelmuehle
DE1507603A1 (de) Hammermuehle
DE1532089C3 (de) Vorrichtung zum Entrippen und Sichten von Tabakblättern oder anderem blättrigem Gut
AT204871B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Gut
DE1141865B (de) Mahlvorrichtung zum Feinzerkleinern von festen Stoffen