DE1035341B - Raumabschlusswandung mit einer Waermedaemmschicht - Google Patents
Raumabschlusswandung mit einer WaermedaemmschichtInfo
- Publication number
- DE1035341B DE1035341B DER14145A DER0014145A DE1035341B DE 1035341 B DE1035341 B DE 1035341B DE R14145 A DER14145 A DE R14145A DE R0014145 A DER0014145 A DE R0014145A DE 1035341 B DE1035341 B DE 1035341B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- barrier layer
- wicks
- vapor barrier
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/18—Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
- F01D5/187—Convection cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C1/00—Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
- B64C1/40—Sound or heat insulation, e.g. using insulation blankets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/64—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
- E04B1/644—Damp-proof courses
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/24—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
- E04C2/243—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/02—Blade-carrying members, e.g. rotors
- F01D5/08—Heating, heat-insulating or cooling means
- F01D5/081—Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 37 a 7/04
INTERNAT. KL. E 04 b
B 63b; BMc
R14145 V/37a
ANMELDETAG: 5.MAI1954
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 31. JULI 1958
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 31. JULI 1958
Erhebliche Temperaturunterschiede zwischen einem Innenraum und der äußeren Atmosphäre können beispielsweise
auf Schiffen bei kaltem Wetter, in Flugzeugen, die in größeren Höhen fliegen, und auch bei
manchen Gebäuden auftreten, die während des Winters im Innern wesentlich höhere Temperaturen haben
als die äußere Atmosphäre. Vielfach besteht die Trennwand zwischen dem warmen Raum und der
Atmosphäre aus Metall oder einem anderen undurchlässigen Baustoff, wie dies beispielsweise bei der
Bordwand oder dem Deck eines Schiffes, der Außenhaut eines Flugzeuges oder einem Wellblechdach oder
einem mit Asphalt überzogenen Betondach eines Gebäudes der Fall ist. Es ist üblich, diese Wandungen
innen mit einem faserigen Dämmstoff zu verkleiden, z. B. indem Asbest aufgesprüht wird, so>
daß sich eine Schicht darauf bildet, deren Dicke 12 bis 25 mm und mehr betragen kann. Da bei kaltem Wetter die
Temperatur der Außenluft häufig unter dem Gefrierpunkt liegt und fast immer unter dem Taupunkt der
Luft im Innern des warmen Raumes, findet im Innern der porösen Isolierschicht eine Kondensation der
Luftfeuchtigkeit statt; ist die Außentemperatur niedrig genug, so verwandelt sich das mit der Außenwandung
in Berührung befindliche bzw. dicht an der Außenwand vorhandene kondensierte Wasser zu Eis.
Unter normalen Verhältnissen stellt sich durch die Faserschicht der Isolierung hindurch ein Temperaturgefälle
ein; die Temperatur steigt von derjenigen der kalten Wandung bis etwa zu derjenigen der Luft des
Innenraumes an. Bei kaltem Wetter reicht der Temperaturunterschied vom Gefrierpunkt bis zum Taupunkt
der Luft im Innern des Raumes; die Innenseite der Isolierschicht liegt meistens oberhalb des Taupunktes.
Obwohl sich unter diesen Verhältnissen in der Isolierschicht Wasser und gelegentlich auch Eis
bilden kann, bleibt der aufgesprühte Asbest im wesentlichen trocken, da das kondensierte Wasser in
Richtung auf die Innenluft erneut verdampft. Wenn aber die relative Luftfeuchtigkeit zuzunehmen beginnt,
was sehr häufig bei unzureichend belüfteten Schiffen eintritt, erhöht sich auch der Taupunkt, der
daher innerhalb der Schicht sich der inneren Fläche nähert. Aus dem gleichen Grunde wird das Maß der
Wiederverdampfung von der Fläche der Isolierschicht herabgesetzt mit der Folge, daß die Gewichtszunahme
das Maß der Verdunstung überwiegt. Infolgedessen wird der Anteil des Wassers bzw. des
Eises in der Schicht größer; diese Gewichtszunahme ist ein großer Übelstand. Bleiben die beschriebenen
Bedingungen geraume Zeit hindurch aufrechterhalten, so kann die Isolierschicht schließlich eine zehnfache
Menge ihres Gewichtes an Wasser absorbieren; ein Teil dieses Wassers kann bei Flugzeugen oder Schif-
Raumabschlußwandung
mit einer Wärmedämmschicht
mit einer Wärmedämmschicht
Anmelder:
J. W. Roberts Limited,
Midland Works, Armley (Großbritannien)
Midland Works, Armley (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 15. Mai und 23. Oktober 1953
Großbritannien vom 15. Mai und 23. Oktober 1953
Norman Louis Dolbey, Midland Works, Armley
(Großbritannien),
(Großbritannien),
und Frank Clements Hooper, Toronto, Ontario
(Kanada),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
fen gefrieren und so zu einer großen Gefahrenquelle werden; außerdem wird dieser Zustand von den
Benutzern des betreffenden Raumes, z. B. der Kabine oder des Aufenthaltraumes, als sehr unbequem empfunden;
es können auch die in dem Raum aufbewahrten Waren Schaden erleiden.
Versuche, die Bildung von Eis oder den Niederschlag von Wasser in der faserigen Isolierschicht dadurch
zu verhindern, daß ihre Außenfläche verschlossen wird, indem eine Dampfsperrschicht gebildet
wird, führen im allgemeinen zu keinem Erfolg. Äußerstenfalls wird eine zeitliche Verzögerung bei
dem Entstehen des gefährlichen Zustandes erreicht; es ist nämlich praktisch unmöglich, eine Sperrschicht
zu schaffen, die unter den bei Schiffen, in Flugzeugen u. dgl. herrschenden Bedingungen immer wirksam ist;
bei derartigen Fahrzeugen besteht die Außenwandung aus Metall oder einem anderen undurchlässigen Baustoff,
daher wird die Feuchtigkeit zwischen der Sperrschicht und der Außenwandung eingeschlossen,
da sie nicht in die Außenluft entweichen kann.
Es ist nun bereits bekannt, in einer Wärmedämmschicht, die auf der warmen Seite der Wandung mit
einer Dampfsperrschicht abgedeckt ist, als Entfeuchtungsmittel luftdurchlässige Patronen vorzusehen, die
mit einer hygroskopischen Masse gefüllt sind und die Dampfsperrschicht durchdringen. Diese hygrosko-
809 579/26
pische Masse ist nur in der Lage, Wasser zu absorbieren;
sie ist jedoch nicht imstande, Wasser aus der Wärmedämmschicht herauszutransportieren. Die Verwendung
derartiger Patronen hat insofern wenig Wert, weil sie jeweils innerhalb kurzer Zeit mit
Feuchtigkeit gesättigt sind und daher häufig ausgewechselt werden müssen.
Die bekannten, in der allgemeinen Bautechnik zur Entfeuchtung von Mauerwerk dienenden Entfeuchtungsröhren
aus Ton sind für die Lösung des eingangs erläuterten Problems gleichfalls wenig geeignet.
Gemäß der Erfindung finden als Entfeuchtungsmittel Dochte Anwendung, die das in der Wärmedämmschicht
enthaltene, z. B. kondensierte Wasser mittels Kapillarwirkung durch die Dampfsperrschicht
befördern und im Raum verdunsten lassen können. Die Aufgabe dieser Dochte besteht also darin, das
kondensierte Wasser aus der Wärmedämmschicht auf die warme Seite der Dampfsperrschicht zu leiten, so
daß es dort in den warmen Raum hineinverdampfen kann. Die Dampfsperrschicht ihrerseits verzögert
■ hierbei den Durchtritt des Wasserdampfes aus dem warmen Raum in die Isolierschicht hinein soweit wie
möglich, aus diesem Grunde sollen rings um die Dochte keine Fugen oder Spalte vorhanden sein, durch
die der Dampf leicht von der einen Seite der Dampfsperrschicht auf die andere gelangen könnte.
Bei der Anordnung nach der Erfindung kann jedoch der Eintritt geringer Mengen von Wasserdampf in
die Isolierschicht zugelassen werden, denn erfindungsgemäß wird das aus dem Dampf in der Isolierschicht
kondensierte Wasser mittels der Dochte wieder in den warmen Raum hinein zurückverdampfen, sobald
die Änderungen der physikalischen Beschaffenheit der Luft außerhalb und bzw. oder innerhalb des Raumes
es zulassen.
Zweckmäßig bestehen die Dochte aus Asbest, dessen Fasern in bemerkenswerter Weise die Fähigkeit
besitzen, durch Kapillarwirkung Wasser zu übertragen. Anderes Dochtmaterial sind beispielsweise
Büschel paralleler oder gezwirnter Fäden oder Fasern von Glaswolle, Leinen, Seide, Wolle oder Zellulosegarne,
die aus solchen Fäden oder Fasern hergestellt sind; es können aber auch beliebige andere fadenähnliche
Erzeugnisse zur Anwendung kommen, die die notwendige Kapillarwirkung besitzen, um in wirksamer
Weise als Docht arbeiten zu können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Erläuterung einiger in
der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsformen hervor.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines Schiffsdeckes und einer Schiffsseitenwand, die mit
einer Wärmedämmschicht und einer Dampfsperrschicht versehen sind;
Fig. 2 zeigt einen Teil der Fig. 1 in größerem Maßstab;
Fig. 3 veranschaulicht in schaubildlicher Darstellung eine Dampfsperrschicht mit den sie durchsetzenden
Dochten;
Fig. 4 zeigt in größerem Maßstab einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 zeigt ähnlich wie Fig. 3 in schaubildlicher Darstellung eine andere Ausführungsform der Dampfsperrschicht
;
Fig. 6 ist in größerem Maßstab ein Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5;
Fig. 7 zeigt einen Verfahrensabschnitt bei der Herstellung einer anderen Ausführungsform einer mit
Dochten versehenen Dampf sperrschicht;
Fig. 8 und 9 zeigen im rechten Winkel zueinander verlaufende Schnitte durch die fertige Dampfsperrschicht,
die nach dem in Fig. 7 veranschaulichten Verfahren hergestellt worden ist; die Schnitte sind längs
den Linien VIII-VIII bzw. IX-IX der Fig. 7 geführt; Fig. 10 veranschaulicht ein anderes Herstellungsverfahren
für eine Dochte enthaltende Dampfsperrschicht;
Fig. 11 zeigt schaubildlich die Herstellung der
ίο Dochte bei einer weiteren Ausführungsform einer auf
eine faserige Dämmschicht aufgebrachten Dampfsperrschicht; in
Fig. 12 ist ähnlich wie in Fig. 11 ein anderes Herstellungsverfahren
für die Dochte veranschaulicht;
Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform der Dochte, und in
Fig. 14 ist dargestellt, wie die Dochte nach Fig. 13 an einer Dampfsperrschicht angeordnet sind.
Fig. 1 zeigt einen Teil eines frei liegenden Schiffsdeckes A an jener Stelle, an der es mit der Schiffsseitenwand
B zusammenstößt und die Decke bzw. die Außenwand einer Kammer od. dgl. C bildet, deren
Fußboden das darunterliegende Deck D ist. Die untere Seite des Deckes A und die Innenfläche der Seitenwandung
B sind mit Wärmedämmschichten 1 bzw. 2 aus faserigem Isolierstoff versehen, die in an sich
bekannter Weise durch Aufsprühen von Asbest erzeugt worden sind. Die Wärmedämmschicht 2 endet
in einem Abstand oberhalb des Deckes D, so daß ein schmaler Spalt 3 entsteht. Auf diese Weise wird verhindert,
daß Wasser, das sich auf dem Deck D befinden sollte, mit der Schicht 2 in Berührung kommt und
von ihr aufgesaugt wird. Die warme Fläche der Dämmschicht 2, d. h. die der Kammer zugewandte Fläche,
ist mit einer Dampfsperrschicht 4 bedeckt und die Wärmedämmschicht 1 mit einer Dampfsperrschicht 5.
Durch diese Dampfsperrschichten ragen Dochte 6 (Fig. 2) hindurch, die Kondenswasser aus der Wärmedämmschicht
heraus in das Innere der Kammer C füh-
ren.
Fig. 3 zeigt eine Dampfsperrschicht aus tafelartigem Material 7, z. B. aus einem Chloropren-Polymerisat,
chloriertem Kautschuk, Polyäthylen, Polyvinylchlorid od. dgl. Die Dochte sind hier dadurch erzeugt,
daß aus Asbest bestehende, etwa 1,6 mm Durchmesser aufweisende Garne 8 durch die Sperrschicht hindurchgesteppt
wurden. Die Stellen, an denen die Dochte die Sperrschicht 7 durchdringen, liegen im Abstand von
etwa 3,8 cm; auch die Steppnähte haben einen Abstand von etwa 3,8 cm voneinander, so daß auf eine Fläche
von 0,1 m2 ungefähr siebzig Dochte 6 zu liegen kommen.
Es ist zweckmäßig, auf der warmen Seite der Dampfsperrschicht eine möglichst große Verdampfungsoberfläche
darzubieten; daher stehen die Dochte zweckmäßig mit einer Schicht in Berührung, die das
Wasser über die warme Seite der Dampfsperrschicht ausbreitet. Als geeignetes Material hierfür kommen
Asbestfasern in Betracht, die aufgesprüht worden sind, oder ein Gewebe, Asbestfilz bzw. -papier, Glaswolle
oder sogar Löschpapier. Alle diese Stoffe können mit einer Wasserfarbe bestrichen sein, die das
Austreten von Wasser nach außen nicht nennenswert behindert.
Wird also die in Fig. 3 veranschaulichte Dampfsperrschicht auf die an der Schiffsseitenwand B vorgesehene
Wärmedämmschicht 2 aufgebracht, so kann die warme Seite der Sperrschicht mit Asbestpapier 9
bedeckt werden, wie dies in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht ist.
Die die Dochte enthaltende Dampfsperrschicht muß nun mit der Wärmedämmschicht 2 verbunden werden.
Da Polyäthylentafeln und Tafeln aus ähnlichem Baustoff nicht ohne weiteres an einer Schicht von Sprühasbest
angebracht werden können, ist es zweckmäßig, auf der kalten Seite der Sperrschicht eine Schicht vorzusehen,
die sich leicht mit der Wärmedämmschicht verbinden läßt und als Träger für ein Bindemittel Verwendung
finden kann, das dazu dient, die Dampfsperrschicht zu befestigen. Die für diese Zwecke verwendete
Schicht kann aus dem gleichen Material bestehen wie die auf der warmen Seite der Dampfsperrschicht
vorgesehene Auflage. In den Fig. 3 und 4 ist eine solche Schicht 10 aus Asbestpapier dargestellt.
Die Schichten 9 und 10 aus Asbestpapier können mit der Sperrschicht 7 durch ein Bindemittel verbunden
werden; besteht die Sperrschicht aus thermoplastischem Material, so kann zur Verbindung der verschiedenen
Schichten miteinander Hitze und Druck zur Anwendung kommen; beispielsweise können die
miteinander zu verbindenden Schichten durch zwei beheizte Walzen hindurchgeschickt werden.
"Es ist natürlich notwendig, dafür zu sorgen, daß das in der Wärmedämmschicht 2 enthaltene Wasser
so leicht wie möglich an die Dochte 6 herangelangt; dies wird in gewissem Umfange durch die Anordnung
der Asbestpapierschicht 10 behindert. Es ist besser, dafür zu sorgen, daß Abschnitte der Asbestdochte in
unmittelbarer Berührung mit der Wärmedämmschicht 2 stehen; erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen,
daß die Dochtfäden bzw. -garne durch die aus Sperrschicht 7 und den Asbestpapierschichten 9
und 10 gebildete Gesamtanordnung vollständig hindurchgeführt sind, wie dies aus den Fig. 5 und 6 erkennbar
ist.
Bei der in den Fig. 7 bis 9 veranschaulichten Herstellungsweise werden Dochte 11 verwendet, die aus
Asbestfäden bzw. -garnen bestehen, die durch streifenartige,
kantenweise aneinanderliegende Tafeln 12, 13 aus Polyvinylchlorid oder einem anderen wärmeplastischen
Werkstoff hindurchgewebt sind. Bei diesem Herstellungsverfahren werden zunächst mehrere gleiche
Streifen 12 auf einen Bogen Asbestpapier 35 gelegt, und zwar in einem Abstand voneinander, der der
Breite eines Streifens entspricht. Anschließend werden in diesem gewünschten Abstand quer zu den Streifen
Dochte 11 gelegt, auf die dann weitere Streifen 13 aufgebracht werden, und zwar jeweils in die Lücken
zwischen den Streifen 12. Schließlich wird ein Bogen Asbestpapier 14 obenauf gelegt und das Ganze der
Einwirkung von Wärme und Druck ausgesetzt, so daß die benachbarten Kanten der Streifen 12 und 13 miteinander
in Berührung kommen und miteinander verschweißt werden, mit Ausnahme derjenigen Stellen,
an denen die dazwischenliegenden Dochte eine unmittelbare Berührung der Streifen verhindern.
Es ist nicht unbedingt notwendig, die Dochte aus Garnen oder einem von den übrigen Elementen der
Gesamtanordnung unterschiedlichen Material anzufertigen; vielmehr können die Dochte auch dadurch erzeugt
werden, daß aus der auf der einen oder anderen Seite der Dampfsperrschicht liegenden Schicht aus
faserigem Baustoff einzelne Fasern durch diese Sperrschicht hindurchgezogen oder -gedrückt werden. Ein
Verfahren dieser Art ist in Fig. 10 veranschaulicht. Eine Tafel 7 aus wärmeplastischem Material wird
hier von einer Vorratsrolle 15 abgewickelt und zwischen Tafeln bzw. Streifen 9 und 10 aus Asbestpapier
gefügt, die ihrerseits von Vorratsrollen 16 und 17 abgewickelt werden. Die drei streifenartigen Tafeln
werden dann durch den Spalt zwischen zwei Heizwalzen 18 und 19 hindurchgeführt. Die Walze hat
eine Reihe von dornartigen Ansätzen 20 od. dgl.; diese Dorne drücken Fasern aus dem Papier in die Tafel 7,
so daß Dochte 21 entstehen, während die drei streifenartigen Tafeln bei ihrem Durchgang durch die Walzen
miteinander vereinigt werden. Die Temperatur der Heizwalzen hängt natürlich von der Art und Beschaffenheit
der Tafel 7 ab^
ίο Die Asbestpappe, die bei der in Fig. 10 veranschaulichten
Herstellungsweise zur Anwendung gelangt, kann auch ersetzt werden durch Asbestfilz in dünner
Tafelform. An Stelle tafel- oder bandartiges Material zu verwenden, kann die Sperrschicht auch auf beiden
Seiten mit Asbestfasern bedeckt werden; so kann beispielsweise eine bandförmige Kautschuktafel von
einer Vorratsrolle abgezogen und durch ein Walzenpaar hindurchgeführt werden, mit dessen Hilfe auf
beiden Seiten des Bandes ein Bindemittel aufgebracht
so wird; anschließend können auf beide Seiten des Bandes
Asbestfasern aufgestäubt und diese Fasern mit Hilfe von zwei weiteren Walzen in das Bindemittel
hineingepreßt werden. Schließlich kann das so beschichtete Band durch Walzen nach Art der Walzen
as 18 und 19 hindurchgeführt werden, ohne daß diese jedoch
erhitzt werden.
Alle die bisher beschriebenen Dampfsperrschichten und Dochte müssen zunächst hergerichtet und dann
mit der Wärmedämmschicht 2 verbunden werden, nachdem diese mit einer harten, aber doch porösen
Oberfläche aus Fasergips überzogen worden ist. Das Anbringen der Dochte an der Wärmedämmschicht
bietet aber gewisse Schwierigkeiten; wird nämlich ein wasserlösliches Bindemittel verwendet, so wird dieses
von dem Kondenswasser aufgelöst und den Dochten zugeführt, die dadurch verstopft werden. Findet andererseits
ein in Wasser unlösliches Bindemittel Verwendung, so sperrt dieses den Durchgang des Wassers
und behindert oder verhindert sogar die gewünschte Bewegung des Kondenswassers in Richtung auf die
Dochte und durch sie hindurch. Zweckmäßig wird jedoch ein wasserunlösliches Bindemittel, z. B. eine
Kunststoffemulsion, verwendet, die jedoch nur örtlich begrenzt aufgebracht wird, und zwar z. B. mit Hilfe
einer Schablone und in solchen Mengen, die gerade ausreichen, um die Sperrschicht fest in der Isolierschicht
anhaften zu lassen; große Bereiche bleiben daher
von dem Bindemittel unbedeckt und ermöglichen so die gewünschte Bewegung des Wassers.
Alle mit der Anwendung eines Bindemittels zusammenhängenden Schwierigkeiten können aber vermieden
werden, wenn die Dampfsperrschicht aus plastischem Material hergestellt ist, das sich ohne Schwierigkeiten
mit der wärmedämmenden Faserstoffschicht verbinden läßt. So kann die Dampfsperrschicht beispielsweise
aus Gips bestehen, in den kleine Asbeststücke so eingebettet sind, daß sie eine durchgehende
Verbindung von der einen Seite der Gipsschicht zur anderen bilden. Solche nadelartigen Asbeststücke können
in einer plastischen, auf die Isolierschicht aufzubringenden Asbestzementmasse in beliebiger bekannter
Weise eingebracht werden. Aus dieser Masse wird dann die Dampfsperrschicht geformt. Wenn der plastischen
Masse ein dampfundurchlässiger Stoff zugesetzt wird, so wird damit das Hindurchdringen von
Wasserdampf durch Spalte zwischen den einzelnen Faserbündeln verhindert und dennoch wird die eigentliche
Dochtwirkung nicht oder kaum beeinträchtigt, da diese auf dem Vorhandensein mikroskopisch kleiner
Kanäle zwischen den einzelnen Dochtfasern beruht.
Ein noch geeigneteres, in plastischer Form anwendbares Material für die Dampfsperrschicht ist Bitumen
od. dgl. Bei Anwendung eines solchen Materials können die Dochte sehr leicht durch Fasern eines faserigen
Stoffes gebildet werden, der mit dem Bitumen od. dgl. in Berührung steht.
Fig. 11 zeigt eine faserige Wärmedämmschicht 2, auf die Bitumen aufgestrichen oder aufgesprüht worden
ist, so daß es eine zähe, undurchlässige Haut bildet. Es wird anschließend eine weitere Bitumenschicht
aufgebracht, die dann zusammen mit der ersten Schicht die bituminöse Dampfsperrschicht 22 bildet.
Während diese zweite Schicht noch nicht erstarrt ist, wird Asbest 23 auf sie aufgesprüht. Anschließend
wird das Werkzeug 24 in die Asbestschicht 23 hineingestoßen oder -gedrückt, das die Fasern vor sich herschiebt
und auf diese Weise Dochte 25 bildet. Schließlich wird die außenliegende Fläche der Asbestschicht
23 noch mit einer Deckschicht 26 versehen, was beispielsweise dadurch geschehen kann, daß ein Gewebe, ao
z. B. Baumwolle, aufgebracht oder eine Asbestzementmischung mit dem Spachtel aufgetragen wird. Es
kann auch einfach eine wasserdurchlässige Farbschicht aufgetragen werden. Werden die Fasern, die
die Dochte bilden, durch das Bitumen hindurchgedrückt, bevor dieses trocknet, so kann die Schicht 26
auf das Bitumen aufgebracht werden, ohne daß zum Zwecke der besseren Haftwirkung Wärme zur Anwendung
gelangt.
Das Werkzeug 24 besitzt zweckmäßig einen stumpfen, etwa 1,6 mm dicken Dorn 27 od. dgl. und einen
Anschlagbund 28, der die Tiefe begrenzt, bis zu der der Dorn in den Asbest hineingestoßen werden kann.
Mit Hilfe dieses Werkzeuges ist es möglich, von Hand und schnell die einzelnen Dochte zu bilden.
Zwischen den beiden Bitumenschichten kann eine Metallfolie eingefügt werden, und zwar indem man
diese Folie auf die erste der Bitumenschichten legt, bevor diese trocknet. Die Folie wird leicht von dem
Werkzeug 24 durchstoßen; sie bewirkt, daß die Sperrschicht den Durchtritt von Dampf noch stärker behindert
als ohne diese Folienauflage.
In Fig. 12 sind die gleichen Schichten veranschaulicht wie in Fig. 11; nur sind bei dieser Ausführung
die Dochte 29 dadurch erzeugt, daß aus der 4S
Wärmedämmschicht 2 durch die bituminöse Dampfsperrschicht 22 die Fasern hindurchgezogen werden.
Hierzu findet ein nach Art eines Häkelhakens ausgebildetes Werkzeug 30 Anwendung. Da es schwierig
ist, an einer klebrigen Schicht zu arbeiten, wird zweckmäßig die äußere Asbestfaserschicht 23 aufgesprüht,
bevor die Fasern der Dämmschicht mit Hilfe des Hakens 30 durch die Sperrschicht hindurchgezogen werden.
Bei den Anordnungen nach den Fig. 11 und 12 liegt die Dampfsperrschicht sozusagen innerhalb der faserigen
Dämmschicht und nicht außen auf dieser Schicht. Dadurch wird erreicht, daß die Sperrschicht gegen
Feuer geschützt ist. Natürlich darf die Sperrschicht in diesem Falle nicht so weit im Innern der Wärmedämmschicht
liegen, daß sich etwa der Taupunkt auf der warmen Seite der Sperrschicht befindet. Sollte
dies der Fall sein, so würde auf der Sperrschicht sich niederschlagendes Wasser mittels der Dochte auf die
kalte Seite der Sperrschicht transportieren. Infolgedessen muß die Wärmedämmschicht 2 dick genug sein,
so daß eine Gewähr dafür besteht, daß der Taupunkt auf der kalten Seite der Sperrschicht liegt.
Fig. 13 zeigt einen vorgeformten Docht, und Fig. 14 veranschaulicht, wie derartige Dochte durch eine
Dampfsperrschicht 7 in die dahinterliegende Wärmedämmschicht 12 eingetrieben werden. Jeder Docht besteht
aus einem Asbestfaden oder -garn 31, der um den Schaft 32 eines einen Kopf 33 aufweisenden Nagels
geschlungen ist. Ein in radialer Richtung vorgesehener Schlitz in dem Nagelkopf nimmt das eine Ende
des Garnes 31 auf und hält es in seiner Lage fest. Unter dem Kopf eines jeden Nagels befindet sich eine
große Unterlegscheibe 34 aus Asbestpapier, mit deren Hilfe das Wasser nach den Seiten zu verteilt wird;
diese Unterlegscheiben ersetzen die Schicht 9. Natürlich kann auch an Stelle der Unterlegscheiben eine
Schicht 9 von den Nägeln gehalten werden.
In allen Fällen müssen die Dochte dicht genug nebeneinanderliegen, damit mit Sicherheit das gesamte
in der Wärmedämmschicht 1 oder 2 enthaltene Wasser zu einem Docht gelangt. Die Wärmedämmschicht
selbst steht zweckmäßig immer in unmittelbarer Berührung mit der Wandung, wenngleich dies auch nicht
unbedingt notwendig ist, jedenfalls was die Verdunstungswirkung der Dochte anbelangt.
Die Wärmedämmschicht muß nicht unbedingt aus Asbest bestehen, sondern kann eine Mischung z. B.
aus Rohwolle und Asbest oder irgendeinem anderen faserigen Werkstoff sein, sofern das in die Schicht
eindringende oder sich in ihr durch Kondensation bildende Wasser sich gut in der Schicht verteilt. Dies
ist wichtig, denn die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn das Wasser mit allen Dochten in Berührung
kommt, sich also nicht auf einen begrenzten Bereich der Isolierschicht beschränkt.
Claims (13)
1. Raumabschlußwandung mit einer Wärmedämmschicht, in der Entfeuchtungsmittel vorgesehen
sind, die eine Dampfsperrschicht durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfeuchtungsmittel
Dochte (6,11, 25, 29, 31) sind, die das in der Wärmedämmschicht (2) enthaltene Wasser
mittels Kapillarwirkung durch die Dampfsperrschicht (4, 7, 22) befördern und im Raum verdunsten
lassen können.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dochte (6, 25, 31) aus Asbest
bestehen.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmedämmschicht (2)
eine unmittelbar an der Wandung (A, B) anhaftende Faserschicht dient.
4. Anordnung nach einem der voraufgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dochte (6, 25) auf der warmen Seite der Dampfsperrschicht (4, 22) mit einem Werkstoff (9, 23,
34) in Berührung stehen, der geeignet ist, das aus den Dochten austretende Wasser über die warme
Seite der Sperrschicht zu verteilen.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verteilung des Wassers
bewirkende Werkstoff (9, 34) Asbestpapier ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verteilung des Wassers
bewirkende Werkstoff (9, 23) ein faseriger Dämmstoff ist.
7. Anordnung nach einem der voraufgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die
Dochte (6) enthaltende Dampfsperrschicht (7) mit der Wärmedämmschicht (2) unter Zwischenschaltung
einer Schicht aus einem Werkstoff, z. B. Asbestpapier (10), verbunden ist, der leicht an der
Dämmschicht anhaftet und als Träger für ein Bindemittel dient, mit dem die Dampfsperrschicht
festgehalten wird.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen der Zwischenschicht
(10) an der Wärmedämmschicht (2) ein wasserunlösliches Bindemittel dient, das nur in örtlich begrenzten Bereichen aufgebracht
ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfsperrschicht
(4) aus einem vorzugsweise plastischen Werkstoff, z. B. einem Kunststoff, besteht, der unmittelbar
an der Wärmedämmschicht (2) anliegt.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfsperrschicht (4) aus
Bitumen besteht.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 3
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dochte (29) aus Fasern bestehen, die durch die Dampfsperrschicht
(22) hindurch aus der aus Faserstoff ge-
bildeten Wärmedämmschicht (2) herausgezogen sind (Fig. 12).
12. Anordnung nach Anspruch 6 und 9 oder 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dochte
(25) aus Fasern bestehen, die aus der die Verteilung des Wassers bewirkenden Faserschicht (23)
durch die Dampfsperrschicht (22) hindurch in die Wärmedämmschicht (2) gestoßen sind (Fig. 11).
13. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Bildung der Dampfsperrschicht Bitumen in zwei Schichten aufgebracht wird, und zwar die
zweite Schicht erst nach Bildung einer Haut auf der ersten Schicht, daß auf die zweite Schicht
noch während sie klebrig ist Fasern aufgesprüht werden und daß zur Bildung der Dochte einige der
aufgesprühten Fasern durch beide Bitumenschichten hindurchgestoßen werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 441 115, 809 482.
Deutsche Patentschriften Nr. 441 115, 809 482.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 579/26 7.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB318289X | 1952-10-31 | ||
GB325000X | 1953-05-15 | ||
GB231053X | 1953-10-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1035341B true DE1035341B (de) | 1958-07-31 |
Family
ID=27258181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER14145A Pending DE1035341B (de) | 1952-10-31 | 1954-05-05 | Raumabschlusswandung mit einer Waermedaemmschicht |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US2920865A (de) |
CH (2) | CH318289A (de) |
DE (1) | DE1035341B (de) |
FR (2) | FR1090193A (de) |
GB (1) | GB743680A (de) |
NL (1) | NL88170C (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2991973A (en) * | 1954-10-18 | 1961-07-11 | Parsons & Marine Eng Turbine | Cooling of bodies subject to a hot gas stream |
GB855058A (en) * | 1957-02-22 | 1960-11-30 | Rolls Royce | Improvements in or relating to bladed rotor or stator constructions for axial-flow fluid machines for example for compressors or turbines of gas-turbine engines |
US3152034A (en) * | 1960-02-29 | 1964-10-06 | Johns Manville | Reinforced thermal insulation having facing sheets secured to the reinforcement |
US3266770A (en) * | 1961-12-22 | 1966-08-16 | Gen Electric | Turbomachine rotor assembly |
NL295165A (de) * | 1962-07-11 | |||
GB1053420A (de) * | 1964-08-11 | |||
FR1476661A (fr) * | 1966-01-31 | 1967-04-14 | Piel Soc Ind Des Ets | Matériau pour la confection de vêtements isothermiques pour la plongée à grande profondeur et vêtements confectionnés à partir de ce matériau |
US3658612A (en) * | 1969-10-24 | 1972-04-25 | Unicor Inc | Method of fabricating cellular foam core structure assembly |
US3627448A (en) * | 1969-12-31 | 1971-12-14 | Westinghouse Electric Corp | Locking arrangement for side-entry blades |
US3891348A (en) * | 1972-04-24 | 1975-06-24 | Gen Electric | Turbine blade with increased film cooling |
JPS5219890B2 (de) * | 1973-07-25 | 1977-05-31 | ||
DE2617927A1 (de) * | 1976-04-23 | 1977-11-03 | Bbc Brown Boveri & Cie | Stroemungsmaschinenschaufel |
US4106144A (en) * | 1977-01-27 | 1978-08-15 | Chabot Bernard T | Sea rescue chamber and methods of constructing and utilizing same |
US4490952A (en) * | 1982-01-04 | 1985-01-01 | Winston Emanuel A | Apparatus for eliminating moisture |
JPS59213692A (ja) * | 1983-05-20 | 1984-12-03 | 東芝モノフラツクス株式会社 | 無機繊維質断熱ブロツク |
US4536129A (en) * | 1984-06-15 | 1985-08-20 | United Technologies Corporation | Turbine blade with disk rim shield |
US4625486A (en) * | 1985-01-22 | 1986-12-02 | Dickinson Thomas C | Laminated vapor barrier material and methods of use |
US5238368A (en) * | 1991-01-16 | 1993-08-24 | Ortolano Ralph J | Converting grouped blading to equivalent integral covered blading |
US5350277A (en) * | 1992-11-20 | 1994-09-27 | General Electric Company | Closed-circuit steam-cooled bucket with integrally cooled shroud for gas turbines and methods of steam-cooling the buckets and shrouds |
US5536143A (en) * | 1995-03-31 | 1996-07-16 | General Electric Co. | Closed circuit steam cooled bucket |
GB2319308B (en) * | 1996-11-12 | 2001-02-28 | Rolls Royce Plc | Gas turbine engine turbine system |
US5915923A (en) * | 1997-05-22 | 1999-06-29 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Gas turbine moving blade |
GB9723268D0 (en) * | 1997-11-05 | 1998-01-07 | Rolls Royce Plc | Turbine |
US6179554B1 (en) | 1999-10-29 | 2001-01-30 | Elvin A. Stafford | Low friction fluid bearing and turbine using same |
US6378287B2 (en) | 2000-03-17 | 2002-04-30 | Kenneth F. Griffiths | Multi-stage turbomachine and design method |
US6260349B1 (en) | 2000-03-17 | 2001-07-17 | Kenneth F. Griffiths | Multi-stage turbo-machines with specific blade dimension ratios |
DE10131073A1 (de) * | 2000-12-16 | 2002-06-20 | Alstom Switzerland Ltd | Vorrichtung zur Kühlung eines Deckbandes einer Gasturbinenschaufel |
DE10217389A1 (de) * | 2002-04-18 | 2003-10-30 | Siemens Ag | Turbinenschaufel |
US7137782B2 (en) * | 2004-04-27 | 2006-11-21 | General Electric Company | Turbulator on the underside of a turbine blade tip turn and related method |
GB0526190D0 (en) * | 2005-12-22 | 2006-02-01 | Calamvokis Hal E | Aircraft fuselage heating |
EP1843007A1 (de) * | 2006-04-06 | 2007-10-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbinenschaufel mit separatem Abschlusselement |
US8016561B2 (en) * | 2006-07-11 | 2011-09-13 | General Electric Company | Gas turbine engine fan assembly and method for assembling to same |
US7568887B1 (en) | 2006-11-16 | 2009-08-04 | Florida Turbine Technologies, Inc. | Turbine blade with near wall spiral flow serpentine cooling circuit |
US7641445B1 (en) | 2006-12-01 | 2010-01-05 | Florida Turbine Technologies, Inc. | Large tapered rotor blade with near wall cooling |
US8047790B1 (en) * | 2007-01-17 | 2011-11-01 | Florida Turbine Technologies, Inc. | Near wall compartment cooled turbine blade |
US7914257B1 (en) | 2007-01-17 | 2011-03-29 | Florida Turbine Technologies, Inc. | Turbine rotor blade with spiral and serpentine flow cooling circuit |
US7740445B1 (en) | 2007-06-21 | 2010-06-22 | Florida Turbine Technologies, Inc. | Turbine blade with near wall cooling |
US9022727B2 (en) * | 2010-11-15 | 2015-05-05 | Mtu Aero Engines Gmbh | Rotor for a turbo machine |
US9249669B2 (en) * | 2012-04-05 | 2016-02-02 | General Electric Company | CMC blade with pressurized internal cavity for erosion control |
JP6245740B2 (ja) * | 2013-11-20 | 2017-12-13 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | ガスタービン翼 |
US9777575B2 (en) * | 2014-01-20 | 2017-10-03 | Honeywell International Inc. | Turbine rotor assemblies with improved slot cavities |
US10502066B2 (en) | 2015-05-08 | 2019-12-10 | United Technologies Corporation | Turbine engine component including an axially aligned skin core passage interrupted by a pedestal |
US10323524B2 (en) * | 2015-05-08 | 2019-06-18 | United Technologies Corporation | Axial skin core cooling passage for a turbine engine component |
US20170234543A1 (en) * | 2015-05-25 | 2017-08-17 | Ceragy Engines Inc. | High G-field Combustion |
US10753210B2 (en) * | 2018-05-02 | 2020-08-25 | Raytheon Technologies Corporation | Airfoil having improved cooling scheme |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE441115C (de) * | 1925-12-01 | 1927-02-21 | Ernst Schmidt Dr | Isolierung mit luftdicht abschliessender Aussenhaut |
DE809482C (de) * | 1949-05-20 | 1951-07-30 | Fritz Freimann Fa | Entfeuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Waende, Mauern o. dgl. |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1942546A (en) * | 1931-01-07 | 1934-01-09 | Union Asbestos & Rubber Co | Insulating material |
US1966104A (en) * | 1931-01-19 | 1934-07-10 | Bbc Brown Boveri & Cie | Turbine rotor construction |
US1955443A (en) * | 1931-06-17 | 1934-04-17 | Wood Conversion Co | Insulating structure and liner |
US2030668A (en) * | 1932-08-26 | 1936-02-11 | Wood Conversion Co | Means for insulating walls |
US2140689A (en) * | 1936-09-18 | 1938-12-20 | Ingleside Company | Insulated wall |
FR843481A (fr) * | 1937-09-18 | 1939-07-04 | Rotor de turbine à plusieurs couronnes, à refroidissement par liquide | |
GB584580A (en) * | 1943-12-28 | 1947-01-17 | Masch Fabrick Oerlikon | Improvements in or relating to turbine blades |
US2515847A (en) * | 1945-04-13 | 1950-07-18 | Carl W Winkler | Surfacing material |
US2779565A (en) * | 1948-01-05 | 1957-01-29 | Bruno W Bruckmann | Air cooling of turbine blades |
US2667326A (en) * | 1948-11-26 | 1954-01-26 | Simmering Graz Pauker Ag | Gas turbine |
US2648520A (en) * | 1949-08-02 | 1953-08-11 | Heinz E Schmitt | Air-cooled turbine blade |
US2640004A (en) * | 1949-08-16 | 1953-05-26 | Janesville Cotton Mills | Strip insulation and method of manufacture |
-
0
- NL NL88170D patent/NL88170C/xx active
-
1953
- 1953-05-15 GB GB13707/53A patent/GB743680A/en not_active Expired
- 1953-10-26 US US388303A patent/US2920865A/en not_active Expired - Lifetime
- 1953-10-29 FR FR1090193D patent/FR1090193A/fr not_active Expired
- 1953-10-31 CH CH318289D patent/CH318289A/de unknown
-
1954
- 1954-05-05 DE DER14145A patent/DE1035341B/de active Pending
- 1954-05-06 CH CH325000D patent/CH325000A/fr unknown
- 1954-05-12 FR FR1105247D patent/FR1105247A/fr not_active Expired
- 1954-05-13 US US429611A patent/US2788053A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE441115C (de) * | 1925-12-01 | 1927-02-21 | Ernst Schmidt Dr | Isolierung mit luftdicht abschliessender Aussenhaut |
DE809482C (de) * | 1949-05-20 | 1951-07-30 | Fritz Freimann Fa | Entfeuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Waende, Mauern o. dgl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB743680A (en) | 1956-01-18 |
US2788053A (en) | 1957-04-09 |
CH325000A (fr) | 1957-10-31 |
CH318289A (de) | 1956-12-31 |
FR1105247A (fr) | 1955-11-29 |
US2920865A (en) | 1960-01-12 |
NL88170C (de) | 1900-01-01 |
FR1090193A (fr) | 1955-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1035341B (de) | Raumabschlusswandung mit einer Waermedaemmschicht | |
DE4302994C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Faserglas-Isoliermatte | |
EP0071209B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern | |
EP1983121B1 (de) | Imprägniertes Dichtband mit Einschnitten | |
EP2605908B1 (de) | Verbundwerkstoff mit beschichtungsmaterial | |
EP2990552B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dichtbandrolle und dichtbandrolle | |
DE2023854C3 (de) | Mehrlagige Werkstoffbahn mit Papierschichten und einer textlien Verstärkungseinlage | |
DE7806114U1 (de) | Bauplatte aus Gips mit einer Ummantelung aus Glasfasern | |
DE102004033945B4 (de) | Mörtelband und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3018965A1 (de) | Traegermaterial fuer ein daemmelement | |
CH687492B5 (de) | Verfahren und Anlage zur Beschichtung von textilen Flachkoerpern, insbesondere von Teppichplatten. | |
DE2932941C2 (de) | ||
EP0109928B1 (de) | Unterzugsmaterial | |
DE2630384A1 (de) | Verfahren und system zur herstellung eines voluminoesen, asphalt- impraegnierten bahnmaterials | |
DE2146309B2 (de) | ||
DE2545910C2 (de) | Abdichtungsmittel | |
DE4447989B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer zweilagigen Dachabdichtung | |
DE1491190A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbandmaterial fuer dauerhaft feste Verbaende | |
EP0563536A1 (de) | Isolierkörper und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2732415A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer mineralfasern enthaltenden unterlegmatte o.dgl. | |
DE1781555U (de) | Belagplatte, z. b. fuer isolierbelaege von daechern, boeden, waenden od. dgl. | |
CH620487A5 (en) | Process and device for producing hollow building blocks | |
DE10136496C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer luftdurchlässigen Teppichware sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Teppichware | |
DE1572492C (de) | Zwischenprodukt für die Herstellung eines zweischichtigen, auf einer Werkstückflache festhaftenden Schalldämmungsmaterials | |
DE1572492B2 (de) | Zwischenprodukt fuer die herstellung eines zweischichtigen auf einer werkstueckflaeche festhaftendem schalldaemmungs material |